HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/053

Ruf­be­reit­schaft als Ar­beits­zeit

Ruf­be­reit­schaf­ten, wäh­rend der ein Ar­beit­neh­mer zwar zu Hau­se sein kann, aber not­falls bin­nen acht Mi­nu­ten im Be­trieb er­schei­nen muss, sind Ar­beits­zeit im Sin­ne der Ar­beits­zeit­richt­li­nie: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 21.02.2018, C-518/15 (Vil­le de Ni­vel­les gg. Matz­ak)
Handy und Autoschlüssel

28.02.2018. Be­reit­schafts­diens­te, wie sie z.B. Ärz­te in Kran­ken­häu­sern oder Feu­er­wehr­leu­te auf der Feu­er­wa­che leis­ten, gel­ten als Ar­beits­zeit im Sin­ne des Ar­beits­zeit­ge­set­zes (Arb­ZG) und der da­hin­ter ste­hen­den Ar­beits­zeit­richt­li­nie (Richt­li­nie 2003/88/EG).

Denn wäh­rend ei­nes Be­reit­schafts­diens­tes muss man sich im Be­trieb auf­hal­ten, um bei Be­darf bin­nen mög­lichst kur­zer Zeit mit der Ar­beit los­le­gen zu kön­nen.

Im Un­ter­schied zu Be­reit­schafts­diens­ten kann man wäh­rend ei­ner Ruf­be­reit­schaft zu Hau­se sein, muss sich al­ler­dings dar­auf ein­stel­len, dass man per Han­dy oder Piep­ser zur Ar­beit ge­ru­fen wird. Ruf­be­reit­schaf­ten gel­ten da­her nicht als Ar­beits­zeit.

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat der eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) ent­schie­den, dass auch Ruf­be­reit­schaf­ten un­ter be­stimm­ten Um­stän­den als Ar­beits­zeit an­zu­se­hen sind: EuGH, Ur­teil vom 21.02.2018, C-518/15 (Vil­le de Ni­vel­les gg. Matz­ak).

War­um gel­ten Be­reit­schafts­diens­te als Ar­beits­zei­ten, Ruf­be­reit­schaf­ten da­ge­gen nicht?

So­wohl die Richt­li­nie 2003/88/EG als auch das Arb­ZG ent­hal­ten aus Gründen des Ge­sund­heits­schut­zes Be­schränkun­gen der ma­xi­mal zulässi­gen tägli­chen und wöchent­li­chen Ar­beits­zei­ten der Ar­beit­neh­mer. So ist z.B. ei­ne Min­destru­he­zeit nach Ar­beits­schluss von 11 St­un­den pro 24-St­un­den-Zeit­raum vor­ge­schrie­ben (Art.3 Richt­li­nie 2003/88/EG, § 5 Abs.1 Arb­ZG), ei­ne Höchst­ar­beits­zeit von 48 St­un­den pro Sie­ben­ta­ges­zeit­raum (Art.6 Richt­li­nie 2003/88/EG, § 3 Arb­ZG, §§ 9 ff. Arb­ZG) so­wie ei­ne Min­destru­he­zeit von 24 St­un­den pro Sie­ben­ta­ges­zeit­raum (Art.5 Richt­li­nie 2003/88/EG, §§ 9 ff. Arb­ZG).

Die An­wen­dung die­ser Schutz­vor­schrif­ten setzt vor­aus, dass die Gren­ze zwi­schen Ar­beit bzw. Ar­beits­zeit und Nicht-Ar­beit bzw. Ru­he­zeit klar ge­zo­gen ist. Hier be­steht im Prin­zip Ei­nig­keit darüber, dass Ar­beits­be­reit­schaft und Be­reit­schafts­diens­te als Ar­beits­zeit gel­ten, Ruf­be­reit­schaf­ten da­ge­gen nicht.

Denn während ei­ner Ar­beits­be­reit­schaft muss sich der Ar­beit­neh­mer an sei­nem Ar­beits­platz auf­hal­ten und je nach Be­darf von sich aus die Ar­beit auf­neh­men. Das trifft z.B. auf Verkäufer zu, die auf Kund­schaft war­ten.

Auch bei Be­reit­schafts­diens­ten, die im Be­trieb bzw. in der Dienst­stel­le zu leis­ten sind, kann nicht von Frei­zeit die Re­de sein, auch wenn die Ar­beit­neh­mer nicht ständig am Ar­beits­platz an­we­send sein müssen, son­dern sich in Ru­heräum­en auf­hal­ten und dort z.B. le­sen, fern­se­hen oder schla­fen können.

Im Un­ter­schied da­zu können sich Ar­beit­neh­mer während ei­ner Ruf­be­reit­schaft außer­halb des Be­trie­bes an ei­nem von ih­nen gewähl­ten Ort auf­hal­ten, müssen aber er­reich­bar sein, um in­ner­halb ei­ner im Vor­aus fest­ge­leg­ten Re­ak­ti­ons­zeit ih­re Ar­beit auf­neh­men zu können. Als Ar­beits­zeit gilt hier bis­her nur die Zeit der ef­fek­ti­ven Ar­beit, das heißt die sog. Her­an­zie­hungs­zeit. In die­sem Sin­ne hat bis­lang auch der EuGH ent­schie­den, so z.B. in zwei wich­ti­gen ar­beits­zeit­recht­li­chen Ur­tei­len (EuGH, Ur­teil vom 03.10.2000, C-303/98 - SI­MAP, Rn.50; EuGH, Ur­teil vom 09.09.2003, C-151/02 - Ja­e­ger, Rn.65).

Die­se Recht­spre­chung hat der EuGH mit dem hier be­spro­che­nen Ur­teil auf­ge­lo­ckert.

Der Streit­fall: Mit­glied der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr in Bel­gi­en ver­langt Be­zah­lung für Ruf­be­reit­schafts­diens­te

Im Streit­fall woll­te ein Mit­glied der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr der Stadt Ne­vil­les (Bel­gi­en), Herr Matz­ak, ei­nen fi­nan­zi­el­len Aus­gleich dafür, dass er über lan­ge Jah­re hin­weg Ruf­be­reit­schaf­ten ge­leis­tet hat­te. Da­bei konn­te er zwar zu Hau­se sein, muss­te aber gemäß den Vor­ga­ben der Feu­er­wehr zwei Be­din­gun­gen erfüllen:

  • Ers­tens muss­te sich sein Wohn­sitz oder Auf­ent­halt an ei­nem Ort be­fin­den, von dem aus die Feu­er­wehr­ka­ser­ne von Ni­vel­les bei nor­ma­lem Ver­kehrs­fluss und un­ter Ein­hal­tung der Straßen­ver­kehrs­ord­nung in höchs­tens acht Mi­nu­ten er­reicht wer­den kann.
  • Zwei­tens (und der o.g. Vor­ga­be ent­spre­chend) muss­te sich Herr Matz­ak während ei­ner Ruf­be­reit­schaft je­der­zeit in ei­ner Ent­fer­nung von der Feu­er­wehr­ka­ser­ne auf­hal­ten, die es ihm er­laubt, sie bei nor­ma­lem Ver­kehrs­fluss in höchs­tens acht Mi­nu­ten zu er­rei­chen.

Im De­zem­ber 2009 er­hob Herr Matz­ak Kla­ge auf Vergütung sei­ner Ruf­be­reit­schaf­ten und hat­te da­mit erst­in­stanz­lich im März 2012 vor dem Ar­beits­ge­richt Ni­vel­les Er­folg. Das Be­ru­fungs­ge­richt, die Cour du tra­vail de Bru­xel­les (Ar­beits­ge­richts­hof Brüssel) leg­te dem EuGH ei­ni­ge Fra­gen zur Vor­ab­ent­schei­dung vor, u.a. die Fra­ge, ob es die Richt­li­nie 2003/88 ver­bie­tet, ei­ne zu Hau­se ge­leis­te­te Ruf­be­reit­schaft un­ter den hier ge­ge­be­nen, den Ar­beit­neh­mer stark be­las­ten­den Umständen als Ar­beits­zeit zu wer­ten.

EuGH: Ruf­be­reit­schaf­ten, während der ein Ar­beit­neh­mer zwar zu Hau­se sein kann, aber not­falls bin­nen acht Mi­nu­ten im Be­trieb er­schei­nen muss, sind Ar­beits­zeit im Sin­ne der Ar­beits­zeit­richt­li­nie

In sei­ner Ent­schei­dung stellt der Ge­richts­hof zunächst (we­nig über­ra­schend) klar, dass die EU-Mit­glied­staa­ten den Ar­beits­zeit­be­griff im Sin­ne der Richt­li­nie 2003/88 nicht auf­wei­chen können und dass die Richt­li­nie kei­ne Vor­ga­ben zur Be­zah­lung enthält.

Die ei­gent­lich in­ter­es­san­te An­fra­ge be­ant­wor­tet der EuGH dann in dem Sin­ne, dass er nicht mehr oh­ne Aus­nah­me an sei­ner bis­he­ri­gen Recht­spre­chung festhält, der zu­fol­ge Ruf­be­reit­schaf­ten kei­ne Ar­beits­zei­ten im Sin­ne der Ar­beits­zeit­richt­li­nie sind. Da­zu heißt es in dem Ur­teil (Rn.61 bis 65):

Hier im Streit­fall muss­te Herr Matz­ak während der Ruf­be­reit­schaf­ten nicht nur für sei­nen Ar­beit­ge­ber er­reich­bar sein, son­dern er war ver­pflich­tet, ei­nem Ruf zum Ein­satz­ort in­ner­halb von acht Mi­nu­ten Fol­ge zu leis­ten. Außer­dem muss­te er an ei­nem von sei­nem Ar­beit­ge­ber be­stimm­ten Ort, d.h. in ei­ner eng de­fi­nier­ten Nähe zur Feu­er­wehr­ka­ser­ne persönlich an­we­send sein. Im Un­ter­schied zu den Be­reit­schafts­dienst-Fällen war die­ser Ort al­ler­dings der Wohn­sitz des Klägers und nicht sein Ar­beits­platz.

Ins­ge­samt kommt der Ge­richts­hof mit Blick auf die­sen Fall zu dem Er­geb­nis, dass die hier strei­ti­ge Ruf­be­reit­schaft als Ar­beits­zeit im Sin­ne von Art.2 der Richt­li­nie 2003/88 an­zu­se­hen ist (Rn.64, 65).

Fa­zit: Der EuGH stellt mit die­sem Ur­teil nicht all­ge­mein fest, dass Ruf­be­reit­schaf­ten als Ar­beits­zeit im Sin­ne von Art.2 der Richt­li­nie 2003/88 zu gel­ten ha­ben. Al­ler­dings kommt ei­ne sol­che Be­wer­tung in Be­tracht, wenn die Re­ak­ti­ons­zei­ten, die der Ar­beit­neh­mer gewähr­leis­ten muss, sehr kurz be­mes­sen sind, und wenn sich der Ar­beit­neh­mer in ei­ner dem­ent­spre­chend ge­rin­gen Ent­fer­nung vom Be­trieb auf­hal­ten muss.

Auf ärzt­li­che Ruf­be­reit­schafts­diens­te ist die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung da­her nicht oh­ne wei­te­res an­wend­bar, denn für sol­che Ruf­be­reit­schaf­ten ist die Her­an­zie­hung in Form ei­ner te­le­fo­ni­schen Un­terstützung der in der Kli­nik ar­bei­ten­den Kol­le­gen ty­pisch. Al­ler­dings kommt es auch hier ei­ne Be­wer­tung der Ruf­be­reit­schaft als Ar­beits­zeit in Be­tracht, wenn der Ruf­be­reit­schafts­arzt da­zu ver­pflich­tet ist, not­falls in­ner­halb ei­ner kur­zen Zeit in der Kli­nik sei­nen Dienst auf­zu­neh­men.

Mit der vor­lie­gen­den Ent­schei­dung hat der EuGH außer­dem der ak­tu­el­len Dis­kus­si­on über ei­ne Her­an­zie­hung von Ar­beit­neh­mern zur mo­bi­len Ar­beit in den Abend­stun­den und am Wo­chen­en­de ei­nen Dämp­fer ver­passt. Denn dass nur die ef­fek­ti­ve "Net­to-Ar­beit" am Han­dy oder Lap­top als Ar­beits­zeit im Sin­ne des Ar­beits­zeit­rechts gilt, ist auf der Grund­la­ge die­ses EuGH-Ur­teils kei­nes­wegs selbst­verständ­lich.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 2. August 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (6 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de