- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Fehlende Tariffähigkeit der CGZP bestätigt
20.01.2010. In Arbeitsrecht aktuell 09/099 berichteten wir über die Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin, dass die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) nicht tariffähig ist. Diese Entscheidung hätte die Unwirksamkeit der in der Zeitarbeitsbranche verbreiteten Tarifverträge der CGZP zur Folge.
Nun hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg über die Beschwerde der CGZP entschieden: Der Beschluss des LAG bestätigt die erstinstanzliche Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin im Ergebnis, begründet dieses Ergebnis aber in anderer Weise: LAG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 07.12.2009, 23 TaBV 1016/09.
- Wie kam es zu dem Verfahren gegen die CGZP?
- Arbeitsgericht Berlin: Die Entscheidung der Vorinstanz
- Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg: Fehlende Tariffähigkeit der CGZP bestätigt
Wie kam es zu dem Verfahren gegen die CGZP?
Leiharbeit hat in den vergangenen Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Mitte 2008 beschäftigte fast jeder vierte mittlere und fast jeder zweite Großbetrieb Leiharbeitnehmer (Pressemitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 13.01.2010).
§ 9 Nr. 2 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) verpflichtet den Verleiher dabei grundsätzlich, den Leiharbeitnehmer im Wesentlichen zu den selben Arbeitsbedingungen und der selben Vergütung zu beschäftigen wie die vergleichbaren Stammarbeitnehmer in dem Betrieb, in dem der Leiharbeitnehmer eingesetzt wird (Grundsatz des „equal pay“).
Hiervon darf aber (zu Lasten des Leiharbeitnehmers) abgewichen werden, wenn dies in einem Tarifvertrag so geregelt ist. Es wird nämlich angenommen, dass sich bei Tarifverträgen gleichstarke Verhandlungspartner gegenüberstehen und deshalb Vereinbarungen, die rein zu Lasten einer Seite gehen, ausgeschlossen sind.
Während der DGB noch über den Abschluss von Tarifverträgen verhandelte, war die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften und Personalserviceagenturen (CGZP), ein Zusammenschluss von vier Mitgliedern des Christlichen Gewerkschaftsbunds Deutschland, schneller und schloss Tarifverträge ab, die fast durchgehend dort zu Lasten der Arbeitnehmer von gesetzlichen Vorschriften abwichen, wo ihnen dieses Recht eingeräumt worden war, was insbesondere die Möglichkeit einer geringeren Vergütung von Leiharbeitnehmern als den Stammarbeitnehmern und kürzere Kündigungsfristen betraf.
Es kam deshalb der Verdacht auf, bei den Tarifverträgen handele es sich um „Gefälligkeitstarifverträge“ für die Verleihbetriebe und die CGZP sei gar keine „richtige“ Gewerkschaft. Ob eine Gewerkschaft eine „richtige“ Gewerkschaft ist, d.h. ob sie „tariffähig“ ist, ist durch die Arbeitsgerichte überprüfbar (§ 97 Arbeitsgerichtsgesetz). Maßgeblich ist hierfür vor allem die Durchsetzungsfähigkeit („soziale Mächtigkeit“) der Gewerkschaft. Ist die Gewerkschaft nicht tariffähig, sind die mit ihr geschlossenen Tarifverträge unwirksam.
Ein derartiges Verfahren gegen die CGZP wurde von ver.di, dem DGB sowie der Berliner Senatsverwaltung vor dem Arbeitsgericht Berlin begonnen.
Arbeitsgericht Berlin: Die Entscheidung der Vorinstanz
Das Arbeitsgericht Berlin entschied gegen die CGZP (Beschluss vom 01.04.2009, 35 BV 17008/08 - wir berichteten in Arbeitsrecht aktuell 09/099). Sowohl die CGZP selber als auch ihre Mitglieder sind nicht tariffähig, meinte das Arbeitsgericht.
Es argumentierte dabei einerseits damit, dass der Abschluss der Tarifverträge an sich, wegen der für die Arbeitgeber günstigen Abweichungsmöglichkeiten vom „equal pay-Grundsatz“, nicht für die Tariffähigkeit sprachen und die CGZP dies auch nicht anhand ihrer Mitgliederzahl oder Organisationsstärke belegen konnte.
Dies war allerdings kein wirklicher Sieg für ver.di und DGB. Das Arbeitsgericht hielt nämlich nur den Antrag der Berliner Senatsverwaltung für zulässig. Die Anträge von ver.di und DGB hielt es dagegen für unzulässig, weil beide nach Auffassung des Gerichts nicht, wie erforderlich, selber gemäß ihrer Satzung für den Abschluss von Tarifverträgen in der Zeitarbeitsbranche zuständig sind.
Gegen diese Entscheidung legte die CGZP Beschwerde zum Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg ein.
Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg: Fehlende Tariffähigkeit der CGZP bestätigt
Das LAG hat die Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin bestätigt und entschied mit Beschluss vom 07.12.2009 (23 TaBV 1016/09) ebenfalls gegen die CGZP.
Soweit der bisher allein vorliegenden Pressemitteilung des LAG zu entnehmen ist, argumentierte das LAG allerdings anders als die Vorinstanz. Im wesentlichen kommt das LAG nämlich zu dem Ergebnis, dass die einzelnen Mitgliedsgewerkschaften des CGZP aufgrund ihrer Satzung nicht zum Abschluss von Tarifverträgen für den gesamten Bereich der Zeitarbeit zuständig sind. Die Zuständigkeit der CGZP darf aber nicht weiter gehen als die Zuständigkeit ihrer einzelnen Mitglieder, so das LAG.
Fazit: Ob das LAG allein mit der Unzuständigkeit der Mitglieder argumentiert oder sich auch den Ausführungen des Arbeitsgerichtes zur mangelnden Durchsetzungsfähigkeit der CGZP angeschlossen hat, ist aus der Pressemitteilung nicht ersichtlich. Dies ist jedoch entscheidend. Denn davon hängt ab, ob die CGZP für die Zukunft ihre Tariffähigkeit "nachbessern" kann oder nicht. Allerdings ist davon auszugehen, dass die Entscheidung nicht rechtskräftig wird, sondern die CGZP Rechtsbeschwerde beim Bundesarbeitsgericht einlegen wird.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 07.12.2009, 23 TaBV 1016/09
- Arbeitsgericht Berlin, Beschluss vom 01.04.2009, 35 BV 17008/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitnehmerüberlassung
- Handbuch Arbeitsrecht: CGZP
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 11/048 Mindestlohn für Leiharbeiter?
- Arbeitsrecht aktuell: 11/034 BAG: Die CGZP kann keine Tarifverträge abschließen
- Arbeitsrecht aktuell: 10/055 Schleckers Vorgehen in der Kritik
- Arbeitsrecht aktuell: 10/054 XL-Märkte bei Schlecker
- Arbeitsrecht aktuell: 10/053 Prekäre Arbeitsverhältnisse bei Schlecker
- Arbeitsrecht aktuell: 10/031 Auch Equal-pay-Ansprüche unterliegen Ausschlussfristen
- Arbeitsrecht aktuell: 09/099 Die CGZP ist nicht tariffähig
- Arbeitsrecht aktuell: 09/134 Tariffähigkeit der "Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personal-Service-Agenturen" (CGZP)
- Arbeitsrecht aktuell: 09/026 Zweifel an der Tariffähigkeit der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften Zeitarbeit mehren sich
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Bundesarbeitsgericht über den Fall entschieden und bestätigt, dass die CGZP keine wirksamen Tarifverträge abschließen kann. Die BAG-Entscheidung und eine Kommentierung finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.12.2010, 1 ABR 19/10
- Arbeitsrecht aktuell: 11/034 BAG: Die CGZP kann keine Tarifverträge abschließen
Letzte Überarbeitung: 15. September 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de