HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/040

Kaum in Kraft ge­tre­ten, schon eu­ro­pa­rechts­wid­rig?

Ta­rif­treue- und Min­dest­lohn­vor­schrif­ten der Ber­li­ner Ver­ga­be­ge­setz­no­vel­le vom 19.03.2008 in der Kri­tik: Ber­li­ner Se­nat be­schließt, dass die Ta­rif­treue- und Min­dest­lohn­re­ge­lun­gen des re­for­mier­ten Ver­ga­be­ge­set­zes vor­über­ge­hend nicht an­ge­wandt wer­den sol­len
Auktionshammer bzw. Gerichtshammer auf Geldscheinen Wer be­kommt den Zu­schlag bei der Ver­ga­be öf­fent­li­cher Auf­trä­ge?

18.04.2008. Ab dem 30.03.2008 gilt in Ber­lin ein neu­es Ver­ga­be­ge­setz. Die Ge­set­zes­än­de­rung er­wei­tert den Kreis der Un­ter­neh­men, die be­stimm­te Auf­la­gen er­fül­len müs­sen, um in Ber­lin Auf­trä­ge der öf­fent­li­chen Hand zu er­gat­tern.

Die Min­dest­lohn­re­ge­lu­nen das bis­her gel­ten­den Ber­li­ner Ver­ga­be­ge­setz (VgG Bln) vom 09.07.1999 (GVBl 1999, S 369) gal­ten näm­lich nur für die Ver­ga­be von Bau­leis­tun­gen und von Dienst­leis­tun­gen im Zu­sam­men­hang mit Ge­bäu­den und Im­mo­bi­li­en. Nur Bau­un­ter­neh­men und An­bie­ter im­mo­bi­li­en­be­zo­ge­ner Dienst­leis­tun­gen muss­ten da­her für ei­nen öf­fent­li­chen Auf­tra­ge nach­wei­sen, dass sie bei der Auf­trags­aus­füh­rung ih­re Ar­beit­neh­mer nach den in Ber­lin gel­ten­den Ent­gelt­ta­ri­fen be­zah­len und dass sie das auch von ih­ren Su­b­un­ter­neh­mern ver­lan­gen (§ 1 Abs.1 VgG Bln al­te Fas­sung).

Die ab dem 30.03.2008 gel­ten­de Er­wei­te­rung der Min­dest­lohn­an­for­de­run­gen müs­sen wohl, kaum dass sie in Kraft ge­tre­ten sind, schon wie­der ge­än­dert wer­den, da sie ge­gen das Eu­ro­pa­recht ver­sto­ßen.

In wel­chen Punk­ten wur­de das Ber­li­ner Ver­ga­be­ge­setz geändert?

Auf­grund des Ers­ten Ge­set­zes zur Ände­rung des Ver­ga­be­ge­set­zes Ber­lin, vom 19.03.2008 (GVBl S.80), gilt die Ta­rif­treue­pflicht ab dem 30.03.2008 in er­wei­ter­ter Form, in­dem nun­mehr sämt­li­che öffent­li­chen Auf­träge - und nicht mehr nur wie bis­her die Be­auf­tra­gung von Bau­leis­tun­gen und gebäude- bzw. im­mo­bi­li­en­be­zo­ge­nen Dienst­leis­tun­gen - mit der Auf­la­ge zur Zah­lung der ein­schlägi­gen Ta­riflöhne ver­ge­ben wer­den müssen (§ 1 Abs.2 VgG Bln n.F.).

Zur Be­gründung der Ge­set­zes­no­vel­le heißt es in der Ge­set­zes­vor­la­ge des Ber­li­ner Se­nats vom 05.02.2008 (Ab­ge­ord­ne­ten­haus Ber­lin Drucks. 16/1155), es sei über den Be­reich des Bau­ge­wer­bes hin­aus ein zu­neh­men­der Ein­satz von Bil­lig­lohn­kräften bei der Ausführung öffent­li­cher Auf­träge zu be­ob­ach­ten. Mit der be­vor­ste­hen­den Aus­wei­tung der Freizügig­keit von Ar­beits­kräften in­ner­halb der EU kom­me es zu star­ken Wett­be­werbs­ver­zer­run­gen zwi­schen hei­mi­schen Un­ter­neh­men und sol­chen, die an die in Ber­lin gel­ten­den Ta­riflöhne nicht ge­bun­den sei­en.

Darüber hin­aus sieht die Ge­set­zes­no­vel­le vor, dass Auf­träge künf­tig nur mit der Auf­la­ge zur Zah­lung ei­nes Min­dest­loh­nes von 7,50 EUR brut­to pro St­un­de ver­ge­ben wer­den dürfen, falls für ein­zel­ne Bran­chen in Ber­lin kei­ne Ent­gelt­ta­ri­fe be­ste­hen oder zwar be­ste­hen, aber ein Ent­gelt von we­ni­ger als 7,50 EUR vor­se­hen (§ 1 Abs.3 VgG Bln n.F.).

Ge­recht­fer­tigt wird die­se Verschärfung der Ver­ga­be­spiel­re­geln in der Ge­set­zes­be­gründung mit der Über­le­gung, es sol­le den Beschäftig­ten bei Voll­zeittätig­keit ein „exis­tenz­si­chern­des Ein­kom­men“ ver­schafft wer­den.

Die­se Ziel­set­zun­gen mögen stand­ort- und so­zi­al­po­li­tisch sinn­voll sein, be­geg­nen aber in ih­rer Um­set­zung recht­li­chen Be­den­ken.

Be­ste­hen ver­fas­sungs­recht­li­che Be­den­ken ge­genüber der No­vel­lie­rung des Ver­ga­be­ge­set­zes?

Zwar hat das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) mit Be­schluss vom 11.07.2006 (1 BvL 4/00) die im VgG Bln bis­lang ent­hal­te­ne ein­ge­schränk­te Fas­sung der Ta­rif­treue­re­ge­lung für ver­fas­sungs­gemäß erklärt, da die in der ver­ga­be­recht­li­chen Ta­rif­treue­pflicht lie­gen­de ein­griffs­glei­che Be­ein­träch­ti­gung der Be­rufs­frei­heit der Auf­trags­be­wer­ber (Art.12 Grund­ge­setz - GG)) durch die mit ihr ver­bun­de­nen wirt­schafts- und so­zi­al­po­li­ti­schen Zweck­set­zun­gen ge­recht­fer­tigt sei.

Trotz­dem bleibt die Fra­ge, in­wie­weit der Wett­be­werb un­ter den po­ten­ti­el­len An­bie­tern ver­zerrt oder gar un­ter­bun­den wird. Un­ter­halb der Ta­riflöhne bzw. der hilfs­wei­se ein­grei­fen­den 7,50 EUR-Gren­ze kann ein Preis­wett­be­werb nicht statt­fin­den. Da­mit sind klei­ne­re Un­ter­neh­men, die sich die Zah­lung der je­weils gülti­gen Ta­riflöhne oder auch nur ei­nes St­un­den­lohns von 7,50 EUR nicht leis­ten können, von öffent­li­chen Auf­trägen aus­ge­schlos­sen.

Zwar soll­te die Zah­lung ei­nes Lohns von 7,50 EUR zu­min­dest dann möglich sein, wenn das Land Ber­lin die Vergütung für den öffent­li­chen Auf­trag zahlt, doch müss­te sich das Un­ter­neh­men dann aus prak­ti­schen und recht­li­chen Gründen da­zu ent­schei­den, sei­ne St­un­denlöhne all­ge­mein auf das vom VgG Bln ge­for­der­te Ni­veau an­zu­he­ben.

Könn­ten ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer ei­nes Be­triebs von dem Min­dest­lohn von 7,50 EUR aus­ge­nom­men wer­den?

Ei­ne Un­ter­schei­dung bei der Be­zah­lung von Ar­beit­neh­mern des­sel­ben Be­triebs je nach­dem, ob sie für ei­nen Auf­trag des Lan­des oder für ei­nen Pri­vat­kun­den tätig wer­den, wäre be­reits auf­grund dar­aus fol­gen­der Kon­flik­te in der Be­leg­schaft kaum durchführ­bar. Außer­dem würde ei­ne sol­che Dif­fe­ren­zie­rung wohl auch ge­gen den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ver­s­toßen.

Der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz steht ei­ner ei­ner ver­schie­den ho­hen Vergütung von Ar­beit­neh­mern al­lein in Abhängig­keit vom je­wei­li­gen Auf­trag­ge­ber nämlich des­halb ent­ge­gen­ste­hen, weil dies kein aus­rei­chen­der Sach­grund für ei­ne un­ter­schied­li­che Vergütung ist.

Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) müssen Sach­gründe für Schlech­ter­stel­lun­gen bei der Be­zah­lung zu­min­dest an der Leis­tung, Qua­li­fi­ka­ti­on und Tätig­keit des Ar­beit­neh­mers an­knüpfen (BAG, Ur­teil vom 15.05.2001, 1 AZR 672/00), d.h. ei­ne un­ter­schied­li­che Vergütung z. B. je nach Wohn­sitz des Ar­beit­neh­mers wäre ein Ver­s­toß ge­gen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz.

Vor dem Hin­ter­grund die­ser Recht­spre­chung wäre ei­ne Lohn­dif­fe­ren­zie­rung je nach Auf­trag­ge­ber ar­beits­recht­lich als "sach­fremd" ein­zu­ord­nen und da­mit un­zulässig.

Ist die Re­form des Ber­li­ner Ver­ga­be­ge­set­zes eu­ro­pa­rech­lich zulässig?

Sch­ließlich dürf­ten sich Kri­ti­ker der Ber­li­ner Ver­ga­be­rechts­no­vel­le durch ei­ne ak­tu­el­le Ent­schei­dung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) bestätigt se­hen, in der die­ser ei­ne ähn­li­che Re­ge­lung des nie­dersäch­si­schen Lan­des­ver­ga­be­rechts für eu­ro­pa­rechts­wid­rig erklärt hat (EuGH, Ur­teil vom 03.04.2008, C-346/06 - Rüffert).

Grund­la­ge der EuGH-Ent­schei­dung ist die Richt­li­nie 96/71/EG des Eu­ropäischen Par­la­ments und des Ra­tes vom 16.12.1996 über die Ent­sen­dung von Ar­beit­neh­mern im Rah­men der Er­brin­gung von Dienst­leis­tun­gen (Ent­sen­de­richt­li­nie) und außer­dem auch Art.49 des Ver­trags zur Gründung der Eu­ropäischen Ge­mein­schaft (EGV). Mit die­sen Vor­ga­ben, so der EuGH, ist das nie­dersäch­si­sche Ver­ga­be­ge­setz nicht zu ver­ein­ba­ren.

Das Lan­des­ver­ga­be­ge­setz Nie­der­sach­sen schreibt nämlich die Ver­pflich­tung der Auf­trag­neh­mer der öffent­li­chen Hand - ein­sch­ließlich ih­rer Su­b­un­ter­neh­mer - auf die Zah­lung der am Ort der Leis­tungs­er­brin­gung gel­ten­den Ta­riflöhne im Bau­be­reich vor.

Da Art.3 der Ent­sen­de­richt­li­nie ei­ne recht­li­che Ver­pflich­tung ausländi­scher Dienst­leis­tungs­an­bie­ter auf die im In­land am Ar­beits­ort gel­ten­den ar­beits­recht­li­chen Min­dest­stan­dards, ins­be­son­de­re auf Min­destlöhne, nur im Rah­men von Ge­set­zes­be­stim­mun­gen oder von all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­verträgen vor­sieht und ei­ne wei­ter­ge­hen­de Ab­si­che­rung von ent­sand­ten Ar­beit­neh­mern nur aus so­zi­al­po­li­ti­schen, nicht aber aus stand­ort­po­li­ti­schen Gründen er­laubt, ent­spre­chen Ta­rif­treue­re­ge­lun­gen wie die im Lan­des­ver­ga­be­ge­setz Nds. ent­hal­te­nen nicht den Vor­ga­ben der Ent­sen­de­richt­li­nie und der Dienst­leis­tungs­frei­heit (Art.49 EGV).

Denn die nie­dersäch­si­schen Ta­rif­treue­re­ge­lun­gen ver­lan­gen vom Auf­trag­neh­mer we­der die Be­ach­tung ei­nes all­ge­mei­nen (Min­dest­lohn-)Ge­set­zes noch ei­nes all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­ver­trags, son­dern viel­mehr die Zah­lung des ört­lich und fach­lich je­weils ein­schlägi­gen Ta­rif­lohns, und sie ver­fol­gen kei­ne oder je­den­falls kei­ne primäre so­zia­le Si­che­rungs­funk­ti­on zu­guns­ten der Gast­ar­beit­neh­mer, son­dern wol­len in ers­ter Li­nie hei­mi­sche Un­ter­neh­men vor ausländi­scher Bil­lig­lohn­kon­kur­renz schützen.

Da das Ber­li­ner Ver­ga­be­ge­setz we­der in sei­ner bis­he­ri­gen noch (erst recht) in sei­ner no­vel­lier­ten Fas­sung die aus dem Ur­teil des EuGH vom 03.04.2008 ab­zu­lei­ten­den eu­ro­pa­recht­li­chen Vor­ga­ben erfüllt und da die Frist für die Um­set­zung der Ent­sen­de­richt­li­nie ab­ge­lau­fen ist, ist es wohl nur ei­ne Fra­ge der Zeit, bis auch die Ber­li­ner Re­ge­lun­gen ge­richt­lich über­prüft und - ggf. nach ei­ner Vor­la­ge zum EuGH - ver­wor­fen wer­den.

Der Se­nat von Ber­lin hat dar­auf­hin in sei­ner Sit­zung vom 15.04.2008 be­schlos­sen, dass das Ver­ga­be­ge­setz hin­sicht­lich der „Ta­rif­treue- und Min­des­tent­loh­nungs­erklärun­gen“ nicht an­ge­wen­det wer­den darf. Ei­ne Ge­set­zes­no­vel­lie­rung soll je­doch für künf­ti­ge Auf­trags­ver­ga­ben si­cher­stel­len, „dass die Auf­trag­neh­mer ih­ren Ar­beits­kräften zu­min­dest den nach dem Ar­beit­neh­mer­ent­sen­de­ge­setz fest­ge­leg­ten Min­dest­lohn zah­len“.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 27. April 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de