- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Rufbereitschaft: Unfall auf dem Weg zur Arbeit
Dass dies rechtlich nicht so einfach ist, zeigt eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) München: LAG München, Urteil vom 15.12.2009, 6 Sa 637/09.
- Haftung des Arbeitgebers für Schäden des Arbeitnehmers
- Der Fall des Landesarbeitsgerichts München: Arzt erleidet auf dem Weg zur Arbeit während Rufbereitschaft Autounfall
- Landesarbeitsgericht München: Arbeitgeber muss Schaden nicht ersetzen
Haftung des Arbeitgebers für Schäden des Arbeitnehmers
Arbeitnehmer benutzen oft ihren eigenen PKW um Dinge für ihren Arbeitgeber zu erledigen. Beispielsweise fahren Arbeitnehmer mit dem eigenen Auto zu Kunden oder bringen mit dem Auto Briefe für den Arbeitgeber zur Post. Wenn der Arbeitnehmer dann mit seinem Auto einen Unfall erleidet, möchte er natürlich die dadurch entstandenen Schäden von seinem Arbeitgeber ersetzt haben. Schließlich hat er das Auto für die betrieblichen Ziele des Arbeitgebers eingesetzt und will dann nicht auf seinem Schaden sitzen bleiben.
So einleuchtend dies ist, so kompliziert ist die rechtliche Lage. Denn Schadensersatz im rechtlichen Sinn schuldet der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer nicht, weil er die Schäden weder fahrlässig noch vorsätzlich verursacht hat.
Angewandt wird stattdessen § 670 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), auch wenn die Regelung eigentlich nicht ganz passt. Denn nach § 670 BGB ist der Auftraggeber, also der Arbeitgeber, verpflichtet, dem Auftragnehmer (in diesem Fall: Dem Arbeitnehmer) die von ihm gemachten „Aufwendungen“ zu ersetzen, wenn der Auftragnehmer sie nach den Umständen für erforderlich halten durfte. Aufwendungen sind zwar freiwillige Leistungen, d.h. Unfallschäden fallen eigentlich nicht hierunter.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) wendet diese Vorschrift trotzdem seit langem auch für den Ersatz von dem Arbeitnehmer bei Dienstfahrten mit dem eigenen Auto entstandenen Schäden an. Der Arbeitnehmer muss seinen PKW dann allerdings „mit Billigung des Arbeitgebers ohne besondere Vergütung im Betätigungsbereich des Arbeitgebers eingesetzt“ haben und bei dieser Gelegenheit ein Unfall geschehen sein (BAG, Urteil vom 08.05.1980, 3 AZR 82/79).
Der Arbeitnehmer hat dann nämlich sein Auto im „Betätigungsbereich des Arbeitgebers“ eingesetzt, weil der Arbeitgeber ein eigenes Fahrzeug hätte einsetzen müssen, wenn der Arbeitnehmer nicht seines genommen hätte. Dann muss der Arbeitgeber auch die Gefahr tragen, dass durch einen Unfall Schäden am Auto des Arbeitnehmers entstehen.
Problematisch ist, ob auch der Unfallschaden vom Arbeitgeber gemäß § 670 BGB zu ersetzen ist, den der Arbeitnehmer mit seinem Auto auf dem Weg zum Arbeitsplatz während der Rufbereitschaft erleidet. Normalerweise muss der Arbeitgeber nämlich Schäden, die der Arbeitnehmer auf dem Weg zur und von der Arbeit erleidet, nicht ersetzen, weil der Arbeitnehmer das so genannte „Wegerisiko“ trägt.
Der Weg zur Arbeit gehört eben nicht zur Arbeitszeit. In § 8 Abs. 3 Satz 4 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ist jedoch geregelt, dass während der Rufbereitschaft auch die ggf. erforderlichen Wegezeiten des Arbeitnehmers vergütet werden müssen. Während der Rufbereitschaft kann der Arbeitnehmer, anders als beim Bereitschaftsdienst, selber wählen, wo er sich aufhält, solange er im Notfall schnell seinen Arbeitsplatz erreichen kann.
Hiermit hat sich vor kurzem das Landesarbeitsgericht (LAG) München befasst (Urteil vom 15.12.2009, 6 Sa 637/09).
Der Fall des Landesarbeitsgerichts München: Arzt erleidet auf dem Weg zur Arbeit während Rufbereitschaft Autounfall
Der klagende Arbeitnehmer war Oberarzt und in einem Klinikum beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis fand der TVöD Anwendung. Am 06.01.2008 hatte der Oberarzt Rufbereitschaft und musste mehrmals zu Notfällen in die Klinik fahren. Dabei benutzte er sein eigenes Auto.
Auf dem Weg zur Klinik geriet er dabei ins Schleudern und landete im Straßengraben. An dem Auto entstand dadurch ein Schaden von 6.000 EUR, den der Arzt von der Klinik ersetzt haben wollte. Die Klinik weigerte sich, den Schaden zu ersetzen, weil der Arzt sich schließlich nur auf dem Weg zur Arbeit befunden habe und das Wegerisiko selber tragen müsse.
Der Arzt zog deshalb vor das Arbeitsgericht Regensburg, um seinen Schaden vom Arbeitgeber ersetzt zu erhalten. Dort unterlag er (Urteil vom 04.06.2009, 8 Ca 1310/08).
Landesarbeitsgericht München: Arbeitgeber muss Schaden nicht ersetzen
Auch vor dem LAG unterlag der Oberarzt. Das LAG ging nämlich ebenfalls davon aus, dass sich der Arzt nur auf dem Weg zur Arbeit befunden habe und deshalb das Wegerisiko tragen müssen. Die Fahrt war also nicht „betrieblich veranlasst“, wie vom BAG für § 670 BGB gefordert.
Dabei änderte sich hieran nichts dadurch, dass der Arzt nicht auf dem Weg zur „normalen“ Arbeit gewesen war, sondern Rufbereitschaft hatte. Zwar steht in § 8 Abs. 3 Satz 4 TVöD, dass Wegezeiten während einer Rufbereitschaft wie die tatsächliche Arbeitszeit zu vergüten sind, dies sieht das LAG aber als reine Vergütungsregelung an, d.h. Arbeitszeit soll der Weg zur Arbeit während der Rufbereitschaft dennoch nicht sein.
Dies begründet das LAG damit, dass der Arbeitnehmer selber entscheidet, wo er sich während der Rufbereitschaft aufhält und wie dementsprechend sein Weg zur Arbeit ist. Dass gemäß § 8 Abs. 3 Satz 4 TVöD die Wegezeiten während der Rufbereitschaft voll zu vergüten sind, heißt dann noch nicht, dass der Arbeitgeber auch für Schäden, die dem Arbeitgeber auf dem Weg entstehen aufkommen soll. Ein derartiges Risiko wäre für den Arbeitgeber gar nicht kalkulierbar, da er ja nicht bestimmen darf, wo sich der Arbeitnehmer während der Rufbereitschaft aufhält, meint das LAG.
Fazit: Die Entscheidung des LAG ist vertretbar, weil das Risiko, während des Weges zu und von der Arbeit einen Unfall zu erleiden, arbeitsrechtlich vom Arbeitnehmer zu tragen. Andererseits ist es schon ein ziemlich "spezielles Wegerisiko", das man während einer Rufbereitschaft zu tragen hat. Ein möglicher Weg, den Arbeitnehmer von dem Wegerisiko während einer Rufbereitschaft zu entlasten, besteht im Abschluss einer entsprechenden Betriebsvereinbarung.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht München, Urteil vom 15.12.2009, 6 Sa 637/09
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Haftungsbeschränkung und Haftungsverschärfung
- Handbuch Arbeitsrecht: Haftung des Arbeitgebers
- Handbuch Arbeitsrecht: Rufbereitschaft
- Arbeitsrecht aktuell: 19/116 Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
- Arbeitsrecht aktuell: 18/053 Rufbereitschaft als Arbeitszeit
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) über diesen Fall entschieden und dem Arbeitnehmer Recht gegeben. Die Entscheidung des BAG im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 21. Juni 2019
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de