- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Mindestlohn: Aufnahme weiterer Branchen in das Arbeitnehmer-Entsendegesetz
29.04.2008. Im Juni 2007 forderte die Bundesregierung die Sozialpartner aller Branchen dazu auf, ihr Interesse an einer verbindlichen Festsetzung von Mindestlöhnen für ihre Branche zu bekunden.
Seitdem ist ein Dreivierteljahr vergangen, und es haben sich tatsächlich einige Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände gemeldet, die für sich in Anspruch nehmen, jeweils eine Branche zu vertreten.
Dabei ist "Branche" ein dehnbarer Begriff, der von großen bzw. "echten" Wirtschaftszweigen wie der Abfallwirtschaft, der Pflegewirtschaft und em Bewachungsgewerbe bis hin zu Mini-Branchen wie den "Bergbauspezialarbeiten" reicht.
- Alle Jahre wieder... oder: was macht eigentlich die Minestlohnfestsetzung?
- Für Mindestlöhne auf der Grundlage des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes fehlen derzeit noch geeignete Tarifverträge
- Nachbesserungen von Tarifverträgen geplant
Alle Jahre wieder... oder: was macht eigentlich die Minestlohnfestsetzung?
Der Aufforderung der Bundesregierung an die Sozialpartner aller Branchen (Koalitionsbeschluss vom 18.06.2007), ihr Interesse an einer gesetzlichen Absicherung von branchenbezogenen Mindestlöhnen über das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) zu bekunden, folgten bis zum Ablauf der bis zum 31.03.2008 gesetzten Frist - nur oder immerhin - acht Branchen: Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften der folgenden Wirtschaftszweige haben inzwischen den Finger gehoben bzw. verlauten lassen, sie wünschten eine Aufnahme ihrer Branche in das AEntG:
- Abfallwirtschaft; Tarifparteien: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) - Bundesverband der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA)
- Bergbauspezialarbeiten; Tarifparteien: IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) – Vereinigung der Bergbau-Spezialgesellschaften e.V.
- Forstwirtschaft; Tarifparteien: IG Bauen- Agrar-Umwelt (IG Bau) – Deutschen Forstunternehmer-Verband e.V. (DFUV)
- Großwäschereien; Tarifparteien: IG Metall – Industrieverband Textil Service (Intex)
- Pflegewirtschaft; Tarifparteien: ver.di – Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Arbeiterwohlfahrt (AWO), Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und VKA
- Wach- und Sicherheitsgewerbe; Tarifparteien: Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen (GÖD) – Bundesverbandes der Wach- und Sicherheitsdienste (BDWS)
- Weiterbildung; Tarifparteien: ver.di, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) – Bundesverband der Träger der beruflichen Bildung (BBB)
- Zeitarbeit, Tarifparteien: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesverband Zeitarbeit (BZA) und Interessenverband Deutscher Zeitarbeitnehmer e.V. (IGZ)
Würden auch diese acht Wirtschaftsbereiche in das AEntG aufgenommen, enthielte dieses zusammen mit den jetzt bereits dort aufgeführten drei Branchen (Bau, Gebäudereinigung, Briefdienstleistungen) insgesamt elf Branchen, für die Mindestarbeitsbedingungen in einer auch für ausländische Leistungsanbieter verbindlichen Weise festgelegt wären.
Für Mindestlöhne auf der Grundlage des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes fehlen derzeit noch geeignete Tarifverträge
Voraussetzung für den „gesetzlichen“ Schutz, den das AEntG gewährt, ist allerdings zunächst einmal ein branchenbezogener Tarifvertrag über Mindestarbeitsbedingungen, insbesondere über Mindestlöhne, der zudem gemäß § 5 Tarifvertragsgesetz (TVG) für allgemeinverbindlich erklärt werden muss.
Die zentrale Vorschrift des AEntG (§ 1 Abs.1 AEntG) verlangt nämlich, dass die Vorschriften über Mindestlöhne und die Urlaubsregelungen, die in allgemeinverbindlichen Tarifverträgen für das Baugewerbe (bzw. für das Gebäudereinigerhandwerk oder für Briefdienstleistungen) enthalten sind, auch von aus- und inländischen Unternehmen zu beachten sind, falls diese auf inländischen Arbeitsstellen Arbeitnehmer einsetzen.
Derzeit existieren erst für vier der o.g. Branchen Tarifverträge, die die Tarifpartner für allgemeinverbindlich erklären lassen wollen, nämlich für die Branchen
- Bergbauspezialarbeiten,
- Forstwirtschaft,
- Großwäschereien,
- Zeitarbeit.
Voraussetzung für eine Allgemeinverbindlicherklärung ist, dass die tarifgebundenen Arbeitgeber nicht weniger als 50 Prozent der unter den Geltungsbereich des Tarifvertrags fallenden Arbeitnehmer beschäftigen (§ 5 Abs.1 Satz 1 Nr.1 TVG).
Für die Branchen der Abfallwirtschaft, der Pflegewirtschaft und des Wach- und Sicherheitsgewerbes werden die Tarifverträge derzeit noch verhandelt. In der Weiterbildungsbranche haben sich die Gewerkschaft ver.di und die Arbeitgeberseite dem Vernehmen nach im Wesentlichen geeinigt, doch ist ein schriftlich ausgearbeiteter Tarifvertrag derzeit noch nicht verfügbar.
Für die o.g. vier Branchen, bei denen sich die Tarifpartner schon auf einen Mindestlohntarifvertrag geeinigt haben, muss nun das Bundesministerium für Arbeit und Soziales prüfen, ob das notwendige 50-Prozent-Quorum erfüllt ist. Im Zweifelsfall werden die Tarifparteien - wie bereits die Postgewerkschaft und der Arbeitgeberverband der Deutschen Post AG - nachbessern müssen. Konkret heißt das, dass der im Tarifvertrag festgelegte fachliche Geltungsbereich notfalls neu festgelegt werden muss, damit die vom Tarifvertrag erfassten Arbeitnehmer mehr als 50 Prozent aller im fachlichen Geltungsbereich des Tarifvertrags tätigen Arbeitnehmer ausmachen.
Nachbesserungen von Tarifverträgen geplant
Eine solche Nachbesserung ist derzeit bzgl. des Tarifvertrags für die Großwäschereien geplant. Jedenfalls teilte die hier zuständige IG Metall auf Nachfrage mit, man werde wahrscheinlich den fachlichen Geltungsbereich des Tarifvertrags präzisieren müssen, um den gesetzlichen Anforderungen für eine Allgemeinverbindlicherklärung zu entsprechen.
Der fachliche Geltungsbereich des für die Weiterbildungsbranche verhandelten Mindestlohntarifvertrags wurde bereits neu definiert, so der Bereichsleiter Tarifpolitische Grundsatzabteilung der ver.di, Joerg Wiedemuth. Der Geltungsbereich klammert nunmehr den Bereich der unternehmerseitigen Weiterbildung aus und definiert "Weiterbildung" auf der Grundlage des Zweites Buch Sozialgesetzbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und Drittes Buch Sozialgesetzbuch – Arbeitsförderung (SGB III).
Doch auch dann, wenn ein Tarifvertrag die rechtlichen Voraussetzungen für eine Allgemeinverbindlicherklärung erfüllt, ist der Weg dorthin und darüber hinaus zur Aufnahme der Branche in das AEntG noch nicht frei. Derzeit bestehen im Lager der Regierungskoalition nach wie vor Meinungsverschiedenheiten darüber, ob ein Mindestlohntarifvertrag für die Zeitarbeitsbranche überhaupt für allgemeinverbindlich erklärt und ob diese Branche in das AEntG aufgenommen werden sollte.
Die Gegner eines solchen Vorhabens, vor allem Politiker der CDU und der FDP, lehnen dies mit Verweis auf die nahezu 100-prozentige Tarifbindung der Zeitarbeitsbranche ab. Ihrer Meinung nach würde die Allgemeinverbindlicherklärung des Tarifvertrags, den der BZA und der IGZ mit dem DGB vereinbart hat, die grundgesetzlich geschützte Tarifautonomie der anders organisierten Arbeitgeber und Arbeitnehmer und ihrer Verbände missachten, da die anderen, derzeit für die Zeitarbeitsbranche geltenden Tarifverträge dadurch zwar nicht rechtlich ungültig, aber jedenfalls faktisch weitgehend wirkungslos würden.
Nähere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie hier:
- Sieben Branchen für den Mindestlohn, Spiegel-online, 31.03.2008
- Handbuch Arbeitsrecht: Entsendung ausländischer Arbeitnehmer
- Handbuch Arbeitsrecht: Mindestlohn
- Arbeitsrecht aktuell: 18/074 Reform der Entsenderichtlinie
- Arbeitsrecht aktuell: 09/161 Neuer Mindestlohn für Baubranche und Maler- und Lackiererhandwerk
- Arbeitsrecht aktuell: 09/021 Mindestlohn: Bundesrat stimmt Erweiterung der bestehenden Regelungen zu.
- Arbeitsrecht aktuell: 09/017 Mindestlohn: Reform des MiArbG und des AEntG beschlossen
- Arbeitsrecht aktuell: 09/016 Das sind die neuen Mindestlöhne
- Arbeitsrecht aktuell: 08/090 Der Berg kreißt und gebiert eine Maus
- Arbeitsrecht aktuell: 08/031 Postmindestlohnverordnung für rechtswidrig erklärt
- Arbeitsrecht aktuell: 07/11 Kein Lohndumping im Gebäudereinigerhandwerk
Letzte Überarbeitung: 27. April 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de