HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 05/06

BAG: Frist­lo­se Kün­di­gung bei pri­va­ter In­ter­net­nut­zung

Sur­fen am Ar­beits­platz kann den Job kos­ten: Das stun­den­lan­ge Ab­ru­fen von Por­no-Sei­ten kann ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung recht­fer­ti­gen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 07.07.2005, 2 AZR 581/04
Schnittstelle,Computer,Datenschutz Wer am Ar­beits­platz Por­no-Sei­ten auf­ruft, ris­kiert sei­nen Job

19.08.2005. Im­mer mehr Ar­beit­neh­mer nut­zen das In­ter­net vom Ar­beits­platz aus auch zu pri­va­ten Zwe­cken. Ar­beit­ge­ber drü­cken in den meis­ten Fäl­len ein Au­ge zu, da die Vor­tei­le der be­trieb­li­chen In­ter­net­nut­zung auch bei klei­ne­ren "Pri­vat­aus­flü­gen" der Ar­beit­neh­mer ins World Wi­de Web deut­lich über­wie­gen.

Da­her kom­men im­mer öf­ter Fäl­le vor die Ar­beits­ge­rich­te, in de­nen über die Wirk­sam­keit - meist frist­lo­ser - ver­hal­tens­be­ding­ter Kün­di­gun­gen we­gen ei­ner an­geb­lich ge­ne­rell ver­bo­te­nen und/oder zu zeit­in­ten­si­ven In­ter­net­nut­zung ge­strit­ten wird.

Ob ei­ne Nut­zung des In­ter­nets in ei­nem zeit­lich er­heb­li­chen Um­fang un­ter Ab­ruf von Sei­ten mit por­no­gra­phi­schen In­hal­ten ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung aus ver­hal­tens­be­ding­ten Grün­den recht­fer­tigt, hat­te vor kur­zem das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) zu ent­schei­den: BAG, Ur­teil vom 07.07.2005, 2 AZR 581/04 .

Recht­fer­tigt pri­va­tes Sur­fen am Ar­beits­platz auch oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung die Kündi­gung?

Das pri­va­te Sur­fen am Ar­beits­platz führt zu ähn­li­chen recht­li­chen Fra­gen wie die vor vie­len Jah­ren von den Ar­beits­ge­rich­ten ent­schie­de­nen Fällen pri­va­ter Nut­zung des Te­le­fons während der Ar­beits­zeit.

Im All­ge­mei­nen gilt hier: Der Ar­beit­ge­ber muss die pri­va­te Nut­zung von Dienst­te­le­fo­nen und/oder von In­ter­net­zugängen während der Ar­beits­zeit aus­drück­lich ver­bie­ten und et­wai­ge Verstöße ge­gen ein sol­ches Ver­bot ggf. so­gar zusätz­lich ab­mah­nen, da ei­ne (frist­lo­se) Kündi­gung als Re­ak­ti­on auf Pri­vat­te­le­fo­na­te und/oder pri­va­tes Sur­fen an­sons­ten "un­verhält­nismäßig" wäre.

Ei­ne Aus­nah­me von die­ser Re­gel gilt al­ler­dings für Fälle, in de­nen

  • auf­grund der Be­gleit­umstände und/oder
  • auf­grund der Dau­er der pri­va­ten Te­le­fo­na­te bzw. der pri­va­ten In­ter­net­nut­zung

für den Ar­beit­neh­mer oh­ne wei­ters klar sein muss, dass ei­ne In­ter­net­nut­zung ei­nen gra­vie­ren­den Ver­trags­ver­s­toß dar­stellt. Frag­lich ist da­bei im­mer wie­der, ob ein sol­cher (Aus­nah­me-)Fall vor­liegt oder nicht.

Im Ein­zel­fall stellt sich vor die­sem Hin­ter­grund die Fra­ge, ob der Ar­beit­ge­ber die recht­li­che Möglich­keit hat, ei­nem Ar­beit­neh­mer auch oh­ne ein all­ge­mei­nes Ver­bot pri­va­ter In­ter­net­nut­zung und oh­ne dies­bezügli­che Ab­mah­nun­gen we­gen zu lan­ge dau­ern­der pri­va­ter In­ter­net­nut­zung und/oder we­gen der Be­gleit­umstände ei­ner sol­chen In­ter­net­nut­zung (frist­los) aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen zu kündi­gen.

Der Streit­fall: Schichtführer in ei­ner Che­mie­fa­brik surft stun­den­lang im In­ter­net und lädt Por­no­sei­ten her­un­ter

Der Kläger ar­bei­te­te seit 1985 als Schichtführer mit Auf­sichts­funk­tio­nen bei dem be­klag­ten Ar­beit­ge­ber, der ei­ne Che­mi­sche Fa­brik be­treibt. Der Kläger ar­bei­te­te in Wech­sel­schicht mit ei­ner Pau­sen­zeit von ei­ner St­un­de je 12-St­un­den-Schicht.

Im Jah­re 2002 schal­te­te der Be­klag­te den Zu­gang zum In­ter­net für den Be­trieb frei. Auf­grund ei­nes er­heb­li­chen An­stiegs der In­ter­net­kos­ten stell­te der werks­ei­ge­ne Er­mitt­lungs­dienst fest, dass von Sep­tem­ber bis No­vem­ber 2002 von den Schichtführer­zim­mern aus re­gelmäßig auf In­ter­net­sei­ten mit por­no­gra­phi­schem In­halt zu­ge­grif­fen wor­den war.

Der Be­klag­te warf dem Kläger ei­ne pri­va­te Nut­zung des In­ter­nets in dem ge­nann­ten Zeit­raum von ins­ge­samt 18 St­un­den vor, wo­bei nach sei­nen Er­mitt­lun­gen 5 St­un­den für ein Sur­fen auf por­no­gra­phi­sche Sei­ten ent­fie­len.

Mit Schrei­ben vom 20.12.2002 kündig­te der Ar­beit­ge­ber das Ar­beits­verhält­nis außer­or­dent­lich, hilfs­wei­se or­dent­lich zum 31.03.2003. Im dem dar­auf­hin an­ge­streng­ten Kündi­gungs­schutz­pro­zess gab der Kläger Zu­grif­fe auf das In­ter­net - auch während der Ar­beits­zeit - zu, wo­bei er zu sei­ner Ent­las­tung anführ­te, dass er das In­ter­net höchs­tens für ca. 5 bis 5,5 St­un­den pri­vat ge­nutzt ha­be. Da­von wie­der­um ha­be er al­len­falls 55 bis 70 Mi­nu­ten Sei­ten mit por­no­gra­phi­schem In­halt auf­ge­ru­fen.

Außer­dem gab der Kläger an, er ha­be von dem Ver­bot der Be­klag­ten, auf In­ter­net­sei­ten mit por­no­gra­phi­schem In­halt zu­zu­grei­fen so­wie von ent­spre­chen­den Warn­hin­wei­sen, die au­to­ma­tisch bei Auf­ru­fen be­stimm­ter Web­sei­ten in der EDV des Be­klag­ten er­schei­nen, kei­ne Kennt­nis ge­habt.

Ar­beits­ge­richt und Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) ga­ben der Kla­ge statt, d.h. sie erklärten die Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers für un­wirk­sam.

BAG: Die stun­den­lan­ge Ver­let­zung der Ar­beits­pflich­ten kann ei­ne frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen

Die Re­vi­si­on des Ar­beit­ge­bers hat­te Er­folg, d.h. das BAG gab - an­ders als die Vor­in­stan­zen - dem Ar­beit­ge­ber recht.

Da­bei hob das Bun­des­ar­beits­ge­richt die Ent­schei­dung des LAG auf und ver­wies den Rechts­streit zurück an das LAG. Das LAG hat auf­grund die­ser Zurück­ver­wei­sung auf­zuklären,

  • in wel­chem zeit­li­chen Um­fang der Kläger sei­ne Ar­beits­leis­tung durch das Sur­fen im In­ter­net zu pri­va­ten Zwe­cken nicht er­bracht und da­bei sei­ne Auf­sichts­pflicht ver­letzt hat­te,
  • wel­che Kos­ten dem Ar­beit­ge­ber durch die pri­va­te In­ter­net­nut­zung ent­stan­den sind und
  • ob der Ar­beit­ge­ber durch das Auf­ru­fen der por­no­gra­phi­schen Sei­ten mögli­cher­wei­se ei­nen Image­ver­lust er­lit­ten hat.

Bei die­ser Ge­le­gen­heit gab das BAG dem LAG "mit auf den Weg", dass je nach dem Ge­wicht der vom LAG auf­zulären­den Pflicht­ver­let­zun­gen zu prüfen sei, ob vor Aus­spruch der Kündi­gung ei­ne Ab­mah­nung er­for­der­lich war und ob un­ter Berück­sich­ti­gung der lan­gen Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses und des mögli­cher­wei­se nicht kla­ren Ver­bots der pri­va­ten In­ter­net­nut­zung ei­ne Kündi­gung un­verhält­nismäßig war.

Nach An­sicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts ver­letzt der Ar­beit­neh­mer mit ei­ner zeit­lich sehr in­ten­si­ven Pri­vat­nut­zung des In­ter­nets während der Ar­beits­zeit sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten auch dann, wenn der Ar­beit­ge­ber die Pri­vat­nut­zung nicht aus­drück­lich ver­bo­ten hat.

Das soll bei­spiels­wei­se auch dann gel­ten, wenn der Ar­beit­neh­mer auf In­ter­net­sei­ten mit por­no­gra­phi­schem In­halt zu­greift. Die­se Pflicht­ver­let­zung kann ein wich­ti­ger Grund für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses sein. Ob die Kündi­gung in ei­nem sol­chen Fall im Er­geb­nis wirk­sam ist, ist nach An­sicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf Grund ei­ner Ge­samt­abwägung der Umstände des Ein­zel­falls fest­zu­stel­len.

Fa­zit: Ge­le­gent­li­ches Pri­vat­sur­fen ist er­laubt, aber nur kurz und un­ter Ver­mei­dung von Schmud­del­s­ei­ten

Im vor­lie­gen­den Fall hat­te der gekündig­te Ar­beit­neh­mer vor dem Bun­des­ar­beits­ge­richt wohl des­halb kei­nen Er­folg, weil er als Schichtführer ei­ne ge­stei­ger­te Ver­ant­wor­tung für die von ihm zu be­auf­sich­ti­gen­den Kon­trol­lap­pa­ra­te hat­te.

Die Tat­sa­che, dass der Ar­beit­neh­mer während der Ar­beits­zeit stun­den­lang dem Ar­beit­ge­ber die ver­trag­lich ge­schul­de­te Auf­merk­sam­keit vor­ent­hielt und statt Kon­trol­lap­pa­ra­te Web­sei­ten be­trach­te­te, wog aus Sicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts an­schei­nend schwer ge­nug, um ei­ne frist­lo­se Kündi­gung auch oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung für möglich zu hal­ten.

Mit die­ser Ent­schei­dung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt al­ler­dings den Ar­beit­ge­bern kei­nen Frei­brief dafür er­teilt, pri­va­tes In­ter­net­sur­fen ge­ne­rell oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung mit ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten (frist­lo­sen) Kündi­gung zu ahn­den. Im all­ge­mei­nen sind viel­mehr nach wie vor ein aus­drück­li­ches Ver­bot der In­ter­net­nut­zung und/oder ei­ne Ab­mah­nung er­for­der­lich.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 24. August 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de