HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

EuGH, Ur­teil vom 03.10.2000, C-303/98 - Si­map

   
Schlagworte: Arbeitszeit, Bereitschaftsdienst
   
Gericht: Europäischer Gerichtshof
Aktenzeichen: C-303/98
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 03.10.2000
   
Leitsätze:

1. Eine Tätigkeit wie die der Ärzte der Teams zur medizinischen Grundversorgung fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinien 89/391/EWG des Rates vom 12. Juni 1989 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit und 93/104/EG des Rates vom 23. November 1993 über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung.

2. Der nationale Richter kann bei Fehlen ausdrücklicher Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 93/104 das innerstaatliche Recht anwenden, soweit es unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Tätigkeit der Ärzte der Teams zur medizinischen Grundversorgung die Voraussetzungen des Artikels 17 der Richtlinie erfüllt.

3. Der Bereitschaftsdienst, den die Ärzte der Teams zur medizinischen Grundversorgung in Form persönlicher Anwesenheit in der Gesundheitseinrichtung leisten, ist insgesamt als Arbeitszeit und gegebenenfalls als Überstunden im Sinne der Richtlinie 93/104 anzusehen. Beim Bereitschaftsdienst in Form ständiger Erreichbarkeit ist nur die Zeit, die für die tatsächliche Erbringung von Leistungen der medizinischen Grundversorgung aufgewandt wird, als Arbeitszeit anzusehen.

4. Die Ärzte der Teams zur medizinischen Grundversorgung, die in regelmäßigen Zeitabständen nachts Bereitschaftsdienst leisten, können nicht bereits aufgrund von Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe b der Richtlinie 93/104 als Nachtarbeiter angesehen werden. Die Frage, ob die nationalen Rechtsvorschriften über die Nachtarbeit der privatrechtlich beschäftigten Arbeitnehmer auf die in einem öffentlich-rechtlichen Beschäftigungsverhältnis stehenden Ärzte der Teams zur medizinischen Grundversorgung anwendbar sind, ist vom nationalen Gericht nach innerstaatlichem Recht zu beantworten.

5. Die von den Ärzten der Teams zur medizinischen Grundversorgung während des Bereitschaftsdienstes geleistete Arbeit ist Schichtarbeit, und diese Ärzte sind Schichtarbeiter im Sinne von Artikel 2 Nummern 5 und 6 der Richtlinie 93/104.

6. Bei Fehlen nationaler Vorschriften zur Umsetzung von Artikel 16 Nummer 2 der Richtlinie 93/104 oder gegebenenfalls zur ausdrücklichen Übernahme einer der in Artikel 17 Absätze 2, 3 und 4 der Richtlinie vorgesehenen Abweichungen können diese Bestimmungen dahin ausgelegt werden, dass sie unmittelbare Wirkung haben, und geben daher dem Einzelnen einen Anspruch darauf, dass der Bezugszeitraum für die Festlegung ihrer wöchentlichen Höchstarbeitszeit zwölf Monate nicht überschreitet.

7. Die ausdrückliche Zustimmung der gewerkschaftlichen Verhandlungspartner in einem Tarifvertrag steht der Zustimmung des Arbeitnehmers selbst im Sinne des Artikels 18 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer i erster Gedankenstrich der Richtlinie 93/104 nicht gleich.

Vorinstanzen: Tribunal Superior de Justicia de la Comunidad Valenciana (Spanien)
   

UR­TEIL DES GERICH­TSHO­FES

3. Ok­to­ber 2000 (1)

„So­zi­al­po­li­tik - Schutz der Si­cher­heit und der Ge­sund­heit der Ar­beit­neh­mer - Richt­li­ni­en 89/391/EWG und 93/104/EG - An­wen­dungs­be­reich - Ärz­te von Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung - Durch­schnitt­li­che Ar­beits­zeit - Ein­be­zie­hung von Be­reit­schafts­dienst - Nacht- und Schicht­ar­bei­ter“

In der Rechts­sa­che C-303/98

be­tref­fend ein dem Ge­richts­hof nach Ar­ti­kel 177 EG-Ver­trag (jetzt Ar­ti­kel 234 EG) vom Tri­bu­nal Su­pe­ri­or de Jus­ti­cia de la Co­mu­ni­dad Va­len­cia­na (Spa­ni­en) in dem bei die­sem anhängi­gen Rechts­streit

Sin­di­ca­to de Médi­cos de Asis­ten­cia Públi­ca (Si­map)

ge­gen

Con­sel­le­ria de Sa­ni­dad y Con­su­mo de la Ge­ne­ra­li­dad Va­len­cia­na

vor­ge­leg­tes Er­su­chen um Vor­ab­ent­schei­dung über die Aus­le­gung der Richt­li­ni­en 89/391/EWG des Ra­tes vom 12. Ju­ni 1989 über die Durchführung von Maßnah­men zur Ver­bes­se­rung der Si­cher­heit und des Ge­sund­heits­schut­zes der Ar­beit­neh­mer bei der Ar­beit (ABl. L 183, S. 1) und 93/104/EG des Ra­tes vom 23. No­vem­ber 1993 über be­stimm­te As­pek­te der Ar­beits­zeit­ge­stal­tung (ABl. L 307, S. 18)

erläßt

DER GERICH­TSHOF

un­ter Mit­wir­kung des Präsi­den­ten G. C. Ro­dríguez Igle­si­as, der Kam­mer­präsi­den­ten J. C. Moi­t­in­ho de Al­mei­da (Be­richt­er­stat­ter), D. A. O. Ed­ward, L. Sevón und R. Sch­int­gen so­wie der Rich­ter P. J. G. Kap­teyn, C. Gul­mann, J.-P. Puis­so­chet, P. Jann, H. Ragne­malm und M. Wa­the­let,

Ge­ne­ral­an­walt: A. Sag­gio


Kanz­ler: D. Lou­ter­man-Hu­beau, Haupt­ver­wal­tungsrätin

un­ter Berück­sich­ti­gung der schrift­li­chen Erklärun­gen

- des Sin­di­ca­to de Médi­cos de Asis­ten­cia Públi­ca (Si­map), ver­tre­ten durch Rechts­an­walt D. Ri­ve­ra Auñón,

- der Con­sel­le­ria de Sa­ni­dad y Con­su­mo de la Ge­ne­ra­li­dad Va­len­cia­na, ver­tre­ten durch J. Pla Gi­me­no, Ju­rist in der Rechts­ab­tei­lung der Ge­ne­ra­li­dad Va­len­cia­na, als Be­vollmäch­tig­ten,

- der spa­ni­schen Re­gie­rung, ver­tre­ten durch Aboga­do del Esta­do M. López-Monís Gal­le­go als Be­vollmäch­tig­te,

- der fin­ni­schen Re­gie­rung, ver­tre­ten durch die Re­gie­rungs­be­auf­trag­te T. Pynnä als Be­vollmäch­tig­te,

- der Re­gie­rung des Ver­ei­nig­ten König­reichs, ver­tre­ten durch As­sis­tant Tre­a­su­ry So­li­ci­tor J. E. Col­lins als Be­vollmäch­tig­ten im Bei­stand von Bar­ris­ter D. An­der­son,

- der Kom­mis­si­on der Eu­ropäischen Ge­mein­schaf­ten, ver­tre­ten durch Rechts­be­ra­ter D. Gou­lous­sis und I. Martínez del Pe­ral, Ju­ris­ti­scher Dienst, als Be­vollmäch­tig­te,

auf­grund des Sit­zungs­be­richts,

nach Anhörung der münd­li­chen Ausführun­gen des Sin­di­ca­to de Médi­cos de Asis­ten­cia Públi­ca (Si­map), ver­tre­ten durch Rechts­an­walt D. Ri­ve­ra Auñón, der Con­sel­le­ria de Sa­ni­dad y Con­su­mo de la Ge­ne­ra­li­dad Va­len­cia­na, ver­tre­ten durch J. Pla Gi­me­no, der spa­ni­schen Re­gie­rung, ver­tre­ten durch Aboga­do del Esta­do N. Díaz Ab­ad, als Be­vollmäch­tig­te, der fin­ni­schen Re­gie­rung, ver­tre­ten durch T. Pynnä, und der Kom­mis­si­on, ver­tre­ten durch D. Gou­lous­sis und I. Martínez del Pe­ral, in der Sit­zung vom 28. Sep­tem­ber 1999,

nach Anhörung der Schluss­anträge des Ge­ne­ral­an­walts in der Sit­zung vom 16. De­zem­ber 1999,

fol­gen­des

Ur­teil

1

Das Tri­bu­nal Su­pe­ri­or de Jus­ti­cia de la Co­mu­ni­dad Va­len­cia­na hat mit Be­schluss vom 10. Ju­li 1998, beim Ge­richts­hof ein­ge­gan­gen am 3. Au­gust 1998, gemäß Ar­ti­kel 177 EG-Ver­trag (jetzt Ar­ti­kel 234 EG) fünf Fra­gen nach der Aus­le­gung der Richt­li­ni­en 89/391/EWG des Ra­tes vom 12. Ju­ni 1989 über die Durchführung von Maßnah­men zur Ver­bes­se­rung der Si­cher­heit und des Ge­sund­heits­schut­zes der Ar­beit­neh­mer bei der Ar­beit (ABl. L 183, S. 1; im Fol­gen­den: Grund­richt­li­nie) und 93/104/EG des Ra­tes vom 23. No­vem­ber 1993 über be­stimm­te As­pek­te der Ar­beits­zeit­ge­stal­tung (ABl. L 307, S. 18) zur Vor­ab­ent­schei­dung vor­ge­legt.

2

Die­se Fra­gen stel­len sich in ei­nem Rechts­streit zwi­schen dem Sin­di­ca­to de Médi­cos de Asis­ten­cia Públi­ca de la Co­mu­ni­dad Va­len­cia­na (Ge­werk­schaft der Ärz­te im öffent­li­chen Ge­sund­heits­we­sen der Re­gi­on Va­len­cia; im Fol­gen­den: Si­map) und der Con­sel­le­ria de Sa­ni­dad y Con­su­mo de la Ge­ne­ra­li­dad Va­len­cia­na (Mi­nis­te­ri­um für Ge­sund­heit und Ver­brau­cher­schutz der Re­gio­nal­re­gie­rung von Va­len­cia), ge­gen die Si­map ei­ne kol­lek­tiv­ar­beits­recht­li­che Kla­ge bezüglich des ärzt­li­chen Per­so­nals er­ho­ben hat, das in den Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung der Ge­sund­heits­zen­tren der Re­gi­on Va­len­cia Dienst tut.

Recht­li­cher Rah­men

Ge­mein­schafts­re­ge­lung

Die Grund­richt­li­nie

3

Die Grund­richt­li­nie ist die ein­schlägi­ge Rah­men­richt­li­nie. Sie enthält die all­ge­mei­nen Grundsätze, die später in ei­ner Rei­he von Ein­zel­richt­li­ni­en, dar­un­ter die Richt­li­nie 93/104, näher aus­geführt wur­den.

4

Der An­wen­dungs­be­reich der Grund­richt­li­nie ist in ih­rem Ar­ti­kel 2 fol­gen­der­maßen de­fi­niert:

„(1) Die­se Richt­li­nie fin­det An­wen­dung auf al­le pri­va­ten oder öffent­li­chen Tätig­keits­be­rei­che (ge­werb­li­che, land­wirt­schaft­li­che, kaufmänni­sche, ver­wal­tungsmäßige so­wie dienst­leis­tungs- oder aus­bil­dungs­be­zo­ge­ne, kul­tu­rel­le und Frei­zeittätig­kei­ten usw.).

(2) Die­se Richt­li­nie fin­det kei­ne An­wen­dung, so­weit dem Be­son­der­hei­ten be­stimm­ter spe­zi­fi­scher Tätig­kei­ten im öffent­li­chen Dienst, z. B. bei den Streit­kräften oder der Po­li­zei, oder be­stimm­ter spe­zi­fi­scher Tätig­kei­ten bei den Ka­ta­stro­phen­schutz­diens­ten zwin­gend ent­ge­gen­ste­hen.

In die­sen Fällen ist dafür Sor­ge zu tra­gen, dass un­ter Berück­sich­ti­gung der Zie­le die­ser Richt­li­nie ei­ne größtmögli­che Si­cher­heit und ein größtmögli­cher Ge­sund­heits­schutz der Ar­beit­neh­mer gewähr­leis­tet ist.“

Die Richt­li­nie 93/104

5

Die Richt­li­nie 93/104 dient der Ver­bes­se­rung von Si­cher­heit, Ar­beits­hy­gie­ne und Ge­sund­heits­schutz der Ar­beit­neh­mer bei der Ar­beit. Sie wur­de auf der Grund­la­ge des Ar­ti­kels 118a EG-Ver­trag (die Ar­ti­kel 117 bis 120 EG-Ver­trag sind durch die Ar­ti­kel 136 EG bis 143 EG er­setzt wor­den) er­las­sen.

6

Die ers­ten bei­den Ar­ti­kel der Richt­li­nie 93/104 de­fi­nie­ren de­ren Ge­gen­stand und An­wen­dungs­be­reich so­wie die Trag­wei­te und Be­deu­tung der ver­wen­de­ten Be­grif­fe.

7

Ar­ti­kel 1 („Ge­gen­stand und An­wen­dungs­be­reich“) der Richt­li­nie lau­tet:

„(1) Die­se Richt­li­nie enthält Min­dest­vor­schrif­ten für Si­cher­heit und Ge­sund­heits­schutz bei der Ar­beits­zeit­ge­stal­tung.

(2) Ge­gen­stand die­ser Richt­li­nie sind

a) die tägli­chen und wöchent­li­chen Min­destru­he­zei­ten, der Min­dest­jah­res­ur­laub, die Ru­he­pau­sen, und die wöchent­li­che Höchst­ar­beits­zeit so­wie

b) be­stimm­te As­pek­te der Nacht- und der Schicht­ar­beit so­wie des Ar­beits­rhyth­mus.

(3) Die­se Richt­li­nie fin­det un­be­scha­det des Ar­ti­kels 17 An­wen­dung auf al­le pri­va­ten oder öffent­li­chen Tätig­keits­be­rei­che im Sin­ne des Ar­ti­kels 2 der Richt­li­nie 89/391/EWG, mit Aus­nah­me des Straßen-, Luft-, See- und Schie­nen­ver­kehrs, der Bin­nen­schif­fahrt, der See­fi­sche­rei, an­de­rer Tätig­kei­ten auf See so­wie der Tätig­kei­ten der Ärz­te in der Aus­bil­dung.

(4) Die Be­stim­mun­gen der Richt­li­nie 89/391/EWG fin­den un­be­scha­det stren­ge­rer und/oder spe­zi­fi­scher Vor­schrif­ten in der vor­lie­gen­den Richt­li­nie auf die in Ab­satz 2 ge­nann­ten Be­rei­che voll An­wen­dung.“

8

Ar­ti­kel 2 der Richt­li­nie sieht un­ter der Über­schrift „Be­griffs­be­stim­mun­gen“ vor:

„Im Sin­ne die­ser Richt­li­nie sind:

1. Ar­beits­zeit: je­de Zeit­span­ne, während der ein Ar­beit­neh­mer gemäß den ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten und/oder Ge­pflo­gen­hei­ten ar­bei­tet, dem Ar­beit­ge­ber zur Verfügung steht und sei­ne Tätig­keit ausübt oder Auf­ga­ben wahr­nimmt;

2. Ru­he­zeit: je­de Zeit­span­ne außer­halb der Ar­beits­zeit;

3. Nacht­zeit: je­de, in den ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten fest­ge­leg­te Zeit­span­ne von min­des­tens sie­ben St­un­den, wel­che auf je­den Fall die Zeit­span­ne zwi­schen 24 Uhr und 5 Uhr um­fasst;

4. Nacht­ar­bei­ter:

a) ei­ner­seits: je­der Ar­beit­neh­mer, der während der Nacht­zeit nor­ma­ler­wei­se min­des­tens drei St­un­den sei­ner tägli­chen Ar­beits­zeit ver­rich­tet;

b) an­de­rer­seits: je­der Ar­beit­neh­mer, der während der Nacht­zeit ge­ge­be­nen­falls ei­nen be­stimm­ten Teil sei­ner jähr­li­chen Ar­beits­zeit ver­rich­tet, der nach Wahl des je­wei­li­gen Mit­glied­staats fest­ge­legt wird:

i) nach Anhörung der So­zi­al­part­ner in den ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten oder

ii) in Ta­rif­verträgen oder Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen den So­zi­al­part­nern auf na­tio­na­ler oder re­gio­na­ler Ebe­ne;

5. Schicht­ar­beit: je­de Form der Ar­beits­ge­stal­tung kon­ti­nu­ier­li­cher oder nicht kon­ti­nu­ier­li­cher Art mit Be­leg­schaf­ten, bei der Ar­beit­neh­mer nach ei­nem be­stimm­ten Zeit­plan, auch im Ro­ta­ti­ons­tur­nus, suk­zes­si­ve an den glei­chen Ar­beits­stel­len ein­ge­setzt wer­den, so dass sie ih­re Ar­beit in­ner­halb ei­nes Ta­ge[...] oder Wo­chen um­fas­sen­den Zeit­raums zu un­ter­schied­li­chen Zei­ten ver­rich­ten müssen;

6. Schicht­ar­bei­ter: je­der in ei­nem Schicht­ar­beits­plan ein­ge­setz­te Ar­beit­neh­mer.“

9

Die Richt­li­nie 93/104 enthält ei­ne Rei­he von Vor­schrif­ten über die wöchent­li­che Höchst­ar­beits­zeit, die tägli­chen und wöchent­li­chen Min­destru­he­zei­ten, den Jah­res­ur­laub so­wie die Dau­er und die Be­din­gun­gen der Nacht- und der Schicht­ar­beit.

10

Bezüglich der wöchent­li­chen Höchst­ar­beits­zeit be­stimmt Ar­ti­kel 6 der Richt­li­nie 93/104:

„Die Mit­glied­staa­ten tref­fen die er­for­der­li­chen Maßnah­men, da­mit nach Maßga­be der Er­for­der­nis­se der Si­cher­heit und des Ge­sund­heits­schut­zes der Ar­beit­neh­mer:

1. die wöchent­li­che Ar­beits­zeit durch in­ner­staat­li­che Rechts- und Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten oder in Ta­rif­verträgen oder Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen den So­zi­al­part­nern fest­ge­legt wird;

2. die durch­schnitt­li­che Ar­beits­zeit pro Sie­ben­ta­ges­zeit­raum 48 St­un­den ein­sch­ließlich der Über­stun­den nicht über­schrei­tet.“

11

Bezüglich der Dau­er der Nacht­ar­beit sieht Ar­ti­kel 8 der Richt­li­nie 93/104 vor:

„Die Mit­glied­staa­ten tref­fen die er­for­der­li­chen Maßnah­men, da­mit:

1. die nor­ma­le Ar­beits­zeit für Nacht­ar­bei­ter im Durch­schnitt acht St­un­den pro 24-St­un­den-Zeit­raum nicht über­schrei­tet.

2. Nacht­ar­bei­ter, de­ren Ar­beit mit be­son­de­ren Ge­fah­ren oder ei­ner er­heb­li­chen körper­li­chen oder geis­ti­gen An­span­nung ver­bun­den ist, in ei­nem 24-St­un­den-Zeit­raum, während dem sie Nacht­ar­beit ver­rich­ten, nicht mehr als acht St­un­den ar­bei­ten.

Zum Zwe­cke die­ser Num­mer wird im Rah­men von ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten und/oder Ge­pflo­gen­hei­ten oder von Ta­rif­verträgen oder Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen den So­zi­al­part­nern fest­ge­legt, wel­che Ar­beit un­ter Berück­sich­ti­gung der Aus­wir­kun­gen der Nacht­ar­beit und der ihr ei­ge­nen Ri­si­ken mit be­son­de­ren Ge­fah­ren oder ei­ner er­heb­li­chen körper­li­chen und geis­ti­gen An­span­nung ver­bun­den ist.“

12

Ar­ti­kel 15 der Richt­li­nie 93/104 be­stimmt:

„Das Recht der Mit­glied­staa­ten, für die Si­cher­heit und den Ge­sund­heits­schutz der Ar­beit­neh­mer güns­ti­ge­re Rechts- und Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten an­zu­wen­den oder zu er­las­sen oder die An­wen­dung von für die Si­cher­heit und den Ge­sund­heits­schutz der Ar­beit­neh­mer güns­ti­ge­ren Ta­rif­verträgen oder Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen den So­zi­al­part­nern zu fördern oder zu ge­stat­ten, bleibt un­berührt.“

13

Ar­ti­kel 16 der Richt­li­nie 93/104 legt die Be­zugs­zeiträume fest, die bei der An­wen­dung der in den Rand­num­mern 9 bis 12 die­ses Ur­teils zi­tier­ten Vor­schrif­ten zu berück­sich­ti­gen sind. Er lau­tet wie folgt:

„Die Mit­glied­staa­ten können für die An­wen­dung der fol­gen­den Ar­ti­kel ei­nen Be­zugs­zeit­raum vor­se­hen, und zwar

1. für Ar­ti­kel 5 (wöchent­li­che Ru­he­zeit) ei­nen Be­zugs­zeit­raum bis zu 14 Ta­gen;

2. für Ar­ti­kel 6 (wöchent­li­che Höchst­ar­beits­zeit) ei­nen Be­zugs­zeit­raum bis zu vier Mo­na­ten.

Die nach Ar­ti­kel 7 gewähr­ten Zei­ten des be­zahl­ten Jah­res­ur­laubs so­wie die Krank­heits­zei­ten blei­ben bei der Be­rech­nung des Durch­schnitts un­berück­sich­tigt oder sind neu­tral;

3. für Ar­ti­kel 8 (Dau­er der Nacht­ar­beit) ei­nen Be­zugs­zeit­raum, der nach Anhörung der So­zi­al­part­ner oder in Ta­rif­verträgen oder Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen den So­zi­al­part­nern auf na­tio­na­ler oder re­gio­na­ler Ebe­ne fest­ge­legt wird.

Fällt die auf­grund von Ar­ti­kel 5 ver­lang­te wöchent­li­che Min­destru­he­zeit von 24 St­un­den in den Be­zugs­zeit­raum, so bleibt sie bei der Be­rech­nung des Durch­schnitts un­berück­sich­tigt.“

14

Die Richt­li­nie 93/104 sieht auf­grund der Be­son­der­hei­ten be­stimm­ter Tätig­kei­ten un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ei­ne Rei­he von Ab­wei­chun­gen von ih­ren Grund­re­geln vor. In­so­weit be­stimmt Ar­ti­kel 17:

„(1) Un­ter Be­ach­tung der all­ge­mei­nen Grundsätze des Schut­zes der Si­cher­heit und der Ge­sund­heit der Ar­beit­neh­mer können die Mit­glied­staa­ten von den Ar­ti­keln 3, 4, 5, 6, 8 und 16 ab­wei­chen, wenn die Ar­beits­zeit we­gen der be­son­de­ren Merk­ma­le der aus­geübten Tätig­keit nicht ge­mes­sen und/oder nicht im Vor­aus fest­ge­legt wird oder von den Ar­beit­neh­mern selbst fest­ge­legt wer­den kann, und zwar ins­be­son­de­re in Be­zug auf nach­ste­hen­de Ar­beit­neh­mer:

a) lei­ten­de An­ge­stell­te oder sons­ti­ge Per­so­nen mit selbständi­ger Ent­schei­dungs­be­fug­nis;

b) Ar­beits­kräfte, die Fa­mi­li­en­an­gehöri­ge sind;

c) Ar­beit­neh­mer, die im lit­ur­gi­schen Be­reich von Kir­chen oder Re­li­gi­ons­ge­mein­schaf­ten beschäftigt sind.

(2) So­fern die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer gleich­wer­ti­ge Aus­gleichs­ru­he­zei­ten oder in Aus­nah­mefällen, in de­nen die Gewährung sol­cher gleich­wer­ti­gen Aus­gleichs­ru­he­zei­ten aus ob­jek­ti­ven Gründen nicht möglich ist, ei­nen an­ge­mes­se­nen Schutz er­hal­ten, kann im We­ge von Rechts- und Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten oder im We­ge von Ta­rif­verträgen oder Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen den So­zi­al­part­nern ab­ge­wi­chen wer­den:

2.1. von den Ar­ti­kel 3, 4, 5, 8 und 16:

a) bei Tätig­kei­ten, die durch ei­ne Ent­fer­nung zwi­schen dem Ar­beits­platz und dem Wohn­sitz des Ar­beit­neh­mers oder durch ei­ne Ent­fer­nung zwi­schen ver­schie­de­nen Ar­beitsplätzen des Ar­beit­neh­mers ge­kenn­zeich­net sind;

b) für den Wach- und Sch­ließdienst so­wie die Dienst­be­reit­schaft, die durch die Not­wen­dig­keit ge­kenn­zeich­net sind, den Schutz von Sa­chen und Per­so­nen zu gewähr­leis­ten, und zwar ins­be­son­de­re in Be­zug auf Wach­per­so­nal oder Haus­meis­ter oder Wach- und Sch­ließun­ter­neh­men;

c) bei Tätig­kei­ten, die da­durch ge­kenn­zeich­net sind, dass die Kon­ti­nuität des Diens­tes oder der Pro­duk­ti­on gewähr­leis­tet sein muss, und zwar ins­be­son­de­re bei

i) Auf­nah­me-, Be­hand­lungs- und/oder Pfle­ge­diens­ten von Kran­kenhäusern oder ähn­li­chen Ein­rich­tun­gen, Hei­men so­wie Gefäng­nis­sen,

...

(3) Von den Ar­ti­keln 3, 4, 5, 8 und 16 kann ab­ge­wi­chen wer­den im We­ge von Ta­rif­verträgen oder Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen den So­zi­al­part­nern auf na­tio­na­ler oder re­gio­na­ler Ebe­ne oder, bei zwi­schen den So­zi­al­part­nern ge­trof­fe­nen Ab­ma­chun­gen, im We­ge von Ta­rif­verträgen oder Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen So­zi­al­part­nern auf nied­ri­ge­rer Ebe­ne.

...

(4) Die in Ab­satz 2 Num­mern 2.1 und 2.2 und in Ab­satz 3 vor­ge­se­he­ne Möglich­keit der Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 16 Num­mer 2 darf nicht die Fest­le­gung ei­nes Be­zugs­zeit­raums zur Fol­ge ha­ben, der länger ist als sechs Mo­na­te.

Den Mit­glied­staa­ten ist es je­doch mit der Maßga­be, dass sie da­bei die all­ge­mei­nen Grundsätze der Si­cher­heit und des Ge­sund­heits­schut­zes der Ar­beit­neh­mer wah­ren, frei­ge­stellt zu­zu­las­sen, dass in den Ta­rif­verträgen oder Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen So­zi­al­part­nern aus ob­jek­ti­ven, tech­ni­schen oder ar­beits­or­ga­ni­sa­to­ri­schen Gründenlänge­re Be­zugs­zeiträume fest­ge­legt wer­den, die auf kei­nen Fall zwölf Mo­na­te über­schrei­ten dürfen.

...“

15

Ar­ti­kel 18 der Richt­li­nie 93/104 sieht vor:

„(1) a) Die Mit­glied­staa­ten set­zen die er­for­der­li­chen Rechts- und Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten in Kraft, um die­ser Richt­li­nie spätes­tens am 23. No­vem­ber 1996 nach­zu­kom­men, oder sie ver­ge­wis­sern sich spätes­tens zu die­sem Zeit­punkt, dass die So­zi­al­part­ner mit­tels Ver­ein­ba­run­gen die er­for­der­li­chen Be­stim­mun­gen einführen; da­bei sind die Mit­glied­staa­ten ge­hal­ten, die er­for­der­li­chen Vor­keh­run­gen zu tref­fen, da­mit sie je­der­zeit gewähr­leis­ten können, dass die von der Richt­li­nie vor­ge­schrie­be­nen Er­geb­nis­se er­zielt wer­den.

b) i) Es ist ei­nem Mit­glied­staat je­doch frei­ge­stellt, Ar­ti­kel 6 nicht an­zu­wen­den, wenn er die all­ge­mei­nen Grundsätze der Si­cher­heit und des Ge­sund­heits­schut­zes der Ar­beit­neh­mer einhält und mit den er­for­der­li­chen Maßnah­men dafür sorgt, dass

- kein Ar­beit­ge­ber von ei­nem Ar­beit­neh­mer ver­langt, im Durch­schnitt des in Ar­ti­kel 16 Num­mer 2 ge­nann­ten Be­zugs­zeit­raums mehr als 48 St­un­den in­ner­halb ei­nes Sie­ben­ta­ge­zeit­raums zu ar­bei­ten, es sei denn der Ar­beit­neh­mer hat sich hier­zu be­reit erklärt;

- kei­nem Ar­beit­neh­mer Nach­tei­le dar­aus ent­ste­hen, dass er nicht be­reit ist, ei­ne sol­che Ar­beit zu leis­ten;

- der Ar­beit­ge­ber ak­tu­el­le Lis­ten über al­le Ar­beit­neh­mer führt, die ei­ne sol­che Ar­beit leis­ten;

- die Lis­ten den zuständi­gen Behörden zur Verfügung ge­stellt wer­den, die aus Gründen der Si­cher­heit und/oder des Schut­zes der Ge­sund­heit der Ar­beit­neh­mer die Möglich­keit zur Über­schrei­tung der wöchent­li­chen Höchst­ar­beits­zeit un­ter­bin­den oder ein­schränken können;

- der Ar­beit­ge­ber die zuständi­gen Behörden auf Er­su­chen darüber un­ter­rich­tet, wel­che Ar­beit­neh­mer sich da­zu be­reit erklärt ha­ben, im Durch­schnitt des in Ar­ti­kel 16 Num­mer 2 ge­nann­ten Be­zugs­zeit­raums mehr als 48 St­un­den in­ner­halb ei­nes Sie­ben­ta­ge­zeit­raums zu ar­bei­ten.

...“

Na­tio­na­le Re­ge­lung

16

Ar­ti­kel 6 des Re­al De­cre­to Nr. 137/84 vom 11. Ja­nu­ar 1984 (BOE Nr. 27 vom 1. Fe­bru­ar 1984, S. 2627) sieht un­ter der Über­schrift „Ar­beits­zeit“ vor:

„Das Per­so­nal der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung ar­bei­tet un­be­scha­det mögli­cher Ver­pflich­tun­gen auf­grund von Be­reit­schafts­dienst vier­zig St­un­den pro Wo­che. Es hat ent­spre­chend den Sta­tu­ten des ärzt­li­chen Per­so­nals und des me­di­zi­ni­schen Hilfs­per­so­nals im Be­reich der so­zia­len Si­cher­heit so­wie de­ren Durchführungs­vor­schrif­ten Haus­be­su­che zu ma­chen und Not­fall­ver­sor­gung zu leis­ten.

Im länd­li­chen Be­reich er­folgt die me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung im re­gelmäßigen Dienst und im Not­dienst vor­mit­tags und nach­mit­tags im Ge­sund­heits­zen­trum, in ört­li­chen Pra­xen und zu Hau­se.

Un­ter den Team­mit­glie­dern wer­den Wech­sel­schich­ten für den Not­dienst fest­ge­setzt, der an sämt­li­chen Ta­gen der Wo­che im Ge­sund­heits­zen­trum ge­leis­tet wird.“

17

Mit Ent­schei­dung vom 20. No­vem­ber 1992, veröffent­licht im An­hang des Be­schlus­ses vom 15. Ja­nu­ar 1993 (BOE Nr. 28 vom 2. Fe­bru­ar 1993, S. 2864), ge­neh­mig­te die Re­gie­rung ei­ne Ver­ein­ba­rung, die die staat­li­che Ge­sund­heits­ver­wal­tung und die re­präsen­ta­tivs­ten Ge­werk­schafts­or­ga­ni­sa­tio­nen im Be­reich der me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung in Spa­ni­en am 3. Ju­li 1992 ge­trof­fen hat­ten. Im An­hang die­ser Ent­schei­dung, der die Ver­ein­ba­run­gen im Be­reich der me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung be­trifft, ist un­ter der Über­schrift „B) Be­reit­schafts­dienst“ be­stimmt:

„... All­ge­mein wird der Be­reit­schafts­dienst auf höchs­tens 425 St­un­den pro Jahr fest­ge­setzt. Für Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung im länd­li­chen Be­reich, die zwangsläufig die all­ge­mein vor­ge­se­he­nen 425 St­un­den Be­reit­schafts­dienst pro Jahr über­schrei­ten, wird der Be­reit­schafts­dienst auf ma­xi­mal 850 St­un­den pro Jahr mit dem Ziel ei­ner schritt­wei­sen Sen­kung die­ser St­un­den­zahl fest­ge­setzt ...“

18

Für die Re­gi­on Va­len­cia wur­de am 7. Mai 1993 fer­ner ei­ne Ver­ein­ba­rung zwi­schen den re­präsen­ta­tivs­ten Ge­werk­schafts­verbänden und der Re­gio­nal­ver­wal­tung ge­trof­fen, de­ren Wort­laut dem in der vor­ste­hen­den Rand­num­mer wie­der­ge­ge­be­nen Text ähnelt. Die­se Ver­ein­ba­rung sieht ins­be­son­de­re vor:

„Der Be­reit­schafts­dienst des Per­so­nals wird auf höchs­tens 425 St­un­den pro Jahr fest­ge­setzt. Für Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung im länd­li­chen Be­reich, die zwangsläufig die all­ge­mein vor­ge­se­he­nen 425 St­un­den Be­reit­schafts­dienst pro Jahr über­schrei­ten, wird der Be­reit­schafts­dienst auf ma­xi­mal 850 St­un­den pro Jahr­mit dem Ziel ei­ner schritt­wei­sen Sen­kung die­ser St­un­den­zahl fest­ge­setzt; zu die­sem Zweck wer­den im Rah­men der ent­spre­chen­den Haus­halts­mit­tel zusätz­li­che Ärz­te und me­di­zi­nisch-tech­ni­sche As­sis­ten­ten ein­ge­stellt ...“

19

Mit Ent­schei­dung der Con­sel­le­ria de Sa­ni­dad y Con­su­mo de la Ge­ne­ra­li­dad Va­len­cia­na vom 20. No­vem­ber 1991 wur­de ei­ne Ver­ord­nung über die Or­ga­ni­sa­ti­on und Ar­beits­wei­se der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung der Re­gi­on Va­len­cia (im Fol­gen­den: Ver­ord­nung) er­las­sen. Ar­ti­kel 17 Ab­satz 3 die­ser Ver­ord­nung ent­spricht Ar­ti­kel 6 des Re­al De­cre­to Nr. 137/84.

20

Mit Ur­teil vom 15. De­zem­ber 1993 erklärte der Se­nat für Ver­wal­tungs­sa­chen des Tri­bu­nal Su­pe­ri­or de Jus­ti­cia de la Com­mu­ni­dad Va­len­cia­na die Ent­schei­dung über die Ge­neh­mi­gung der Ver­ord­nung für nich­tig.

21

Am 21. Sep­tem­ber 1995 wur­de das Re­al De­cre­to Nr. 1561/95 über Son­der­ar­beits­zei­ten (BOE Nr. 230 vom 26. Sep­tem­ber 1995, S. 28606) er­las­sen. Sein An­wen­dungs­be­reich be­schränkt sich auf gewöhn­li­che pri­vat­recht­li­che Ar­beits­verhält­nis­se; es enthält kei­ne das Ge­sund­heits­we­sen be­tref­fen­den Vor­schrif­ten.

Aus­gangs­ver­fah­ren und Vor­ab­ent­schei­dungs­fra­gen

22

Mit ei­ner kol­lek­tiv­ar­beits­recht­li­chen Kla­ge ge­gen die Con­sel­le­ria de Sa­ni­dad y Con­su­mo de la Ge­ne­ra­li­dad Va­len­cia­na be­an­trag­te Si­map die Fest­stel­lung, dass al­le Ärz­te, die in den Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung der Re­gi­on Va­len­cia ih­ren Dienst leis­ten, An­spruch dar­auf ha­ben,

- dass Ar­ti­kel 17 Ab­satz 3 der Ver­ord­nung un­ter Berück­sich­ti­gung der Ar­ti­kel 6, 8, 15 und 17 der Richt­li­nie 93/104 aus­ge­legt wird;

- dass ih­re wöchent­li­che Ar­beits­zeit ein­sch­ließlich Über­stun­den (ge­rech­net über vier Mo­na­te) vier­zig St­un­den und die Nacht­ar­beit pro 24-St­un­den-Zeit­raum acht St­un­den nicht über­schrei­tet oder im Fall der Über­schrei­tung gleich­wer­ti­ge Aus­gleichs­ru­he­zei­ten gewährt wer­den;

- hilfs­wei­se, dass ih­re wöchent­li­che Ar­beits­zeit ein­sch­ließlich Über­stun­den (ge­rech­net über vier Mo­na­te) 48 St­un­den und die Nacht­ar­beit pro 24-St­un­den-Zeit­raum acht St­un­den nicht über­schrei­tet oder im Fall der Über­schrei­tung gleich­wer­ti­ge Aus­gleichs­ru­he­zei­ten gewährt wer­den;

- dass sie als Nacht- und Schicht­ar­bei­ter an­er­kannt wer­den und dem­zu­fol­ge vor der Auf­nah­me die­ser Art von Ar­beit und da­nach in re­gelmäßigen Zeitabständen die be­son­de­ren Schutz­maßnah­men der Ar­ti­kel 9 bis 13 der Richt­li­nie 93/104 durch­geführt wer­den.

23

Nach den An­ga­ben des vor­le­gen­den Ge­richts wird die Kla­ge in tatsäch­li­cher Hin­sicht da­mit be­gründet, dass nach Ar­ti­kel 17 Ab­satz 3 der Ver­ord­nung, der Ar­ti­kel 6 des Re­al De­cre­to Nr. 137/84 ent­spre­che, die Ärz­te, die in den Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung Dienst täten, oh­ne zeit­li­che Be­gren­zung, d. h. oh­ne ei­ne Be­schränkung der tägli­chen, wöchent­li­chen, mo­nat­li­chen oder jähr­li­chen Ar­beits­zeit ar­bei­ten müss­ten. Da­bei schließe sich an den gewöhn­li­chen Ar­beits­tag der Be­reit­schafts­dienst an und an die­sen der fol­gen­de gewöhn­li­che Ar­beits­tag in dem von der Con­sel­le­ria de Sa­ni­dad y Con­su­mo de la Ge­ne­ra­li­dad Va­len­cia­na gewünsch­ten Rhyth­mus ent­spre­chend ein­sei­tig fest­ge­leg­ten Er­for­der­nis­sen. Si­map ma­che wei­ter gel­tend, dass ein Arzt ei­nes Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung je nach Wo­chen- oder Mo­nats­plan ei­ne un­un­ter­bro­che­ne Ar­beits­zeit von 31 St­un­den - oh­ne nächt­li­che Ru­he­zeit - ab­leis­te, manch­mal so­gar je­den zwei­ten Tag, wo­bei er für sei­ne Ver­pfle­gung selbst zu sor­gen ha­be und zu Nacht­zei­ten, wenn kei­ne öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­tel verfügbar sei­en, nach ei­ge­nem Er­mes­sen al­lein und oh­ne jeg­li­che Si­cher­heit Haus­be­su­che ma­chen müsse.

24

Das vor­le­gen­de Ge­richt führt aus, dass die Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung in Pu­er­to de Sag­un­to und Bur­jas­sot von acht Uhr bis fünf­zehn Uhr ar­bei­te­ten; hin­zu kom­me - ab­ge­se­hen von un­vor­her­ge­se­he­nen Aus­nah­mefällen, ins­be­son­de­re bei Ver­tre­tung kran­ker Kol­le­gen - al­le elf Ta­ge Be­reit­schafts­dienst vom En­de des Ar­beits­ta­ges bis um acht Uhr am fol­gen­den Mor­gen. Die wöchent­li­che Ar­beits­zeit der be­trof­fe­nen Ärz­te be­tra­ge vier­zig St­un­den; hin­zu­zu­rech­nen sei ge­ge­be­nen­falls der Be­reit­schafts­dienst, der nach der na­tio­na­len Pra­xis der Aus­le­gung ih­res Sta­tuts und der gel­ten­den in­ter­nen Re­ge­lung Be­stand­teil der ge­setz­li­chen Ar­beits­zeit sei.

25

Eben­so ent­spre­che es der na­tio­na­len Pra­xis bei Ärz­ten, de­ren Be­zie­hung zur Ver­wal­tung sich nach dienst­recht­li­chen Vor­schrif­ten rich­te, dass der Be­reit­schafts­dienst Son­der­ar­beits­zeit sei, die nicht als Über­stun­den gel­te und un­ge­ach­tet des Um­fangs der tatsächlich ge­leis­te­ten Tätig­keit pau­schal vergütet wer­de.

26

Im Übri­gen würden, wenn der Nacht- oder Be­reit­schafts­dienst in Form von Ruf­be­reit­schaft ge­leis­tet wer­de, für die ma­xi­ma­le Ar­beits­zeit nur die tatsächli­chen Ar­beits­stun­den an­ge­rech­net. Der in den Ge­sund­heits­ein­rich­tun­gen ge­leis­te­te Be­reit­schafts­dienst sei nie­mals als Über­stun­den an­zu­se­hen; die­se stell­ten ei­ne Verlänge­rung der nor­ma­len Ar­beits­zeit bei glei­cher Ar­beits­last dar, während der Be­reit­schafts­dienst un­ter an­de­ren Be­din­gun­gen als die während der nor­ma­len Ar­beits­zeit ver­rich­te­te Tätig­keit ge­leis­tet wer­de.

27

Das na­tio­na­le Ge­richt stellt wei­ter fest, dass die Richt­li­nie 93/104 nicht ord­nungs­gemäß in in­ner­staat­li­ches spa­ni­sches Recht um­ge­setzt wor­den sei. Nur das Re­al De­cre­to Nr. 1561/95 sei er­las­sen wor­den, des­sen An­wen­dungs­be­reich sich auf gewöhn­li­che pri­vat­recht­li­che Ar­beits­verhält­nis­se be­schränke und das kei­ne das Ge­sund­heits­we­sen be­tref­fen­den Vor­schrif­ten ent­hal­te.

28

Das Tri­bu­nal Su­pe­ri­or de Jus­ti­cia de la Co­mu­ni­dad Va­len­cia­na hat da­her das Ver­fah­ren aus­ge­setzt und dem Ge­richts­hof fol­gen­de Fra­gen zur Vor­ab­ent­schei­dung vor­ge­legt:

1. Fra­gen zur all­ge­mei­nen An­wend­bar­keit der Richt­li­nie

a) Sind der Wort­laut des Ar­ti­kels 118a EG-Ver­trag und die Be­zug­nah­me in Ar­ti­kel 1 Ab­satz 3 der Richt­li­nie 93/104/EG auf „al­le pri­va­ten oder öffent­li­chen Tätig­keits­be­rei­che im Sin­ne des Ar­ti­kels 2 der Richt­li­nie 89/391/EWG“, nach dem die Richt­li­nie kei­ne An­wen­dung fin­det, „so­weit dem Be­son­der­hei­ten be­stimm­ter spe­zi­fi­scher Tätig­kei­ten im öffent­li­chen Dienst ... zwin­gend ent­ge­gen­ste­hen“, so zu ver­ste­hen, dass die Tätig­keit der von dem Rechts­streit be­trof­fe­nen Ärz­te in den Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung von die­sem Aus­schluss er­fasst wird?

b) Ar­ti­kel 1 Ab­satz 3 der Richt­li­nie 93/104/EG ver­weist un­ter Ver­wen­dung des Wor­tes „un­be­scha­det“ auch auf Ar­ti­kel 17 der Richt­li­nie. Zwar gibt es, wie vor­ste­hend be­reits an­geführt wor­den ist, kei­ne staat­li­che oder re­gio­na­le Har­mo­ni­sie­rungs­re­ge­lung; ist die­ses Feh­len aber als ei­ne Ab­wei­chung von den Ar­ti­keln 3, 4, 5, 6, 8 und 16 an­zu­se­hen, wenn die Ar­beits­zeit we­gen der be­son­de­ren Merk­ma­le der aus­geübten Tätig­keit nicht ge­mes­sen und/oder nicht im Vor­aus fest­ge­legt wird?

c) Ist dem Aus­schluss der „Tätig­kei­ten der Ärz­te in der Aus­bil­dung“ am En­de des Ar­ti­kels 1 Ab­satz 3 im Um­kehr­schluss zu ent­neh­men, dass al­le übri­gen Ärz­te von der Richt­li­nie er­fasst wer­den?

d) Kommt dem Hin­weis, dass die Be­stim­mun­gen der Richt­li­nie 89/391/EWG auf die in Ab­satz 2 ge­nann­ten Be­rei­che „voll“ An­wen­dung fin­den, für ih­re Gel­tend­ma­chung und An­wen­dung ei­ne be­son­de­re Be­deu­tung zu?

2. Fra­gen zur Ar­beits­zeit

a) Die Ar­beits­zeit ist in Ar­ti­kel 2 Ab­satz 1 der Richt­li­nie de­fi­niert als „je­de Zeit­span­ne, während der ein Ar­beit­neh­mer gemäß den ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten und/oder Ge­pflo­gen­hei­ten ar­bei­tet, dem Ar­beit­ge­ber zur Verfügung steht und sei­ne Tätig­keit ausübt oder Auf­ga­ben wahr­nimmt“. Soll in An­be­tracht der na­tio­na­len Pra­xis, auf die in die­sem Be­schluss vor­ste­hend un­ter Zif­fer 8 des Sach­ver­halts hin­ge­wie­sen wor­den ist, und des Feh­lens ei­ner Ha­mo­ni­sie­rungs­vor­schrift die na­tio­na­le Pra­xis fort­ge­setzt wer­den, wo­nach die Zeit des Be­reit­schafts­diens­tes bei den 40 Wo­chen­stun­de­n­un­berück­sich­tigt bleibt, oder sind die für pri­vat­recht­li­che Ar­beits­verhält­nis­se gel­ten­den all­ge­mei­nen und be­son­de­ren Ar­beits­zeit­vor­schrif­ten des spa­ni­schen Rechts sinn­gemäß an­zu­wen­den?

b) Ist, wenn die be­tref­fen­den Ärz­te Be­reit­schafts­dienst in der Wei­se leis­ten, dass sie ständig er­reich­bar, nicht aber in der Ein­rich­tung persönlich an­we­send sind, die­se ge­sam­te Zeit als Ar­beits­zeit an­zu­se­hen oder gemäß der vor­ste­hend un­ter Zif­fer 8 des Sach­ver­halts ge­nann­ten na­tio­na­len Pra­xis nur die Zeit, die sie für die Tätig­keit tatsächlich auf­ge­wandt ha­ben, zu der sie je­weils ge­ru­fen wor­den sind?

c) Ist, wenn die be­tref­fen­den Ärz­te Be­reit­schafts­dienst in der Wei­se leis­ten, dass sie in der Ein­rich­tung persönlich an­we­send sind, die­se ge­sam­te Zeit als nor­ma­le Ar­beits­zeit oder ent­spre­chend der vor­ste­hend un­ter Zif­fer 8 des Sach­ver­halts ge­nann­ten na­tio­na­len Pra­xis als Son­der­ar­beits­zeit an­zu­se­hen?

3. Zur durch­schnitt­li­chen Ar­beits­zeit

a) Ist die Zeit des Be­reit­schafts­diens­tes bei der Er­mitt­lung der durch­schnitt­li­chen wöchent­li­chen Ar­beits­zeit gemäß Ar­ti­kel 6 Ab­satz 2 der Richt­li­nie zu berück­sich­ti­gen?

b) Sind die für den Be­reit­schafts­dienst auf­ge­wand­ten St­un­den als Über­stun­den an­zu­se­hen?

c) Kann der in Ar­ti­kel 16 Num­mer 2 der Richt­li­nie ge­nann­te Be­zugs­zeit­raum trotz Feh­lens ei­ner Har­mo­ni­sie­rungs­vor­schrift An­wen­dung fin­den und ist in die­sem Fall die Re­ge­lung gemäß Ar­ti­kel 17 Absätze 2 und 3 in Ver­bin­dung mit Ab­satz 4 über die Ab­wei­chun­gen von Ar­ti­kel 16 Num­mer 2 an­wend­bar?

d) Kann Ar­ti­kel 6 der Richt­li­nie trotz Feh­lens ei­ner Har­mo­ni­sie­rungs­vor­schrift auf­grund der in Ar­ti­kel 18 Ab­satz 1 Buch­sta­be b vor­ge­se­he­nen Möglich­keit, Ar­ti­kel 6 nicht an­zu­wen­den, des­halb nicht an­wend­bar sein, weil der Ar­beit­neh­mer die­ser Ar­beit zu­ge­stimmt hat? Steht da­bei die aus­drück­li­che Zu­stim­mung der ge­werk­schaft­li­chen Ver­hand­lungs­part­ner in ei­nem Ta­rif­ver­trag der Zu­stim­mung der Ar­beit­neh­mer gleich?

4. Zur Nacht­ar­beit

a) Sind, wenn die nor­ma­le Ar­beit nicht während der Nacht­zeit ver­rich­tet wird, son­dern nur ein Teil des Be­reit­schafts­diens­tes, der auf ei­ni­ge der be­trof­fe­nen Ärz­te in re­gelmäßigen Zeitabständen zu­kom­men kann,nachts ge­leis­tet wird, bei Feh­len ei­ner Har­mo­ni­sie­rungs­vor­schrift die­se Ärz­te als Nacht­ar­bei­ter im Sin­ne von Ar­ti­kel 2 Num­mer 4 Buch­sta­be b der Richt­li­nie an­zu­se­hen?

b) Können die na­tio­na­len Rechts­vor­schrif­ten über die Nacht­ar­beit der pri­vat­recht­lich beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer bei der Wahl gemäß Ar­ti­kel 2 Num­mer 4 Buch­sta­be b Zif­fer i der Richt­li­nie auf Ärz­te an­ge­wandt wer­den, die in ei­nem öffent­lich-recht­li­chen Beschäfti­gungs­verhält­nis ste­hen?

c) Um­fasst die „nor­ma­le“ Ar­beits­zeit im Sin­ne von Ar­ti­kel 8 Num­mer 1 der Richt­li­nie auch den Be­reit­schafts­dienst, der in Form von Ruf­be­reit­schaft oder persönli­cher An­we­sen­heit ge­leis­tet wird?

5. Zur Schicht­ar­beit und zum Schicht­ar­bei­ter

Han­delt es sich bei der Ar­beit der be­trof­fe­nen Ärz­te um Schicht­ar­beit und sind die­se Ärz­te Schicht­ar­bei­ter im Sin­ne von Ar­ti­kel 2 Num­mern 5 und 6 der Richt­li­nie, wenn sie nur beim Be­reit­schafts­dienst in Schich­ten ar­bei­ten und wenn ei­ne Har­mo­ni­sie­rungs­vor­schrift fehlt?

Zu den Vor­la­ge­fra­gen

Zum An­wen­dungs­be­reich der Richt­li­nie 93/104 (Fra­gen 1a, 1c und 1d)

29

Mit sei­nen Fra­gen 1a, 1c und 1d möch­te das vor­le­gen­de Ge­richt wis­sen, ob die Tätig­keit der Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung in den An­wen­dungs­be­reich der Grund­richt­li­nie und der Richt­li­nie 93/104 fällt.

30

Ar­ti­kel 1 Ab­satz 3 der Richt­li­nie 93/104 de­fi­niert de­ren An­wen­dungs­be­reich un­ter aus­drück­li­cher Be­zug­nah­me auf Ar­ti­kel 2 der Grund­richt­li­nie und un­ter Fest­le­gung ei­ner Rei­he von Aus­nah­men für be­stimm­te be­son­de­re Tätig­kei­ten.

31 Um zu be­stim­men, ob ei­ne Tätig­keit wie die der Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung in den An­wen­dungs­be­reich der Richt­li­nie 93/104 fällt, ist da­her zunächst zu prüfen, ob die­se Tätig­keit in den An­wen­dungs­be­reich der Grund­richt­li­nie fällt.
32

Die Grund­richt­li­nie fin­det gemäß ih­rem Ar­ti­kel 2 Ab­satz 1 An­wen­dung auf al­le pri­va­ten oder öffent­li­chen Tätig­keits­be­rei­che, ins­be­son­de­re auf ge­werb­li­che, land­wirt­schaft­li­che, kaufmänni­sche, ver­wal­tungsmäßige so­wie dienst­leis­tungs- oder aus­bil­dungs­be­zo­ge­ne, kul­tu­rel­le und Frei­zeittätig­kei­ten. Wie sich aus Ab­satz 2 der­sel­ben Vor­schrift er­gibt, fin­det die Richt­li­nie je­doch kei­ne An­wen­dung, so­weit dem Be­son­der­hei­ten be­stimm­ter spe­zi­fi­scher Tätig­kei­ten im öffent­li­chen Dienst,z. B. bei den Streit­kräften oder der Po­li­zei, oder be­stimm­ter spe­zi­fi­scher Tätig­kei­ten bei den Ka­ta­stro­phen­schutz­diens­ten zwin­gend ent­ge­gen­ste­hen.

33

Da die Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung ih­re Tätig­kei­ten in ei­nem Rah­men ausüben, auf­grund des­sen sie dem öffent­li­chen Sek­tor zu­zu­ord­nen sind, ist zu prüfen, ob die­se Tätig­kei­ten von dem in der vor­ste­hen­den Rand­num­mer ge­nann­ten Aus­schluss er­fasst wer­den.

34

So­wohl aus dem Ziel der Grund­richt­li­nie, der Ver­bes­se­rung der Si­cher­heit und des Ge­sund­heits­schut­zes der Ar­beit­neh­mer bei der Ar­beit, als auch aus dem Wort­laut ih­res Ar­ti­kels 2 Ab­satz 1 er­gibt sich, dass ihr An­wen­dungs­be­reich weit zu ver­ste­hen ist.

35 Folg­lich sind die Aus­nah­men vom An­wen­dungs­be­reich der Grund­richt­li­nie ein­sch­ließlich der in ih­rem Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 vor­ge­se­he­nen Aus­nah­me eng aus­zu­le­gen.
36

Außer­dem be­zieht sich Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 der Grund­richt­li­nie auf be­stimm­te spe­zi­fi­sche Tätig­kei­ten im öffent­li­chen Dienst, die die öffent­li­che Si­cher­heit und Ord­nung gewähr­leis­ten sol­len und für ein ge­ord­ne­tes Ge­mein­we­sen un­ent­behr­lich sind.

37

Im Re­gel­fall kann die Tätig­keit des Per­so­nals der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung der­ar­ti­gen Tätig­kei­ten nicht gleich­ge­setzt wer­den.

38

So­mit fällt die Tätig­keit des Per­so­nals der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung in den An­wen­dungs­be­reich der Grund­richt­li­nie.

39

Zu prüfen ist da­her, ob die­se Tätig­keit un­ter ei­ne der Aus­nah­men der Ar­ti­kels 1 Ab­satz 3 der Richt­li­nie 93/104 fällt.

40

Das ist nicht der Fall. Nach die­ser Vor­schrift fal­len nur die Tätig­kei­ten der Ärz­te in der Aus­bil­dung un­ter die Aus­nah­men vom An­wen­dungs­be­reich die­ser Richt­li­nie.

41

Da­mit ist auf die Fra­gen 1a, 1c und 1d zu ant­wor­ten, dass ei­ne Tätig­keit wie die der Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung in den An­wen­dungs­be­reich der Grund­richt­li­nie und der Richt­li­nie 93/104 fällt.

Zur An­wen­dung von Ar­ti­kel 17 der Richt­li­nie 93/104 (Fra­ge 1b)

42

Mit sei­ner Fra­ge 1b möch­te das vor­le­gen­de Ge­richt wis­sen, ob der na­tio­na­le Rich­ter bei Feh­len aus­drück­li­cher Maßnah­men zur Um­set­zung der Richt­li­nie 93/104 das in­ner­staat­li­che Recht an­wen­den kann, so­weit die­ses un­ter Berück­sich­ti­gung der Be­son­der­hei­ten der Tätig­keit der Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung un­ter die in Ar­ti­kel 17 der Richt­li­nie ge­nann­ten Ab­wei­chun­gen fällt.

43

Ar­ti­kel 17 der Richt­li­nie 93/104 er­laubt, im We­ge von Rechts- und Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten oder im We­ge von Ta­rif­verträgen oder Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen den So­zi­al­part­nern von den Ar­ti­keln 3, 4, 5, 6, 8 und 16 der Richt­li­nie ab­zu­wei­chen, wenn be­stimm­te Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sind. Die in Ar­ti­kel 17 Ab­satz 1 ge­nann­ten Ab­wei­chun­gen sind nur im We­ge von Recht­set­zungs- und Ver­wal­tungs­maßnah­men zulässig.

44

Folg­lich ist das auf ei­ne be­stimm­te Tätig­keit an­wend­ba­re na­tio­na­le Recht, wenn es trotz Feh­lens aus­drück­li­cher Maßnah­men zur Um­set­zung der Richt­li­nie 93/104 die in Ar­ti­kel 17 der Richt­li­nie ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen erfüllt, richt­li­ni­en­kon­form, und die na­tio­na­len Ge­rich­te sind durch nichts an sei­ner An­wen­dung ge­hin­dert.

45

So­mit ist auf die Fra­ge 1b zu ant­wor­ten, dass der na­tio­na­le Rich­ter bei Feh­len aus­drück­li­cher Maßnah­men zur Um­set­zung der Richt­li­nie 93/104 das in­ner­staat­li­che Recht an­wen­den kann, so­weit es un­ter Berück­sich­ti­gung der Be­son­der­hei­ten der Tätig­keit der Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung die Vor­aus­set­zun­gen des Ar­ti­kels 17 der Richt­li­nie erfüllt.

Zum Be­griff der Ar­beits­zeit (Fra­gen 2a bis 2c, 3a, 3b und 4c)

46

Mit sei­nen Fra­gen 2a bis 2c, 3a, 3b und 4c, die zu­sam­men zu prüfen sind, möch­te das vor­le­gen­de Ge­richt wis­sen, ob der Be­reit­schafts­dienst, den die Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung in Form persönli­cher An­we­sen­heit in den Ge­sund­heits­ein­rich­tun­gen oder in Form der „Ruf­be­reit­schaft“ leis­ten, als Ar­beits­zeit oder als Über­stun­den im Sin­ne der Richt­li­nie 93/104 an­zu­se­hen ist.

47

Die­se Richt­li­nie de­fi­niert die Ar­beits­zeit als je­de Zeit­span­ne, während de­ren ein Ar­beit­neh­mer gemäß den ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten und/oder Ge­pflo­gen­hei­ten ar­bei­tet, dem Ar­beit­ge­ber zur Verfügung steht und sei­ne Tätig­keit ausübt oder Auf­ga­ben wahr­nimmt. Im Re­ge­lungs­zu­sam­men­hang der Richt­li­nie ist die­ser Be­griff zu­dem im Ge­gen­satz zur Ru­he­zeit zu se­hen; bei­de Be­grif­fe schließen ein­an­der aus.

48

Im Aus­gangs­ver­fah­ren weist der Be­reit­schafts­dienst der Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung in Form persönli­cher An­we­sen­heit in der Ge­sund­heits­ein­rich­tung die cha­rak­te­ris­ti­schen Merk­ma­le des Be­grif­fes der Ar­beits­zeit auf. Bei die­ser Art Be­reit­schafts­dienst sind un­strei­tig die bei­den ers­ten Vor­aus­set­zun­gen erfüllt. Zu­dem ist die Ver­pflich­tung der Ärz­te, sich zur Er­brin­gung ih­rer be­ruf­li­chen Leis­tun­gen am Ar­beits­platz auf­zu­hal­ten und verfügbar zu sein, als Be­stand­teil der Wahr­neh­mung ih­rer Auf­ga­ben an­zu­se­hen, auch wenn die tatsächlich ge­leis­te­te Ar­beit von den Umständen abhängt.

49

Die­se Aus­le­gung steht im Übri­gen im Ein­klang mit dem Ziel der Richt­li­nie 93/104, die Si­cher­heit und Ge­sund­heit der Ar­beit­neh­mer zu gewähr­leis­ten, in­dem ih­nen Min­destru­he­zei­ten so­wie an­ge­mes­se­ne Ru­he­pau­sen zu­ge­stan­den wer­den (ach­te­Be­gründungs­erwägung der Richt­li­nie). Wie der Ge­ne­ral­an­walt in Num­mer 35 sei­ner Schluss­anträge fest­ge­stellt hat, würde die­ses Ziel ernst­haft gefähr­det, wenn der Be­reit­schafts­dienst in Form persönli­cher An­we­sen­heit nicht un­ter den Be­griff der Ar­beits­zeit fie­le.

50

Wie der Ge­ne­ral­an­walt wei­ter in Num­mer 37 sei­ner Schluss­anträge aus­geführt hat, gilt et­was an­de­res, wenn die Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung Be­reit­schafts­dienst in der Wei­se leis­ten, dass sie ständig er­reich­bar sind, oh­ne je­doch zur An­we­sen­heit in der Ge­sund­heits­ein­rich­tung ver­pflich­tet zu sein (Ruf­be­reit­schaft). Selbst wenn sie ih­rem Ar­beit­ge­ber in dem Sin­ne zur Verfügung ste­hen, dass sie er­reich­bar sein müssen, können die Ärz­te in die­ser Si­tua­ti­on frei­er über ih­re Zeit verfügen und ei­ge­nen In­ter­es­sen nach­ge­hen. Un­ter die­sen Umständen ist nur die Zeit, die für die tatsächli­che Er­brin­gung von Leis­tun­gen der me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung auf­ge­wandt wird, als Ar­beits­zeit im Sin­ne der Richt­li­nie 93/104 an­zu­se­hen.

51

Was die Fra­ge be­trifft, ob die für Be­reit­schafts­dienst auf­ge­wand­te Zeit als Über­stun­den an­ge­se­hen wer­den kann, so de­fi­niert die Richt­li­nie zwar nicht den Be­griff der Über­stun­de, der le­dig­lich in Ar­ti­kel 6 über die wöchent­li­che Höchst­ar­beits­zeit erwähnt wird, doch fal­len Über­stun­den un­ter den Be­griff der Ar­beits­zeit im Sin­ne der Richt­li­nie. Die Richt­li­nie un­ter­schei­det nämlich nicht da­nach, ob die­se Zeit in der nor­ma­len Ar­beits­zeit liegt oder nicht.

52

Auf die Fra­gen 2a bis 2c, 3a, 3b und 4c ist so­mit zu ant­wor­ten, dass der Be­reit­schafts­dienst, den die Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung in Form persönli­cher An­we­sen­heit in der Ge­sund­heits­ein­rich­tung leis­ten, ins­ge­samt als Ar­beits­zeit und ge­ge­be­nen­falls als Über­stun­den im Sin­ne der Richt­li­nie 93/104 an­zu­se­hen ist. Beim Be­reit­schafts­dienst in Form von Ruf­be­reit­schaft ist nur die Zeit, die für die tatsächli­che Er­brin­gung von Leis­tun­gen der me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung auf­ge­wandt wird, als Ar­beits­zeit an­zu­se­hen.

Zum Nacht­ar­beitscha­rak­ter der Tätig­keit (Fra­gen 4a und 4b)

53

Mit sei­nen Fra­gen 4a und 4b möch­te das vor­le­gen­de Ge­richt wis­sen, ob be­stimm­te Ärz­te, die in re­gelmäßigen Zeitabständen nachts Be­reit­schafts­dienst leis­ten, als Nacht­ar­bei­ter im Sin­ne von Ar­ti­kel 2 Num­mer 4 Buch­sta­be b der Richt­li­nie 93/104 an­zu­se­hen sind und ob bei der Wahl, die der Mit­glied­staat nach die­ser Vor­schrift hat, die für pri­vat­recht­li­che Ar­beits­verhält­nis­se gel­ten­den na­tio­na­len Rechts­vor­schrif­ten auf Ärz­te an­ge­wandt wer­den können, die in ei­nem öffent­lich-recht­li­chen Beschäfti­gungs­verhält­nis ste­hen.

54

Aus dem Vor­la­ge­be­schluss geht her­vor, dass die Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung in Pu­er­to de Sag­un­to und Bur­jas­sot von acht Uhr bis fünf­zehn Uhr ar­bei­ten; hin­zu kommt - ab­ge­se­hen von un­vor­her­ge­se­he­nen Aus­nah­mefällen, ins­be­son­de­re bei Ver­tre­tung kran­ker Kol­le­gen - al­le elf Ta­ge Be­reit­schafts­dienst vom En­de des Ar­beits­ta­ges bis um acht Uhr am fol­gen­den­Mor­gen. Die Ar­beits­zeit der übri­gen Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung in der Re­gi­on Va­len­cia wird in den Ak­ten nicht ge­nannt, doch das na­tio­na­le Ge­richt geht von dem Grund­satz aus, dass der Be­reit­schafts­dienst in die­sem Fall nur in re­gelmäßigen Zeitabständen ge­leis­tet wird.

55

Nach dem Wort­laut des Ar­ti­kels 2 Num­mer 4 Buch­sta­be a der Richt­li­nie 93/104 ist Nacht­ar­bei­ter „je­der Ar­beit­neh­mer, der während der Nacht­zeit nor­ma­ler­wei­se min­des­tens drei St­un­den sei­ner tägli­chen Ar­beits­zeit ver­rich­tet“. Nach Ar­ti­kel 2 Num­mer 4 Buch­sta­be b ha­ben die na­tio­na­len Ge­setz­ge­ber oder, nach Wahl des je­wei­li­gen Mit­glied­staats, die So­zi­al­part­ner auf na­tio­na­ler oder re­gio­na­ler Ebe­ne die Möglich­keit, auch an­de­re Ar­beit­neh­mer, die während der Nacht­zeit ei­nen be­stimm­ten Teil ih­rer jähr­li­chen Ar­beits­zeit ver­rich­ten, als Nacht­ar­bei­ter an­zu­se­hen.

56

Da das König­reich Spa­ni­en aber hin­sicht­lich der in ei­nem öffent­lich-recht­li­chen Beschäfti­gungs­verhält­nis ste­hen­den Ar­beit­neh­mer kei­ne Maßnah­me gemäß Ar­ti­kel 2 Num­mer 4 Buch­sta­be b der Richt­li­nie ge­trof­fen hat, können die Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung, die in re­gelmäßigen Zeitabständen nachts Be­reit­schafts­dienst leis­ten, nicht be­reits auf­grund die­ser Vor­schrift als Nacht­ar­bei­ter an­ge­se­hen wer­den.

57

Die Fra­ge, ob die na­tio­na­len Rechts­vor­schrif­ten über die Nacht­ar­beit der pri­vat­recht­lich beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer bei der Wahl gemäß Ar­ti­kel 2 Num­mer 4 Buch­sta­be b Zif­fer i der Richt­li­nie auf die in ei­nem öffent­lich-recht­li­chen Beschäfti­gungs­verhält­nis ste­hen­den Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung an­wend­bar sind, ist vom na­tio­na­len Ge­richt nach den Vor­schrif­ten des in­ner­staat­li­chen Rechts zu be­ant­wor­ten.

58

Auf die Fra­gen 4a und 4b ist so­mit zu ant­wor­ten, dass die Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung, die in re­gelmäßigen Zeitabständen nachts Be­reit­schafts­dienst leis­ten, nicht be­reits auf­grund von Ar­ti­kel 2 Num­mer 4 Buch­sta­be b der Richt­li­nie 93/104 als Nacht­ar­bei­ter an­ge­se­hen wer­den können. Die Fra­ge, ob die na­tio­na­len Rechts­vor­schrif­ten über die Nacht­ar­beit der pri­vat­recht­lich beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer auf die in ei­nem öffent­lich-recht­li­chen Beschäfti­gungs­verhält­nis ste­hen­den Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung an­wend­bar sind, ist vom na­tio­na­len Ge­richt nach in­ner­staat­li­chem Recht zu be­ant­wor­ten.

Zu den Be­grif­fen der Schicht­ar­beit und des Schicht­ar­bei­ters (fünf­te Fra­ge)

59

Mit sei­ner fünf­ten Fra­ge möch­te das na­tio­na­le Ge­richt wis­sen, ob die von den Ärz­ten der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung während des Be­reit­schafts­diens­tes ge­leis­te­te Ar­beit Schicht­ar­beit ist und die­se Ärz­te Schicht­ar­bei­ter im Sin­ne von Ar­ti­kel 2 Num­mern 5 und 6 der Richt­li­nie 93/104 sind.

60

Wie be­reits dar­ge­legt, ar­bei­ten die Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung in Pu­er­to de Sag­un­to und Bur­jas­sot von acht Uhr bis fünf­zehn Uhr und leis­ten zusätz­lich - ab­ge­se­hen von un­vor­her­ge­se­he­nen Aus­nah­mefällen - al­le elf Ta­ge Be­reit­schafts­dienst vom En­de des Ar­beits­ta­ges bis um acht Uhr am fol­gen­den Mor­gen; hin­sicht­lich der Ar­beits­zeit der übri­gen Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung in der Re­gi­on Va­len­cia geht das na­tio­na­le Ge­richt von dem Grund­satz aus, dass der Be­reit­schafts­dienst nur in re­gelmäßigen Zeitabständen ge­leis­tet wird.

61

Die Ar­beits­zeit, die für Be­reit­schafts­dienst in Form persönli­cher An­we­sen­heit der Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung in den Ge­sund­heits­ein­rich­tun­gen und für die tatsächli­che Er­brin­gung von Leis­tun­gen der me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung während des Be­reit­schafts­diens­tes in Form von Ruf­be­reit­schaft auf­ge­wandt wird, erfüllt al­le Vor­aus­set­zun­gen des Be­grif­fes der Schicht­ar­beit im Sin­ne von Ar­ti­kel 2 Num­mer 5.

62

Die Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung wer­den nämlich im Rah­men ei­ner Ar­beits­ge­stal­tung beschäftigt, bei der die Ar­beit­neh­mer im Ro­ta­ti­ons­tur­nus nach­ein­an­der an den glei­chen Ar­beitsplätzen ein­ge­setzt wer­den, so dass sie ih­re Ar­beit in­ner­halb ei­nes Ta­ge oder Wo­chen um­fas­sen­den Zeit­raums zu un­ter­schied­li­chen Zei­ten ver­rich­ten müssen.

63

Was ins­be­son­de­re die­se letz­te Vor­aus­set­zung be­trifft, so müssen die Ärz­te un­ge­ach­tet des­sen, dass der Be­reit­schafts­dienst in re­gelmäßigen Zeitabständen ge­leis­tet wird, ih­re Ar­beit in­ner­halb ei­nes Ta­ge oder Wo­chen um­fas­sen­den Zeit­raums zu un­ter­schied­li­chen Zei­ten ver­rich­ten.

64

Auf die fünf­te Fra­ge ist so­mit zu ant­wor­ten, dass die von den Ärz­ten der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung während des Be­reit­schafts­diens­tes ge­leis­te­te Ar­beit Schicht­ar­beit ist und dass die­se Ärz­te Schicht­ar­bei­ter im Sin­ne von Ar­ti­kel 2 Num­mern 5 und 6 der Richt­li­nie 93/104 sind.

Zur An­wend­bar­keit der in Ar­ti­kel 17 Absätze 2, 3 und 4 der Richt­li­nie 93/104 vor­ge­se­he­nen Ab­wei­chun­gen (Fra­ge 3c)

65

Mit sei­ner Fra­ge 3c möch­te das vor­le­gen­de Ge­richt wis­sen, ob bei Feh­len na­tio­na­ler Vor­schrif­ten zur Um­set­zung von Ar­ti­kel 16 Num­mer 2 der Richt­li­nie 93/104 oder ge­ge­be­nen­falls zur aus­drück­li­chen Über­nah­me ei­ner der in Ar­ti­kel 17 Absätze 2, 3 und 4 der Richt­li­nie vor­ge­se­he­nen Ab­wei­chun­gen die­se Be­stim­mun­gen da­hin aus­ge­legt wer­den können, dass sie un­mit­tel­ba­re Wir­kung ha­ben.

66

Nach Ar­ti­kel 16 Num­mer 2 der Richt­li­nie dürfen die Mit­glied­staa­ten für die An­wen­dung des Ar­ti­kels 6 der Richt­li­nie (wöchent­li­che Höchst­ar­beits­zeit) ei­nen Be­zugs­zeit­raum von bis zu vier Mo­na­ten vor­se­hen.

67

Nach Ar­ti­kel 17 Ab­satz 2 Num­mer 2.1 Buch­sta­be c Zif­fer i der Richt­li­nie 93/104 können die Mit­glied­staa­ten je­doch von Ar­ti­kel 16 Num­mer 2 der Richt­li­nie bei Tätig­kei­ten ab­wei­chen, die da­durch ge­kenn­zeich­net sind, dass die Kon­ti­nuität des Diens­tes oder der Pro­duk­ti­on gewähr­leis­tet sein muss, und zwar ins­be­son­de­re bei Auf­nah­me-, Be­hand­lungs- und/oder Pfle­ge­diens­ten von Kran­kenhäusern oder ähn­li­chen Ein­rich­tun­gen.

68

Zwar las­sen die Be­stim­mun­gen der Richt­li­nie 93/104 den Mit­glied­staa­ten ei­nen ge­wis­sen Ge­stal­tungs­spiel­raum bei dem für die An­wen­dung des Ar­ti­kels 6 der Richt­li­nie fest­zu­le­gen­den Be­zugs­zeit­raum. Dies nimmt je­doch den Be­stim­mun­gen, um die es im Aus­gangs­ver­fah­ren geht, nichts von ih­rer Ge­nau­ig­keit und Un­be­dingt­heit. Denn die­ser Ge­stal­tungs­spiel­raum schließt nicht die Möglich­keit aus, Min­dest­rech­te zu be­stim­men (Ur­teil des Ge­richts­ho­fes vom 14. Ju­li 1994 in der Rechts­sa­che C-91/92, Fac­ci­ni Do­ri, Slg. 1994, I-3325, Rand­nr. 17).

69

In­so­weit er­gibt sich aus dem Wort­laut von Ar­ti­kel 17 Ab­satz 4 der Richt­li­nie, dass der Be­zugs­zeit­raum auf kei­nen Fall zwölf Mo­na­te über­schrei­ten darf. So­mit läßt sich ein Min­dest­schutz be­stim­men, der auf je­den Fall zu ver­wirk­li­chen ist.

70

Folg­lich ist auf die Fra­ge 3c zu ant­wor­ten, dass bei Feh­len na­tio­na­ler Vor­schrif­ten zur Um­set­zung von Ar­ti­kel 16 Num­mer 2 der Richt­li­nie 93/104 oder ge­ge­be­nen­falls zur aus­drück­li­chen Über­nah­me ei­ner der in Ar­ti­kel 17 Absätze 2, 3 und 4 der Richt­li­nie vor­ge­se­he­nen Ab­wei­chun­gen die­se Be­stim­mun­gen da­hin aus­ge­legt wer­den können, dass sie un­mit­tel­ba­re Wir­kung ha­ben, und da­her dem Ein­zel­nen ei­nen An­spruch dar­auf ge­ben, dass der Be­zugs­zeit­raum für die Fest­le­gung ih­rer wöchent­li­chen Höchst­ar­beits­zeit zwölf Mo­na­te nicht über­schrei­tet.

Zur An­wend­bar­keit des Ar­ti­kels 18 Ab­satz 1 Buch­sta­be b der Richt­li­nie 93/104 (Fra­ge 3d)

71

Mit sei­ner Fra­ge 3d möch­te das vor­le­gen­de Ge­richt wis­sen, ob die aus­drück­li­che Zu­stim­mung der ge­werk­schaft­li­chen Ver­hand­lungs­part­ner in ei­nem Ta­rif­ver­trag der Zu­stim­mung des Ar­beit­neh­mers im Sin­ne des Ar­ti­kels 18 Ab­satz 1 Buch­sta­be b Zif­fer i ers­ter Ge­dan­ken­strich der Richt­li­nie 93/104 gleich­steht.

72

Die­se Be­stim­mung er­laubt den Mit­glied­staa­ten, Ar­ti­kel 6 über die wöchent­li­che Höchst­ar­beits­zeit nicht an­zu­wen­den, wenn sie die all­ge­mei­nen Grundsätze der Si­cher­heit und des Ge­sund­heits­schut­zes der Ar­beit­neh­mer ein­hal­ten und die Ar­beits­zeit im Durch­schnitt des in Ar­ti­kel 16 Num­mer 2 ge­nann­ten Be­zugs­zeit­raums 48 St­un­den in­ner­halb ei­nes Sie­ben­ta­ge­zeit­raums nicht über­schrei­tet. Der Ar­beit­neh­mer kann sich je­doch be­reit erklären, länger zu ar­bei­ten.

73

Aus dem Wort­laut des Ar­ti­kels 18 Ab­satz 1 Buch­sta­be b Zif­fer i ers­ter Ge­dan­ken­strich der Richt­li­nie 93/014 geht klar her­vor, dass die­se Be­stim­mung diein­di­vi­du­el­le Zu­stim­mung des Ar­beit­neh­mers ver­langt. Im Übri­gen hat die Re­gie­rung des Ver­ei­nig­ten König­reichs zu Recht gel­tend ge­macht, dass, wenn der Ge­mein­schafts­ge­setz­ge­ber be­ab­sich­tigt hätte, die Zu­stim­mung des Ar­beit­neh­mers durch die aus­drück­li­che Zu­stim­mung ei­ner Ge­werk­schaft in ei­nem Ta­rif­ver­trag zu er­set­zen, Ar­ti­kel 6 der Richt­li­nie in die in Ar­ti­kel 17 Ab­satz 3 der Richt­li­nie ent­hal­te­ne Lis­te der Ar­ti­kel auf­ge­nom­men wor­den wäre, von de­nen im We­ge von Ta­rif­verträgen oder Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen den So­zi­al­part­nern ab­ge­wi­chen wer­den kann.

74

Folg­lich ist Fra­ge 3d da­hin zu be­ant­wor­ten, dass die aus­drück­li­che Zu­stim­mung der ge­werk­schaft­li­chen Ver­hand­lungs­part­ner in ei­nem Ta­rif­ver­trag der Zu­stim­mung des Ar­beit­neh­mers selbst im Sin­ne des Ar­ti­kels 18 Ab­satz 1 Buch­sta­be b Zif­fer i ers­ter Ge­dan­ken­strich der Richt­li­nie 93/104 nicht gleich­steht.

Kos­ten

75

Die Aus­la­gen der spa­ni­schen und der fin­ni­schen Re­gie­rung, der Re­gie­rung der Ver­ei­nig­ten König­reichs und der Kom­mis­si­on der Eu­ropäischen Ge­mein­schaf­ten, die vor dem Ge­richts­hof Erklärun­gen ab­ge­ge­ben ha­ben, sind nicht er­stat­tungsfähig. Für die Par­tei­en des Aus­gangs­ver­fah­rens ist das Ver­fah­ren ein Zwi­schen­streit in dem bei dem vor­le­gen­den Ge­richt anhängi­gen Rechts­streit; die Kos­ten­ent­schei­dung ist da­her Sa­che die­ses Ge­richts.

Aus die­sen Gründen

hat

DER GERICH­TSHOF

auf die ihm vom Tri­bu­nal Su­pe­ri­or de Jus­ti­cia de la Co­mu­ni­dad Va­len­cia­na mit Be­schluss vom 10. Ju­li 1998 vor­ge­leg­ten Fra­gen für Recht er­kannt:

1. Ei­ne Tätig­keit wie die der Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung fällt in den An­wen­dungs­be­reich der Richt­li­ni­en 89/391/EWG des Ra­tes vom 12. Ju­ni 1989 über die Durchführung von Maßnah­men zur Ver­bes­se­rung der Si­cher­heit und des Ge­sund­heits­schut­zes der Ar­beit­neh­mer bei der Ar­beit und 93/104/EG des Ra­tes vom 23. No­vem­ber 1993 über be­stimm­te As­pek­te der Ar­beits­zeit­ge­stal­tung.

2. Der na­tio­na­le Rich­ter kann bei Feh­len aus­drück­li­cher Maßnah­men zur Um­set­zung der Richt­li­nie 93/104 das in­ner­staat­li­che Recht an­wen­den, so­weit es un­ter Berück­sich­ti­gung der Be­son­der­hei­ten der Tätig­keit der Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung die Vor­aus­set­zun­gen des Ar­ti­kels 17 der Richt­li­nie erfüllt.

3. Der Be­reit­schafts­dienst, den die Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung in Form persönli­cher An­we­sen­heit in der Ge­sund­heits­ein­rich­tung leis­ten, ist ins­ge­samt als Ar­beits­zeit und ge­ge­be­nen­falls als Über­stun­den im Sin­ne der Richt­li­nie 93/104 an­zu­se­hen. Beim Be­reit­schafts­dienst in Form ständi­ger Er­reich­bar­keit ist nur die Zeit, die für die tatsächli­che Er­brin­gung von Leis­tun­gen der me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung auf­ge­wandt wird, als Ar­beits­zeit an­zu­se­hen.

4. Die Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung, die in re­gelmäßigen Zeitabständen nachts Be­reit­schafts­dienst leis­ten, können nicht be­reits auf­grund von Ar­ti­kel 2 Num­mer 4 Buch­sta­be b der Richt­li­nie 93/104 als Nacht­ar­bei­ter an­ge­se­hen wer­den. Die Fra­ge, ob die na­tio­na­len Rechts­vor­schrif­ten über die Nacht­ar­beit der pri­vat­recht­lich beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer auf die in ei­nem öffent­lich-recht­li­chen Beschäfti­gungs­verhält­nis ste­hen­den Ärz­te der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung an­wend­bar sind, ist vom na­tio­na­len Ge­richt nach in­ner­staat­li­chem Recht zu be­ant­wor­ten.

5. Die von den Ärz­ten der Teams zur me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung während des Be­reit­schafts­diens­tes ge­leis­te­te Ar­beit ist Schicht­ar­beit, und die­se Ärz­te sind Schicht­ar­bei­ter im Sin­ne von Ar­ti­kel 2 Num­mern 5 und 6 der Richt­li­nie 93/104.

6. Bei Feh­len na­tio­na­ler Vor­schrif­ten zur Um­set­zung von Ar­ti­kel 16 Num­mer 2 der Richt­li­nie 93/104 oder ge­ge­be­nen­falls zur aus­drück­li­chen Über­nah­me ei­ner der in Ar­ti­kel 17 Absätze 2, 3 und 4 der Richt­li­nie vor­ge­se­he­nen Ab­wei­chun­gen können die­se Be­stim­mun­gen da­hin aus­ge­legt wer­den, dass sie un­mit­tel­ba­re Wir­kung ha­ben, und ge­ben da­her dem Ein­zel­nen ei­nen An­spruch dar­auf, dass der Be­zugs­zeit­raum für die Fest­le­gung ih­rer wöchent­li­chen Höchst­ar­beits­zeit zwölf Mo­na­te nicht über­schrei­tet.

7. Die aus­drück­li­che Zu­stim­mung der ge­werk­schaft­li­chen Ver­hand­lungs­part­ner in ei­nem Ta­rif­ver­trag steht der Zu­stim­mung des Ar­beit­neh­mers selbst im Sin­ne des Ar­ti­kels 18 Ab­satz 1 Buch­sta­be b Zif­fer i ers­ter Ge­dan­ken­strich der Richt­li­nie 93/104 nicht gleich.

Ro­dríguez Igle­si­as
Moi­t­in­ho de Al­mei­da
Ed­ward

Sevón Sch­int­gen Kap­teyn
Gul­mann

Puis­so­chet Jann Ragne­malm
Wa­the­let

Verkündet in öffent­li­cher Sit­zung in Lu­xem­burg am 3. Ok­to­ber 2000.

Der Kanz­ler
Der Präsi­dent

R. Grass
G. C. Ro­dríguez Igle­si­as

1: Ver­fah­rens­spra­che: Spa­nisch.

Quel­le: Ge­richts­hof der Eu­ropäischen Uni­on (EuGH), http://cu­ria.eu­ro­pa.eu

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht C-303/98