HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL

04/04c Arb­ZG-No­vel­lie­rung 2004

Schwach­stel­len der No­vel­lie­rung des Ar­beits­zeit­ge­set­zes 2004 beim The­ma Be­reit­schafts­dienst
Wanduhr "Be­reit­schafts­dienst ist Ar­beits­zeit" - und wie man das im Kran­ken­haus um­geht
14.01.2004. Die zum 01.01.2004 in Kraft ge­tre­te­ne No­vel­lie­rung des Arb­ZG ist in­kon­se­quent:

Zum ei­nen wird im Grund­satz an­er­kannt, daß Be­reit­schafts­dienst in vol­lem Um­fang als "Ar­beits­zeit" im Sin­ne der Ar­beits­zeit­richt­li­nie an­zu­se­hen ist. Ab dem 01.01.2004 ist al­so nicht mehr nur die wäh­rend ei­nes Be­reit­schafts­diens­tes ge­leis­te­te Vol­l­ar­beit, son­dern viel­mehr der ge­sam­te Be­reit­schafts­dienst als sol­cher bei der Be­rech­nung der täg­li­chen und wö­chent­li­chen Höchst­ar­beits­zei­ten voll zu be­rück­sich­ti­gen. Die­se Än­de­run­gen wer­den im fol­gen­den un­ter Punkt.1. zu­sam­men­ge­faßt.

Zum an­de­ren mach­te der Ge­setz­ge­ber bei der No­vel­lie­rung des Arb­ZG erst­mals in weit­ge­hen­dem Um­fang von der Mög­lich­keit Ge­brauch, die wö­chent­li­che Höchst­ar­beits­zeit von 48 St­un­den (Art.6 der Richt­li­nie) zu durch­bre­chen, und zwar durch Nut­zung der Aus­nah­me­er­laub­nis ge­mäß Art.18 Abs.1 b) (i). Durch die in das Arb­ZG ein­ge­füg­te Aus­nah­me­re­ge­lung wird die Ver­beu­gung des deut­schen Ge­setz­ge­bers vor dem eu­ro­päi­schen Ar­beits­zeit­recht re­la­ti­viert (s. un­ter Punkt.2).

Schließ­lich schuf der Ge­setz­ge­ber in § 25 Arb­ZG ei­ne groß­zü­gi­ge Über­gangs­re­ge­lung zu­guns­ten Ta­rif­ver­trä­gen, die zum Zeit­punkt des In­kraft­tre­tens der Neu­re­ge­lung (01.01.2004) be­ste­hen oder nach­wir­ken und die Ar­beits­zeit­re­ge­lun­gen ent­hal­ten, die den neu­en ge­setz­li­chen Höchst­gren­zen wi­der­spre­chen (s. un­ter Punkt.3).

1. Be­reit­schafts­dienst als Ar­beits­zeit; 48-St­un­den­wo­che

Zum 01.01.2004 wur­de das Arb­ZG in fol­gen­den Punk­ten der Recht­spre­chung des EuGH, der zu­fol­ge Be­reit­schafts­dienst als "Ar­beits­zeit" im Sin­ne der Ar­beits­zeit­richt­li­nie an­zu­se­hen ist, an­ge­paßt. Die wich­tigs­ten Ände­run­gen be­tref­fen die fol­gen­den Vor­schrif­ten:

a) § 5 Abs.3 Arb­ZG: Die­se Vor­schrift er­laubt in sei­ner neu­en Fas­sung ei­ne Kürzung der elfstündi­gen Ru­he­zeit und ei­nen an­der­wei­ti­gen Aus­gleich nur noch dann, wenn die Kürzung der Ru­he­zeit durch In­an­spruch­nah­me während der Ruf­be­reit­schaft ver­ur­sacht wird. Da der Be­reit­schafts­dienst in vol­lem Um­fang Ar­beits­zeit ist, wur­de die Erwähnung des Be­reit­schafts­diens­tes in § 5 Abs.3 Arb­ZG ge­stri­chen. Prak­tisch be­deu­tet dies, daß je­de Kom­bi­na­ti­on ei­nes nor­ma­len Diens­tes von et­wa 8 bis 10 St­un­den mit ei­nem an­sch­ließen­den Be­reit­schafts­dienst von et­wa 16 St­un­den au­to­ma­tisch zu ei­ner Verlänge­rung der "Ar­beits­zeit" (im Sin­ne der Neu­re­ge­lung) auf über 24 St­un­den führt, was nur noch auf Ba­sis ei­ner kol­lek­tiv­ver­trag­li­chen Grund­la­ge (Ta­rif­ver­trag, Be­triebs- oder Dienst­ver­ein­ba­rung) und auf Grund­la­ge von § 7 Arb­ZG möglich ist. Ei­ne rein in­di­vi­du­al­ver­trag­li­che, d.h. al­lein auf Ar­beits­ver­trag in Ver­bin­dung mit be­trieb­li­cher Übung oder ar­beit­ge­ber­sei­ti­ger Wei­sung be­ru­hen­de An­ord­nung sol­cher Diens­te, die bis zum 31.12.2003 auf­grund von § 5 Abs.3 Arb­ZG möglich war, ist seit dem 01.01.2004 aus­ge­schlos­sen.

b) § 7 Abs.1 Nr.1 a) Arb­ZG: Fällt in die Ar­beits­zeit re­gelmäßig und in er­heb­li­chem Um­fang Ar­beits­be­reit­schaft oder Be­reit­schafts­dienst, so ist gemäß § 7 Abs.1 Nr.1 a) Arb­ZG ei­ne Verlänge­rung der tägli­chen Ar­beits­zeit auf über zehn St­un­den durch Ta­rif­ver­trag oder Be­triebs­ver­ein­ba­rung zwar wei­ter­hin möglich, al­ler­dings an­ders als bis­her nur bei vol­lem Zeit­aus­gleich und bei Be­ach­tung der Höchst­gren­ze von 48 St­un­den pro Wo­che. Die­se Gren­ze muß im Rah­men ei­nes Aus­gleichs­zeit­raums von 12 Mo­na­ten ein­ge­hal­ten wer­den (§ 7 Abs.8 Arb­ZG). Das Er­for­der­nis ei­nes Zeit­aus­gleichs steht zwar nicht aus­drück­lich im Ge­setz, er­gibt sich aber durch ei­nen Ver­gleich mit der al­ten Fas­sung, die ei­nen Zeit­aus­gleich aus­drück­lich für nicht er­for­der­lich erklärte.

c) § 7 Abs.1 Nr.4 Arb­ZG: Ei­ne Verlänge­rung der Nacht­ar­beit auf über 10 St­un­den durch Ta­rif­ver­trag oder Be­triebs­ver­ein­ba­rung ist zwar wei­ter­hin gemäß § 7 Abs.1 Nr.4 Arb­ZG (in Ab­wei­chung von § 6 Abs.2 Arb­ZG) möglich, al­ler­dings an­ders als bis­her nur bei vol­lem Zeit­aus­gleich und bei Be­ach­tung der Höchst­gren­ze von 48 St­un­den pro Wo­che. Die­se Gren­ze muß im Rah­men ei­nes Aus­gleichs­zeit­raums von 12 Mo­na­ten ein­ge­hal­ten wer­den (§ 7 Abs.8 Arb­ZG).

Ins­ge­samt ver­rin­gert die Neu­re­ge­lung die Möglich­kei­ten, die Ar­beits­zeit durch mit ihr ver­bun­de­ne Be­reit­schafts­diens­te zu verlängern und da­mit die elfstündi­ge Ru­he­zeit zu ver­schie­ben bzw. zu verkürzen, falls hierfür kei­ne kol­lek­tiv­ver­trag­li­che Re­ge­lung exis­tiert.

2. Die neu ge­schaf­fe­ne Aus­nah­me von der 48-St­un­den­wo­che

Über die bis­her schon im Ge­setz vor­han­de­nen Aus­nah­men von der 48-St­un­den­wo­che und vom Acht- bzw. vom Zehn­stun­den­tag hin­aus wur­de ei­ne neue Aus­nah­me­re­ge­lung ge­schaf­fen, die es un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen er­laubt, die Ar­beits­zeit dau­er­haft auf über 48 St­un­den pro Wo­che oh­ne Zeit­aus­gleich aus­zu­deh­nen. Die Aus­nah­me­re­ge­lung ist in § 7 Abs.2a, Abs.7 Arb­ZG ent­hal­ten und ba­siert auf Art.18 Abs.1 b) (i) der Ar­beits­zeit­richt­li­nie.

a) Verlänge­rung auf über 48 St­un­den pro Wo­che hin­aus oh­ne Zeit­aus­gleich

Auf­grund der Ge­set­zesände­rung (§ 7 Abs.2a Arb­ZG ) kann die tägli­che und wöchent­li­che Ar­beits­zeit im Prin­zip un­be­grenzt, al­so zum Bei­spiel auf (6 x 12 =) 72 St­un­den verlängert wer­den. Ei­ne Be­schränkung der tägli­chen Ar­beits­zeit er­gibt sich ins­be­son­de­re nicht aus § 5 Abs.1 Arb­ZG, da § 7 Abs.2a aus­drück­lich be­stimmt, daß durch die­se Vor­schrift Re­ge­lun­gen zu­ge­las­sen sind, die "von §§ 3, 5 Abs.1 und § 6 Abs.2" ab­wei­chen.

Die Vor­aus­set­zun­gen von § 7 Abs.2a Arb­ZG sind im Ein­zel­nen:

1.) In die Ar­beits­zeit fällt re­gelmäßig und in er­heb­li­chem Um­fang Ar­beits­be­reit­schaft oder Be­reit­schafts­dienst (§ 7 Abs.2a Arb­ZG).

2.) In ei­nem Ta­rif­ver­trag oder auf Grund ei­nes Ta­rif­ver­trags in ei­ner Be­triebs- oder Dienst­ver­ein­ba­rung wird be­stimmt, daß die werktägli­che Ar­beits­zeit über acht St­un­den pro Tag oh­ne Zeit­aus­gleich verlängert wird (§ 7 Abs.2a Arb­ZG); ei­ne zeit­li­che Ober­gren­ze be­steht hier, wie ge­sagt, im Prin­zip nicht.

3.) Durch be­son­de­re Re­ge­lun­gen wird si­cher­ge­stellt, daß die Ge­sund­heit der Ar­beit­neh­mer nicht gefähr­det wird (§ 7 Abs.2a Arb­ZG). Hier dach­te der Ge­setz­ge­ber an die ta­rif­ver­trag­li­che Ein­gren­zung des von der verlänger­ten Ar­beits­zeit be­trof­fe­nen Per­so­nen­krei­ses, an die Ver­ein­ba­rung verlänger­ter Ru­he­zei­ten und an ar­beits­me­di­zi­ni­sche Be­treu­ung (Be­schlußemp­feh­lung und Be­richt des Aus­schus­ses für Wirt­schaft und Ar­beit, vom 24.09.2003, BT Drucks. 15/1587, S.31).

4.) Der Ar­beit­neh­mer hat in die Verlänge­rung sei­ner Ar­beits­zeit schrift­lich ein­ge­wil­ligt und die­se Ein­wil­li­gung auch nicht wi­der­ru­fen; dies kann er je­der­zeit, al­ler­dings mit ei­ner recht lan­gen Frist von 6 Mo­na­ten (§ 7 Abs.7 Arb­ZG).

5.) Im un­mit­tel­ba­ren An­schluß an die Be­en­di­gung der Ar­beits­zeit wird, falls die werktägli­che Ar­beits­zeit über 12 St­un­den hin­aus verlängert wird, ei­ne Ru­he­zeit von min­des­tens elf St­un­den gewährt (§ 7 Abs.9 Arb­ZG).

b) Un­ter­schie­de zwi­schen der Op­ti­on gemäß § 7 Abs.2a Arb­ZG (neu) und den Op­tio­nen gemäß § 7 Abs.1 Nr.1 a) und Abs.2 Nr.3 Arb­ZG (alt)

Die Un­ter­schie­de zwi­schen der neu ge­schaf­fe­nen Aus­nah­me­re­ge­lung des § 7 Abs.2a Arb­ZG und be­reits be­ste­hen­den Möglich­kei­ten ist auf den ers­ten Blick nicht klar zu er­ken­nen.

aa) Dies gilt zunächst für das Verhält­nis zu der be­reits zu­vor be­ste­hen­den, aber geänder­ten Aus­nah­me­re­ge­lung des § 7 Abs.1 Nr.1 a) Arb­ZG. Bei­de Re­ge­lun­gen können - an­ders als die Verlänge­rung auf bis zu 10 St­un­den gemäß § 3 Satz 2 Arb­ZG - nur durch Ta­rif­ver­trag oder auf Grund­la­ge ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges durch Be­triebs- oder Dienst­ver­ein­ba­rung nutz­bar ge­macht wer­den.

Die we­sent­li­chen Un­ter­schie­de zwi­schen die­sen bei­den Aus­nah­me­re­ge­lun­gen be­ste­hen dar­in,

  • daß ei­ne Verlänge­rung der Ar­beits­zeit gemäß § 7 Abs.1 Nr.1 a) Arb­ZG auf ma­xi­mal 48 St­un­den pro Wo­che bei ei­nem Aus­gleichs­zeit­raum von ma­xi­mal 12 Mo­na­ten be­schränkt ist (dies folgt aus § 7 Abs.8 Arb­ZG, der für die Ar­beits­zeit­verlänge­rung gemäß § 7 Abs.2a Arb­ZG nicht an­wend­bar ist), und
  • daß die Ar­beit­neh­mer ei­ner Verlänge­rung ih­rer Ar­beits­zeit gemäß § 7 Abs.1 Nr.1 a) Arb­ZG nicht zu­stim­men müssen (sie sind ja be­reits durch die o.g. ge­setz­li­che Ober­gren­ze hin­rei­chend geschützt).

bb) Die Aus­nah­me­re­ge­lung des § 7 Abs.2a Arb­ZG ist auch im Hin­blick auf die be­reits zu­vor be­ste­hen­de und wei­ter­hin gel­ten­de Vor­schrift des § 7 Abs.2 Nr.3 Arb­ZG nicht oh­ne wei­te­res verständ­lich.

Nach § 7 Abs.2 Nr.3 Arb­ZG war es nämlich be­reits vor der No­vel­lie­rung des Arb­ZG möglich, durch Ta­rif­ver­trag oder auf­grund ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges durch Be­triebs­ver­ein­ba­rung die Re­ge­lun­gen über die tägli­che Ar­beits­zeit (§ 3) und über die Ru­he­zeit (§ 5) im Be­reich der Be­hand­lung, Pfle­ge und Be­treu­ung von Per­so­nen "der Ei­gen­art die­ser Tätig­keit... ent­spre­chend an­zu­pas­sen". Ob­wohl es mit die­ser Vor­schrift be­reits seit lan­gem recht­lich möglich ist, Ar­beits­zei­ten im Kran­ken­haus­be­reich im Prin­zip schran­ken­los her­auf­zu­set­zen und Ru­he­zei­ten eben­so zu verkürzen (Neu­mann/Biebl, Arb­ZG, 13.Aufl. 2001, § 7 Rn.38), setzt die­se Vor­schrift zwin­gend ei­nen Zeit­aus­gleich vor­aus (§ 7 Abs.2 Ein­lei­tungs­satz). Ei­nen sol­chen ver­langt die Neu­re­ge­lung aber ge­ra­de nicht.

c) Pro­ble­me ei­ner prak­ti­schen An­wen­dung des § 7 Abs.2a Arb­ZG

§ 7 Abs.2a Arb­ZG setzt in der prak­ti­schen An­wen­dung vor­aus, daß sich ei­ne Ge­werk­schaft zum Ab­schluß die­ser Vor­schrift ent­spre­chen­den ta­rif­ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­rung be­reit fin­det.

Da der Weg zu ei­ner Ar­beits­zeit­re­gu­lie­rung über § 7 Abs.2a Arb­ZG ge­genüber dem ganz ähn­li­chen Weg über § 7 Abs.1 Nr.1 a) Arb­ZG nur ei­nen Sinn macht, wenn man da­bei vor­hat, die wöchent­li­che Ar­beits­zeit auf über 48 St­un­den oh­ne Zeit­aus­gleich zu verlängern (s. oben), stellt sich die Fra­ge, wie wahr­schein­lich ei­ne ge­werk­schaft­li­che Mit­hil­fe bei der Ver­ein­ba­rung neu­er Ta­rif­verträge auf der Ba­sis von § 7 Abs.2a Arb­ZG ist bzw. von wel­chen Ge­gen­leis­tun­gen sie abhängig sein wird.

Die­se Fra­ge soll hier nicht wei­ter ver­tieft wer­den. Im­mer­hin gibt es durch­aus "se­riöse" ta­rif­li­che Be­stim­mun­gen wie et­wa § 15 Abs.2 BAT, die un­ter Berück­sich­ti­gung von Ar­beits­be­reit­schaft ei­ne Verlänge­rung der Ar­beits­zeit auf bis zu elf St­un­den täglich und auf bis zu 54 St­un­den pro Wo­che vor­se­hen.

Im übri­gen be­steht zwar gemäß § 7 Abs.3 nach al­tem wie nach neu­em die Möglich­keit, im Gel­tungs­be­reich ei­nes Ta­rif­ver­trags vom Arb­ZG ab­wei­chen­de ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen im Be­trieb ei­nes nicht ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­ge­bers zu über­neh­men, und zwar so­wohl durch ei­ne Be­triebs- oder Dienst­ver­ein­ba­rung als auch, falls ein Be­triebs- oder Per­so­nal­rat nicht be­steht, durch schrift­li­che Ver­ein­ba­rung mit den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern. Auch ei­ne sol­che Über­nah­me setzt je­doch, soll über die­sen Weg § 7 Abs.2a Arb­ZG ge­nutzt wer­den, zunächst ein­mal schlicht die Exis­tenz "ta­rif­ver­trag­li­cher Re­ge­lun­gen" in Sin­ne die­ser Vor­schrift vor­aus.

Ei­ne Son­der­rol­le neh­men hier nur die Kir­chen und die öffent­lich-recht­li­chen Re­li­gi­ons­ge­sell­schaf­ten ein, die gemäß § 7 Abs.4 Arb­ZG Ar­beits­zeit­ge­stal­tun­gen gemäß § 7 Abs.2a Arb­ZG auch oh­ne Mit­hil­fe der Ge­werk­schaft im Rah­men ih­rer All­ge­mei­nen Ver­trags­richt­li­ni­en schaf­fen können. Natürlich müssen auch sie die übri­gen o.g. ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne Über­schrei­tung der 48-St­un­den­wo­che ein­hal­ten (Si­che­rung des Ge­sund­heits­schut­zes, schrift­li­che Ein­wil­li­gung der Ar­beit­neh­mer).

Ei­ne letz­te - eher theo­re­ti­sche - Möglich­keit für Kli­nik­be­trei­ber, auch oh­ne "Mit­hil­fe der Ge­werk­schaf­ten" zu ei­ner Ar­beits­zeit­re­gu­lie­rung § 7 Abs.2a Arb­ZG zu ge­lan­gen, be­steht in der Be­wil­li­gung durch die Auf­sichts­behörde gemäß § 7 Abs.5 Arb­ZG. Die­se Vor­schrift gilt aber nur für Bran­chen, in de­nen Re­ge­lun­gen durch Ta­rif­verträge übli­cher­wei­se nicht ge­trof­fen wer­den; ge­meint sind Verbände wie Ge­werk­schaf­ten, Ar­beit­ge­ber­ver­ei­ne oder Han­dels­kam­mern so­wie Frei­be­ruf­ler. Für Kran­kenhäuser oder Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­kli­ni­ken ist die­ser Weg da­her wohl ver­sperrt.

3. Über­g­angs­frist

Das Arb­ZG 2004 gilt gemäß § 25 nach Maßga­be ei­ner Über­g­angs­frist von zwei Jah­ren. Die­se Vor­schrift lau­tet:

"§ 25 Über­g­angs­vor­schrif­ten für Ta­rif­verträge
Enthält ein am 01. Ja­nu­ar 2004 be­ste­hen­der oder nach­wir­ken­der Ta­rif­ver­trag ab­wei­chen­de Re­ge­lun­gen nach § 7 Abs. 1 oder 2 oder § 12 Satz 1, die den in den ge­nann­ten Vor­schrif­ten fest­ge­leg­ten Höchst­rah­men über­schrei­ten, so blei­ben die­se ta­rif­ver­trag­li­chen Be­stim­mun­gen bis zum 31. De­zem­ber 2005 un­berührt. Ta­rif­verträgen nach Satz 1 ste­hen durch Ta­rif­ver­trag zu­ge­las­se­ne Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen so­wie Re­ge­lun­gen nach § 7 Abs.4 gleich."

Die Re­ge­lung durch­bricht das ar­beits­recht­li­che Prin­zip des Vor­rangs des zwin­gen­den Ge­set­zes­rechts vor dem Ta­rif­ver­trag zu­guns­ten von am 01.01.2004 be­ste­hen­den Ta­rif­verträge, die Re­ge­lun­gen gemäß § 7 Abs.1 oder § 12 Satz 1 Arb­ZG ent­hal­ten und die mit die­sen Re­ge­lun­gen den in die­sen Vor­schrif­ten fest­ge­leg­ten Höchst­rah­men über­schrei­ten. Mit "Höchst­rah­men" sind die ge­setz­li­chen Gren­zen gemäß der ak­tu­el­len, ab dem 01.01.2004 gel­ten­den Ge­set­zes­fas­sung ge­meint.

Das heißt: An sich ge­set­zes­wid­ri­ge, weil ge­gen § 7 Abs.1 oder § 12 Satz 1 Arb­ZG ver­s­toßen­de ta­rif­ver­trag­li­che Ar­beits­zeit­re­ge­lun­gen blei­ben in Kraft. Dies al­ler­dings "nur" für ei­ne Über­g­angs­zeit bis zum 31.12.2005. Eben­so wie Ta­rif­verträge blei­ben durch (Alt-)Ta­rif­verträge zu­ge­las­se­ne, ge­set­zes­wid­ri­ge Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen so­wie ge­set­zes­wid­ri­ge kirch­li­che AVR gemäß § 7 Abs.4 Arb­ZG vorüber­ge­hend in Kraft.

Ein­zel­hei­ten zur Re­form des Arb­ZG und zu der Um­set­zung der Ar­beits­zeit­richt­li­nie in Deutsch­land können Sie hier nach­le­sen:

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Dezember 2013

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de