- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Keine pauschale Abgeltung „erforderlicher Überstunden“ mit dem Gehalt
14.01.2011. Arbeitsverträge werden typischerweise von Arbeitgebern vorformuliert und dem Arbeitgeber ohne Verhandlungsmöglichkeit zur Unterzeichnung vorgelegt.
In diesem Fall sind die arbeitsvertraglichen Klauseln Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), die nur wirksam sind, wenn sie die gesetzlichen Vorgaben einhalten.
AGB dürfen den Arbeitnehmer nicht übermäßig benachteiligen oder unverständlich sein. Das gilt auch für Regelungen zur Bezahlung von Überstunden: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 01.09.2010, 5 AZR 517/09.
- Ist die vertragliche Regelung "erforderliche Überstunden sind mit dem Gehalt abgegolten" wirksam?
- Der Fall: Leiter eines Hochregallagers will 102 Überstunden bezahlt bekommen - Arbeitgeber weigert sich mit Hinweis auf den Arbeitsvertrag
- BAG: Eine pauschale formularvertragliche Überstundenabgeltung ist unklar und deshalb unwirksam
Ist die vertragliche Regelung "erforderliche Überstunden sind mit dem Gehalt abgegolten" wirksam?
Arbeitsverträge sind in der Regel Formularverträge, d.h. die Vertragsbedingungen werden allein vom Arbeitgeber nach seinen Interessen ausgestaltet und nicht im Einzelnen mit dem Arbeitnehmer auf gleicher Augenhöhe ausgehandelt. Die Vertragsbedingungen in Arbeitsverträgen sind daher in aller Regel Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB).
Dies sind solche Vertragsbestimmungen, die der Arbeitgeber für eine Vielzahl von Verträgen vorformuliert und seinem Vertragspartner, dem Arbeitnehmer, einseitig zur Annahme stellt. AGB unterliegen einer umfangreichen Wirksamkeitskontrolle, welche bestimmt, ob eine AGB Geltung erlangt oder nicht. Diese Rechtskontrolle richtet sich nach den §§ 305 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB etwa bestimmt, dass AGB, welche der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer bei Vertragsschluss gestellt hat, dann unwirksam sind, wenn sie von Rechtsvorschriften abweichen und der Arbeitnehmer durch sie „entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligt“ wird.
Umstritten ist, ob dies auch auf Vertragsklauseln zur Überstundenabgeltung zutrifft, nach denen die Vergütung von Überstunden mit dem regulären Monatsgehalt abgegolten ist. Bei solchen Pauschalierungsklauseln geht es nämlich nicht um eine Frage, die im Gesetz geregelt ist, sondern vielmehr um den Preis der Arbeit. Eine Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB kann aber dann nicht vorgenommen werden, wenn AGB nicht von einer Gesetzesvorschrift abweichen.
Solche Preis- bzw. Hauptleistungsabreden unterliegen daher zwar grundsätzlich keiner Kontrolle, die Überstundenabgeltungsklauseln müssen aber dennoch zumindest für den Vertragspartner, hier für den Arbeitnehmer, „transparent“, d.h. klar und verständlich sein. Andernfalls sind sie gemäß § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB unwirksam.
Eine weit verbreitete Ansicht in der Rechtslehre nimmt eine Transparenz bei Überstundenabgeltungsklauseln nur dann an, wenn der Arbeitnehmer den Klauseln entnehmen kann, „was auf ihn zukommt“, da sie den Umfang der zusätzlichen unbezahlten Überstunden von vornherein festlegen.
Stellt sich die Frage, ob eine ausreichende Transparenz dann gegeben ist, wenn eine Überstundenabgeltungsklausel für „erforderliche Überstunden“ keine zusätzliche Vergütung vorsieht und eine 45- Stunden Woche vereinbart wurde, bzw. arbeitszeitrechtliche Schranken bestehen, die wenig Raum für Überstunden lassen. Diese Frage hat nun das Bundesarbeitsgericht (BAG) beantwortet (BAG, Urteil vom 01.09.2010, 5 AZR 517/09).
Der Fall: Leiter eines Hochregallagers will 102 Überstunden bezahlt bekommen - Arbeitgeber weigert sich mit Hinweis auf den Arbeitsvertrag
Der Arbeitnehmer ist als Leiter eines Hochregallagers bei dem beklagten Arbeitgeber beschäftigt. Die Parteien haben zuletzt 2006 einen schriftlichen, vom Arbeitgeber ausgestalteten Formulararbeitsvertrag geschlossen. Das Monatsgehalt des klagenden Arbeitnehmers belief sich auf 3.000,00 EUR brutto mit einer Wochenarbeitszeit von 45 Stunden. Der Arbeitsvertrag enthielt zudem folgende Klausel:
„Mit der vorstehenden Vergütung sind erforderliche Überstunden des Arbeitnehmers mit abgegolten.“
Der Arbeitnehmer konnte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund seines Arbeitszeitkontos, welches eine Wochenarbeitszeit von 45 Sollstunden vorsah, nachweisen, dass sich ein Mehrarbeitszeitguthaben von 102 Stunden angelaufen hatte. Dies ist zwischen den Parteien unstreitig. Die Vergütung dieser Überstunden lehnte der Arbeitgeber allerdings mit Hinweis auf die vertragliche Überstundenabgeltungsklausel ab. Der Arbeitnehmer legte dagegen Klage ein.
Sowohl das Arbeitsgericht Paderborn, als auch das Landesarbeitsgericht Hamm (Urteil vom 18.03.2009, 2 Sa 1108/08) gaben der Klage statt.
BAG: Eine pauschale formularvertragliche Überstundenabgeltung ist unklar und deshalb unwirksam
Auch das BAG erachtete die streitige Klausel für unwirksam.
Über eine Bezahlung der 102 Überstunden war im Ergebnis gar keine Vergütungsabrede getroffen worden, so das BAG. Denn die formularvertraglich vereinbarte Überstundenabgeltungsklausel, die eine gleichzeitige Abgeltung der „erforderlichen Überstunden“ mit dem monatlichen Bruttogehalt vorsieht, ist nach dem BAG unklar und folglich unwirksam.
Für einen "durchschnittlichen Arbeitnehmer" ist eine Vertragsbestimmung, die eine pauschale Begleichung geleisteter Überstunden mit dem regulären Gehalt vorsieht, nämlich nur dann klar und verständlich, wenn sich ihr gleichzeitig auch entnehmen lässt, welche Arbeitsleistungen davon betroffen sind und somit nicht gesondert vergütet werden, so das BAG.
Schon bei Vertragsschluss muss dem Arbeitnehmer deutlich werden, welche zusätzlichen Arbeitsleistungen er auf Anweisungen des Arbeitgebers hin ohne Vergütung erbringen muss. Nur so erfährt er, was ihn im schlechtesten Fall erwartet.
Arbeitnehmer können in Fällen wie dem hier entschiedenen der Vertragsklausel allerdings nicht entnehmen, welche Anzahl von Überstunden bereits mit der regulären monatlichen Vergütung beglichen sein sollen und welche vom Arbeitgeber gesondert zu bezahlen sind. Vor allem eine Begrenzung solcher Überstunden, die ohne zusätzliche Vergütung zu leisten sind, auf die zulässige Höchstarbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ergibt sich weder aus der Klausel noch aus anderen arbeitsvertraglichen Bestimmungen, so das BAG. Der vorliegende Arbeitsvertrag deutete vielmehr darauf hin, dass Überschreitungen der gesetzlichen Höchstarbeitszeiten vom Arbeitnehmer hingenommen werden mussten.
Die im Streitfall getroffene Überstundenabgeltungsklausel war daher unwirksam. Somit bestand gar keine vertragliche Vereinbarung bzgl. der Vergütung von Überstunden.
Dann aber gelten die gesetzlichen Regelungen. Und gemäß § 612 BGB haben Arbeitnehmer einen Anspruch gegen den Arbeitgeber auf Bezahlung ihrer Arbeitsleistung, d.h. auch der geleisteten Überstunden. Denn wer nur 1.800,00 EUR brutto pro Monat für eine vollzeitige Tätigkeit verdient, hat eine "objektive" bzw. berechtigte Erwartung, dass Überstunden gesondert bezahlt werden. Das waren im Streitfall 102 Stunden.
Fazit: Vertragsbestimmungen eines Formulararbeitsvertrages, welche die pauschale Abgeltung von Überstunden mit dem regulären Monatslohn regeln, müssen immer eine Eingrenzung danach vornehmen, wie viele der Überstunden nicht gesondert vergütet werden. Andernfalls sind sie unklar und damit unwirksam. Eine zulässige Bestimmung liege etwa dann vor, wenn sie vorsieht, dass eine Überschreitung der vertraglich vereinbarten Wochenarbeitszeit von wöchentlich bis zu zehn Prozent bereits mit dem Monatslohn abgegolten und somit nicht gesondert zu bezahlen ist.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 01.09.2010, 5 AZR 517/09
- Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 18.03.2009, 2 Sa 1108/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - AGB-Kontrolle
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Überstundenregelung
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitszeit und Arbeitszeitrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Lohn und Gehalt
- Handbuch Arbeitsrecht: Überstunden, Mehrarbeit
- Arbeitsrecht aktuell: 19/128 Nachweis der Arbeitsleistung vor Gericht
- Arbeitsrecht aktuell: 15/251 Überstunden kann man schätzen
- Arbeitsrecht aktuell: 13/332 Chefarztvergütung und Rufbereitschaft
- Arbeitsrecht aktuell: 12/185 Gehaltsüberzahlung bei Überstundenvergütung
- Arbeitsrecht aktuell: 12/118 Minusstunden nur bei Arbeitskonto-Vereinbarung
- Arbeitsrecht aktuell: 12/086 Überstunden - Vergütung auch ohne Vertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 12/019 Überstunden - Duldung durch Führungskraft genügt
- Arbeitsrecht aktuell: 11/250 Überstunden: Bezahlung nicht immer erforderlich - Berliner Anwalt scheitert vor dem BAG
Letzte Überarbeitung: 4. Dezember 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de