HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 20/105

Vie­le deut­schen Füh­rungs­kräf­te ha­ben ho­hen Selbst­zwei­fel

Ein Drit­ter der Füh­rungs­kräf­te gab ho­he Selbst­zwei­fel und Be­las­tung an - Stu­di­en­au­to­ren for­dern ein Um­den­ken bei den Füh­rungs­be­din­gun­gen: Stu­die der Ber­tels­mann Stif­tung
Überforderung und Stress im Job, Burnout

09.10.2020. Vie­le Füh­rungs­kräf­te in Deutsch­land zwei­feln an ih­ren Fä­hig­kei­ten. Dies er­gab ei­ne Stu­die der Ber­tels­mann Stif­tung in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Rein­hard-Mohn-In­sti­tut für Un­ter­neh­mens­füh­rung (RMI) an der Uni­ver­si­tät Wit­ten/Her­de­cke.

Kom­pe­ten­te Füh­rungs­kräf­te sind die Vor­aus­set­zung für ei­nen er­folg­rei­chen Be­trieb. Ge­ra­de des­halb ist es be­son­ders wich­tig, für Füh­rungs­kräf­te ei­ne si­che­re Ar­beits­um­ge­bung zu schaf­fen. Die Au­to­ren der Stu­die der Ber­tels­mann Stif­tung war­nen, soll­ten die Be­din­gun­gen für die Füh­rungs­kräf­te nicht ver­bes­sert wer­den, könn­te dies zu ei­nem ver­stärk­ter Rück­zug der Per­so­nen aus Füh­rungs­po­si­tio­nen füh­ren.

Für ih­re Stu­die ha­ben die Au­to­ren knapp 1.000 Füh­rungs­kräf­te be­fragt. Von die­sen he­gen et­wa 30 Pro­zent Füh­rungs­zwei­fel. Auf die Fra­ge, ob die Be­frag­ten ih­ren ei­ge­nen An­sprü­chen als Füh­rungs­kraft ge­recht wer­den, ver­nein­ten dies 21,4 Pro­zent. Je­weils in et­wa ein Vier­tel der Be­frag­ten emp­fin­den die Füh­rungs­ver­ant­wor­tung als Be­las­tung, sind sich nicht si­cher, ob ih­nen ei­ne Füh­rungs­rol­le liegt und ga­ben an, zu Grup­pen mehr bei­tra­gen zu kön­nen, wenn sie die­se nicht selbst füh­ren.

Die­sen Aus­sa­gen stimm­ten je­weils wei­te­re ca. 25 % teil­wei­se zu. Da­her er­gibt sich, dass die Hälf­te der deut­schen Füh­rungs­kräf­te we­nigs­tens teil­wei­se an ih­rer Füh­rung zwei­feln. Ins­ge­samt be­steht so­mit ei­ne ho­he Be­las­tung und Un­si­cher­heit un­ter deut­schen Füh­rungs­per­so­nal.

Da­bei er­ge­ben sich gro­ße Un­ter­schie­de über die Ge­ne­ra­tio­nen: Je jün­ger die Füh­rungs­kräf­te, des­to hö­her der Selbst­zwei­fel. Wäh­rend der Zwei­fel bei Füh­rungs­kräf­ten, die bis 1964 ge­bo­ren sind, bei 21,1 Pro­zent liegt, zwei­feln 33,6 Pro­zent der Per­so­nen der Ge­ne­ra­ti­on X (Jahr­gang 1965-1979) und so­gar 43,8 Pro­zent der Per­so­nen aus Ge­ne­ra­ti­on Y (Jahr­gang 1980-2001) an ih­rer Füh­rung.

Die Au­to­ren der Stu­die schlie­ßen aus die­sen Al­ters­un­ter­schie­den je­doch nicht, dass die jün­ge­ren, zwei­feln­den Füh­rungs­kräf­te mit der Zeit "aus­sor­tiert" wer­den, son­dern wer­fen die Fra­ge auf, ob jün­ge­re Füh­rungs­kräf­te nicht ge­ne­rell ei­nen an­de­ren An­satz und Um­gang mit Füh­rungs­po­si­tio­nen ha­ben. Ge­ra­de hier soll­te auf die Be­dürf­nis­se der jun­gen Füh­rungs­kräf­te ge­ach­tet wer­den.

Als Ur­sa­che für den Füh­rungs­zwei­fel nennt die Stu­die Un­klar­heit, viel Bü­ro­kra­tie und Zwei­fel an den Mit­ar­bei­tern. Wäh­rend Füh­rungs­kräf­te mit Zwei­feln zu 56 Pro­zent ganz und zu 24 Pro­zent teil­wei­se der Aus­sa­ge, ih­re Auf­ga­ben sei­nen stark for­ma­li­siert zu­stim­men, liegt der An­teil bei Füh­rungs­kräf­ten oh­ne Zwei­fel nur bei 44 Pro­zent bzw. 30 Pro­zent. Zu­dem be­män­geln 19 Pro­zent der Per­so­nen mit Zwei­fel we­nigs­tens teil­wei­se die Un­klar­heit ih­rer Auf­ga­ben, wäh­rend bei Per­so­nen mit ge­rin­gen Zwei­feln dies nur 12 Pro­zent we­nigs­ten teil­wei­se be­män­geln.

Be­son­ders bei der Ein­stel­lung zu Mit­ar­bei­tern be­steht ein star­ker Un­ter­schied. 45 Pro­zent der Füh­rungs­kräf­te mit ho­hem Zwei­fel ha­ben ei­ne ne­ga­ti­ve Ein­stel­lung zu Mit­ar­bei­tern, al­so se­hen die­ses bei­spiels­wei­se als un­mo­ti­viert an. Da­ge­gen liegt der An­teil bei Füh­rungs­kräf­ten mit ge­rin­gen Füh­rungs­zwei­fel nur bei 16 Pro­zent. Hier war­nen die Stu­di­en­au­to­ren, dass es zu ei­nem Teu­fels­kreis kom­men kann: Die ne­ga­ti­ve Ein­stel­lung sorgt für ei­ne ge­rin­ge Mo­ti­va­ti­on der Füh­rungs­kräf­te, die ih­rer­seits auf die Mo­ti­va­ti­on der Mit­ar­bei­ter durch­zu­schla­gen droht.

Je­doch ga­ben mehr Füh­rungs­kräf­te ei­ne po­si­ti­ve Ein­stel­lung ge­gen­über Mit­ar­bei­tern an (58 Pro­zent zu 52 Pro­zent). Die­sen (schein­ba­ren) Wi­der­spruch er­klä­ren die Au­to­ren mit der Am­bi­va­lenz der zwei­feln­den Füh­rungs­kräf­te.

Als wei­te­re mög­li­che Ur­sa­che wird die Di­gi­ta­li­sie­rung ge­nannt. Füh­rungs­kräf­te mit ho­hen Zwei­fel sind stär­ker von der Di­gi­ta­len Trans­for­ma­ti­on be­trof­fen. Ein Grund könn­te da­bei sein, dass die Di­gi­ta­li­sie­rung zur Un­klar­heit und Ver­un­si­che­rung füh­ren kann.

Als Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne en­ga­gier­te Füh­rung nen­nen die Au­to­ren vor al­lem die Klar­heit der Un­ter­neh­mens­stra­te­gie, Auf­ga­ben und Zie­le, ge­leb­te Wer­te und ei­ne ver­trau­ens­vol­le, wert­schät­zen­de Un­ter­neh­mens­kul­tur, am­bi­tio­nier­te Zie­le der Füh­rungs­kräf­te an ih­re ei­ge­ne Ent­wick­lung und mo­ti­vier­te und be­geis­ter­te Mit­ar­bei­ter. Al­le die­se Be­din­gun­gen ha­ben ei­nen star­ken Zu­sam­men­hang mit en­ga­gier­ter Füh­rung.

Da­zu die stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de der Ber­tels­mann Stif­tung, Liz Mohn: "Füh­rungs­kräf­te selbst brau­chen mo­ti­vie­ren­de und un­ter­stüt­zen­de Be­din­gun­gen, um wirk­sam zu füh­ren und ei­ne krea­ti­ve und in­no­va­ti­ve Ar­beits­at­mo­sphä­re für ih­re Teams zu schaf­fen so­wie Ver­än­de­run­gen um­zu­set­zen."

Als Fa­zit for­dern die Stu­di­en­au­to­ren mehr Un­ter­stüt­zung für Füh­rungs­kräf­te. Ei­ne ef­fek­ti­ve Füh­rung, so die Au­to­ren, ist kei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit, son­dern hängt von kon­struk­ti­ven Be­din­gun­gen im Un­ter­neh­men ab. Da­zu ge­hö­ren ei­ne re­gel­mä­ßi­ge Über­prü­fung der Füh­rungs­be­din­gun­gen und die Ent­wick­lung ei­ner mög­lichst un­bü­ro­kra­ti­schen, ziel­ori­en­tier­ten und mo­ti­vie­ren­den Füh­rungs­kul­tur.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de