HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

CG­ZP

In­for­ma­tio­nen zum The­ma CG­ZP: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, wer hin­ter der Ta­rif­ge­mein­schaft Christ­li­cher Ge­werk­schaf­ten für Zeit­ar­beit und Per­so­nal-Ser­vice-Agen­tu­ren (CG­ZP) steht, war­um die CG­ZP nach der Recht­spre­chung kei­ne ta­rif­ver­trags­fä­hi­ge Ge­werk­schaft ist und wel­che recht­li­chen und fi­nan­zi­el­len Fol­gen sich aus der Un­wirk­sam­keit der von der CG­ZP ver­ein­bar­ten (Schein-)Ta­rif­ver­trä­ge er­ge­ben.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, un­ter wel­chen Um­stän­de Zeit­ar­beit­neh­mer, die in der Ver­gan­gen­heit nach CG­ZP-Ta­rif­ver­trä­gen be­zahlt wur­den, rück­wir­kend An­sprü­che auf "Equal Pay" gel­tend ma­chen kön­nen, d.h. ver­lan­gen kön­nen, nach­träg­lich den glei­chen Lohn wie ver­gleich­ba­re Ar­beit­neh­mer im Ent­lei­her­be­trieb zu er­hal­ten. Da­zu ge­hört auch die Fra­ge, ob die Equal Pay-An­sprü­che sol­cher Leih­ar­beit­neh­mer durch ta­rif­li­che oder ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten be­droht sind.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Wer ist die CG­ZP?

CG­ZP steht als Abkürzung für „Ta­rif­ge­mein­schaft Christ­li­cher Ge­werk­schaf­ten für Zeit­ar­beit und Per­so­nal-Ser­vice-Agen­tu­ren (CG­ZP)“. Die CG­ZP ist ein Zu­sam­men­schlusss meh­re­rer christ­li­cher Ar­beit­neh­mer­ver­ei­ni­gun­gen un­ter dem Dach des Christ­li­chen Ge­werk­schafts­bun­des Deutsch­lands (CGB).

Die CG­ZP be­an­sprucht, die In­ter­es­sen der in der Leih­ar­beits­bran­che beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer ge­genüber den Leih­ar­beits­un­ter­neh­men und ge­genüber ih­ren Verbänden in ganz Deutsch­land zu ver­tre­ten, d.h. sie will ei­ne Ge­werk­schaft der Zeit­ar­beit­neh­mer sein. In wel­chen Bran­chen Zeit­ar­beit­neh­mer ein­ge­setzt wer­den, ist für die von der CG­ZP in An­spruch ge­nom­me­ne Ta­rif­zuständig­keit nicht von Be­deu­tung, d.h. die CG­ZP möch­te ei­ne Ge­werk­schaft der Zeit­ar­beit­neh­mer al­ler Wirt­schafts­zwei­ge sein.

Wel­che Ge­werk­schaf­ten gehören der CG­ZP an?f

Heu­te gehören der CG­ZP drei Ein­zel­or­ga­ni­sa­tio­nen, nämlich die fol­gen­den:

Die CGM ist, wie ihr Na­me sagt, als Ge­werk­schaft in der me­tall­er­zeu­gen­den und me­tall­ver­ar­bei­ten­den In­dus­trie so­wie im Me­tall­hand­werk tätig.

Die Abkürzung „DHV“ stand ursprüng­lich für „Deut­scher Hand­lungs­ge­hil­fen-Ver­band“, doch sind von die­ser Be­zeich­nung heu­te nur noch die drei Buch­sta­ben DHV in dem Ver­bands­na­men „DHV - Die Be­rufs­ge­werk­schaft“ übrig ge­blie­ben. Die DHV be­greift sich „of­fi­zi­ell“ als ge­werk­schaft­li­cher Be­rufs­ver­band für die An­ge­stell­ten al­ler Bran­chen, d.h. nicht nur im Han­del und in Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men, son­dern auch in der In­dus­trie und der öffent­li­chen Ver­wal­tung. Al­ler­dings kann die DHV - wenn über­haupt - Or­ga­ni­sa­ti­ons­er­fol­ge nur in ih­rem an­ge­stamm­ten Be­reich des Han­dels und der pri­va­ten Dienst­leis­tun­gen vor­wei­sen, d.h. im pro­du­zie­ren­den Ge­wer­be exis­tiert sie nur auf dem Pa­pier.

Die GÖD ver­steht sich als Ge­werk­schaft des öffent­li­chen Diens­tes. Außer­dem be­an­sprucht sie Ta­rif­zuständig­keit für öffent­li­che und pri­va­te Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men.

Seit wann gibt es die CG­ZP - und war­um?

Zum 01.01.2004 wur­de das Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­set­zes (AÜG) geändert. Seit­dem gilt für die ge­werb­li­che Ar­beit­neh­merüber­las­sung ("Leih­ar­beit", "Zeit­ar­beit") das Prin­zip des „equal pay“ bzw. des „equal tre­at­ment“. Die­ser Grund­satz be­sagt, dass Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men ih­ren Ar­beit­neh­mern die Ar­beits­be­din­gun­gen gewähren müssen, die auch den Stamm­ar­beit­neh­mer im Ent­lei­her­be­trieb zu­ste­hen.

Al­ler­dings kann von dem Equal-pay-Grund­satz im We­ge ei­nes Ta­rif­ver­trags ab­ge­wi­chen wer­den, d.h. Leih­ar­beits­ta­rif­verträge können den Schutz des „equal tre­at­ment“ bzw. des „equal pay“ aus­he­beln. Zum Ab­schluss ei­nes Ta­rif­ver­trags braucht man aber ei­ne Ge­werk­schaft, da we­der Be­triebsräte noch ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer noch lo­se zu­sam­men­gewürfel­te Ar­beit­neh­mer­grup­pen recht­lich da­zu in der La­ge sind, ei­nen Ta­rif­ver­trag ab­zu­sch­ließen.

Und hier kommt die CG­ZP als „Ge­werk­schaft“ ins Spiel. Gemäß § 9 Nr.2 AÜG kann ein Ta­rif­ver­trag vom Equal-Pay-Grund­satz ab­wei­chen­de Re­ge­lun­gen zu­las­sen. Und im Gel­tungs­be­reich ei­nes sol­chen Ta­rif­ver­tra­ges können nicht ta­rif­ge­bun­de­ne Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer die An­wen­dung sol­cher ta­rif­li­chen Re­ge­lun­gen ver­ein­ba­ren. Im Er­geb­nis lässt das Ge­setz zwei Aus­nah­men vom Grund­satz der glei­chen Be­zah­lung von Leih­ar­beit­neh­mern und Ar­beit­neh­mern des Ent­lei­her­be­triebs zu.

Ers­te Aus­nah­me:

  • Ein (Leih­ar­beits-)Ta­rif­ver­trag sieht Re­ge­lun­gen vor, die von dem Grund­satz des "Equal Pay" bzw. "Equal Tre­at­ment" zu­las­ten des Ar­beit­neh­mers ab­wei­chen.
  • Zeit­ar­beits­fir­ma und Ar­beit­neh­mer sind an den Ta­rif­ver­trag ge­bun­den: Das Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men, weil es ent­we­der Mit­glied des Ar­beit­ge­ber­ver­bands ist, der den Ta­rif­ver­trag ab­ge­schlos­sen hat, oder ihn selbst ab­ge­schlos­sen hat („Fir­men­ta­rif­ver­trag“). Und auch der Ar­beit­neh­mer ist ta­rif­ge­bun­den, weil er der ta­rif­ver­trags­sch­ließen­den Ge­werk­schaft an­gehört.

Zwei­te Aus­nah­me:

  • Es gibt ei­nen (Flächen-)Ta­rif­ver­trag spe­zi­ell für die "Bran­che" der Zeit­ar­beit.
  • Der Be­trieb ei­nes Zeit­ar­beits­un­ter­neh­mens fällt un­ter den (räum­li­chen, fach­li­chen und be­trieb­li­chen) Gel­tungs­be­reich die­ses Ta­rif­ver­trags.
  • Das Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men und/oder der Ar­beit­neh­mer sind nicht ta­rif­ge­bun­den.
  • Im Ar­beits­ver­trag wird der Ta­rif­ver­trag durch ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me für an­wend­bar erklärt.

En­de 2002 und da­mit ein gu­tes Jahr vor In­kraft­tre­ten die­ser Re­ge­lun­gen wur­de die CG­ZP ge­gründet und schloss schon bald dar­auf im Jah­re 2003 ei­nen ers­ten Flächen­ta­rif­ver­trag für die Zeit­ar­beits­bran­che ab. Die­ser Ta­rif­ver­trag und auch später von der CG­ZP ver­ein­bar­te Ta­rif­verträge zeich­ne­ten sich da­durch aus, dass sie vie­le aus Ar­beit­neh­mer­sicht ungüns­ti­ge Re­ge­lun­gen wie z.B. kur­ze Kündi­gungs­fris­ten, kur­ze Aus­schluss­fris­ten und nied­ri­ge Löhne ent­hiel­ten.

Wie funk­tio­niert die Ab­wei­chung vom Ge­setz per CG­ZP-Ta­rif­ver­trag ge­nau?

Wie man per CG­ZP-Ta­rif­ver­trag vom AÜG ab­wei­chen kann, zeigt fol­gen­des Bei­spiel:

BEISPIEL: Ein Ta­rif­ver­trag, den die CG­ZP mit ei­nem Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men ab­ge­schlos­sen hat, sieht ei­nen St­un­den­lohn von 9,00 EUR für kaufmänni­sche An­ge­stell­te vor. In den Ar­beits­verträgen, den die Zeit­ar­beits­fir­ma mit ih­ren Ar­beit­neh­mern ab­sch­ließt, wird auf die­sen Ta­rif­ver­trag be­zug ge­nom­men, d.h. es wird sei­ne Gel­tung für das Ar­beits­verhält­nis ver­ein­bart. Ein Ar­beit­neh­mer wird als kaufmänni­scher An­ge­stell­ter ein­ge­stellt und an ei­nen Ver­lag ent­lie­hen, der sei­nen ei­ge­nen kaufmänni­schen An­ge­stell­ten ei­nen Lohn von 13,00 EUR be­zahlt. Nach dem Equal-Pay-Grund­satz könn­te der Leih­ar­beit­neh­mer hier von der Zeit­ar­beits­fir­ma an sich 13,00 EUR ver­lan­gen, doch gilt hier gemäß § 9 Nr.2 AÜG vor­ran­gig der CG­ZP-Ta­rif­ver­trag, der nur ei­nen St­un­den­lohn von 9,00 EUR vor­sieht. (Das al­les funk­tio­niert recht­lich natürlich nur, wenn der CG­ZP-„Ta­rif­ver­trag“ kein Schein­ta­rif­ver­trag, son­dern ein ech­ter Ta­rif­ver­trag ist.)

Wie die­ses Bei­spiel zeigt, können Zeit­ar­beits­ta­rif­verträge aus Ar­beit­ge­ber­sicht rich­tig se­xy sein, vor­aus­ge­setzt natürlich, sie schrei­ben ge­rin­ge Löhne fest und ent­hal­ten auch sonst kei­ne teu­ren Re­ge­lun­gen. Die­se aus Sicht der Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men zu stel­len­den An­for­de­run­gen erfüllen die CG­ZP-„Ta­rif­verträge“.

Ist die CG­ZP ei­ne Ge­werk­schaft oder ein U-Boot im Diens­te der Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men?

Auf­grund der für Ar­beit­neh­mer ungüns­ti­gen In­hal­te ih­rer Ta­rif­verträge steht die CG­ZP seit Jah­ren in der Kri­tik. Wenn die Kri­ti­ker recht ha­ben, ist die CG­ZP gar kei­ne ech­te Ge­werk­schaft, son­dern ver­tritt in ers­ter Li­nie die In­ter­es­sen der Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men, in­dem sie als Pseu­do-Ge­werk­schaft den Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men die (schein­ba­re) Möglich­keit gibt, Ta­rif­verträge zum Zwe­cke der Ab­wei­chung von Equal-Pay-Grund­satz ab­zu­sch­ließen. Wie die Dis­kus­sio­nen der letz­ten Jah­re ge­zeigt ha­ben, trifft die­se Kri­tik letzt­lich wohl zu.

Berühmt-berüch­tigt wur­de die CG­ZP En­de 2007 durch ei­nen Be­richt des Fern­seh­ma­ga­zins Re­port Mainz. Das Ma­ga­zin hat­te bei ei­nem Un­ter­neh­men in Wup­per­tal ei­nen CG­ZP-Haus­ta­rif mit ei­nem St­un­den­lohn von 4,81 EUR brut­to für Hel­fer aus­fin­dig ge­macht. Außer­dem hat­te sich das Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men hier an­schei­nend bei der Ein­stel­lung von Ar­beit­neh­mern nicht nur ei­nen Ar­beits­ver­trag ab­zeich­nen las­sen, son­dern zu­gleich mit die­sem ei­ne Bei­tritts­erklärung zur „Ge­werk­schaft“, ver­bun­den mit ei­ner Re­ge­lung über das Ein­zie­hen der Mit­glieds­beiträge durch den Ar­beit­ge­ber.

Erfüllt die CG­ZP die ju­ris­ti­schen Merk­ma­le ei­ner Ge­werk­schaft?

Vor al­lem der Deut­sche Ge­werk­schafts­bund (DGB), die in ihm zu­sam­men­ge­schlos­se­nen Ein­zel­ge­werk­schaf­ten und vie­le Ar­beits­markt­po­li­ti­ker zwei­feln die Ta­riffähig­keit der CG­ZP an, d.h. sie stel­len in Ab­re­de, dass die CG­ZP über­haupt ei­ne Ge­werk­schaft im Sin­ne des Ta­rif­ver­trags­ge­set­zes (TVG) ist. Ei­ne Ge­werk­schaft, die auf der Grund­la­ge des TVG Ta­rif­verträge ab­sch­ließen kann, ist nämlich nach der Recht­spre­chung nicht je­de be­lie­bi­ge Ar­beit­neh­mer­or­ga­ni­sa­ti­on, son­dern nur ei­ne sol­che, die fol­gen­de Merk­ma­le auf­weist:

  1. Die Or­ga­ni­sa­ti­on muss auf frei­wil­li­ger pri­vat­recht­li­cher Grund­la­ge ge­bil­det wer­den: Durch den Staat vor­ge­ge­be­nen Be­rufs­verbände mit recht­li­chem Bei­tritts­zwang sind kei­ne Ge­werk­schaf­ten.
  2. Sie muss das Ziel ei­ner ta­rif­ver­trag­li­chen Re­ge­lung der Ar­beits- und Wirt­schafts­be­din­gun­gen ver­fol­gen, d.h. „ta­rif­wil­lig“ sein. Or­ga­ni­sa­tio­nen, die kei­ne Ta­rif­verträge ab­sch­ließen wol­len - wie z.B. ein Be­am­ten­ver­ein - sind kei­ne Ge­werk­schaf­ten.
  3. Die Or­ga­ni­sa­ti­on muss auf Dau­er an­ge­legt sein, d.h. ei­ne ge­wis­se fes­te Struk­tur be­sit­zen. Spon­ta­ne Ar­beit­neh­mer­zu­sam­men­schlüsse für die Dau­er ei­ni­ger Streik­wo­chen sind kei­ne Ge­werk­schaf­ten.
  4. Die Ar­beit­neh­mer­or­ga­ni­sa­ti­on muss von an­de­ren Verbänden, ins­be­son­de­re von der Ar­beit­ge­ber­sei­te als dem so­zia­len Ge­gen­spie­ler un­abhängig sein. Ei­ne vom Ar­beit­ge­ber „ge­spon­ser­te“ Ver­ei­ni­gung ist kei­ne Ge­werk­schaft.
  5. Die Or­ga­ni­sa­ti­on muss das Ta­rif- und Ar­beits­kampf­recht an­er­ken­nen und nach de­mo­kra­ti­schen Grundsätzen or­ga­ni­siert sein. Der FDGB war da­nach kei­ne Ge­werk­schaft.
  6. Sch­ließlich muss ei­ne Ar­beit­neh­mer­or­ga­ni­sa­ti­on „so­zi­al mäch­tig“, d.h. „durch­set­zungs­stark“ sein, um als Ge­werk­schaft gel­ten zu können. So­zia­le „Mäch­tig­keit“ heißt zwar nicht un­be­dingt Be­reit­schaft zum Streik. Je­den­falls aber muss die Or­ga­ni­sa­ti­on in der La­ge sein, der Ar­beit­ge­ber­sei­te durch die Ausübung von „Druck“ ta­rif­ver­trag­li­che Zu­geständ­nis­se ab­zu­trot­zen.

Zwei­fel­haft war und ist bei der CG­ZP, ob sie die Vor­aus­set­zun­gen 4.) und 6.) erfüllt.

Denn auf­grund der übe­r­aus ar­beit­ge­ber­freund­li­chen, im In­ter­es­se der Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men lie­gen­den In­hal­te der von der CG­ZP ab­ge­schlos­se­nen „Ta­rif­verträge“ und auf­grund der Tat­sa­che, dass sie kei­ne klar er­kenn­ba­re Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur hat, son­dern von Ein­zel­per­so­nen mit en­gen Ver­bin­dun­gen zum Ar­beit­ge­ber­la­ger ge­lenkt wird, ist sie von der Ar­beit­ge­ber­sei­te (den Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men) nicht un­abhängig, d.h. sie ist nicht „geg­ner­frei“.

Und auch die große Zahl der von der CG­ZP ab­ge­schlos­se­nen „Ta­rif­verträge“ kann die Zwei­fel an der Durch­set­zungsstärke der CG­ZP nicht ausräum­en. Denn es kommt nicht auf die schie­re An­zahl von Ta­rif­verträgen an, die ei­ne Ar­beit­neh­mer­ver­ei­ni­gung ab­ge­schlos­sen hat, son­dern auch und vor al­lem auf den In­halt die­ser Ta­rif­verträge.

Dies hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) erst vor kur­zem klar­ge­stellt (BAG, Be­schluss vom 05.10.2010, 1 ABR 88/09 - wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/057: Ta­riffähig­keit ei­ner Ge­werk­schaft be­stimmt sich nicht nach der Zahl der Ta­rif­ab­schlüsse).

Nur wenn Ta­rif­verträge der Ar­beit­ge­ber­sei­te mehr oder we­ni­ger „weh tun“, kann ei­ne Ar­beit­neh­mer­ver­ei­ni­gung un­ter Be­ru­fung auf sol­che Ta­rif­verträge be­haup­ten, dass sie über wirk­li­che Ver­hand­lungs­macht verfügt. Und da die CG­ZP-„Ta­rif­verträge“ in ers­ter Li­nie die In­ter­es­sen der Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men be­die­nen, sind sie kein Be­leg für ei­ne Ver­hand­lungs­macht der CG­ZP.

Wie be­ur­tei­len die Ar­beits­ge­rich­te und Lan­des­ar­beits­ge­rich­te die Ta­riffähig­keit der CG­ZP?

Im No­vem­ber 2008 setz­te das Ar­beits­ge­richt Lim­burg ei­nen Ge­richts­pro­zess vorläufig bis zur rechts­ver­bind­li­chen ge­richt­li­chen Klärung der Ta­riffähig­keit der CG­ZP aus (Ar­beits­ge­richt Lim­burg, Be­schluss vom 19.11.2008, 1 Ca 541/08). Be­gründet wur­de die­se Ent­schei­dung da­mit, dass die In­hal­te der CG­ZP-Ta­rif­verträge kein Be­leg für ei­ne so­zia­le Mäch­tig­keit der CG­ZP sei­en, son­dern um­ge­kehrt eher ein In­diz dafür, dass die CG­ZP den In­ter­es­sen der Zeit­ar­beits­fir­men dient (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/026 Zwei­fel an der Ta­riffähig­keit der Ta­rif­ge­mein­schaft Christ­li­cher Ge­werk­schaf­ten Zeit­ar­beit meh­ren sich).

En­de 2008 reich­ten der DGB, die Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft ver.di und die Ber­li­ner Se­nats­ver­wal­tung für In­te­gra­ti­on, Ar­beit und So­zia­les beim Ar­beits­ge­richt Ber­lin ei­nen ab­ge­stimm­ten An­trag auf ar­beits­ge­richt­li­che Über­prüfung der Ta­riffähig­keit der CG­ZP ein. Auf die­sen An­trag hin ent­schied das Ar­beits­ge­richt Ber­lin im April 2009, dass die CG­ZP nicht ta­riffähig ist (Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Be­schluss vom 01.04.2009, 35 BV 17008/08 - wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/099: Die CG­ZP ist nicht ta­riffähig).

Wie das Ar­beits­ge­richt Lim­burg so be­gründe­te auch das Ar­beits­ge­richt Ber­lin sei­nen Be­schluss mit der sei­ner An­sicht nach feh­len­den „so­zia­len Mäch­tig­keit“ der CG­ZP. Denn die von der CG­ZP ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­verträge dien­ten hauptsächlich dem In­ter­es­se der Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men, das Ge­bot des „Equal Pay“ aus­zu­he­beln, und ent­hiel­ten nied­ri­ge Löhne und auch sonst kei­ne sub­stan­ti­el­len Vergüns­ti­gun­gen für Ar­beit­neh­mer.

Nach­dem die CG­ZP ge­gen die­sen Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Ber­lin Be­schwer­de ein­ge­legt hat­te, bestätig­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg als Be­schwer­de­ge­richt durch Be­schluss vom 07.12.2009 (23 TaBV 1016/09) die feh­len­de Ta­riffähig­keit der CG­ZP (wir be­rich­te­ten darüber in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/013: Feh­len­de Ta­riffähig­keit der CG­ZP bestätigt).

Al­ler­dings be­gründe­te das LAG sei­ne Ent­schei­dung voll­kom­men an­ders als das Ar­beits­ge­richt, d.h. die Fra­ge der so­zia­len Mäch­tig­keit spiel­te für das LAG kei­ne Rol­le. We­sent­lich war viel­mehr für das LAG, dass die Mit­glieds­or­ga­ni­sa­tio­nen, die sich zur CG­ZP zu­sam­men­ge­schlos­sen hat­ten, der CG­ZP ei­ner­seits nur ei­nen Teil ih­rer Ta­rif­zuständig­keit über­tra­gen hat­ten, an­de­rer­seits aber auch die all­ge­mei­ne Ta­rif­zuständig­keit für den Be­reich der Leih­ar­beit, ob­wohl sie selbst als Mit­glieds­or­ga­ni­sa­ti­on kei­ne sol­che all­ge­mei­ne Ta­rif­zuständig­keit für die Leih­ar­beit in An­spruch neh­men.

So ge­se­hen hat­ten die Mit­glieds­or­ga­ni­sa­tio­nen ih­rem „Kind“, der CG­ZP, mehr ver­macht als sie selbst be­saßen - und so et­was geht nicht auf der Grund­la­ge des TVG.

Was sagt das Bun­des­ar­beits­ge­richt zur Ta­riffähig­keit der CG­ZP?

Nach­dem das LAG Ber­lin-Bran­den­burg die Ta­rif­unfähig­keit der CG­ZP bestätigt hat­te, leg­te die CG­ZP Rechts­be­schwer­de beim BAG ein. Im De­zem­ber 2010 ent­schied das BAG als letz­te In­stanz, dass die CG­ZP ta­rif­unfähig ist (BAG, Be­schluss vom 14.12.2010, 1 ABR 19/10 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/034 BAG: Die CG­ZP kann kei­ne Ta­rif­verträge ab­sch­ließen).

Auch das BAG be­gründet die feh­len­de Ta­riffähig­keit der CG­ZP mit for­mal­ju­ris­ti­schen Feh­lern bei der Gründung der CG­ZP. Wie das LAG Ber­lin-Bran­den­burg ist auch das BAG der An­sicht, die Mit­glieds­un­ter­neh­men der CG­ZP hätten die­ser bei der CG­ZP-Gründung nicht ei­ne in­halt­lich wei­ter­ge­hen­de Ta­rif­zuständig­keit über­tra­gen können als sie selbst - d.h. als Mit­glieds­or­ga­ni­sa­tio­nen - für sich in An­spruch neh­men. Wenn ei­ne Kom­pe­tenz über­tra­gen wird, muss sie vor der Über­tra­gung schon vor­han­den sein, und für die Leih­ar­beit­neh­mer al­ler Bran­chen war vor Gründung der CG­ZP we­der die CGM noch die DHV noch die GÖD zuständig.

Was folgt aus der BAG-Ent­schei­dung zur Ta­rif­unfähig­keit der CG­ZP?

Wer­den Leih­ar­beit­neh­mer auf der Grund­la­ge von Ar­beits­verträgen beschäftigt, die auf die Schein­ta­rif­verträge der CG­ZP ver­wei­sen, ha­ben die­se ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zug­nah­men kei­ne Rechts­wir­kung. Denn weil die CG­ZP ta­rif­unfähig ist, sind die von ihr ver­ein­bar­ten „Ta­rif­verträge“ recht­lich un­wirk­sam, d.h. sie ste­hen nur auf dem Pa­pier.

Folg­lich gilt der in § 9 Nr.2 AÜG ge­setz­lich fest­ge­leg­te Grund­satz des „Equal Pay“, d.h. Leih­ar­beit­neh­mer mit CG­ZP-Klau­seln im Ar­beits­ver­trag können ver­lan­gen, den Lohn zu er­hal­ten, der ver­gleich­ba­ren Ar­beit­neh­mer im Ent­lei­her­be­trieb zu­steht. Und nicht nur den Ar­beits­lohn, son­dern auch sämt­li­che an­de­ren als Ge­gen­leis­tung gewähr­ten Ar­beits­be­din­gun­gen, d.h. Zu­la­gen, Ur­laubs­ta­ge, Ur­laubs­geld, Son­der­zah­lun­gen, Ein­mal­zah­lun­gen (Weih­nachts­geld, 13. Ge­halt), Kündi­gungs­fris­ten usw.

Auf Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men, die Ar­beits­verträge mit CG­ZP-Klau­seln ver­wen­den, können da­her er­heb­li­che Lohn­nach­for­de­run­gen zu­kom­men, die die be­trof­fe­nen Leih­ar­beit­neh­mer not­falls auch ar­beits­ge­richt­lich im We­ge ei­ner Lohn­kla­ge durch­set­zen können. Ei­nen all­ge­mei­nen Über­blick über die recht­li­chen Fol­gen, die sich aus der Un­wirk­sam­keit der CG­ZP-Ta­rif­verträge er­ge­ben, fin­den Sie hier: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/134 Zur Ta­riffähig­keit der „Ta­rif­ge­mein­schaft Christ­li­cher Ge­werk­schaf­ten für Zeit­ar­beit und Per­so­nal-Ser­vice-Agen­tu­ren“ (CG­ZP).

Gilt der CG­ZP-Be­schluss des BAG vom 14.12.2010 auch für die Ver­gan­gen­heit, d.h. hat er Rück­wir­kung für die Zeit vor dem 07.12.2009?

An­ge­sichts der CG­ZP-Ent­schei­dung des BAG stell­te sich die Fra­ge, ob Leih­ar­beit­neh­mer Lohn­nach­zah­lun­gen auf Ba­sis des Equal-Pay-Grund­sat­zes auch für die ver­gan­ge­nen Jah­re gel­tend ma­chen bzw. ge­richt­lich durch­set­zen könn­ten.

Die So­zi­al­ver­si­che­rungs­träger stan­den vor ei­nem ähn­li­che Pro­blem, denn wenn Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men auf­grund der An­wen­dung der Schein­ta­ri­fe der CG­ZP den Ar­beit­neh­mern ei­nen zu ge­rin­gen Lohn ge­zahlt ha­ben, ha­ben sie dem­ent­spre­chend auch zu­we­nig So­zi­al­ab­ga­ben ab­ge­rech­net und ab­geführt. Auch hier kom­men auf die Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men Nach­zah­lungs­pflich­ten zu (wir be­rich­te­ten hierüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/134 Zur Ta­riffähig­keit der „Ta­rif­ge­mein­schaft Christ­li­cher Ge­werk­schaf­ten für Zeit­ar­beit und Per­so­nal-Ser­vice-Agen­tu­ren“ (CG­ZP)).

Da die An­trag­stel­ler in dem vom BAG am 14.12.2010 ent­schie­de­nen Ge­richts­ver­fah­ren ih­re Anträge auf Fest­stel­lung der Ta­rif­unfähig­keit der CG­ZP nur ge­gen­warts­be­zo­gen ge­stellt ha­ben, konn­te das BAG auch nur über die Ta­riffähig­keit der CG­ZP zum Zeit­punkt der letz­ten münd­li­chen Ver­hand­lung in der Tat­sa­chen­in­stanz ent­schei­den, d.h. über die Ta­riffähig­keit der CG­ZP an dem Tag, an dem das LAG Ber­lin-Bran­den­burg als letz­te „Tat­sa­chen­in­stanz“ sei­ne Ent­schei­dung ge­trof­fen hat. Und das war wie oben erwähnt der 07.12.2009.

Die­sen Ge­gen­warts­be­zug sei­ner Ent­schei­dung stellt das BAG aus­drück­lich klar (BAG, Be­schluss vom 14.12.2010, 1 ABR 19/10, Rn.33). Hier heißt es:

„Der An­trag von ver.di und der Haupt­an­trag des Lan­des Ber­lin sind auf die Ge­gen­wart ge­rich­tet und nicht ver­gan­gen­heits­be­zo­gen. Bei­den An­trag­stel­lern geht es er­sicht­lich um die ge­genwärti­ge Fest­stel­lung, dass die CG­ZP nicht ta­riffähig ist. Dies folgt aus der aus­drück­lich auf die Ge­gen­wart be­zo­ge­nen An­trags­for­mu­lie­rung („ta­rif­unfähig ist“) und der da­zu ge­ge­be­nen Be­gründung. Der Wort­laut ih­rer Fest­stel­lungs­anträge ist in den Vor­in­stan­zen un­verändert ge­blie­ben, während die An­trag­stel­ler ih­ren Vor­trag im Ver­fah­rens­ver­lauf an der je­weils gel­ten­den Sat­zung der CG­ZP aus­ge­rich­tet ha­ben. Dies war zunächst die Sat­zung vom 5. De­zem­ber 2005 und nach de­ren Ände­rung ih­re seit dem 8. Ok­to­ber 2009 gel­ten­de Fas­sung. Auch das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Anträge als auf ei­ne ge­genwärti­ge Fest­stel­lung ge­rich­tet ver­stan­den.“

Ent­spre­chend die­sen ein­deu­ti­gen Klar­stel­lun­gen des BAG können sich Lohn­kla­gen von Leih­ar­beit­neh­mern, mit de­nen Equal-Pay-Ansprüche für die ver­gan­ge­nen Jah­re und ins­be­son­de­re für die Zeit vor der LAG-Ent­schei­dung (= 07.12.2009) gel­tend ge­macht wer­den, nicht auf die BAG-Ent­schei­dung vom 14.12.2010 be­ru­fen. Viel­mehr ist in die­sen Fällen ei­ne Aus­set­zung des Ver­fah­rens er­for­der­lich, da zunächst noch über die Ta­rif­unfähig­keit der CG­ZP in der Zeit vor dem 07.12.2009 ent­schie­den wer­den muss. In die­sem Sin­ne ha­ben bis­lang fol­gen­de Ge­rich­te ent­schie­den:

Trotz der an sich ein­deu­ti­gen Aus­sa­gen in dem CG­ZP-Be­schluss vom 14.12.2010 se­hen ei­ni­ge Ar­beits­ge­rich­te die­se Fra­ge an­ders und sind der An­sicht, die­ser Be­schluss ha­be Rechts­wir­kung auch für die Zeit vor dem 07.12.2009. In die­sem Sin­ne ha­ben fol­gen­de Ge­rich­te ent­schie­den:

Letzt­lich war die­se Streit­fra­ge nur für ei­ne mehr oder we­ni­ger lan­ge Über­g­angs­zeit von Be­deu­tung, da das Ar­beits­ge­richt Ber­lin be­reits in ei­nem neu geführ­ten Fest­stel­lungs­ver­fah­ren ent­schie­den hat, dass die CG­ZP auch in der Ver­gan­gen­heit nicht ta­riffähig war (Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Be­schluss vom 30.05.2011, 29 BV 13947/10).

Kon­kret hat das Ar­beits­ge­richt Ber­lin ent­schie­den, dass die CG­ZP be­reits am 29.11.2004, am 19.06.2006 und am 09.07.2008 nicht da­zu in der La­ge war, Ta­rif­verträge ab­zu­sch­ließen. Auch die zu die­sen Zeit­punk­ten ab­ge­schlos­se­nen „Ta­rif­verträge“ der CG­ZP sind da­her nich­tig bzw. recht­lich be­deu­tungs­los (wir be­rich­te­ten über die­se Ent­schei­dung in Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/105: CG­ZP war auch in der Ver­gan­gen­heit nicht ta­riffähig).

Die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts Ber­lin hat das LAG Ber­lin-Bran­den­burg mitt­ler­wei­le bestätigt (LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Be­schluss vom 09.01.2012, 24 TaBV 1285/11, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 12/010 CG­ZP-Ta­riffähig­keit).

Seit dem 22.05.2012 ist al­les klar, denn an die­sem Tag hat auch das BAG ent­schie­den, dass die CG­ZP auch in der Zeit vor dem 07.12.2009 ta­rif­unfähig war (BAG, Be­schluss vom 22.05.2012, 1 ABN 27/12, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/211 CG­ZP - Ta­rif­verträge endgültig ge­kippt).

Ta­rif­unfähig­keit der CG­ZP: Sind Equal-Pay-Ansprüche durch Aus­schluss­fris­ten be­droht?

Aus­schluss­fris­ten be­sa­gen, dass Ansprüche aus dem Ar­beits­verhält­nis ver­fal­len, d.h. endgültig un­ter­ge­hen, wenn sie nicht in­ner­halb ei­ner be­stimm­ten Zeit nach Fällig­keit des An­spruchs ge­genüber der an­de­ren Ver­trags­par­tei gel­tend ge­macht wer­den. Wie lan­ge die­se Frist ist und auf wel­che Wei­se der An­spruch "gel­tend ge­macht" wer­den muss, ist in je­der Aus­schluss­fris­ten­re­ge­lung an­ders ge­re­gelt:

Ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­klau­seln se­hen z.B. meist ei­ne Frist von drei bis zwölf Mo­na­ten nach Fällig­keit des An­spruchs vor und ver­lan­gen meist ei­ne schrift­li­che Auf­for­de­rung zur Leis­tung ("Gel­tend­ma­chung"), manch­mal aber auch zusätz­lich das Ein­kla­gen des An­spruchs. Ta­rif­ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten sind oft kürzer als ver­trag­li­che und können z.B. zwei Mo­na­te lang sein.

Ob Equal-Pay-Ansprüche von Aus­schluss­fris­ten be­droht sind, hängt da­von ab, wor­aus sich die Gel­tung ei­ner sol­chen Aus­schluss­frist er­ge­ben soll.

Aus­schluss­fris­ten in ei­nem CG­ZP-„Ta­rif­ver­trag: Auf Aus­schluss­fris­ten, die in ei­nem CG­ZP-„Ta­rif­ver­trag“ ent­hal­ten sind, können sich Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men nicht be­ru­fen, denn die­se „Ta­rif­verträge“ ha­ben ja auf­grund der (je­den­falls für die Zeit ab dem 17.12.2009 rechts­kräftig fest­ste­hen­den) Ta­rif­unfähig­keit der CG­ZP kei­ne recht­li­chen Wir­kun­gen, d.h. es han­delt sich um Schein­ta­rif­verträge. In recht­lich un­wirk­sa­men Schein­ta­rif­verträgen ent­hal­te­ne Aus­schluss­fris­ten sind eben­so un­wirk­sam wie der ge­sam­te Ta­rif­ver­trag.

Aus­schluss­fris­ten in ei­nem vom Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men vor­for­mu­lier­ten Ar­beits­ver­trag: Oft ent­hal­ten auch Ar­beits­verträge von Leih­ar­beit­neh­mern Aus­schluss­klau­seln, und die­se können Equal-Pay-Nach­for­de­run­gen zu­nich­te ma­chen, wenn der Ar­beit­neh­mer die in der Klau­sel fest­ge­leg­te Aus­schluss­frist nicht be­ach­tet. Hier­bei ist aber zu be­den­ken, dass Aus­schluss­fris­ten prak­tisch im­mer All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers sind.

Als AGB können ar­beits­ver­trag­li­che bzw. for­mu­lar­ver­trag­li­che Aus­schluss­klau­seln je nach ih­rer For­mu­lie­rung un­klar sein oder als „über­ra­schen­de Klau­seln“ in den Ver­trag ge­schmug­gelt wor­den sein oder sie können auf­grund ih­res In­halts ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers dar­stel­len. In al­len die­sen Fällen sind ver­trag­li­che Aus­schluss­klau­seln un­wirk­sam. So sind z.B. ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­klau­seln, die ei­ne Frist von we­ni­ger als drei Mo­na­ten ent­hal­ten, nach der Recht­spre­chung we­gen un­an­ge­mes­se­ner Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers un­wirk­sam.

Wei­ter­ge­hend hat das Ar­beits­ge­richt Frank­furt (Oder) ent­schie­den, dass sich Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men frühes­tens ab dem CG­ZP-Be­schluss des BAG vom 14.12.2010 (1 ABR 19/10) auf for­mu­lar­ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten be­ru­fen können, da zu­vor ei­ne recht­li­che Un­si­cher­heit über die Wirk­sam­keit oder Un­wirk­sam­keit von CG­ZP-Ta­rif­verträgen be­stand (Ar­beits­ge­richt Frank­furt (Oder), Ur­teil vom 09.06.2011, 3 Ca 422/11, Rn.78).

Aus­schluss­fris­ten in ei­nem Ta­rif­ver­trag, der im Ent­lei­her­be­trieb an­ge­wandt wird: Wenn die mit dem Leih­ar­beit­neh­mer ver­gleich­ba­ren Stamm­kräfte im Ent­lei­her­be­trieb nach Ta­rif be­zahlt wer­den und wenn die­ser Ent­lei­her-Ta­rif­ver­trag Aus­schluss­fris­ten enthält, müssen Leih­ar­beit­neh­mer die­se Aus­schluss­fris­ten nicht be­ach­ten.

Ei­ne sol­che Pflicht zur Be­ach­tung der Aus­schluss­fris­ten des Ent­lei­her­ta­rif­ver­trags hat zwar das LAG München ein­mal ver­tre­ten (LAG München, Ur­teil vom 12.11.2009, 3 Sa 579/09 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/031 Auch Equal-pay-Ansprüche un­ter­lie­gen Aus­schluss­fris­ten), doch hat das BAG mitt­ler­wei­le an­ders­her­um ent­schie­den (BAG, Ur­teil vom 23.03.2011, 5 AZR 7/10 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/064 Equal pay-Ansprüche und ta­rif­li­che Aus­schluss­fris­ten).

Leih­ar­beit­neh­mer können da­her auch dann, wenn sie die in ei­nem Ent­lei­her-Ta­rif­ver­trag ent­hal­ten Aus­schluss­fris­ten nicht be­ach­tet ha­ben, gemäß dem Grund­satz des Equal Pay Be­zah­lung nach die­sem Ta­rif­ver­trag ver­lan­gen. Dies je­den­falls dann, wenn ihr Ar­beit­ge­ber sie nicht über die Ent­lei­her-Ta­ri­fe schrift­lich in­for­miert hat.

CG­ZP-Ta­rif­verträge ge­platzt: Wie können Leih­ar­beit­neh­mer Nach­for­de­run­gen durch­set­zen?

Lohn­nach­for­de­run­gen von Leih­ar­beit­neh­mern auf der Grund­la­ge von § 9 Nr.2 AÜG be­ste­hen recht­lich und können not­falls mit ei­ner Lohn­kla­ge durch­ge­setzt wer­den, wenn fol­gen­de Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sind:

  • Der Ar­beit­neh­mer war auf der Grund­la­ge ei­nes Ar­beits­ver­trags tätig, der auf ei­nen Schein­ta­rif­ver­trag der CG­ZP ver­weist.
  • Der Schein­ta­rif­ver­trag der CG­ZP wur­de nach dem 07.12.2009 ver­ein­bart.
  • Der Ar­beit­neh­mer wur­de bei ei­nem Ent­lei­her ein­ge­setzt, der ver­gleich­ba­re Ar­beit­neh­mer bes­ser be­zahlt als das Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men auf der Grund­la­ge des Schein­ta­rif­ver­trags der CG­ZP. Zur bes­se­ren „Be­zah­lung“ der ver­gleich­ba­ren Ar­beit­neh­mer im Ent­lei­her­be­trieb gehören sämt­li­che fi­nan­zi­el­len und sons­ti­gen Vergüns­ti­gun­gen wie ins­be­son­de­re Zu­la­gen, zusätz­li­che Ur­laubs­ta­ge, Ur­laubs­geld, Son­der­zah­lun­gen, Ein­mal­zah­lun­gen (Weih­nachts­geld, 13. Ge­halt), länge­re Kündi­gungs­fris­ten usw. Da­bei ist es un­er­heb­lich, ob die Stamm­kräfte im Ent­lei­her­be­trieb nach ei­nem Ta­rif­ver­trag be­zahlt wer­den oder sich auf rein ar­beits­ver­trag­li­cher Grund­la­ge bes­ser ste­hen als die Leih­ar­beit­neh­mer.

Die ge­richt­li­che Durch­set­zung von Lohn­dif­fe­renz­ansprüchen ist eher un­pro­ble­ma­tisch, wenn fol­gen­de Be­din­gun­gen erfüllt sind:

  • Der Ar­beit­neh­mer wur­de dau­er­haft bzw. über meh­re­re Mo­na­te oder Jah­re in ein und dem­sel­ben Ent­lei­her­be­trieb ein­ge­setzt (oder zu­min­dest bei ei­ni­gen we­ni­gen Ent­lei­her­be­trie­ben).
  • In dem (oder den) Ent­lei­her­be­trieb(en) gibt es vie­le und ein­deu­tig „ver­gleich­ba­re“ Ar­beit­neh­mer.
  • Der oder die Ver­gleichs­ar­beit­neh­mer im Ent­lei­her­be­trieb wer­den nach Ta­rif be­zahlt.

BEISPIEL: Ein Leih­ar­beit­neh­mer, in des­sen Ar­beits­ver­trag auf ei­nen CG­ZP-Ta­rif­ver­trag ver­wie­sen wird und der dem­ent­spre­chend nach dem CG­ZP be­zahlt wird, wird als Pro­duk­ti­ons­hel­fer in ei­nem me­tall­ver­ar­bei­ten­den Be­trieb ein­ge­setzt. Gemäß dem in sei­nem Ar­beits­ver­trag ge­nann­ten CG­ZP-„Ta­rif“ erhält er ei­nen St­un­den­lohn von 7,80 EUR, während die Pro­duk­ti­ons­hel­fer nach dem in dem Ent­lei­her­be­trieb an­ge­wand­ten Me­tall­ta­rif 12,50 EUR er­hal­ten.

Um­ge­kehrt ist die ge­richt­li­che Durch­set­zung von Lohn­dif­fe­renz­ansprüchen in fol­gen­den Fällen eher schwie­rig:

  • Der Leih­ar­beit­neh­mer hat den Ein­satz­be­trieb oft ge­wech­selt.
  • In den (vie­len) Ent­lei­her­be­trie­ben gibt es kei­nen ein­deu­tig ver­gleich­ba­ren Ar­beit­neh­mer, d.h. es gibt kei­nen Ar­beit­neh­mer, der ganz klar ähn­li­che Auf­ga­ben wie der Zeit­ar­beit­neh­mer ver­rich­tet.
  • Die Ar­beit­neh­mer im Ent­lei­her­be­trieb wer­den nicht nacht Ta­rif be­zahlt, son­dern al­lein auf der Grund­la­ge ar­beits­ver­trag­li­cher Ver­ein­ba­run­gen.

BEISPIEL: Ein Leih­ar­beit­neh­mer, in des­sen Ar­beits­ver­trag auf ei­nen CG­ZP-Ta­rif­ver­trag ver­wie­sen wird und der dem­ent­spre­chend nach dem CG­ZP be­zahlt wird, wird als Gas- und Was­ser­in­stal­la­teur je­weils wo­chen­wei­se, teil­wei­se auch nur für ei­nen oder zwei Ta­ge an Hand­werks­be­trie­be ver­lie­hen. Dort wer­den kei­ne Ta­rif­verträge an­ge­wandt. Der Gas- und Was­ser­in­stal­la­teur enthält gemäß ei­nem CG­ZP-„Ta­rif­ver­trag“, auf den der Ar­beits­ver­trag ver­weist, 10,50 EUR brut­to. Sei­ner Einschätzung nach er­hal­ten mit ihm ver­gleich­ba­re Ar­beit­neh­mer der ent­lei­hen­den Hand­werks­be­trie­be ei­nen deut­lich höhe­ren St­un­den­lohn, den er aber nicht ge­nau kennt.

In je­dem Fall soll­ten sich Ar­beit­neh­mern, die durch ar­beits­ver­trag­li­che Ver­wei­se auf CG­ZP-„Ta­rif­verträge“ um ih­re Equal-Pay-Ansprüche ge­bracht wur­den, durch ei­nen Rechts­an­walt bzw. ei­ne Rechts­anwältin be­ra­ten las­sen, denn die Durch­set­zung von Equal-Pay-Ansprüchen hängt von schwie­ri­gen Rechts­fra­gen ab. Außer­dem soll­ten Be­trof­fe­ne rasch han­deln, weil ih­re Ansprüche wie oben erwähnt durch Aus­schluss­fris­ten in Ge­fahr ge­ra­ten können.

Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men, die in der Ver­gan­gen­heit in ih­ren Ar­beits­verträgen auf die Schein­ta­rif­verträge der CG­ZP ver­wie­sen und ih­re Ar­beit­neh­mer ent­spre­chend ge­ring be­zahlt ha­ben, können bei Lohn­kla­gen ih­rer (ehe­ma­li­gen) Ar­beit­neh­mer zwar nicht hof­fen, dass ih­nen Ar­beits­rich­ter Sym­pa­thi­en ent­ge­gen­brin­gen. Da­mit sind aber Equal-pay-Kla­gen noch nicht au­to­ma­tisch ge­won­nen.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma CG­ZP?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma CG­ZP in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma CG­ZP fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Oktober 2020

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma CG­ZP-Ta­rif­ver­trä­ge ha­ben, ins­be­son­de­re wenn Sie als Leih­ar­beit­neh­mer Ihr Recht auf glei­che Be­zah­lung von Leih­ar­beit­neh­mern und Stamm­ar­beit­neh­mern ge­richt­lich gel­tend ma­chen möch­ten, oder wenn es Pro­ble­me im Zu­sam­men­hang mit ei­ner vom Ar­beit­ge­ber ge­wünsch­ten Ver­trags­än­de­rung gibt, be­ra­ten und ver­tre­ten wir Sie ger­ne.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber. Soll­te ei­ne Lohn­kla­ge auf Er­fül­lung von Equal-Pay-An­sprü­chen er­for­der­lich sein, ver­tre­ten wir Sie vor al­len Ar­beits­ge­rich­ten Deutsch­lands.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag
  • Lohn­ab­rech­nun­gen / Ge­halts­nach­wei­se
  • In­for­ma­tio­nen über die Be­zah­lung der Stamm­ar­beit­neh­mer im Ent­lei­her­be­trieb
  • Ta­rif­ver­trä­ge, die die Be­zah­lung der Stamm­ar­beit­neh­mer im Ent­lei­her­be­trieb re­geln (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de