HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/051

Frei­zeit­aus­gleich für Ber­li­ner Feu­er­wehr­be­am­te we­gen un­zu­rei­chen­der Um­set­zung der Ar­beits­zeit­richt­li­nie

Grund: Die Ar­beits­zei­ten der Ber­li­ner Feu­er­wehr­be­am­ten hät­ten schon vor Jah­ren von 55 auf 48 St­un­den ver­rin­gert wer­den müs­sen: Ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin, Ur­tei­le vom 26.03.2009, VG 5 A 62.07, VG 5 A 189.07, VG 5 A 330.07, VG 5 A 6.08, VG 5 A 111.08, VG 5 A 145.08, VG 5 A 157.08 und VG 5 A 279.08
Feuerwehrauto mit Leiter Nicht nur die Brand­be­kämp­fung auf der Lei­ter zählt als Ar­beits­zeit...

30.03.2009. Die Richt­li­nie 2003/88/EG des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes vom 04.11.2003 (Richt­li­nie 2003/88/EG) - "Ar­beits­zeit­richt­li­nie" - schreibt vor, dass die EU-Mit­glied­staa­ten da­für sor­gen müs­sen, dass die durch­schnitt­li­che Ar­beits­zeit der Ar­beit­neh­mer pro Sie­ben­ta­ges­zeit­raum 48 St­un­den ein­schließ­lich der Über­stun­den nicht über­schrei­tet.

Die­se Re­ge­lung war schon in der na­mens­glei­chen Vor­gän­ger­richt­li­nie vom 23.11.1993 (Richt­li­nie 93/104/EG des Ra­tes vom 23.11.1993) ent­hal­ten und bis zum 13.12.1996 in na­tio­na­les Recht um­zu­set­zen.

Seit vie­len Jah­ren ist auf­grund ent­spre­chen­der Ent­schei­dun­gen des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs (EuGH) klar, dass auch Zei­ten des Be­reit­schafts­diens­tes als Ar­beits­zeit zu wer­ten sind und dass die Be­schrän­kung der Ar­beits­zeit auf höchs­ten 48 St­un­den pro Wo­che (ein­schließ­lich Be­reit­schafts­dienst­zei­ten) auch zu­guns­ten von Be­am­ten und ins­be­son­de­re auch zu­guns­ten von Feu­er­wehr­be­am­ten in na­tio­na­les Recht um­ge­setzt wer­den muss.

In Ber­lin und in ei­ni­gen an­de­ren Bun­des­län­dern gab es trotz die­ser ein­deu­ti­gen eu­ro­pa­recht­li­chen Vor­ga­ben jahr­lan­ge kei­ne po­li­ti­sche Be­reit­schaft, die Ar­beits­zei­ten der Feu­er­wehr­be­am­ten von et­wa 55 (ein­schließ­lich Be­reit­schafts­dienst­zei­ten) auf 48 St­un­den zu ver­rin­gern (wir be­rich­te­ten dar­über in Ar­beits­recht ak­tu­ell 07/19: Eu­ro­pa­rechts­wid­ri­ge Ar­beits­zei­ten bei der Feu­er­wehr). Das hat­te zur Fol­ge, dass Feu­er­wehr­be­am­te über Jah­re hin­weg in er­heb­li­chem Um­fang über die recht­lich höchst­zu­läs­si­gen Gren­zen hin­aus zur Ar­beits­leis­tung her­an­ge­zo­gen wur­den.

Da das deut­sche Be­am­ten­recht auf Bun­des- wie auf Län­der­ebe­ne ei­nen Aus­gleich für zu­viel ge­leis­te­te Ar­beits­stun­den nur un­ter sehr en­gen Vor­aus­set­zun­gen zu­lässst, ist auch die Recht­spre­chung der deut­schen Ver­wal­tungs­ge­rich­te und Ober­ver­wal­tungs­ge­rich­te im Er­geb­nis be­am­ten­un­freund­lich, d.h. ein Frei­zeit­aus­gleich wird nur sehr be­grenzt und ein fi­nan­zi­el­ler Aus­gleich prak­tisch gar nicht zu­ge­spro­chen (Ein­zel­hei­ten hier­zu fin­den Sie un­ter Ar­beits­recht ak­tu­ell 07/19: Eu­ro­pa­rechts­wid­ri­ge Ar­beits­zei­ten bei der Feu­er­wehr).

Dass über­haupt in Ein­zel­fäl­len des be­harr­li­chen Ver­sto­ßes ge­gen Ar­beits­zeit­gren­zen ein Aus­gleich - al­ler­dings prak­tisch al­lein als Frei­zeit­aus­gleich - von den Ge­rich­ten zu­ge­spro­chen wur­de, be­ruht auf ei­nem Ur­teil des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts vom 28.05.2003 (2 C 27/02), das ei­ner Bun­des­be­am­tin (im­mer­hin!) ei­nen be­grenz­ten An­spruch auf Frei­zeit­aus­gleich zu­ge­spro­chen hat, al­ler­dings erst ab dem Zeit­punkt der erst­ma­li­gen Be­an­tra­gung ei­nes sol­chen Aus­gleichs, d.h. für den Fall der wei­te­ren, nach An­trag­stel­lung (!) er­fol­gen­den rechts­wid­ri­gen Her­an­zie­hung zu ar­beits­zeit­recht­lich un­zu­läs­si­gen Diens­ten.

Be­grün­det wur­de die­ser An­spruch auf „Aus­gleich“ mit dem Prin­zip von Treu und Glau­ben, d.h. das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt ar­gu­men­tier­te in sei­nem Ur­teil vom 28.05.2003 weit­ge­hend los­ge­löst von den ge­schrie­be­nen Vor­schrif­ten des deut­schen Be­am­ten­rechts. Die bei­den we­sent­li­chen Ein­schrän­kun­gen des Aus­gleichs­an­spruchs, die sich in die­ser Ent­schei­dung fin­den, näm­lich der Aus­schluss ei­nes Geld­an­spruchs und die zeit­li­che Be­schrän­kung jeg­li­chen Aus­gleichs auf die Zeit nach erst­ma­li­ger Be­an­tra­gung ei­nes Aus­gleichs, wur­den bis­lang vom Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt nicht über­zeu­gend be­grün­det, so dass seit­dem ei­ne Viel­zahl von ver­wal­tungs­ge­richt­li­chen Strei­tig­kei­ten über Art und Um­fang des den Feu­er­wehr­be­am­ten zu ge­wäh­ren­den Aus­gleichs ge­führt wur­den.

Nun­mehr hat die 5. Kam­mer des Ver­wal­tungs­ge­richts Ber­lin die Ber­li­ner Feu­er­wehr in acht von der­zeit über 140 an­hän­gi­gen Kla­ge­ver­fah­ren da­zu ver­pflich­tet, den kla­gen­den Feu­er­wehr­be­am­ten ei­nen Frei­zeit­aus­gleich für zu­viel ge­leis­te­te Ar­beit zu ge­wäh­ren. Et­wa ein Vier­tel der kla­gen­den Be­am­ten wer­den durch un­se­re Kanz­lei ver­tre­ten.

Die Klä­ger, Ein­satz­be­am­te der Ber­li­ner Feu­er­wehr, hat­ten wie ih­re Be­rufs­kol­le­gen in an­de­ren Bun­des­län­dern gel­tend ge­macht, sie sei­en ent­ge­gen der eu­ro­pa­recht­lich vor­ge­ge­be­nen Höchst­ar­beits­gren­ze von 48 St­un­den pro Wo­che jah­re­lang nach den Schicht­plä­nen im Um­fang von 55 Wo­chen­stun­den (ein­schließ­lich Be­reit­schafts­dienst) her­an­ge­zo­gen wor­den. Nach­dem das be­klag­te Land Ber­lin im Fe­bru­ar 2008 durch ei­ne Ar­beits­zeit­ver­ord­nung klar­ge­stellt hat­te, dass in Zu­kunft un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Be­reit­schafts­diens­te im Durch­schnitt nur mehr 48 St­un­den in der Wo­che zu ar­bei­ten sei, hat­ten die Klä­ger ver­langt, dass ih­nen für die Ver­gan­gen­heit ein Aus­gleich in Geld oder Frei­zeit zu ge­wäh­ren sei.

Das Ver­wal­tungs­ge­richt sprach den Feu­er­wehr­leu­ten auf­grund die­ser von al­len Ver­fah­rens­be­tei­lig­ten als rechts­wid­rig an­ge­se­he­nen Pra­xis - je nach Ein­zel­fall - ei­nen Frei­zeit­aus­gleich im Um­fang von bis zu 275 St­un­den zu. Zur Be­grün­dung stütz­te sich das Ver­wal­tungs­ge­richt im An­schluss an die oben ge­nann­te Ent­schei­dung des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts aus dem Jah­re 2003 auf das Prin­zip von Treu und Glau­ben.

Ei­nen Aus­gleich in Geld hat das Ge­richt den Klä­gern hin­ge­gen nicht zu­ge­stan­den. Da­für gibt an­geb­lich es kei­ne An­spruchs­grund­la­ge, so das Ge­richt. Die zu­viel ge­leis­te­te Ar­beit füh­re bei den kla­gen­den Be­am­ten nicht zu ei­nem Ver­mö­gens­scha­den, der ei­nen Er­satz­an­spruch in Geld nach sich zie­hen wür­de. Die Be­zah­lung ei­nes Be­am­ten ste­he näm­lich - an­ders als bei Ar­beit­neh­mern - nicht im Ge­gen­sei­tig­keits­ver­hält­nis zur Zahl der ge­leis­te­ten Ar­beits­stun­den. Viel­mehr er­hal­te der Be­am­te ei­ne sei­nem Amt an­ge­mes­se­ne „Ali­men­ta­ti­on“.

Das Ver­wal­tungs­ge­richt ließ die Be­ru­fung zum Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg zu.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu dem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 21. März 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de