HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Über­stun­den, Mehr­ar­beit

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Über­stun­den, Mehr­ar­beit: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Arbeitnehmer leistet Überstunden, Mehrarbeit

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, was Über­stun­den sind und was man un­ter Mehr­ar­beit ver­steht, ob man als Ar­beit­neh­mer zu Über­stun­den ver­pflich­tet ist, ob und in wel­cher Hö­he Über­stun­den ge­son­dert zu be­zah­len sind und ob die Pflicht zur Über­stun­den­ver­gü­tung bei Füh­rungs­kräf­ten oder lei­ten­den An­ge­stell­ten ent­fällt.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, ob der Ar­beit­ge­ber für Über­stun­den im­mer die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des Be­triebs­rats braucht, ob auch Be­am­te ei­nen An­spruch auf Über­stun­den- bzw. Mehr­ar­beits­ver­gü­tung ha­ben und un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen Kla­gen auf Be­zah­lung von Über­stun­den Aus­sicht auf Er­folg ha­ben.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was sind Über­stun­den?

Wenn Sie Über­stun­den ma­chen, ar­bei­ten Sie als Ar­beit­neh­mer länger als Sie im Re­gel­fall ar­bei­ten müss­ten. Oder im Ju­ris­ten­deutsch: Die Leis­tung von Über­stun­den ist die Über­schrei­tung der vom ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer ge­schul­de­ten, ar­beits­ver­trag­lich oder ta­rif­ver­trag­lich fest­ge­leg­ten Ar­beits­zeit.

BEISPIEL: Ei­ne An­ge­stell­te ar­bei­tet gemäß Ar­beits­ver­trag 30 St­un­den pro Wo­che, und zwar je­weils sechs St­un­den an den Ta­gen von Mon­tag bis Frei­tag. Um Son­der­auf­ga­ben zu bewälti­gen, ar­bei­tet sie aus­nahms­wei­se an ei­nem Sams­tag fünf St­un­den, so dass sie in die­ser Wo­che auf 35 St­un­den kommt. Dann hat sie die für sie in­di­vi­du­ell gel­tend re­gelmäßige Ar­beits­zeit über­schrit­ten, und zwar um fünf St­un­den, d.h. sie hat fünf Über­stun­den ge­macht.

Was ver­steht man un­ter Mehr­ar­beit?

Un­ter Mehr­ar­beit ver­steht man meis­tens et­was an­de­res als die Über­schrei­tung der in­di­vi­du­ell ge­schul­de­ten Ar­beits­zeit. Herkömm­li­cher­wei­se meint man mit Mehr­ar­beit die Über­schrei­tung ei­ner ta­rif­ver­trag­lich fest­ge­leg­ten Ar­beits­zeit­gren­ze und/oder die Über­schrei­tung ge­setz­li­cher Ober­gren­zen der Ar­beits­zeit, wie sie z.B. im Ar­beits­zeit­ge­setz (Arb­ZG) ent­hal­ten sind.

BEISPIEL: Ein Ta­rif­ver­trag sieht für voll­zei­tig beschäftig­te Ar­beit­neh­mer ei­ne Wo­chen­ar­beits­zeit von 37,5 St­un­den vor. Wird die­se über­schrit­ten, spricht der Ta­rif­ver­trag von „Mehr­ar­beit“, für die es ei­nen be­stimm­ten Lohn­zu­schlag ge­ben muss.

Von Mehr­ar­beit spricht man auch im Be­am­ten­recht, wenn Be­am­te in ei­nem Um­fang, der über ih­re re­guläre Ar­beits­zeit hin­aus­geht, zum Dienst her­an­ge­zo­gen wer­den.

Sind Sie ver­pflich­tet, auf An­wei­sung Ih­res Ar­beit­ge­bers Über­stun­den zu leis­ten?

Nein, das ist im All­ge­mei­nen nicht der Fall. Das Wei­sungs­recht (Di­rek­ti­ons­recht) be­rech­tigt den Ar­beit­ge­ber nicht da­zu, vom Ar­beit­neh­mer Über­stun­den zu ver­lan­gen. Das liegt dar­an, dass der Ar­beits­ver­trag den Um­fang der von Ih­nen als Ar­beit­neh­mer zu leis­ten­den Ar­beit fest­legt. Könn­te der Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig im We­ge des Wei­sungs­rechts an die­ser Schrau­be dre­hen, würde er die we­sent­li­chen Ver­trags­in­hal­te ein­sei­tig verändern.

Et­was an­ders gilt bei Not­si­tua­tio­nen, die al­ler­dings sehr sel­ten sind. Mit „Not­si­tua­ti­on“ ist nicht et­wa ein plötz­li­cher Großauf­trag ge­meint oder ei­ne ver­spätet ein­tref­fen­de große Wa­ren­lie­fe­rung, son­dern ei­ne Ka­ta­stro­phe wie ei­ne Über­schwem­mung oder ein Brand. Sol­che Er­eig­nis­se kann der Ar­beit­ge­ber nicht vor­her­se­hen, und außer­dem steht dann mögli­cher­wei­se die Exis­tenz des Be­triebs auf dem Spiel. In sol­chen, ex­trem sel­te­nen ech­ten Not­si­tua­tio­nen kann der Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig Über­stun­den an­ord­nen.

Kann der Ar­beit­ge­ber die La­ge der Ar­beits­zeit ein­sei­tig per An­wei­sung fest­le­gen?

Ja, da­zu ist er auf der Grund­la­ge von § 106 Satz 1 Ge­wer­be­ord­nung (Ge­wO) be­rech­tigt. Da­nach kann der Ar­beit­ge­ber die „Zeit der Ar­beits­leis­tung nach bil­li­gem Er­mes­sen näher be­stim­men“. Ge­meint ist hier die La­ge der Ar­beits­zeit. Sie hat nichts zu tun mit der An­zahl der zu leis­ten­den Ar­beits­stun­den. Wird die La­ge der Ar­beits­zeit geändert, führt das nicht zu Über­stun­den.

BEISPIEL: In ei­nem Steu­er­be­ra­terbüro mit zehn voll­zei­tig an­ge­stell­ten Steu­er­fach­ge­hil­fen wird bis­her von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr ge­ar­bei­tet. Der Büro­in­ha­ber möch­te das ändern und sei­ne Öff­nungs­zei­ten verlängern, nämlich von mor­gens 08:00 Uhr bis abends um 19:00 Uhr. Da­her führt er für die Steu­er­fach­ge­hil­fen ein Zwei­schich­ten­sys­tem ein: Wer die Frühschicht macht, ar­bei­tet von 08:00 Uhr bis 16:45 Uhr, d.h. acht St­un­den (nicht ein­ge­rech­net ei­ne 45-minüti­ge Pau­se), und wer die Spätschicht macht, ar­bei­tet von 10:15 bis 19:00 Uhr, d.h. eben­falls acht St­un­den (nicht ein­ge­rech­net ei­ne 45-minüti­ge Pau­se).

Ei­ne be­trieb­li­che Ände­rung wie hier im Bei­spiel führt da­zu, dass sich Be­ginn und En­de der tägli­chen Ar­beits­zeit ändern, d.h. die La­ge der Ar­beits­zeit, aber nicht die zu leis­ten­den Ar­beits­stun­den. Über­stun­den macht da­her nie­mand. Und die La­ge der Ar­beits­zeit kann der Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig per Wei­sung an­ord­nen, d.h. da­zu braucht er nicht das OK des Ar­beit­neh­mers.

Al­ler­dings muss er bei der Schicht­ein­tei­lung die persönli­chen In­ter­es­sen und die fa­mi­liäre Si­tua­ti­on der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer berück­sich­ti­gen, da er sei­ne Wei­sun­gen „nach bil­li­gem Er­mes­sen“ tref­fen muss (§ 106 Satz 1 Ge­wO).

Kann der Ar­beit­ge­ber auch Sams­tags­ar­beit an­ord­nen?

Ja, auch das geht auf der Grund­la­ge von § 106 Satz 1 Ge­wO, es sei denn, im Ar­beits­ver­trag steht aus­drück­lich, dass der Ar­beit­neh­mer nur an be­stimm­ten Wo­chen­ta­gen, z.B. von Mon­tag bis Frei­tag, ar­bei­ten muss.

Auch die An­ord­nung von Sams­tags­ar­beit be­trifft die La­ge der Ar­beits­zeit, d.h. ih­re Ver­tei­lung auf die Wo­chen­ta­ge, und hat mit Über­stun­den nichts zu tun. Da­her muss der Ar­beit­ge­ber, wenn er Sams­tags­ar­beit ver­langt, ei­nen Zeit­aus­gleich an an­de­ren Wo­chen­ta­gen gewähren, da­mit es nicht zu Über­stun­den kommt.

BEISPIEL: Ei­ne Se­kretärin ar­bei­tet 40 St­un­den in der Wo­che, in der Re­gel von Mon­tag bis Frei­tag, da an Sams­ta­gen nie­mand im Be­trieb ist. Auf­grund ei­nes Großpro­jekts ar­bei­ten vie­le Führungs­kräfte und Sach­be­ar­bei­ter für sechs Mo­na­te auch an Sams­ta­gen. Während die­ser sechs Mo­na­te soll die Se­kretärin am Sams­tag vier St­un­den von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr ar­bei­ten, und be­kommt dafür am Mitt­woch nach­mit­tag frei. Die Sams­tags­ar­beit führt nicht zu Über­stun­den.

Auf wel­cher Rechts­grund­la­ge sind Ar­beit­neh­mer zu Über­stun­den ver­pflich­te­tet?

Wenn man als Ar­beit­neh­mer im All­ge­mei­nen nicht da­zu ver­pflich­tet ist, auf An­wei­sung des Ar­beit­ge­bers Über­stun­den zu leis­ten, fragt sich, wie­so dann land­auf land­ab Über­stun­den ge­macht wer­den. Ist das al­les il­le­gal?

Nein, natürlich nicht, denn Über­stun­den sind (ab­ge­se­hen von der ex­trem sel­te­nen Not­fall­si­tua­ti­on) auch un­ter fol­gen­den Umständen rech­tens:

  • Ein­zel­ver­ein­ba­rung: Sie ei­ni­gen sich mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber im Ein­zel­fall dar­auf, dass Sie länger ar­bei­ten. Dann sind die Über­stun­den nicht von Ih­rem Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig an­ge­wie­sen, son­dern ein­ver­nehm­lich ver­ein­bart. Ei­ne sol­che Ei­ni­gung müssen Sie nicht schrift­lich oder sonst­wie förm­lich tref­fen. Es genügt ei­ne münd­li­che oder auch still­schwei­gen­de Übe­r­ein­kunft.
  • Ar­beits­ver­trag: In Ih­rem Ar­beits­ver­trag ist ei­ne Über­stun­den­klau­sel ent­hal­ten, die Ih­ren Ar­beit­ge­ber da­zu be­rech­tigt, ein­sei­tig nach sei­nem Er­mes­sen Über­stun­den an­zu­ord­nen. Da­mit ei­ne sol­che Über­stun­den­klau­sel wirk­sam ist, muss die An­zahl der im Höchst­fall zu leis­ten­den Über­stun­den fest­ge­legt sein, da­mit Sie als Ar­beit­neh­mer wis­sen, was auf Sie zu­kom­men kann. Nähe­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie un­ter dem Stich­wort „Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Über­stun­den­re­ge­lung“.
  • Be­triebs­ver­ein­ba­rung: Be­steht in dem Be­trieb, in dem Sie ar­bei­ten, ein Be­triebs­rat, hat die­ser gemäß § 87 Abs.1 Nr.3 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) ein Mit­be­stim­mungs­recht beim The­ma Über­stun­den. Das Ge­setz spricht von ei­ner „vorüber­ge­hen­den Verlänge­rung der be­triebsübli­chen Ar­beits­zeit“. Ei­nigt der Be­triebs­rat mit dem Ar­beit­ge­ber auf ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung zum The­ma Über­stun­den und ist in die­ser Be­triebs­ver­ein­ba­rung ge­re­gelt, un­ter wel­chen Umständen der Ar­beit­ge­ber Über­stun­den an­ord­nen darf, er­gibt sich die Zulässig­keit von Über­stun­den aus der Be­triebs­ver­ein­ba­rung (die al­ler­dings das OK des Ar­beit­neh­mers nicht er­setzt).
  • Ta­rif­ver­trag: Auch Ta­rif­verträge ent­hal­ten oft Re­ge­lun­gen darüber, un­ter wel­chen Umständen der Ar­beit­ge­ber Über­stun­den an­ord­nen darf und wie vie­le Über­stun­den es sein dürfen. Dann folgt die Zulässig­keit von Über­stun­den aus ei­nem sol­chen Ta­rif­ver­trag. Nähe­re In­for­ma­tio­nen da­zu, wann ein Ta­rif­ver­trag auf Sie bzw. auf Ihr Ar­beits­verhält­nis an­wend­bar ist, fin­den Sie un­ter dem Stich­wort „Ta­rif­ver­trag“.

Gibt es Über­stun­den, von de­nen der Ar­beit­ge­ber nichts weiß?

Nein, Über­stun­den lie­gen nur dann vor, wenn sie der Ar­beit­ge­ber aus­drück­lich an­ge­ord­net hat oder wenn er sie zu­min­dest still­schwei­gend ge­dul­det hat. In je­dem Fall muss er wis­sen und da­mit ein­ver­stan­den sein, dass der Ar­beit­neh­mer Über­stun­den macht.

Gibt es ein Recht auf Über­stun­den?

Manch­mal wer­den Über­stun­den über ei­ne lan­ge Zeit hin­weg ge­leis­tet, so dass sich Ar­beit­neh­mer dar­an gewöhnt hat - und an de­ren Be­zah­lung. Trotz­dem kann der Ar­beit­ge­ber die Über­stun­den wie­der strei­chen. Ei­nen An­spruch auf Zu­wei­sung von Über­stun­den gibt es nicht.

BEISPIEL: Ei­ne Se­kretärin hat ei­nen 20-St­un­den­ver­trag, ar­bei­tet aber über ein­ein­halb Jah­re hin­weg 30 St­un­den, d.h. sie macht ständig zehn Über­stun­den in der Wo­che, die auch ent­spre­chend be­zahlt wer­den. Der Grund liegt teil­wei­se in Er­kran­kun­gen von Kol­le­gin­nen, teil­wei­se in ver­mehr­tem Ar­beits­an­fall. Nach­dem wie­der al­le Kol­le­gin­nen auf dem Pos­ten sind und kein be­son­ders ho­her Ar­beits­an­fall be­steht, soll die Se­kretärin wie­der nur 20 St­un­den pro Wo­che ar­bei­ten. Das ist in Ord­nung, da sie ei­nen 20-St­un­den­ver­trag hat.

Braucht der Ar­beit­ge­ber für Über­stun­den im­mer das OK des Be­triebs­rats?

Ja, ab­ge­se­hen von rein theo­re­ti­schen Aus­nah­men, die in der Pra­xis kei­ne Rol­le spie­len. Denn gemäß § 87 Abs.1 Nr.3 Be­trVG kann der Ar­beit­ge­ber nicht ein­sei­tig Über­stun­den an­ord­nen, wenn dies zu ei­ner Verlänge­rung der be­triebsübli­chen Ar­beits­zeit führen würde. Und die­se Vor­aus­set­zung des Mit­be­stim­mungs­rechts nach § 87 Abs.1 Nr.3 Be­trVG, die „Be­triebsüblich­keit“, ist bei vom Ar­beit­ge­ber gewünsch­ten Über­stun­den im­mer ge­ge­ben, da es dann ja im­mer ei­nen be­trieb­li­chen An­lass für die gewünsch­te Ar­beits­zeit­verlänge­rung gibt.

BEISPIEL: In dem Be­trieb gibt es drei Pfört­ner, von de­nen ei­ner er­krankt ist und ein wei­te­rer Ur­laub hat. Der Ar­beit­ge­ber ver­langt von dem ver­blie­be­nen drit­ten Pfört­ner Über­stun­den. Dies führt zu ei­ner Verlänge­rung der „be­triebsübli­chen Ar­beits­zeit“ auf dem da­von be­trof­fe­nen Pfört­ner­ar­beits­platz. Ob­wohl nur ein Ar­beit­neh­mer Über­stun­den leis­ten soll, be­steht ein Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats.

Im Er­geb­nis braucht der Ar­beit­ge­ber in Be­trie­ben mit Be­triebs­rat für die rechtmäßige An­ord­nung von Über­stun­den

  • so­wohl das OK des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers (in Form ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Über­stun­den­klau­sel und/oder in Form ei­ner Ein­zel­ver­ein­ba­rung)
  • als auch das OK des Be­triebs­rats (in Form ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung und/oder ei­ner form­lo­sen Re­ge­lungs­ab­re­de).

Die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu Über­stun­den ist auch dann er­for­der­lich, wenn der Ar­beit­neh­mer mit den von ihm ver­lang­ten Über­stun­den ein­ver­stan­den ist, d.h. das Ein­verständ­nis des Ar­beit­neh­mers lässt das Mit­be­stim­mungs­recht nicht ent­fal­len.

Und um­ge­kehrt ist ei­ne Über­stun­den-Be­triebs­ver­ein­ba­rung als sol­che kei­ne aus­rei­chen­de recht­li­che Grund­la­ge für die An­ord­nung von Über­stun­den, wenn der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer nicht eben­falls sei­ne Zu­stim­mung erklärt hat. Die­se Zu­stim­mung kann in Form ei­ner Ar­beits­ver­trags­klau­sel vor­lie­gen, die den Ar­beit­ge­ber zur An­ord­nung von Über­stun­den ermäch­tigt oder auch durch das (auch still­schwei­gen­de) Ein­verständ­nis des Ar­beit­neh­mers zu den Über­stun­den im Ein­zel­fall.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie un­ter dem Stich­wort „Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten“.

Wel­che Gren­zen enthält das Ar­beits­zeit­ge­setz (Arb­ZG) für Über­stun­den?

Das Arb­ZG schreibt für den Nor­mal­fall den Acht­stun­den­tag vor, d.h. länger als acht St­un­den pro Tag darf ein Ar­beit­neh­mer nicht ar­bei­ten. Da­bei zählen Pau­sen al­ler­dings nicht als Ar­beits­zeit. Da das Arb­ZG von der Sechs­ta­ge­wo­che aus­geht, sind (6 x 8 St­un­den =) 48 St­un­den pro Wo­che die im All­ge­mei­nen gel­ten­de Ober­gren­ze.

Die tägli­che Ar­beits­zeit kann vorüber­ge­hend auf ma­xi­mal zehn St­un­den (oh­ne Pau­se) her­auf­ge­setzt wer­den und dem­ent­spre­chend die Wo­chen­ar­beits­zeit auf sat­te 60 (!) St­un­den (6 x 10 St­un­den), wenn in­ner­halb ei­nes Aus­gleichs­zeit­raums von sechs Ka­len­der­mo­na­ten oder von 24 Wo­chen im Durch­schnitt acht St­un­den werktäglich nicht über­schrit­ten wer­den (§ 3 Satz 2 Arb­ZG).

BEISPIEL: Ein voll­zei­tig beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer macht bei ei­ner Fünf­ta­ge­wo­che über Mo­na­te hin­weg von Mon­tag bis Don­ners­tag je­weils zwei Über­stun­den und ar­bei­tet da­her an die­sen vier Ta­gen zehn St­un­den statt acht. Am Frei­tag ar­bei­te­te er acht St­un­den, d.h. er macht kei­ne Über­stun­den. Dann ar­bei­tet er im wöchent­li­chen Durch­schnitt (Mon­tag bis Sams­tag) „nur“ 48 St­un­den und knackt da­mit die Gren­ze von durch­schnitt­li­chen acht St­un­den pro Tag nicht.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen da­zu fin­den Sie un­ter dem Stich­wort „Ar­beits­zeit und Ar­beits­zeit­recht“.

Muss der Ar­beit­ge­ber Über­stun­den be­zah­len?

Ja, im All­ge­mei­nen sind Über­stun­den zusätz­lich zum nor­ma­len Lohn bzw. zum nor­ma­len Ge­halt zu be­zah­len. Wäre es an­ders, würde der Ar­beit­neh­mer ja mehr Ar­beit leis­ten, als ihm be­zahlt wird. Und das ist mit dem Aus­tausch­cha­rak­ter des Ar­beits­ver­trags (Ar­beit ge­gen Lohn) nicht zu ver­ein­ba­ren.

Kann der Ar­beit­ge­ber statt Be­zah­lung von Über­stun­den ei­nen Frei­zeit­aus­gleich gewähren?

Im Re­gel­fall sind Über­stun­den zusätz­lich zu be­zah­len. Sie können nur dann durch Frei­zeit­aus­gleich (Ab­bum­meln) aus­ge­gli­chen wer­den, wenn der Ar­beit­neh­mer da­mit im kon­kre­ten Ein­zel­fall ein­ver­stan­den ist oder wenn sich der Ar­beit­ge­ber die­se Möglich­keit des Über­stun­den­ab­baus im Ar­beits­ver­trag vor­be­hal­ten hat.

Der Grund dafür, dass ein Frei­zeit­aus­gleich dem Ar­beit­neh­mer nicht „auf­ge­drückt“ wer­den kann, liegt dar­an, dass er ei­nen An­spruch auf Beschäfti­gung hat. Ei­ne ein­sei­ti­ge Frei­stel­lung von der Ar­beit durch den Ar­beit­ge­ber ist im Re­gel­fall recht­lich un­zulässig.

Wie sind Über­stun­den ab­zu­rech­nen und aus­zu­zah­len?

Im All­ge­mei­nen muss der Ar­beit­ge­ber den für den Ar­beit­neh­mer maßgeb­li­chen St­un­den­lohn aus­rech­nen und mit der An­zahl der zu vergüten­den Über­stun­den mal­neh­men. Den St­un­den­lohn kann man bei ei­nem mo­nat­li­chen Fest­ge­halt ein­fach nach fol­gen­der For­mel er­rech­nen:

Mo­nats­ge­halt x 3 : 13 : An­zahl der Wo­chen­ar­beits­stun­den

BEISPIEL: Ei­ne kaufmänni­sche An­ge­stell­te ver­dient bei ei­ner Ar­beits­zeit von 38 St­un­den in der Wo­che 2.500,00 EUR brut­to im Mo­nat. Sie leis­tet im letz­ten Quar­tal des Jah­res 105 Über­stun­den, die mit dem Ja­nu­ar­ge­halt ab­ge­rech­net wer­den sol­len. Dann beträgt der St­un­den­lohn (2.500,00 x 3 : 13 : 38 =) 15,18 EUR brut­to, so dass der Ar­beit­ge­ber im Ja­nu­ar (105 St­un­den x 15,18 EUR =) 1.593,90 EUR brut­to Über­stun­den­vergütung zah­len muss.

Muss der Ar­beit­ge­ber ei­nen Über­stun­den­zu­schlag be­zah­len?

Ein Über­stun­den­zu­schlag ist ei­ne Erhöhung des St­un­den­lohns, der für Über­stun­den zu zah­len ist, d.h. die Über­stun­de kommt den Ar­beit­ge­ber in­fol­ge des Über­stun­den­zu­schlags teu­rer zu ste­hen als ei­ne re­guläre Ar­beits­stun­de.

Ei­nen sol­chen Zu­schlag muss der Ar­beit­ge­ber im All­ge­mei­nen nicht be­zah­len, d.h. er muss es nur dann tun, wenn ein sol­cher Zu­schlag im Ar­beits­ver­trag, in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung oder in ei­nem Ta­rif­ver­trag ge­re­gelt ist.

Kann die Pflicht zum Aus­gleich von Über­stun­den auf­grund ar­beits­ver­trag­li­cher Über­stun­den­klau­seln ent­fal­len?

Ar­beits­ver­trag­li­che Über­stun­den­re­ge­lun­gen se­hen manch­mal vor,

  • dass Über­stun­den gar ge­son­dert be­zahlt wer­den, d.h. mit dem Fest­ge­halt ab­ge­gol­ten sind, oder
  • dass Über­stun­den nur dann zu be­zah­len sind, wenn sie ei­nen be­stimm­ten Um­fang von z.B. zehn pro Mo­nat über­schrei­ten, oder
  • dass Über­stun­den mit ei­nem be­stimm­ten mo­nat­li­chen Pau­schal­be­trag ab­ge­gol­ten sind.

Sol­che Über­stun­den­klau­seln sind in vie­len Fällen recht­lich un­wirk­sam. Der Grund für die Un­wirk­sam­keit liegt dar­in, dass sol­che Klau­seln All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) dar­stel­len, d.h. Ver­trags­klau­seln, die der Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig vor­for­mu­liert hat und dem Ar­beit­neh­mer bei Ver­trags­schluss zu An­nah­me stellt. Als AGB müssen Über­stun­den­klau­seln für den Ar­beit­neh­mer klar und verständ­lich sein („trans­pa­rent“), und sie dürfen den Ar­beit­neh­mer nicht un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen.

Da vie­le Über­stun­den­klau­seln in­trans­pa­rent sind und/oder ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers ent­hal­ten, sind sie un­wirk­sam. Nähe­re In­for­ma­tio­nen da­zu fin­den Sie un­ter dem Stich­wort „Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Über­stun­den­re­ge­lung“.

Entfällt die Pflicht zum Aus­gleich von Über­stun­den bei Führungs­kräften oder lei­ten­den An­ge­stell­ten?

Nach der älte­ren Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) können bes­ser be­zahl­te Führungs­kräfte oder lei­ten­de An­ge­stell­te ar­beits­ver­trag­lich da­zu ver­pflich­tet wer­den, ih­re ge­sam­te Ar­beits­kraft dem Ar­beit­ge­ber zur Verfügung zu stel­len. Sol­che Ar­beits­verträge ent­hal­ten oft die Klau­sel, dass et­wai­ge Über­stun­den mit dem Fest­ge­halt ab­ge­gol­ten sind.

Sol­che Re­ge­lun­gen sind aber nach heu­ti­ger Recht­spre­chung recht­lich an­greif­bar, d.h. sie sind je nach den Umständen des Ein­zel­falls un­wirk­sam. Denn die AGB-Kon­trol­le gilt auch zu­guns­ten von Führungs­kräften und lei­ten­den An­ge­stell­ten. Da­her ist ei­ne sol­che Ab­gel­tungs­klau­sel nur bei sehr ho­hen Jah­res­gehältern und auch dann nur un­ter der wei­te­ren Vor­aus­set­zung rechts­wirk­sam, dass der Ar­beit­neh­mer sei­ne Ar­beits­zeit weit­ge­hend frei ein­tei­len kann.

Un­ter sol­chen Umständen, die sel­ten vor­lie­gen, be­zieht sich das ar­beits­ver­trag­li­che Aus­tausch­verhält­nis (Ar­beit ge­gen Ge­halt) nicht auf ein­zel­ne St­un­den, son­dern auf die ge­sam­te (Jah­res-)Ar­beits­leis­tung des Ar­beit­neh­mers, der da­her für ein­zel­ne Über­stun­den nicht kei­ne ge­son­der­te bzw. zusätz­li­che Be­zah­lung ver­lan­gen kann.

Al­ler­dings muss der Ar­beit­ge­ber auch bei Führungs­kräften und bei den meis­ten so­ge­nann­ten „lei­ten­den An­ge­stell­ten“ die o.g. Gren­zen des Arb­ZG ein­hal­ten. Zwar sind (ech­te) lei­ten­de An­ge­stell­te im Sin­ne von § 5 Abs.3 Be­trVG von der Gel­tung des Arb­ZG aus­ge­nom­men (§ 18 Abs.1 Nr.1 Arb­ZG), doch sind sol­che ech­ten lei­ten­den An­ge­stell­ten un­gefähr so sel­ten wie weiße Ele­fan­ten.

Ha­ben auch Be­am­te ei­nen An­spruch auf Über­stun­den- bzw. Mehr­ar­beits­vergütung?

Im All­ge­mei­nen nicht, da sie als Be­am­te kei­nen Lohn für ih­re Ar­beit er­hal­ten, d.h. im Be­am­ten­recht gilt nicht das ar­beits­recht­li­che Grund­prin­zip, dass man für ei­nen be­stimm­ten Um­fang Ar­beit, den man für den Ar­beit­ge­ber leis­tet, ei­nen ent­spre­chend ho­hen Lohn be­an­spru­chen kann. Statt des Aus­tausch­prin­zips "Ar­beit ge­gen Lohn" gilt im Be­am­ten­recht, dass der Be­am­te un­abhängig vom Um­fang sei­ner Ar­beits­leis­tung ei­nen An­spruch auf amts­an­ge­mes­se­ne Vergütung hat, d.h. er wird vom Staat "ali­men­tiert" (Ali­men­ta­ti­ons­prin­zip).

In sel­te­nen Aus­nah­mefällen können aber auch Be­am­te ei­ne zusätz­li­che Be­zah­lung für ge­leis­te­te Mehr­ar­beit ver­lan­gen, ins­be­son­de­re dann, wenn sie über Jah­re hin­weg zu rechts­wid­rig lan­gen Diens­ten her­an­ge­zo­gen wur­den. Die Ein­zel­hei­ten die­ser Aus­gleichs­pflicht sind noch nicht ab­sch­ließend ge­richt­lich ent­schie­den. Vor al­lem Feu­er­be­am­te und Po­li­zei­be­am­te sind da­von be­trof­fen, da ei­ni­ge Bun­desländer viel zu spät die eu­ro­pa­recht­li­chen Schran­ken der Ar­beits­zeit im Be­am­ten­recht um­eg­setzt ha­ben.

Wann ha­ben Kla­gen auf Be­zah­lung von Über­stun­den Aus­sicht auf Er­folg?

Lohn­kla­gen mit dem Ziel, den Ar­beit­ge­ber zur Zah­lung von Über­stun­den ver­ur­tei­len zu las­sen, schei­tert in den meis­ten Fällen. Das liegt dar­an, dass die Ar­beits­ge­rich­te vom Ar­beit­neh­mer ver­lan­gen, kon­kret je­de ein­zel­ne Über­stun­de zu be­le­gen. Und nicht nur je­de ein­zel­ne Über­stun­de, son­dern auch die Tat­sa­che, dass die­se Über­stun­de auf An­wei­sung des Ar­beit­ge­bers, zu­min­dest aber mit sei­nem "Wis­sen und Wol­len" ge­leis­tet wur­de. Und da sich Ar­beit­ge­ber vor Ge­richt meist an kei­ne ein­zi­ge Über­stun­de er­in­nern können, wer­den Über­stun­den­zah­lungs­kla­gen meist ab­ge­wie­sen.

Aus­sicht auf Er­folg ha­ben sol­che Kla­gen da­her meis­tens nur, wenn der Ar­beit­ge­ber oder ei­ne Führungs­kraft St­un­den­zet­tel des Ar­beit­neh­mers ab­ge­zeich­net hat, und wenn sich aus den St­un­den­zet­teln die ge­naue La­ge und der Um­fang der Über­stun­den er­gibt. Außer­dem muss der Ar­beit­neh­mer, wenn er Geld für ge­leis­te­te Über­stun­den ha­ben will, meist auch ar­beits­ver­trag­li­che oder ta­rif­ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten be­ach­ten. Aus­sicht auf Er­folg hat ei­ne Über­stun­den­zah­lungs­kla­ge in sol­chen Fällen nur, wenn der Ar­beit­neh­mer sei­ne Ansprüche recht­zei­tig un­ter Wah­rung der Aus­schluss­frist an­ge­mahnt hat.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Über­stun­den und Mehr­ar­beit?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Über­stun­den und Mehr­ar­beit in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Über­stun­den und Mehr­ar­beit fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2022

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2021

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2017

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2015

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2013

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2012

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2011

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2010

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2009

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2008

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2007

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2005

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2004

Letzte Überarbeitung: 23. September 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Über­stun­den oder Über­stun­den­ver­gü­tung ha­ben oder wenn Sie sich nicht si­cher sind, in wel­chem Um­fang Ih­nen ei­ne Ver­gü­tung Ih­rer ge­leis­te­ten Über­stun­den zu­steht, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne. Wir un­ter­stüt­zen Sie auch bei der Durch­set­zung of­fe­ner Ver­gü­tungs­an­sprü­che.

Bit­te be­ach­ten Sie, dass Ih­nen mög­li­cher­wei­se nur kur­ze Zeit für die Gel­tend­ma­chung Ih­rer An­sprü­che zur Ver­fü­gung steht, falls Sie bei­spiels­wei­se ta­rif­ver­trag­li­che oder ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten zu be­ach­ten ha­ben.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag
  • Lohn­ab­rech­nun­gen bzw. Ge­halts­mit­tei­lun­gen
  • Un­ter­la­gen / Be­le­ge für die ge­leis­te­ten Über­stun­den (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (129 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de