- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht - A
- Arbeitsrecht - B
- Arbeitsrecht - C
- Arbeitsrecht - D
- Arbeitsrecht - E
- Arbeitsrecht - F
- Arbeitsrecht - G
- Arbeitsrecht - H
- Arbeitsrecht - I
- Arbeitsrecht - K
- Arbeitsrecht - L
- Arbeitsrecht - M
- Arbeitsrecht - N
- Arbeitsrecht - O
- Arbeitsrecht - P
- Arbeitsrecht - R
- Arbeitsrecht - S
- Arbeitsrecht - T
- Arbeitsrecht - U
- Arbeitsrecht - V
- Arbeitsrecht - W
- Arbeitsrecht - Z
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Leitender Angestellter
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu der Frage, wer leitender Angestellter ist, von welchen Vorschriften des Arbeitsrechts leitende Angestellte ausgenommen sind und welche Rechte der Sprecherausschuss hat, der anstelle des Betriebsrats für die leitenden Angestellten zuständig ist.
Außerdem finden Sie Hinweise zu den Einschränkungen beim Kündigungsschutz, die leitende Angestellte hinnehmen müssen, sowie zu den für leitende Angestellte geltenden Sonderregeln in bezug auf die Arbeitszeit.
von Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin
- Wer ist leitender Angestellter?
- Haben leitende Angestellte besondere Pflichten?
- Sind leitende Angestellte Arbeitnehmer?
- Welche arbeitsrechtlichen Vorschriften gelten nicht für leitende Angestellte?
- Werden leitende Angestellte vom Betriebsrat vertreten?
- Wer ist leitender Angestellter im Sinne des Betriebsverfassungsrechts?
- Wie groß ist die Gruppe der leitenden Angestellten?
- Welche betriebliche Interessenvertretung haben leitende Angestellte?
- Sind leitende Angestellter vom Kündigungsschutz ausgeschlossen?
- Welche Einschränkungen gelten beim Kündigungsschutz für leitende Angestellte?
- Welche Arbeitnehmer sind leitende Angestellte im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes?
- Welche Bedeutung hat ein Auflösungsantrag im Kündigungsschutzverfahren?
- Können leitende Angestellte im Kündigungsschutzprozess eine Abfindung erlangen?
- Riskiert ein leitender Angestellter bei einem Aufhebungsvertrag eine Sperrzeit?
- Muss der Betriebsrat vor der Kündigung eines leitenden Angestellten angehört werden?
- Wer ist zur Kündigung anzuhören, wenn unklar ist, ob der Arbeitnehmer leitender Angestellter ist?
- Gilt das Arbeitszeitgesetz für leitende Angestellte?
- Wo finden Sie mehr zum Thema leitender Angestellter?
- Was können wir für Sie tun?
Wer ist leitender Angestellter?
Leitende Angestellte sind Arbeitnehmer, die in ihrem Verantwortungsbereich unternehmerische Aufgaben mit großer Entscheidungsfreiheit wahrnehmen.
Leitende Angestellte sind zum Beispiel Betriebsleiter im Sinne von § 4 der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft) oder auch die Leiter größerer Personalabteilungen.
Damit vertreten leitende Angestellte typischerweise gegenüber anderen Arbeitnehmern die Arbeitgeberposition, indem sie über Einstellungen und/oder Entlassungen entscheiden oder Entscheidungen treffen, die von ähnlich großer Tragweite für andere Arbeitnehmer sind.
Haben leitende Angestellte besondere Pflichten?
Aufgrund ihrer großen Nähe zum Arbeitgeber, dessen Unternehmen sie in besonderer Weise steuern und repräsentieren, müssen leitende Angestellte strengere Verhaltenspflichten beachten als andere Arbeitnehmer.
So können Verfehlungen im „privaten“ Leben, die bei normalen Arbeitnehmern keinen Bezug zum Arbeitsverhältnis hätten (wie zum Beispiel alkoholbedingtes Fehlverhalten, Straßenverkehrsdelikte oder kleinere Eigentumsdelikte) bei leitenden Angestellten eine Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen oder eine personenbedingte Kündigung rechtfertigen, wenn ein solches Fehlverhalten das Ansehen des Arbeitgebers schädigt.
Denn leitende Angestellte haben eher als andere Arbeitnehmer die Pflicht, die Interessen ihres Arbeitgebers umfassend, d.h. über ihren arbeitsvertraglichen Aufgabenbereich hinaus wahrzunehmen.
Sind leitende Angestellte Arbeitnehmer?
Während Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft (AG) niemals Arbeitnehmer und GmbH-Geschäftsführer in vielen Fällen keine Arbeitnehmer sind, sind leitende Angestellte immer als Arbeitnehmer anzusehen.
Daher gelten für leitende Angestellte im Prinzip, d.h. von Ausnahmen abgesehen, alle arbeitsrechtlichen Regelungen, die auch für andere Arbeitnehmer gelten.
Das heißt z.B., dass leitende Angestellte der Sozialversicherungspflicht unterliegen und (anders als AG-Vorstände oder die meisten GmbH-Geschäftsführer) bei Konflikten mit ihrem Arbeitgeber vor dem Arbeitsgericht klagen können.
Welche arbeitsrechtlichen Vorschriften gelten nicht für leitende Angestellte?
Von dem Prinzip, dass arbeitsrechtliche Vorschriften auf leitende Angestellte im Allgemeinen anzuwenden sind, gibt es einige Ausnahmen.
Die wichtigsten bestehen
- bei der betrieblichen Mitbestimmung,
- beim Kündigungsschutz und
- beim Thema Arbeitszeit.
Sie werden im folgenden kurz beschrieben.
Werden leitende Angestellte vom Betriebsrat vertreten?
Nein, das ist gesetzlich ausgeschlossen. Wenn es um Themen der betrieblichen Mitbestimmung geht, sind sie im Arbeitgeberlager zuzuordnen und werden daher vom Betriebsrat nicht vertreten.
Denn gemäß § 5 Abs.3 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) findet das BetrVG im allgemeinen keine Anwendung auf leitende Angestellte.
Wer ist leitender Angestellter im Sinne des Betriebsverfassungsrechts?
Leitender Angestellter im Sinne von § 5 Abs.3 BetrVG ist, wer „nach Arbeitsvertrag und Stellung im Unternehmen oder im Betrieb“
- zur selbständigen Einstellung und Entlassung von im Betrieb oder in der Betriebsabteilung beschäftigten Arbeitnehmern berechtigt ist (§ 5 Abs.3 Nr. 1 BetrVG) und/oder wer
- Generalvollmacht oder Prokura hat, wobei die Prokura im Verhältnis zum Arbeitgeber „nicht unbedeutend“ sein darf (§ 5 Abs.3 Nr. 2 BetrVG) und/oder wer
- regelmäßig sonstige Aufgaben wahrnimmt, die für den Bestand und die Entwicklung des Unternehmens oder eines Betriebs von Bedeutung sind und deren Erfüllung besondere Erfahrungen und Kenntnisse voraussetzt (§ 5 Abs. 3 Nr. 3 BetrVG). Bei dieser Auffangvorschrift ist vorausgesetzt, dass der Angestellte seine Entscheidungen im Wesentlichen frei von Weisungen trifft oder sie maßgeblich beeinflusst.
Da je nach Lage des Einzelfalls oft nicht leicht zu entscheiden ist, ob diese betriebsverfassungsrechtliche Definition des leitenden Angestellten erfüllt ist oder nicht, enthält § 5 Abs.4 BetrVG eine ergänzende Regelung für Zweifelsfälle. Danach ist „im Zweifel“ leitender Angestellter,
- wer bei den letzten Wahlen zu Arbeitnehmervertretungen den leitenden Angestellten zugeordnet war (§ 5 Abs.4 Nr.1 BetrVG),
- wer einer Leitungsebene angehört, auf der überwiegend leitende Angestellte vertreten sind (§ 5 Abs.4 Nr.2 BetrVG),
- wer ein regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt bezieht, das für leitende Angestellte in dem Unternehmen üblich ist (§ 5 Abs.4 Nr.3 BetrVG), oder
- wer ein regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt erhält, das das Dreifache der Bezugsgröße nach § 18 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IV) überschreitet (§ 5 Abs.4 Nr.4 BetrVG).
Die Bezugsgröße gemäß § 18 SGB IV beträgt im Jahre 2023 gemäß § 2 der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2023 pro Jahr 40.740,00 EUR bzw. monatlich 3.395,00 EUR. Die entsprechenden Werte für Ostdeutschland betragen 2023 pro Jahr 39.480,00 EUR bzw. umgerechnet auf den Monat 3.290,00 EUR.
Nach der Zweifelsfallregelung des § 5 Abs.4 Nr.4 BetrVG sollte ein leitender Angestellter mehr als das Dreifache dieser Einkommenswerte verdienen.
Wie groß ist die Gruppe der leitenden Angestellten?
Die o.g. gesetzlichen Voraussetzungen treffen auf ziemlich wenige Arbeitnehmer zu. In vielen Betrieben ist daher von „leitenden Angestellten“ die Rede, z.B. wenn es um betriebliche Führungsebenen, um Gehälter oder um Dienstwagen geht, ohne dass die damit gemeinten Führungskräfte auch leitende Angestellte im Sinne von § 5 Abs.3 BetrVG wären.
Insbesondere Arbeitgeber schätzen die Anzahl der in ihrem Unternehmen und/oder Betrieb(en) beschäftigten leitenden Angestellten (im Sinne von § 5 Abs.3 BetrVG) oft deutlich zu hoch ein.
So sind z.B. Chefärzte (!) nach der Rechtsprechung in der Regel keine leitenden Angestellten im Sinne von § 5 Abs.3 BetrVG. Sie sind nur dann leitende Angestellte gemäß dieser Vorschrift, wenn sie Einfluss auf die Unternehmensführung haben oder bedeutsame Personalbefugnisse, was äußerst selten vorkommt. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm vor einigen Jahren auf der Grundlage der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) klargestellt (LAG Hamm, Beschluss vom 10.10.2008, 10 TaBV 24/08, wir berichteten in Arbeitsrecht aktuell: 09/010 Wann ist ein Chefarzt leitender Angestellter?).
Welche betriebliche Interessenvertretung haben leitende Angestellte?
Leitende Angestellte werden zwar nicht vom Betriebsrat vertreten, dafür aber vom sog. Sprecherausschuss, falls ein solcher im Betrieb gebildet ist. Wahlberechtigt zu diesem Gremium sind die im Betrieb beschäftigten leitenden Angestellten.
Gesetzliche Grundlage für die Tätigkeit des Sprecherausschusses ist das Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten vom 20.12.1988 (Sprecherausschußgesetz - SprAuG). Das SprAuG sieht vor, dass in Betrieben mit in der Regel zehn leitenden Angestellten im Sinne des § 5 Abs.3 BetrVG Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten gebildet werden.
Der Sprecherausschuss vertritt die Belange der leitenden Angestellten und hat dazu bestimmte Informations- und Konsultationsrechte, die allerdings im Vergleich zu den Rechten des Betriebsrats schwach ausgestaltet sind.
Die Mitglieder des Sprecherausschusses dürfen gemäß § 2 Abs.3 Satz 2 SprAuG wegen ihrer Tätigkeit nicht benachteiligt werden, und zwar auch nicht hinsichtlich ihrer beruflichen Entwicklung.
Allerdings gibt es keinen besonderen Kündigungsschutz für Sprecherausschussmitglieder, wie ihn § 15 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) für Betriebsratsmitglieder vorsieht.
Sind leitende Angestellter vom Kündigungsschutz ausgeschlossen?
Nein, das ist nicht der Fall. Auch leitende Angestellte genießen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG).
Wenn ein leitender Angestellter
- länger als sechs Monate beschäftigt und
- im Betrieb des Arbeitgebers mehr als zehn Arbeitnehmer arbeiten,
kann er sich daher wie jeder andere Arbeitnehmer gegenüber einer Kündigung seines Arbeitgebers auf die Vorschriften des KSchG berufen und Kündigungsschutzklage erheben.
Konkret heißt das: Eine ordentliche Kündigung, die gegenüber einem leitenden Angestellten unter den o.g. beiden Voraussetzungen ausgesprochen wird (Beschäftigungsdauer von mehr als sechs Monaten, Betriebsgröße von mehr als zehn Arbeitnehmern), ist nur wirksam, wenn sie sozial gerechtfertigt im Sinne von § 1 KSchG ist. Für eine wirksame ordentliche Kündigung eines leitenden Angestellten müssen dann
- Gründe in seinem Verhalten und/oder
- Gründe in seiner Person (z.B. Krankheit) und/oder
- betriebsbedingte Gründe
vorliegen, die die Kündigung rechtfertigen.
Welche Einschränkungen gelten beim Kündigungsschutz für leitende Angestellte?
Der allgemeine Kündigungsschutz leitender Angestellter ist allerdings in einigen Hinsichten beschränkt.
So können sie, da sie vom Betriebsrat nicht vertreten werden, gemäß § 14 Abs. 2 Satz 1 KSchG im Falle einer Kündigung nicht beim Betriebsrat Einspruch einlegen, d.h. § 3 KSchG gilt für sie nicht.
Praktisch wichtiger ist ein weitere Einschränkung: Der Arbeitgeber kann im Falle eines Kündigungsschutzprozesses jederzeit ohne Angabe von Gründen beantragen, dass das Gericht das Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer in das Ermessen des Gerichts gestellten Abfindung auflöst (§ 14 Abs.2 Satz 2 KSchG).
Das bedeutet, dass dem Antrag des Arbeitgebers auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses gemäß § 9 Abs.1 Satz 2 KSchG - anders als bei normalen Kündigungsschutzklage - ohne Prüfung seiner sachlichen Berechtigung stattzugeben ist.
Schließlich gilt der besondere verfahrensrechtliche Schutz gegenüber Massenentlassungen, d.h. die Pflicht des Arbeitgebers zur vorherigen Massenentlassungsanzeige, nicht für leitende Angestellte (§ 17 Abs.5 KSchG).
Welche Arbeitnehmer sind leitende Angestellte im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes?
Das KSchG definiert leitende Angestellte anders als § 5 Abs.3 BetrVG.
Denn das KSchG spricht von
- Geschäftsführern, Betriebsleitern und ähnlichen leitenden Angestellten,
- die zur selbständigen Einstellung oder Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt sind (§ 14 Abs.2 Satz 2 KSchG, § 17 Abs.5 KSchG).
Auf den ersten Blick scheint es so zu sein, als wäre der Begriff des leitenden Angestellten im Sinne des KSchG weiter als der Parallelbegriff des § 5 Abs. 3 BetrVG, d.h. als würden mehr Arbeitnehmer unter die KSchG-Definition des "leitenden Angestellten" falls als unter die BetrVG-Definition.
Denn § 5 Abs.3 Nr.1 BetrVG verlangt ja, dass der leitende Angestellte zur selbständigen Einstellung und Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt ist, d.h. der leitende Angestellte im Sinne des BetrVG muss beides besitzen - die Berechtigung zu selbständigen Einstellung und zur selbständigen Entlassung.
Andererseits muss der leitende Angestellte im Sinne des KSchG auf derselben Stufe der Betriebshierarchie stehen wie Geschäftsführer oder Betriebsleiter, was der leitende Angestellte im Sinne des BetrVG nicht muss.
Wer die Voraussetzungen von § 14 Abs.2 Satz 2 bzw. von § 17 Abs.5 KSchG erfüllt, muss daher nicht unbedingt auch ein leitender Angestellter im Sinne von § 5 Abs.3 BetrVG sein, und umgekehrt.
Ob ein Arbeitnehmer ein leitender Angestellten im Sinne des KSchG und/oder des BetrVG ist, muss daher in jedem Einzelfall jeweils für sich überprüft werden.
Welche Bedeutung hat ein Auflösungsantrag im Kündigungsschutzverfahren?
Ein Auflösungsantrag wird bei gewöhnlichen Kündigungsschutzprozessen äußerst selten gestellt. Er setzt gemäß 9 Abs.1 KSchG voraus,
- dass die Kündigung sozialwidrig, d.h. wegen eines Verstoßes gegen § 1 KSchG unwirksam ist (so dass die Klage eigentlich Erfolg haben müsste), und
- dass die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses dem Arbeitnehmer oder dem Arbeitgeber nicht zugemutet werden kann, in der Regel aufgrund von Umständen, die sich nach Ausspruch der Kündigung und insbesondere im Kündigungsschutzprozess ergeben haben.
Dass der Arbeitgeber im Kündigungsschutzprozess eines leitenden Angestellten einen Auflösungsantrag stellen kann, ohne diesen begründen zu müssen, hat zur Folge, dass die zweite der oben genannten beiden Voraussetzungen nicht erfüllt sein muss. Notwendig für den Auflösungsantrag ist daher nur, dass die Kündigung nach Auffassung des Gerichts sozialwidrig ist, d.h. unwirksam aufgrund eines Verstoßes gegen § 1 KSchG.
Diese Rechtslage erweitert die Möglichkeiten, die der Arbeitgeber im Falle einer Kündigungsschutzklage hat:
Er kann den Prozess nämlich wie einen gewöhnlichen Kündigungsschutzprozess führen, d.h. er kann versuchen, das Gericht von der Wirksamkeit der Kündigung zu überzeugen. Gelingt dies, wird die Klage abgewiesen und es steht die Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund der Kündigung fest. Eine Abfindung muss in diesem Falle nicht gezahlt werden (was freiwillige Zahlungen natürlich nicht ausschließt).
Gelingt dem Arbeitgeber der Nachweis der Wirksamkeit seiner Kündigung dagegen nicht, bleibt ihm immer noch der Ausweg, die Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung zu beantragen. Diesen Antrag kann der Arbeitgeber jederzeit als Hilfsantrag stellen.
Aus Sicht des leitenden Angestellten bedeutet diese Rechtslage: Er kann zwar gegen eine Kündigung klagen und versuchen, das Gericht von deren Sozialwidrigkeit zu überzeugen. Er kann aber auch dann, wenn ihm dies gelingen sollte, seine weitere Beschäftigung nicht gegen den Willen des Arbeitgebers erzwingen, falls dieser einen Auflösungsantrag stellt.
Können leitende Angestellte im Kündigungsschutzprozess eine Abfindung erlangen?
Aufgrund der oben beschriebenen Rechtslage verfügt ein leitender Angestellter im Kündigungsschutzprozess über weniger starke Druckmittel als ein normaler Arbeitnehmer in einem vergleichbaren Fall.
Während hinter Verhandlungen über eine Abfindung, die im Kündigungsschutzprozess geführt werden, nämlich immer die Gefahr für den Arbeitgeber steht, den Arbeitnehmer bei Unwirksamkeit der Kündigung weiter beschäftigen zu müssen, ist diese Gefahr bei leitenden Angestellten ausgeschlossen.
So gesehen begrenzt die Abfindung, zu der der Arbeitgeber im Falle eines Auflösungsantrags verurteilt würde, die Höhe der Abfindung, die ein leitender Angestellter bei einer Abfindung auf der Grundlage eines gerichtlichen Vergleichs realistischer Weise erlangen kann.
Riskiert ein leitender Angestellter bei einem Aufhebungsvertrag eine Sperrzeit?
Diese Rechtslage hat auch Auswirkungen beim Bezug von Arbeitslosengeld:
Da ein leitender Angestellter die Beendigung seines Arbeitsverhältnisses letztlich nicht verhindern kann, führt ein Aufhebungsvertrag nicht zu einer Sperrzeit, wenn dem Angestellten ansonsten der Ausspruch einer ordentlichen Kündigung und in der weiteren Konsequenz die Auflösung auf entsprechenden Antrag des Arbeitgebers gedroht hätte.
Trotz dieser Einschränkungen des allgemeinen Kündigungsschutzes sind Arbeitgeber gut beraten, auch einem leitenden Angestellten im Falle eines Kündigungsschutzprozesses ein „freiwilliges“ Abfindungsangebot zu unterbreiten und dies im Wege des Prozessvergleichs zu fixieren, da man ansonsten die Höhe der Abfindung in das Ermessen des Gerichts stellen müsste. Dies bedeutet immer einen erheblichen Verlust an Gestaltungsmöglichkeiten.
Muss der Betriebsrat vor der Kündigung eines leitenden Angestellten angehört werden?
Nein, da leitende Angestellte gemäß § 5 Abs. 3 BetrVG nicht zu den "Arbeitnehmern" im Sinne dieses Gesetzes zählen und daher nicht vom Betriebsrat vertreten werden, muss der Betriebsrat vor der Kündigung eines leitenden Angestellten nicht angehört werden. § 102 BetrVG gilt daher nicht für die Kündigung leitender Angestellter.
Allerdings muss der Sprecherausschuss vor der Kündigung eines leitenden Angestellten angehört werden. Dies ergibt sich aus § 31 Abs. 2 SprAuG. Die rechtliche Folge einer unterbliebenen oder fehlerhaften Anhörung ist dieselbe wie im Falle einer nicht ordnungsgemäßen Anhörung des Betriebsrats vor einer beabsichtigten Kündung: Die Kündigung ist unwirksam. § 31 Abs. 2 Satz 1 bis 3 SprAuG lautet:
"Der Sprecherausschuß ist vor jeder Kündigung eines leitenden Angestellten zu hören. Der Arbeitgeber hat ihm die Gründe für die Kündigung mitzuteilen. Eine ohne Anhörung des Sprecherausschusses ausgesprochene Kündigung ist unwirksam."
Wer ist zur Kündigung anzuhören, wenn unklar ist, ob der Arbeitnehmer leitender Angestellter ist?
In vielen Fällen kann man darüber streiten, ob ein Arbeitnehmer rechtlich als "normaler" Arbeitnehmer anzusehen ist oder zur Gruppe der leitenden Angestellten gehört. Dann stellt sich für den Arbeitgeber die Frage, ob er vor einer beabsichtigten Kündigung den Betriebsrat oder den Sprecherausschuss zu der Kündigung anhören sollte.
In solchen Fällen sollte der Arbeitgeber vorsichtshalber beide Interessenvertretungen, d.h. den Betriebsrat und den Sprecherausschuss, zu der in Aussicht genommenen Kündigung anhören. Zu welcher Gruppe der Arbeitnehmer gehört, ist dann gleichgültig, wenn die Anhörung als solche, d.h. inhaltlich ordnungsgemäß war. Eine der beiden Anhörungen geht dabei zwar ins Leere, da das angehörte Gremium nicht zuständig ist. Das löst aber für den Arbeitgeber keine nachteiligen Rechtsfolgen aus, sondern macht diese Anhörung schlicht gegenstandslos.
Aus Arbeitnehmersicht heißt das: Erfährt ein Angestellter in herausgehobener Position anlässlich seiner Kündigung, dass nur das eine oder das andere Gremium vor der Kündigung angehört wurde, kann er daraus ein Argument für die Unwirksamkeit der Kündigung herleiten, indem er sich auf den Standpunkt stellt, der jeweils anderen Beschäftigtengruppe anzugehören.
Gilt das Arbeitszeitgesetz für leitende Angestellte?
Arbeitnehmer dürfen gemäß § 3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) aus Gründen des sozialen und gesundheitlichen Schutzes im allgemeinen nicht länger als acht Stunden pro Werktag (Montag bis Samstag) beschäftigt werden.
Eine Verlängerung der Arbeitszeit auf maximal zehn Stunden pro Tag ist nur zulässig, wenn die durchschnittliche Arbeitszeit in einem gesetzlich festgelegten Ausgleichszeitraum acht Stunden täglich nicht übersteigt. Darüber hinaus geltend zugunsten von Arbeitnehmern weitere gesetzliche Beschränkungen ihrer zeitlichen Verfügbarkeit für den Arbeitgeber, insbesondere was Nachtarbeit und Ruhezeiten betrifft.
Leitende Angestellte sind von diesen Schutzvorschriften ausgenommen. § 18 Abs. 1 Nr. 1 ArbZG sieht nämlich vor, dass das ArbZG auf leitende Angestellte im Sinne des § 5 Abs. 3 des BetrVG sowie auf Chefärzte nicht anzuwenden ist.
Darüber hinaus können sich auch die Leiter von öffentlichen Dienststellen und deren Vertreter sowie Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst, die zu selbständigen Entscheidungen in Personalangelegenheiten befugt sind, nicht auf die Schutzvorschriften des ArbZG berufen (§ 18 Abs. 1 Nr. 2 ArbZG).
Wo finden Sie mehr zum Thema leitender Angestellter?
Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema leitender Angestellter interessieren könnten, finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Aufhebungsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Chefarzt
- Handbuch Arbeitsrecht: Dienstwagen
- Handbuch Arbeitsrecht: Geschäftsführer (GmbH)
- Handbuch Arbeitsrecht: Geschäftsführeranstellungsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Geschäftsführerkündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Gratifikation
- Handbuch Arbeitsrecht: Outplacement
- Handbuch Arbeitsrecht: Tantieme
- Handbuch Arbeitsrecht: Zielvereinbarung
- Übersicht Handbuch Arbeitsrecht
- Tipps und Tricks: Was tun bei Versetzung?
- Tipps und Tricks: Geschäftsführervertrag - Checkliste
Kommentare unseres Anwaltsteams zu aktuellen Fragen rund um das Thema leitender Angestellter finden Sie hier:
- Update Arbeitsrecht 23/2022 BAG: Integration einer räumlich nicht anwesenden Führungskraft in die betriebliche Arbeitsorganisation
- Update Arbeitsrecht 22/2022 BAG: Sachgrundbefristung wegen der „Eigenart der Tätigkeit“ bei Managementaufgaben?
- Update Arbeitsrecht 18/2022 BAG: Aktienzuteilungen durch eine Konzernmutter wirken sich nicht auf die Höhe einer Karenzentschädigung aus
- Update Arbeitsrecht 02|2021 LAG Berlin-Brandenburg: Einbeziehung variabler Gehaltsbestandteile bei der Berechnung der Karenzentschädigung
- Arbeitsrecht aktuell: 20/105 Viele deutsche Führungskräfte haben hohen Selbstzweifel
- Update Arbeitsrecht 18|2020 LAG Köln: Unwirksame Versetzung einer „Leiterin Finanz- und Rechnungswesen“ auf eine Stelle ohne Personalführungsbefugnis
- Arbeitsrecht Aktuell: 20/081 Übertragung von Führungsaufgaben in Matrixorganisationen
- Arbeitsrecht aktuell: 20/050 Ernennung zum Vorgesetzten als Einstellung
- Arbeitsrecht aktuell: 17/103 Anhörung des Betriebsrats nach der Einstellung?
- Arbeitsrecht aktuell: 17/081 Führungskräfteentwicklung und Mitbestimmung
- Arbeitsrecht aktuell: 14/080 Personalleiter sind nicht immer leitende Angestellte
- Arbeitsrecht aktuell: 14/063 Kein Mitbestimmungsrecht bei Abmahnungen
- Arbeitsrecht aktuell: 12/125 Führungsposition auf Zeit
- Arbeitsrecht aktuell: 12/114 Kein Urlaubsverfall bei günstigem Arbeitsvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 11/096 Betriebsrat: Mitbestimmung bei Einstellung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/037 Kündigungsschutz nach Beförderung zum Geschäftsführer
- Arbeitsrecht aktuell: 09/162 Leiter einer Stabsabteilung kein leitender Angestellter
- Arbeitsrecht aktuell: 09/045 Chefarztvertrag mit Bezugnahme auf den BAT: Gilt der TV-Ärzte/VKA oder der TVöD?
- Arbeitsrecht aktuell: 09/030 Kündigungsschutzklagen von Geschäftsführern gehören nicht vor das Arbeitsgericht.
- Arbeitsrecht aktuell: 09/010 Wann ist ein Chefarzt leitender Angestellter?
- Arbeitsrecht aktuell: 07/82 Mobbing durch Chefarzt
- Arbeitsrecht aktuell: 05/08 Keine Sperrzeit bei Aufhebungsvertrag eines leitenden Angestellten
Letzte Überarbeitung: 30. April 2023
Was können wir für Sie tun?
Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, eine Position als leitender Angestellter zu übernehmen oder wenn Ihnen bereits ein konkretes Vertragsangebot vorliegt, das Sie anwaltlich überprüfen lassen wollen, beraten wir Sie jederzeit gerne. Wir unterstützen Sie auch, wenn es Klärungsbedarf gibt im Zusammenhang mit variablen Gehaltsbestandteilen oder im Zusammehang mit einer bevorstehenden oder bereits ausgesprochenen Kündigung. Um das Verhandlungsklima im Falle eines geplanten Vertragsschlusses nicht zu belasten, treten wir in solchen Fällen in aller Regel nicht nach außen in Erscheinung. Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen:
|
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de