HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/074

Re­form der Ent­sen­de­richt­li­nie

Die EU will den Grund­satz des glei­chen Ar­beits­ent­gelts für glei­che Ar­beit am glei­chen Ort durch­set­zen: Vor­schlag der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on zur Än­de­rung der Richt­li­nie 96/71/EG über die Ent­sen­dung von Ar­beit­neh­mern vom 08.03.2016
Baustelle mit Kran und Lastern

22.03.2018. Deutsch­land ist Eu­ro­pa­meis­ter, wenn es um die Be­schäf­ti­gung von ent­sand­ten Ar­beit­neh­mern aus an­de­ren Län­dern der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU) geht.

So wur­den 2016 nach An­ga­ben der EU-Kom­mis­si­on rund 440.000 Men­schen zur Er­brin­gung von Dienst­leis­tun­gen aus an­de­ren EU-Län­dern nach Deutsch­land ge­schickt. Im sel­ben Jahr ha­ben über 260.000 Be­schäf­tig­te aus Deutsch­land ih­re Ar­beit in ei­nem an­de­ren EU-Land ver­rich­tet.

Recht­li­che Grund­la­ge ist der eu­ro­pa­recht­li­che Grund­satz des frei­en Dienst­leis­tungs­ver­kehrs und die Ent­sen­de­richt­li­nie 96/71/EG vom 16.12.1996. Auf­grund der Ver­än­de­run­gen in der EU seit 1996, v.a. auf­grund der EU-Er­wei­te­run­gen 2004 und 2007, sol­len die­se Re­ge­lun­gen nun über­ar­bei­tet wer­den: Vor­schlag der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on zur Än­de­rung der Richt­li­nie 96/71/EG über die Ent­sen­dung von Ar­beit­neh­mern vom 08.03.2016.

Was be­deu­tet Ar­beit­neh­mer­ent­sen­dung?

Bie­tet ein Un­ter­neh­men aus ei­nem EU-Mit­glied­staat ei­ne Dienst­leis­tung in ei­nem an­de­ren Staat der EU an und schickt er zur Er­brin­gung der Dienst­leis­tung ei­nen oder meh­re­re Ar­beit­neh­mer für ei­nen be­grenz­ten Zeit­raum in das ent­spre­chen­de Land, han­delt es sich um ei­ne sog. Ar­beit­neh­mer­ent­sen­dung.

Während des Auf­ent­halts im Auf­nah­me­land sind die Ar­beit­neh­mer wei­ter­hin beim Ar­beit­ge­ber ih­res Hei­mat­lan­des an­ge­stellt und auch in das So­zi­al­sys­tem ih­res Her­kunfts­lan­des in­te­griert.

Natürlich un­ter­schei­den sich die Ar­beits­be­din­gun­gen, v.a. beim The­ma Be­zah­lung, oft er­heb­lich zwi­schen dem Her­kunfts­land und dem Land des Ar­beits­ein­sat­zes. Das kann zu ei­nem So­zi­al- und Lohn­dum­ping zu Un­guns­ten der ent­sand­ten Ar­beit­neh­mer führen. Auf der an­de­ren Sei­te hat das ent­sen­den­de Un­ter­neh­men ei­nen Wett­be­werbs­vor­teil von dem Lohn­gefälle zwi­schen dem Land des Ar­beits­ein­sat­zes und dem Hei­mat­land. Grenzüber­schrei­tend ak­ti­ve Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men können oft güns­ti­ge­re Prei­se an­bie­ten als die Fir­men im Auf­nah­me­staat.

Um hier ei­nen all­ge­mei­nen recht­li­chen Rah­men be­reit­zu­stel­len, gibt die Richt­li­nie 96/71/EG ei­ni­ge Grund­re­geln für die Ent­sen­dung von Ar­beit­neh­mern vor.

Was sieht die Ent­sen­de­richt­li­nie von 1996 vor?

Die Richt­li­nie 96/71/EG legt fest, dass ein­zel­ne ar­beits­recht­li­che Schutz­vor­schrif­ten, die im Auf­nahm­e­mit­glied­staat gel­ten, auch auf ent­sand­te Ar­beit­neh­mer aus ei­nem an­de­ren EU-Land an­zu­wen­den sind.

Kon­kret wer­den in Art.3 Abs.1 der Richt­li­nie 96/71/EG fol­gen­de Min­dest­be­din­gun­gen auf­gezählt, die grenzüber­schrei­tend täti­ge Un­ter­neh­men aus dem Land des Ar­beits­ein­sat­zes über­neh­men bzw. auf ih­re Ar­beit­neh­mer an­wen­den müssen (falls für die­se nicht von Haus aus güns­ti­ge­re Ar­beits­be­din­gun­gen gel­ten):

Ei­ne spe­zi­el­le Re­ge­lung sieht Art.3 Abs.1 zwei­ter Ge­dan­ken­strich der Richt­li­nie 96/71/EG für die Bau­bran­che vor. Hier sol­len die Vor­schrif­ten aus all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­verträgen, in­klu­si­ve der Vergütungs­re­ge­lun­gen, An­wen­dung fin­den.

Zur Durchführung der Ent­sen­de­richt­li­nie sind die EU-Staa­ten gem. Art.4 der Richt­li­nie 96/71/EG zur Zu­sam­men­ar­beit im In­for­ma­ti­ons­be­reich ver­pflich­tet.

Wo­zu dient die Durch­set­zungs­richt­li­nie zur Ar­beit­neh­mer­ent­sen­dung aus dem Jahr 2014?

Das Ziel der Durch­set­zungs­richt­li­nie 2014/67/EU (zur Durch­set­zung der Richt­li­nie 96/71/EG über die Ent­sen­dung von Ar­beit­neh­mern im Rah­men der Er­brin­gung von Dienst­leis­tun­gen und zur Ände­rung der Ver­ord­nung (EU) Nr. 1024/2012 über die Ver­wal­tungs­zu­sam­men­ar­beit mit Hil­fe des Bin­nen­markt-In­for­ma­ti­ons­sys­tems (IMI-Ver­ord­nung)) vom 15. Mai 2014 ist die Ver­hin­de­rung von Miss­brauch und Um­ge­hung der Ent­sen­de­richt­li­nie. Durch mehr Trans­pa­renz und Kon­troll­maßnah­men sol­len ent­sand­te Ar­beit­neh­mer bes­ser geschützt wer­den.

Im Ein­zel­nen soll der Zu­gang zu In­for­ma­tio­nen ver­bes­sert wer­den, in­dem die Mit­glied­staa­ten die in ih­rem Land ein­schlägi­gen Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen auf ei­ner of­fi­zi­el­len Web­sei­te kos­ten­los zur Verfügung stel­len.

Zu­dem ver­pflich­ten sich die EU-Länder zu ge­gen­sei­ti­ger Amts­hil­fe und Ver­wal­tungs­zu­sam­men­ar­beit. Die­se Zu­sam­men­ar­beit soll mit Hil­fe des Bin­nen­markt-In­for­ma­ti­ons­sys­tems (IMI), ei­nem di­gi­ta­len Netz­werk zum In­for­ma­ti­ons­aus­tausch, er­leich­tert wer­den.

Die Richt­li­nie 2014/67/EU enthält in ih­rem Art.9 außer­dem ei­nen Ka­ta­log von Maßnah­men, die Mit­glied­staa­ten zur Über­wa­chung der Ar­beit­neh­mer­ent­sen­dun­gen er­grei­fen können.

Sch­ließlich sol­len die EU-Staa­ten gem. Art.11 der Richt­li­nie 2014/67/EU si­cher­stel­len, dass es den Ar­beit­neh­mern auch im Ziel­staat möglich ist, ih­re Rech­te zu ver­tei­di­gen und Be­schwer­de ge­gen ih­ren Ar­beit­ge­ber ein­zu­rei­chen.

Wie ist die Ar­beit­neh­mer­ent­sen­dung im deut­schen Ar­beits­recht ge­re­gelt?

Für Ar­beit­neh­mer­ent­sen­dun­gen nach Deutsch­land gilt das Ge­setz über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen für grenzüber­schrei­tend ent­sand­te und für re­gelmäßig im In­land beschäftig­te Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen (Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz - AEntG).

Dem AEntG zu­fol­ge müssen im Aus­land ansässi­ge Ar­beit­ge­ber ih­ren vorüber­ge­hend in Deutsch­land beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern die am Ar­beits­ort maßgeb­li­chen Ar­beits­be­din­gun­gen gewähren. Die Ar­beits­be­din­gun­gen, die da­bei im Ein­zel­nen be­ach­tet wer­den müssen (§ 2 AEntG) de­cken sich da­bei in­halt­lich mit de­nen gemäß Art.3 Abs.1 der Richt­li­nie 96/71/EG.

Über die Bau­bran­che hin­aus hat der deut­sche Ge­setz­ge­ber im § 4 Abs.1 AEntG ei­ni­ge zusätz­li­che Bran­chen fest­ge­legt (z.B. die Gebäuderei­ni­gung und das Be­wa­chungs­ge­wer­be), in de­nen all­ge­mein­ver­bind­li­che Ta­rif­verträge oder Ta­rif­verträge, für die das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les (BMAS) ei­ne sog. Er­stre­ckungs­ver­ord­nung er­las­sen hat (gemäß § 7 oder §7a AEntG), auch auf ent­sand­te Ar­beit­neh­mer an­ge­wen­det wer­den müssen.

Seit dem Ta­rif­au­to­no­miestärkungs­ge­setz aus dem Jahr 2014 ist ei­ne Er­stre­ckung von Ta­rif­verträgen so­gar in al­len Bran­chen möglich (§ 4 Abs.2 AEntG).

Ist ein ent­sand­ter Ar­beit­neh­mer in ei­ner Bran­che tätig, für die kein Ta­rif­ver­trag gemäß dem AEntG gilt, gel­ten je­den­falls die all­ge­mei­nen (ge­setz­li­chen) Ar­beits­be­din­gun­gen, die in § 2 AEntG ge­nannt sind. Da­zu gehören ins­be­son­de­re der ge­setz­li­che Min­dest­lohn nach dem Min­dest­l­ohn­ge­setz (Mi­LoG) von der­zeit 8,84 EUR brut­to pro St­un­de, Höchst­ar­beits­zei­ten und Min­destru­he­zei­ten nach dem Ar­beits­zeit­ge­setz (Arb­ZG) und der ge­setz­li­che Min­des­t­ur­laub von vier Wo­chen pro Jahr nach dem Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG).

Was soll sich durch die Re­form der Ent­sen­de­richt­li­nie ändern?

Durch die Re­form der Richt­li­nie soll der Grund­satz des glei­chen Ar­beits­ent­gelts für glei­che Ar­beit am glei­chen Ort durch­ge­setzt wer­den.

Da die der­zeit gel­ten­de Richt­li­nie 96/71/EG le­dig­lich vor­sieht, dass sich ent­sen­den­de Ar­beit­ge­ber an die Min­dest­lohnsätze des Ziel­staats hal­ten müssen, gibt es nach wie vor große Lohn­un­ter­schie­de zwi­schen ent­sand­ten und lo­ka­len Ar­beit­neh­mern.

Um das zu ändern, sol­len künf­tig sämt­li­che Ent­gelt­re­ge­lun­gen aus Rechts­vor­schrif­ten und all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­verträgen al­ler Wirt­schafts­zwei­ge für ent­sand­te Ar­beit­neh­mer gel­ten. Der­zeit ist dies, zu­min­dest in Staa­ten wie Ir­land, Lu­xem­burg oder Deutsch­land, nur in aus­gewähl­ten Bran­chen der Fall.

Da­durch würden die ent­sand­ten Ar­beits­kräfte auch in den Ge­nuss von Prämi­en oder Zu­la­gen wie Weih­nachts­geld kom­men. Zu die­sem Zweck sol­len die Mit­glied­staa­ten da­zu ver­pflich­tet wer­den, die Lohn­be­stand­tei­le trans­pa­rent an­zu­ge­ben.

Die Gleich­be­hand­lung soll auch für ent­sand­te Leih­ar­beit­neh­mer fest­ge­schrie­ben wer­den. Im deut­schen Recht ist die­ser Gleich­stel­lungs­grund­satz zwi­schen Leih­ar­beit­neh­mern und an­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mern im Ent­lei­her­be­trieb be­reits in § 8 Abs.1 Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz (AÜG) fest­ge­schrie­ben, al­ler­dings mit der Möglich­keit, da­von bei der An­wen­dung spe­zi­el­ler Leih­ar­beits-Ta­rif­verträge ab­zu­wei­chen (§ 8 Abs.2 AÜG). Die­se Rechts­la­ge gilt nach deut­schem Ar­beits­recht be­reits jetzt auch für ent­sand­te Leih­ar­beit­neh­mer aus an­de­ren EU-Ländern, so dass sich für Deutsch­land an die­ser Stel­le wohl kei­ne Not­wen­dig­keit zur Ge­set­zes­an­pas­sung er­ge­ben würde.

Wei­ter­hin sol­len für „lang­fris­ti­ge Ent­sen­dun­gen“ wei­te­re ar­beits­recht­li­chen Schutz­vor­schrif­ten wie der Kündi­gungs­schutz gel­ten. Der ursprüng­li­che Vor­schlag der EU-Kom­mis­si­on sah vor, dass dies ab ei­ner Ent­sen­dungs­dau­er von 24 Mo­na­ten der Fall sein soll.

In ei­ner Pres­se­mit­tei­lung vom 19.03.2018 teil­te das Eu­ropäische Par­la­ment mit, dass man sich „in­for­mell“ auf ein Re­form­pa­ket ge­ei­nigt ha­be, das die An­wen­dung der ar­beits­recht­li­chen Vor­schrif­ten des Auf­nahm­e­mit­glied­staa­tes be­reits nach zwölf Mo­na­ten be­inhal­tet. Die­ser Zeit­raum kann dem­nach ma­xi­mal auf 18 Mo­na­te verlängert wer­den.

Das Par­la­ment gab zu­dem be­kannt, dass es den Ar­beit­ge­bern künf­tig nicht mehr er­laubt sein soll, Rei­se- und Un­ter­kunfts­kos­ten vom Ge­halt des ent­sand­ten Ar­beit­neh­mers ab­zu­zie­hen.

Wann soll die Re­form in Kraft tre­ten?

Wann ei­ne neue Richt­li­nie zur Ände­rung der Richt­li­nie 96/71/EG in Kraft tritt, kann man noch nicht sa­gen. Nach­dem sich die Ver­hand­lungsführe­rin­nen des Eu­ropäischen Par­la­ments, des Ra­tes und der Kom­mis­si­on am 28.02.2018 auf ei­ne ge­mein­sa­me Hal­tung verständigt hat­ten, gab das Eu­ropäische Par­la­ment nun die in­for­mel­le Ei­ni­gung be­kannt.

Die­se muss vom Aus­schuss der Ständi­gen Ver­tre­ter der Mit­glied­staa­ten bestätigt und vom Aus­schuss für Beschäfti­gung und so­zia­le An­ge­le­gen­hei­ten (EMPL) an­ge­nom­men wer­den. Im An­schluss muss der fi­na­le Ent­wurf der Richt­li­nie vom Par­la­ment und vom Rat ge­bil­ligt wer­den. An die­ser Stel­le wird es vor­aus­sicht­lich eng wer­den für das Re­form­pro­jekt, da sich vie­le Mit­glieds­staa­ten si­cher­lich nicht oh­ne Wei­te­res bzw. oh­ne er­heb­li­che Ände­run­gen mit der ge­plan­ten Re­form ein­ver­stan­den erklären wer­den.

Ab In­kraft­tre­ten der Neu­re­ge­lung würden die Mit­glied­staa­ten laut der Pres­se­mel­dung des Par­la­ments zwei Jah­re zur Um­set­zung in na­tio­na­les Recht ha­ben.

Fa­zit

Auf den ers­ten Blick scheint die For­de­rung nach glei­chem Ent­gelt für glei­che Ar­beit am glei­chen Ort lo­gisch und ge­recht­fer­tigt zu sein.

Für ent­sand­te Ar­beit­neh­mer, die bis­her für die glei­che Ar­beit den Min­dest­lohn er­hal­ten, für die ih­re lo­ka­len Kol­le­gen durch Ta­rif­ver­trag deut­lich bes­ser vergütet wer­den, würde die Re­form in der Theo­rie ei­nen fi­nan­zi­el­len Fort­schritt be­deu­ten.

Auch die zeit­li­che Ober­gren­ze von Ent­sen­dun­gen mit der an­sch­ließen­den An­wen­dung na­tio­na­len Ar­beits­rechts ist sinn­voll, da eben je­ne ar­beits­recht­li­chen Vor­schrif­ten nicht mehr dau­er­haft um­gan­gen wer­den können.

Prak­tisch könn­te sich die Re­form je­doch ne­ga­tiv auf die Ar­beit­neh­mer­ent­sen­dung und da­mit auf den Bin­ne­markt in der EU aus­wir­ken. Be­son­ders die Mit­glied­staa­ten, die der­zeit von ge­rin­gen Lohn­kos­ten pro­fi­tie­ren, könn­ten ih­re Dienst­leis­tun­gen künf­tig nicht mehr zu güns­ti­ge­ren Prei­sen an­bie­ten als lo­ka­le Un­ter­neh­men. Folg­lich würde sich die Auf­trags­la­ge für die ent­sen­den­den Un­ter­neh­men der be­trof­fe­nen Staa­ten deut­lich ver­schlech­tern, da die lo­ka­len Be­trie­be bei ähn­li­cher Preis­la­ge al­ler Wahr­schein­lich­keit nach be­vor­zugt würden.

Das wie­der­um könn­te zu ei­nem Rück­gang der Ar­beit­neh­mer­ent­sen­dung führen, wo­durch sich die Vor­tei­le der Re­form für die Beschäftig­ten in Luft auflösen würden.

Für die Länder mit höhe­ren Lohn­ni­veaus würde die ge­plan­te Re­form ver­mut­lich ei­ne wirt­schaft­li­che Ver­bes­se­rung be­deu­ten, wes­halb sich die west­li­chen Staa­ten den Vor­wurf des Pro­tek­tio­nis­mus anhören müssen. Kri­ti­ker können die­sen Ländern vor­wer­fen, den Kampf ge­gen Lohn- und So­zi­al­dum­ping le­dig­lich als Recht­fer­ti­gungs­grund vor­zu­schie­ben, um die ei­ge­ne Wirt­schaft vor der güns­ti­ge­ren Kon­kur­renz aus den öst­li­chen EU-Ländern zu schützen.

Letzt­lich ist auch an­zu­neh­men, dass durch die Ver­rin­ge­rung güns­ti­ge­rer Wett­be­wer­ber aus dem Aus­land schließlich die Prei­se der Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te stei­gen wer­den. So ge­se­hen müss­ten auch die End­ver­brau­cher ei­nen Preis für die Re­form be­zah­len.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de