- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Die CGZP ist nicht tariffähig
11.06.2009. Das Arbeitsgericht Berlin hat entschieden, dass die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften (CGZP) nicht tariffähig ist.
Die CGZP hat zwar viele "Tarifverträge" für Leiharbeitsbranche abgeschlossen, doch verdienen diese Vereinbarungen den Namen "Tarifvertrag" nicht wirklich, da sie praktisch ausschließlich Vereinbarungen enthalten, die für die Arbeitgeberseite vorteilhaft sind, d.h. für die Leiharbeitsfirmen.
Daher bestehen ernsthafte Zweifel daran, ob die CGZP wirklich eine Gewerkschaft und nicht vielmehr ein U-Boot der Arbeitgeberseite ist.
Diese Zweifel werden bestätigt durch die CGZP-Entscheidung vom April dieses Jahres: Arbeitsgericht Berlin, Beschluss vom 01.04.2009, 35 BV 17008/08.
- Ist die CGZP eine echte Gewerkschaft oder ein U-Boot der Arbeitgeberseite?
- Der Streitfall: Massive Anhaltspunkte für Arbeitgeberinteressen an der Gründung und den "Tarifverträgen" der CGZP
- Arbeitsgericht Berlin: Die CGZP ist keine Gewerkschaft, da sie keine Durchsetzungskraft zugunsten der Leiharbeitnehmer hat
Ist die CGZP eine echte Gewerkschaft oder ein U-Boot der Arbeitgeberseite?
Die Leiharbeits- bzw. Zeitarbeitsbranche begann Anfang 2004 zu boomen. Die Zahl der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in diesem Sektor stieg jährlich um durchschnittlich etwa 22 Prozent und liegt aktuell bei deutlich über 700.000 Beschäftigten. Angesichts der hohen Personalfluktuation in der Branche liegt die Zahl der Arbeitnehmer, die ihm Verlauf eines Jahres in Leiharbeit tätig sind, sogar noch höher, nämlich bei etwa einer Million. Insgesamt sind in dieser Branche etwa drei Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten tätig.
Die zunehmende gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Zeitarbeit ist jedenfalls zum Teil auf eine Gesetzesänderung aus dem Jahr 2003 zurückzuführen, die ab 2004 wirksam wurde: Damals führte der Gesetzgeber im Zuge der Hartz-Reformen zwar den Grundsatz des "equal pay(ment) / equal treatment" ein (§ 9 Nr.2 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - AÜG), wonach Zeitarbeitern die gleichen Arbeitsbedingungen und die gleiche Vergütung wie vergleichbaren Arbeitnehmern im Entleiherbetrieb gewährt werden muss.
Gleichzeitig ließ der Gesetzgeber es aber zu, diesen Grundsatz per Tarifvertrag auszuhebeln: Das AÜG lässt eine Abweichung vom Grundsatz des equal treatment zu, wenn der Leiharbeitnehmer auf tarifvertraglicher Basis beschäftigt wird. Es überrascht nicht, dass daraufhin praktisch alle Zeitarbeitsunternehmen dazu übergegangen sind, selbst Tarifverträge abzuschließen und/oder in ihren Arbeitsverträgen auf Zeitarbeitstarifverträge zu verweisen.
Den Anfang machte die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP). Die CGZP ist ein Zusammenschluss von derzeit vier Mitgliedern des Christlichen Gewerkschaftsbundes Deutschland (CGB), der keine besonderen Verbindungen zu den christlichen Kirchen hat. Sie schloss im ersten Quartal 2003 als erste „Gewerkschaft“ einen Flächentarifvertrag in der Zeitarbeitsbranche. Damit machte sie sich keine Freunde - jedenfalls nicht auf Seiten der Gewerkschaften.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), ebenfalls eine tariffähige Vereinigung von Einzelgewerkschaften, verhandelte damals nämlich mit Vereinigungen von Zeitarbeitsunternehmen und wurde dabei durch den frühen Tarifabschluss der CGZP massiv unter Druck gesetzt. Erst kürzlich hieß es aus DGB-Kreisen, dass es ohne den Vorstoß der CGZP wohl gar keine Tarifverträge im Bereich Zeitarbeit gegeben hätte.
Insbesondere dem bekannten DGB-Mitglied ver.di war und ist die CGZP ein Dorn im Auge. Ver.di bezweifelt die Tariffähigkeit dieser Vereinigung und damit letztlich die Wirksamkeit der von ihr abgeschlossenen Tarifverträge. Die Auseinandersetzung zwischen den Organisationen wurde zunehmend aggressiv geführt und gipfelte in einem Statusverfahren nach § 97 Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG).
In diesem Rahmen musste das erstinstanzlich zuständige Arbeitsgericht Berlin in seinem Beschluss vom 01.04.2009 (35 BV 170008/08) die folgende „einfache“ Frage klären: Ist die CGZP tariffähig?
Der Streitfall: Massive Anhaltspunkte für Arbeitgeberinteressen an der Gründung und den "Tarifverträgen" der CGZP
Die CGZP wurde zeitgleich mit Einführung des equal payment und der tarifvertraglichen Abweichungsmöglichkeit gegründet. Die erste Satzung stammt vom 11.12.2002 und wurde unterschrieben von der Christlichen Gewerkschaft Metall (CGM), der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen (GÖD), der Christlichen Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation (CGPT), der DHV - Die Berufsgewerkschaft e. V. im CGB und schließlich von dem Verband Deutscher Techniker (VDT).
Ebenfalls zeitweise Mitglied in der CGZP war die Union Ganymed, eine Fachgewerkschaft der Hotel-, Restaurant- und Café-Angestellten. Wie auch der VDT ist sie jedoch zwischenzeitlich ausgetreten.
Ihrer Selbstdarstellung zu Folge wurde die CGZP gegründet, "um nach den erfolgten gesetzlichen Veränderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) für die Beschäftigten der Zeitarbeitsbranche einen rechtssicheren tariflichen Zustand herzustellen."
Ausweislich der Satzung handelt es sich (anders als der Eigenname suggeriert) nicht um eine "Tarifgemeinschaft" im herkömmlichen Sinne, sondern um eine Spitzenorganisation nach § 2 Abs.3 des Tarifvertragsgesetzes (TVG). Die Mitgliedsgewerkschaften haben in der Satzung ihre "Tarifhoheit für die Branche der Zeitarbeit an die Tarifgemeinschaft abgetreten".
Schon im ersten Jahr nach ihrer Gründung schloss die CGZP - am 24.02.2003 - einen Tarifvertrag für die Zeitarbeitsbranche, der wie erwähnt eine beträchtliche „Lenkungswirkung“ für die Abschlüsse des DGB hatte. Es folgten zahlreiche Firmentarifverträge, wobei die kon-kreten Zahlen je nach Quelle zwischen 50 und 200 schwanken.
Die Zeitarbeitstarifverträge 2007/2008 sehen in den ersten sechs Monaten der Beschäftigung einen Stundenlohn von 6,40 Euro brutto (West) bzw. 5,70 Euro brutto (Ost) vor. Erst danach erhöht sich der Lohn auf 7,07 Euro bzw. 5,77 Euro. Angesichts der Tatsache, dass die meisten Zeitarbeitsverhältnisse keine drei Monate bestehen, eine „interessante“ Gestaltung. Zum Vergleich: Im Anwendungsbereich der DGB-Verträge müssen durchgehend 7,15 Euro / 7,38 Euro (West) bzw. 6,06 Euro / 6,42 Euro (Ost) gezahlt werden. Im übrigen gibt es zahlreiche von der CGZP vereinbarte Firmentarifverträge, die im Vergleich zu dem Verbandstarifvertrag der CGZP noch ungünstigere Bedingungen enthalten.
Traurige Berühmtheit erlangte die CGZP Ende 2007 durch einen Bericht des Politikmagazins Report Mainz im Ersten. Das Magazin hatte bei einem Unternehmen in Wuppertal einen CGZP-Haustarif mit einem Stundenlohn von 4,81 Euro brutto im Helferbereich ausfindig gemacht. Besonders anrüchig war, dass der Arbeitgeber anscheinend bei der Einstellung von Arbeitnehmern zusammen mit dem Arbeitsvertrag eine Beitrittserklärung zur christlichen Gewerkschaft mit einer Regelung über die Abführung des Beitrags durch den Arbeitgeber (!) vorlegte.
Unklar ist, wie viele Arbeitnehmer die CGZP überhaupt (mittelbar) vertritt. Häufiger genannt werden etwa 100.000 Mitglieder der CGM und 80.000 Mitglieder der DHV. Diese Zahlen werden vom DGB und seinen Mitgliedsgewerkschaften vehement bestritten und konnten bisher von der CGZP nicht unter Beweis gestellt werden. Zudem ergibt sich aus diesen allgemeinen Angaben nicht, wie hoch der Anteil der organisierten Leiharbeitnehmer ist.
Über die Organisationsstruktur der CGZP ist, selbst nach entsprechenden gerichtlichen Auflagen, nichts Substanzielles bekannt.
Insgesamt bestehen aufgrund von durchgehend äußerst arbeitgeberfreundlichen Tarifabschlüs-sen und einer wenig transparenten Organisationsstruktur Zweifel an der Tariffähigkeit der CGZP. Vor diesem Hintergrund beantragten der DGB, ver.di und die Berliner Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales Ende 2008 vor dem Arbeitsgericht Berlin die Durchführung eines arbeitsgerichtlichen Kontrollverfahrens zur Klärung dieser Frage.
Arbeitsgericht Berlin: Die CGZP ist keine Gewerkschaft, da sie keine Durchsetzungskraft zugunsten der Leiharbeitnehmer hat
Nach Auffassung des Arbeitsgerichts Berlin ist die CGZP nicht tariffähig (Beschluss vom 01.04.2009, 35 BV 17008/08). Doch schon jetzt dürfte feststehen, dass diese Entscheidung nicht so bald rechtskräftig wird. Noch am Tag des Verkündungstermins kündigte die CGZP erwartungsgemäß Rechtsmittel an.
Diese "Runde" im Streit um die Tariffähigkeit der CGZP hat allerdings mindestens drei Verlierer: Die CGZP – und den DGB und ver.di.
Das ArbG Berlin sprach dem DGB und ver.di nämlich die (sachliche) Tarifzuständigkeit für die gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung ab, da sich diese Aufgabe nicht aus den Gewerkschaftssatzungen ergab. Es wies deren Anträge daher als unzulässig zurück. Nur der Antrag der Berliner Senatsverwaltung war zulässig, da sie in ihrer Eigenschaft als oberste Arbeitsbehörde des Landes Berlin antragsberechtigt ist.
In der Sache verneinte das Gericht sowohl eine eigene Tariffähigkeit der CGZP als auch eine von ihren Mitgliedern abgeleitete Tariffähigkeit.
Nach Auffassung des Gerichts müssen für eine Spitzenorganisation die gleichen Maßstäbe gelten wie für eine Gewerkschaft. Maßgeblich ist damit die Durchsetzungskraft ("soziale Mächtigkeit") der Organisation.
Normalerweise wird diese nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) durch abgeschlossene Tarifverträge belegt. Wer viele Tarifverträge abschließt, wird offenbar als Vertragspartner ernst genommen und kann sich durchsetzen - so die These für den Regelfall.
Im Zeitarbeitssektor besteht aber die Möglichkeit, durch Tarifverträge vom "equal pay" abzuweichen. Arbeitgeber haben daher ein ganz spezielles eigenes Interesse an Tarifverträgen – am besten natürlich mit Partnern, die möglichst schwach sind. Die "Regelfallvermutung" passt also für die Leiharbeit nicht.
Ohne dieses Indiz jedoch blieb der CGZP wenig bis nichts, um ihre "Mächtigkeit" zu belegen. Weder Mitgliederbestände noch hinreichende Organisationsstrukturen konnte sie - trotz gerichtlichen Nachfragens im Verfahren belegen. Die Mitgliedsgewerkschaften wiederum hatten in der Satzung ihre "Macht" im Leiharbeitsbereich aufgegeben und konnten damit zur "Macht" der CGZP nichts mehr beitragen.
Der Beschluss des Arbeitsgerichts ist eine zu recht kurz gehaltene und nachvollziehbar begründete Entscheidung, die einen Zwischenschritt auf dem Weg zum BAG darstellt, ohne inhaltlich grundlegend neue Aspekte zum Thema der Tariffähigkeit beizutragen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsgericht Berlin, Beschluss vom 01.04.2009, 35 BV 17008/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitnehmerüberlassung
- Handbuch Arbeitsrecht: CGZP
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 12/211 CGZP - Tarifverträge endgültig gekippt
- Arbeitsrecht aktuell: 11/048 Mindestlohn für Leiharbeiter?
- Arbeitsrecht aktuell: 11/034 BAG: Die CGZP kann keine Tarifverträge abschließen
- Arbeitsrecht aktuell: 10/022 Rückblick 2009
- Arbeitsrecht aktuell: 10/013 Fehlende Tariffähigkeit der CGZP bestätigt
- Arbeitsrecht aktuell: 09/134 Zur Tariffähigkeit der „Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personal-Service-Agenturen“ (CGZP)
- Arbeitsrecht aktuell: 09/026 Zweifel an der Tariffähigkeit der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften Zeitarbeit mehren sich.
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, haben das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg und auch das Bundesarbeitsgericht über den Fall entschieden und bestätigt, dass die CGZP keine wirksamen Tarifverträge abschließen kann. Die Entscheidungen des LAG und des BAG sowie eine Kommentierung dieser Entscheidungen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.12.2010, 1 ABR 19/10
- Arbeitsrecht aktuell: 11/034 BAG: Die CGZP kann keine Tarifverträge abschließen
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 07.12.2009, 23 TaBV 1016/09
- Arbeitsrecht aktuell: 10/013 Fehlende Tariffähigkeit der CGZP bestätigt
Letzte Überarbeitung: 9. Juni 2014
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de