- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Zum Fußballspiel und dann gekündigt
19.05.2009. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz hat in einem aktuellen Rechtsstreit entschieden, dass eine teure VIP-Eintrittskarte für ein Fußballspiel der Bundesliga kein kleines Werbegeschenk darstellt, das noch im "üblichen Rahmen" liegt.
Dies gilt jedenfalls dann, wenn der Schenker eine Personalservicefirma ist und der Beschenkte der Personalleiter eines Unternehmens, das mit der Personalservicefirma geschäftlich zusammenarbeitet.
Die Annahme eines solchen Geschenks berechtigt den Arbeitgeber daher zu einer ordentlichen Kündigung: LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 16.01.2009, 9 Sa 572/08.
- Wo ist die Grenze zwischen "üblichen" geringfügigen Geschenken im Geschäftsleben und Geschenken in Schmiergeldhöhe?
- Der Streitfall: Personalleiter lässt sich von einem Personalvermittlungsunternehmen eine VIP-Karte für ein Spiel der Fußballbundesliga schenken
- LAG Rheinland-Pfalz: Die VIP-Karte war kein übliches Werbegeschenk, da sie zielgerichtet dem Personalleiter zukommen sollte und von nicht unerheblichem Wert war
Wo ist die Grenze zwischen "üblichen" geringfügigen Geschenken im Geschäftsleben und Geschenken in Schmiergeldhöhe?
Verletzt der Arbeitnehmer eine Pflicht aus seinem Arbeitsverhältnis, kann der Arbeitgeber ihn abmahnen und bei schwerwiegenderen oder wiederholten Pflichtverstößen auch eine ordentliche verhaltensbedingte Kündigung aussprechen. Ist die Pflichtverletzung so gravierend, dass dem Arbeitgeber nicht zuzumuten ist, den Arbeitnehmer bis zum Ablauf der Kündigungsfrist zu beschäftigen, ist eine fristlose Kündigung möglich.Zu den (Neben-)Pflichten des Arbeitnehmers gehört es auch, keine Schmiergelder oder ähnliche Vorteile anzunehmen.
Bei Beamten oder sonstigen Personen, die für den öffentlichen Dienst besonders verpflichtet sind, ist eine solche Handlung ohne weiteres ein Entlassungsgrund, weil das Fordern, Annehmen oder sich Versprechen lassen von Vorteilen bei solchen Personen unter Strafe gestellt ist. Es handelt sich hierbei um eine sog. Vorteilsannahme gemäß § 331 Strafgesetzbuch (StGB).
In der Privatwirtschaft ist aber die Vorteilsnahme als solche nicht strafbar. Vielmehr muss dahinter die Absicht stehen, einen anderen beim Bezug von Waren oder gewerblichen Leistungen in unlauterer Weise zu bevorzugen. In solchen Fällen liegt Bestechlichkeit oder Bestechung im geschäftlichen Verkehr vor (§ 299 StGB).
Die Arbeitsgerichte geben dem Arbeitgeber in solchen Fällen auch dann das Recht zu einer verhaltensbedingten Kündigung, wenn keine Strafbarkeit im Sinne der o.g. Vorschriften des StGB vorliegt. Andererseits orientieren sich die Arbeitsgerichte doch weitgehend an der einschlägigen Rechtsprechung der Strafgerichte.
So ist es strafrechtlich und damit auch arbeitsrechtlich in Ordnung, wenn man kleinere Geschenke, die im Rahmen des „Üblichen“ liegen, annimmt. Dazu gehört z.B. ein kleines Trinkgeld für Postboten zu Weihnachten, ein Blumenstrauß oder eine Flasche Wein.
Schwer zu entscheiden sind Fälle, in denen ein Geschenk zwar an sich keine Kleinigkeit mehr ist, der beschenkte Arbeitnehmer aber andererseits in herausgehobener Position tätig ist. Kann er sich darauf berufen, dass für ihn auch größere Geschenke letztlich Kleinigkeiten sind? Mit dieser Frage befasst sich die ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz (Urteil vom 16.01.2009, 9 Sa 572/08).
Der Streitfall: Personalleiter lässt sich von einem Personalvermittlungsunternehmen eine VIP-Karte für ein Spiel der Fußballbundesliga schenken
Der Kläger war seit 1991 bei der Beklagten als Personalleiter beschäftigt. Zu seinen Aufgaben gehörte es unter anderem, für die Beklagte mit Personalvermittlungsunternehmen über die Bereitstellung von Leiharbeitnehmern zu verhandeln.
Bis zum Jahr 2007 verlief das Arbeitsverhältnis ungestört. Danach warf die Beklagte dem Kläger zunächst vor, entgegen ihrer Anweisung von September 2007 bis Februar 2008 mehrere private Telefonate geführt zu haben. Sie kündigte dem Kläger deshalb am 30.04.2008 fristlos, hilfsweise fristgemäß zum 31.12.2008.
Der Kläger ließ sich zudem von einem Personalvermittlungsunternehmen, das Vertragspartner der Beklagten war, eine Eintrittskarte zu einem Fußballspiel in der Arena auf Schalke schenken. Der Fußballstadionbesuch war mit einer inklusiven Bewirtung verbunden, der Sitzplatz befand sich in einem abgeschlossenen Bereich.
Dies erfuhr die Beklagte später und zog dies nachträglich als weitere Begründung für die Kündigung vom 30.04.2008 heran. Vorsichtshalber kündigte sie dem Kläger deshalb außerdem erneut fristlos mit Schreiben vom 30.07.2008.Der Kläger erhob hiergegen Kündigungsschutzklage.
Er ist insbesondere der Ansicht, dass sich die Eintrittskarte für das Fußballspiel noch im Rahmen üblicher Werbegeschenke hält.
Dem widerspricht die Beklagte und behauptet außerdem, dass die Beschäftigten Werbegeschenke nicht selber behalten durften, sondern dass diese Weihnachten an Mitarbeiter verlost wurden.
Das Arbeitsgericht Mainz entschied, dass das Arbeitsverhältnis nicht fristlos, jedoch fristgemäß zum 31.12.2008 durch die erste Kündigung geendet habe. Laut Gericht hat der Kläger zwei erhebliche Vertragsverstöße begangen, indem er Privattelefonate führte und Geschenke von Vertragspartnern der Beklagten annahm. Der Kläger konnte, laut Gericht, nicht mit einer Tolerierung der Annahme von Vorteilen durch Vertragspartner der Beklagten rechnen. Im Hinblick auf die lange Betriebszugehörigkeit des Klägers hielt es eine fristlose Kündigung jedoch unverhältnismäßig.
Hiergegen legten sowohl der Kläger als auch die Beklagte Berufung ein.
LAG Rheinland-Pfalz: Die VIP-Karte war kein übliches Werbegeschenk, da sie zielgerichtet dem Personalleiter zukommen sollte und von nicht unerheblichem Wert war
Das LAG wies die Berufung beider Parteien zurück. Wie das Arbeitsgericht Mainz gelangt es zu dem Ergebnis, dass die erste Kündigung als ordentliche Kündigung rechtmäßig, eine fristlose Kündigung dagegen nicht gerechtfertigt war.
Allerdings vertritt das LAG die Auffassung, dass die privaten Telefonate für sich genommen keine Kündigung, sondern nur eine Abmahnung gerechtfertigt hätten, weil der Umfang der Telefonate im unteren Bereich angesiedelt war. Es hält jedoch die Annahme der Eintrittskarte für einen Grund zu einer ordentlichen Kündigung.
Das LAG stellt klar, dass die Beklagte die Annahme der Fussballkarte auch nachträglich als Begründung der Kündigung heranziehen durfte, weil der Vorfall vor der Kündigung lag und die Beklagte erst nachträglich hiervon erfuhr.
Das LAG geht anscheinend davon aus, dass allein die Annahme des Fußballtickets einen Kündigungsgrund auch ohne vorherige Abmahnung darstellt. Allerdings berücksichtigt die Kammer zugunsten der Beklagten ebenfalls, dass die unbefugten Privattelefonate das Vertrauensverhältnis zusätzlich beeinträchtigten. Durch die Annahme der Eintrittskarte, ohne die Beklagte hiervon zu unterrichten, hat der Kläger das erforderliche Vertrauen zu der Beklagten zerstört, so das Gericht.
Entscheidend für diese Auffassung war hierbei nicht allein der Wert der Eintrittskarte, sondern die Gefahr, dass sich der Kläger wegen der Geschenke so beeinflussen lässt, dass er gegen die Interessen der Beklagten handeln würde. Ein wichtiger Faktor, der gegen den Kläger sprach, war also, dass das Geschenk von einem (potentiellen) Vertragspartner der Beklagten kam und deshalb nicht mehr sichergestellt war, dass der Kläger im Interesse der Beklagten entschied, mit welchem Personalvermittlungsunternehmen zusammengearbeitet werden sollte. In einem derartigen Verhalten, so das Gericht, liegt regelmäßig sogar ein Grund zur fristlosen Kündigung, ohne dass es dabei darauf ankommt, ob der Arbeitgeber tatsächlich geschädigt wurde. Ausreichend ist nach Auffassung des Gerichts schon die Gefahr eines Interessenkonflikts.
Dabei hielt es das LAG für unstreitig, dass das Personalvermittlungsunternehmen Vertragspartner der Beklagten gewesen war und dass dem Kläger als Personalleiter bei einem Leiharbeitnehmerbedarf die Verhandlungen mit diesem Unternehmen oblagen und er somit Einfluss darauf hatte, ob dieses Unternehmen bei der Vergabe von Leiharbeitsaufträgen zum Zuge kam. Wegen der Art des Fußballtickets (inklusive Bewirtung, geschlossener Sitzbereich) und unter Berücksichtigung des besuchten Stadions schloss das LAG, dass derartige Eintrittskarten einen nicht nur unerheblichen, jedenfalls über 100,00 EUR und zum Teil weit darüber liegenden Preis kosteten und damit den Wert eines üblichen Gelegenheitsgeschenks wie zum Beispiel einer Flasche Wein erheblich überstieg.
Der Kläger musste auch erkennen, so das LAG, dass das Unternehmen, von welchem er die Karte erhielt, dies aus einem eigenen Interesse im Hinblick auf die weitere Zusammenarbeit mit der Beklagten machte, um so das Wohlwollen des Klägers zu erlangen. Soweit der Kläger anführte, die Annahme von Geschenken waren der Geschäftsführung bekannt und von ihr geduldet, hätte der Kläger darlegen müssen, dass hierzu nicht nur kleine Geschenke sondern auch solche von erheblichem Wert gehörten. Denn im vorliegenden Fall ging es nicht um ein einfaches Werbegeschenk, sondern um ein dem äußeren Anschein nach zielgerichtet dem Kläger in seiner Funktion als Personalleiter zugewendetes Geschenk von nicht unerheblichem Wert.
Eine fristlose Kündigung hält das LAG aber wie das Arbeitsgericht für unverhältnismäßig, obwohl die Annahme von Geschenken dieser Art normalerweise einen fristlosen Kündigungsgrund darstellt. Dabei berücksichtigt das LAG zugunsten des Klägers insbesondere die langjährige Beschäftigung ohne nennenswerte Beanstandungen, das Alter des Klägers und die deshalb geringen Chancen, eine neue Tätigkeit zu finden, sowie die Tatsache, dass der Beklagten letztlich durch das Verhalten des Klägers kein Schaden entstanden war.
Fazit: Das LAG nimmt hier letztlich zurecht an, dass das streitige Geschenk nicht mehr im Rahmen des Üblichen lag. Arbeitnehmern ist zu raten, vor der Annahme solcher Geschenke den Arbeitgeber um Erlaubnis zu bitten, es annehmen zu dürfen. Diese Empfehlung gilt besonders dann, wenn das Geschenk teuer ist und/oder wenn der Schenker ein besonderes Interesse daran hat, gerade einen bestimmten Entscheidungsträger zu beschenken.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 16.01.2009, 9 Sa 572/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Fristlose Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Verhaltensbedingte Kündigung
Letzte Überarbeitung: 21. März 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de