HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL

04/04b Män­gel der Richt­li­ni­en­um­set­zung 1994

Die Ar­beits­zeit­richt­li­nie wur­de durch das Ar­beits­zeit­ge­setz (Arb­ZG) 1994 beim The­ma Be­reit­schafts­dienst un­voll­stän­dig um­ge­setzt
Wanduhr Der Be­reit­schafts­dienst sorgt im­mer noch für po­li­ti­schen und ju­ris­ti­schen Streit
12.01.2004. Wie die ju­ris­ti­sche Dis­kus­si­on der letz­ten Jah­re zeig­te, war die mit dem Ar­beits­zeit­ge­setz (Arb­ZG) 1994 be­ab­sich­tig­te Um­set­zung der Ar­beits­zeit­richt­li­nie un­voll­kom­men.

Das Arb­ZG 1994 ent­sprach näm­lich bei dem po­li­ti­schen Streit­the­ma Be­reit­schafts­dienst nicht voll­stän­dig den zwin­gen­den Min­dest­an­for­de­run­gen der Ar­beits­zeit­richt­li­nie.

Dies zeigt ein ge­nau­er Ver­gleich der Vor­ga­ben der Ar­beits­zeit­richt­li­nie mit den Re­ge­lun­gen des Ar­beits­zeit­ge­setz (Arb­ZG) 1994.

1. Ver­s­toß ge­gen Art.2 der Richt­li­nie; "Be­reit­schafts­dienst als Ar­beits­zeit"

§ 5 Abs.1 Arb­ZG setzt im Prin­zip Art. 3 der Ar­beits­zeit­richt­li­nie um. Da­her wird als Grund­satz ei­ne Ru­he­zeit von 11 St­un­den nach Be­en­di­gung der tägli­chen Ar­beits­zeit vor­ge­schrie­ben. Hier­von mach­te al­ler­dings § 5 Abs.3 Arb­ZG 1994 ei­ne Aus­nah­me für den Be­reit­schafts­dienst in Kran­kenhäusern und ähn­li­chen Be­trie­ben.

In sol­chen Be­trie­ben mußte nämlich die im Ver­lauf ei­nes Be­reit­schafts­diens­tes oder ei­ner Ruf­be­reit­schaft ge­leis­te­te Vol­l­ar­beit ab­wei­chend von § 5 Abs.1 nicht im An­schluß an die­se Vol­l­ar­beit durch ei­ne elfstündi­ge Ru­he­zeit aus­ge­gli­chen wer­den. Viel­mehr konn­te ein sol­cher Aus­gleich auch zu ei­nem an­de­ren Zeit­punkt vor­ge­nom­men wer­den. Vor­aus­set­zung dafür war le­dig­lich, daß während des Be­reit­schafts­diensts nicht über­wie­gend, son­dern höchs­tens hälf­tig Vol­l­ar­beit ge­leis­tet wur­de. Da­her war es nach § 5 Abs.3 Arb­ZG 1994 im Kli­nik­be­reich er­laubt, Be­reit­schafts­diens­te mit un­mit­tel­bar nach­fol­gen­den Nor­mal­schich­ten in weit­ge­hen­dem Um­fang zu kom­bi­nie­ren.

Hin­ter § 5 Abs.3 Arb­ZG 1994 steht die (ein­deu­ti­ge) Vor­stel­lung des Ge­setz­ge­bers, daß die Zei­ten des Be­reit­schafts­diens­tes, in de­nen kei­ne Vol­l­ar­beit ge­leis­tet wird, nicht zur "Ar­beits­zeit" im Sin­ne des Ge­set­zes zu zählen sind (allg. Mei­nung, vgl. et­wa LAG Nie­der­sach­sen, Be­schl. vom 17.05.2002 - 10 TaBV 22/02, AP Nr.5 zu § 611 Be­reit­schafts­dienst, zu C.IV.3.d) aa) der Gründe; BAG, Be­schl. vom 18.02.2003, 1 ABR 2/02, NZA 2003, S .742 ff., 748; Neu­mann/Biebl, Arb­ZG, 13.Aufl. 2001, § 5, Rn.2).

Durch Ru­he­zei­ten aus­zu­glei­chen wa­ren da­her nach der Kon­zep­ti­on des § 5 Abs.3 Arb­ZG 1994 le­dig­lich die Zei­ten während ei­nes Be­reit­schafts­diens­tes, in de­nen tatsächlich ge­ar­bei­tet wur­de bzw. in de­nen Vol­l­ar­beit ge­leis­tet wur­de ("Her­an­zie­hungs­zei­ten").

Die­se Vor­stel­lung ist mit der in § 2 der Richt­li­nie ent­hal­te­nen De­fi­ni­ti­on des Be­griffs "Ar­beits­zeit" bzw. mit der In­ter­pre­ta­ti­on die­ses Be­griffs durch den EuGH nicht ver­ein­bar. Hier­in liegt ein Ver­s­toß ge­gen die Richt­li­nie, da es den Mit­glied­staa­ten zwar er­laubt ist, von be­stimm­ten Vor­ga­ben ab­zu­wei­chen (s. oben), nicht aber, den in Art.2 der Richt­li­nie de­fi­nier­ten Be­griff der Ar­beits­zeit in ih­rem na­tio­na­len Recht an­ders zu de­fi­nie­ren.

Die Vor­schrift des § 5 Abs.3 Arb­ZG 1994 läßt sich da­her auch nicht un­ter Berück­sich­ti­gung der Recht­spre­chung des EuGH, d.h. "richt­li­ni­en­kon­form", aus­le­gen, da dies kei­ne Aus­le­gung von § 5 Abs.3 Arb­ZG 1994 mehr wäre, son­dern ei­ne Um­deu­tung bzw. ei­ne Auf­he­bung die­ser Vor­schrift (zu zu­tref­fend BAG, a.a.O.)

2. Ver­s­toß ge­gen Art.3 (elfstündi­ge Ru­he­zeit) und Art.6 (48-St­un­den­wo­che)

Gemäß § 7 Abs.1 Nr.1. a) Arb­ZG 1994 konn­te in Ab­wei­chung von der Re­gel des § 3 die tägli­che Ar­beits­zeit durch Ta­rif­ver­trag oder Be­triebs­ver­ein­ba­rung auch oh­ne Zeit­aus­gleich auf über zehn St­un­den verlängert wer­den, wenn in die Ar­beits­zeit re­gelmäßig und in er­heb­li­chem Um­fang Ar­beits­be­reit­schaft fiel.

Die­se in § 7 Abs.1 Nr.1 a) ent­hal­te­ne Ermäch­ti­gung zur Über­schrei­tung der für den Ar­beits­tag gel­ten­den Zehn­stun­den­gren­ze (§ 3 Satz 2) ver­stieß aus fol­gen­den Gründen ge­gen die Ar­beits­zeit­richt­li­nie:

Ers­tens wur­de die­se Verlänge­rung des Ar­beits­tags auf­grund be­stimm­ter, in der Vol­l­ar­beit ent­hal­te­ner An­tei­le von Ar­beits­be­reit­schaft er­laubt. Mit "Ar­beits­be­reit­schaft" ist aber im all­ge­mei­nen und auch in die­ser Vor­schrift ei­ne we­sent­lich stärke­re Be­an­spru­chung des Ar­beit­neh­mers als in Fällen des Be­reit­schafts­diens­tes ge­meint. Ar­beits­be­reit­schaft ist im Prin­zip "Ar­beit" im Sin­ne des Arb­ZG, auch wenn sie von ge­rin­ge­rer In­ten­sität ist als die "nor­ma­le" Ar­beit.

Zwei­tens ent­hielt § 7 Abs.1 Nr.1. a) Arb­ZG 1994 kei­ne Ober­gren­ze für ei­ne Über­schrei­tung der 10-St­un­den­gren­ze. So­mit war ei­ne Verlänge­rung der tägli­chen Ar­beits­zeit auf bis zu 24 St­un­den möglich, da § 5 Abs.1 kei­ne mit­tel­ba­re Be­gren­zung der tägli­chen Ar­beits­zeit auf 13 St­un­den enthält.

Hier­in liegt zum ei­nen ein Ver­s­toß ge­gen Art.3 der Richt­li­nie (elfstündi­ge Ru­he­zeit pro 24 St­un­den-Zeit­raum), da die Re­ge­lung in § 7 Abs.1 Nr.1 a) Arb­ZG 1994 nicht durch ei­ne der oben ge­nann­ten bei­den Aus­nah­memöglich­kei­ten der Richt­li­nie ge­deckt ist: We­der ist § 7 Abs.1 Nr.1 a) Arb­ZG 1994 auf die Be­son­der­hei­ten des Be­hand­lungs- oder Pfle­ge­diens­tes gemünzt, so daß Art.17 Abs.2.1 c) (i) der Richt­li­nie nicht ein­greift, noch ist si­cher­ge­stellt, daß die Ar­beit­neh­mer gleich­wer­ti­ge Aus­gleichs­zei­ten oder zu­min­dest ei­nen an­de­ren "an­ge­mes­se­nen Schutz" er­hal­ten, so daß auch Art.17 Abs.3 der Richt­li­nie nicht paßt.

§ 7 Abs.1 Nr.1 a) ver­stieß wei­ter­hin auch ge­gen Art.6 der Richt­li­nie (48-St­un­den­wo­che), da in § 7 Abs.1 Nr.1. a) Arb­ZG 1994 kein Zeit­aus­gleich vor­ge­schrie­ben war. Da­her konn­te gemäß die­ser Vor­schrift re­gelmäßig bis zu 12 oder so­gar 13 St­un­den am Tag ge­ar­bei­tet wer­den, so daß sich oh­ne wei­te­res die Möglich­keit ei­ner er­heb­li­chen Über­schrei­tung der in der Ar­beits­zeit­richt­li­nie fest­ge­leg­ten 48-St­un­den­wo­che er­gab (BAG, a.a.O.). Auch für die­se Ab­wei­chung von der Richt­li­nie konn­te sich das Arb­ZG 1994 nicht auf ei­ne in der Richt­li­nie ent­hal­te­ne Aus­nah­memöglich­keit be­ru­fen. Ei­ne Ab­wei­chung von der 48-St­un­den­wo­che ist nämlich nach der Richt­li­nie nur auf Grund­la­ge von Art.18 Abs.1 möglich, d.h. im Rah­men des "opt out". Von die­ser Möglich­keit hat­te der Ge­setz­ge­ber in § 7 Arb­ZG 1994 aber kei­nen Ge­brauch ge­macht.

§ 7 Abs.1 Nr.1 a) 1994 war al­so so­wohl mit Art.3 als auch mit Art.6 der Richt­li­nie un­ver­ein­bar. Auch hier schied ei­ne Kor­rek­tur der Vor­schrift im We­ge ei­ner "richt­li­ni­en­kon­for­men Aus­le­gung" an­ge­sichts ih­res ein­deu­ti­gen Ge­hal­tes aus.

Ein­zel­hei­ten zur Re­form des Arb­ZG und zu der Um­set­zung der Ar­beits­zeit­richt­li­nie in Deutsch­land können Sie hier nach­le­sen:

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Dezember 2013

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de