HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/047

Min­dest­lohn: Auf­nah­me wei­te­rer Bran­chen in das Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz

Seit Ju­ni 2007 ha­ben sich bis­lang acht Bran­chen ihr In­ter­es­se an Min­dest­löh­nen be­kun­det: Min­dest­lohn­taug­li­che Ta­rif­ver­trä­ge be­ste­hen aber erst für die Berg­bau­spe­zi­al­ar­bei­ten, die Forst­wirt­schaft, die Groß­wä­sche­rei­en und die Zeit­ar­beit
Münzen, Münzhaufen Min­dest­löh­ne in Deutsch­land - ein Schne­cken-Wett­ren­nen

29.04.2008. Im Ju­ni 2007 for­der­te die Bun­des­re­gie­rung die So­zi­al­part­ner al­ler Bran­chen da­zu auf, ihr In­ter­es­se an ei­ner ver­bind­li­chen Fest­set­zung von Min­dest­löh­nen für ih­re Bran­che zu be­kun­den.

Seit­dem ist ein Drei­vier­tel­jahr ver­gan­gen, und es ha­ben sich tat­säch­lich ei­ni­ge Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber­ver­bän­de ge­mel­det, die für sich in An­spruch neh­men, je­weils ei­ne Bran­che zu ver­tre­ten.

Da­bei ist "Bran­che" ein dehn­ba­rer Be­griff, der von gro­ßen bzw. "ech­ten" Wirt­schafts­zwei­gen wie der Ab­fall­wirt­schaft, der Pfle­ge­wirt­schaft und em Be­wa­chungs­ge­wer­be bis hin zu Mi­ni-Bran­chen wie den "Berg­bau­spe­zi­al­ar­bei­ten" reicht.

Al­le Jah­re wie­der... oder: was macht ei­gent­lich die Mi­nest­lohn­fest­set­zung?

Der Auf­for­de­rung der Bun­des­re­gie­rung an die So­zi­al­part­ner al­ler Bran­chen (Ko­ali­ti­ons­be­schluss vom 18.06.2007), ihr In­ter­es­se an ei­ner ge­setz­li­chen Ab­si­che­rung von bran­chen­be­zo­ge­nen Min­destlöhnen über das Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG) zu be­kun­den, folg­ten bis zum Ab­lauf der bis zum 31.03.2008 ge­setz­ten Frist - nur oder im­mer­hin - acht Bran­chen: Ar­beit­ge­ber­verbände und Ge­werk­schaf­ten der fol­gen­den Wirt­schafts­zwei­ge ha­ben in­zwi­schen den Fin­ger ge­ho­ben bzw. ver­lau­ten las­sen, sie wünsch­ten ei­ne Auf­nah­me ih­rer Bran­che in das AEntG:

  • Ab­fall­wirt­schaft; Ta­rif­par­tei­en: Ver­ein­te Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft (ver.di) - Bun­des­ver­band der deut­schen Ent­sor­gungs­wirt­schaft (BDE), Ver­ei­ni­gung der kom­mu­na­len Ar­beit­ge­ber­verbände (VKA)
  • Berg­bau­spe­zi­al­ar­bei­ten; Ta­rif­par­tei­en: IG Berg­bau, Che­mie, En­er­gie (IG BCE) – Ver­ei­ni­gung der Berg­bau-Spe­zi­al­ge­sell­schaf­ten e.V.
  • Forst­wirt­schaft; Ta­rif­par­tei­en: IG Bau­en- Agrar-Um­welt (IG Bau) – Deut­schen Forst­un­ter­neh­mer-Ver­band e.V. (DFUV)
  • Großwäsche­rei­en; Ta­rif­par­tei­en: IG Me­tall – In­dus­trie­ver­band Tex­til Ser­vice (In­tex)
  • Pfle­ge­wirt­schaft; Ta­rif­par­tei­en: ver.di – Deut­sches Ro­tes Kreuz (DRK), Ar­bei­ter­wohl­fahrt (AWO), Ar­bei­ter-Sa­ma­ri­ter-Bund (ASB) und VKA
  • Wach- und Si­cher­heits­ge­wer­be; Ta­rif­par­tei­en: Ge­werk­schaft Öffent­li­cher Dienst und Dienst­leis­tun­gen (GÖD) – Bun­des­ver­ban­des der Wach- und Si­cher­heits­diens­te (BDWS)
  • Wei­ter­bil­dung; Ta­rif­par­tei­en: ver.di, Ge­werk­schaft Er­zie­hung und Wis­sen­schaft (GEW) – Bun­des­ver­band der Träger der be­ruf­li­chen Bil­dung (BBB)
  • Zeit­ar­beit, Ta­rif­par­tei­en: Deut­scher Ge­werk­schafts­bund (DGB) - Bun­des­ver­band Zeit­ar­beit (BZA) und In­ter­es­sen­ver­band Deut­scher Zeit­ar­beit­neh­mer e.V. (IGZ)

Würden auch die­se acht Wirt­schafts­be­rei­che in das AEntG auf­ge­nom­men, ent­hiel­te die­ses zu­sam­men mit den jetzt be­reits dort auf­geführ­ten drei Bran­chen (Bau, Gebäuderei­ni­gung, Brief­dienst­leis­tun­gen) ins­ge­samt elf Bran­chen, für die Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen in ei­ner auch für ausländi­sche Leis­tungs­an­bie­ter ver­bind­li­chen Wei­se fest­ge­legt wären.

Für Min­destlöhne auf der Grund­la­ge des Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­set­zes feh­len der­zeit noch ge­eig­ne­te Ta­rif­verträge

Vor­aus­set­zung für den „ge­setz­li­chen“ Schutz, den das AEntG gewährt, ist al­ler­dings zunächst ein­mal ein bran­chen­be­zo­ge­ner Ta­rif­ver­trag über Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen, ins­be­son­de­re über Min­destlöhne, der zu­dem gemäß § 5 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärt wer­den muss.

Die zen­tra­le Vor­schrift des AEntG (§ 1 Abs.1 AEntG) ver­langt nämlich, dass die Vor­schrif­ten über Min­destlöhne und die Ur­laubs­re­ge­lun­gen, die in all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­verträgen für das Bau­ge­wer­be (bzw. für das Gebäuderei­ni­ger­hand­werk oder für Brief­dienst­leis­tun­gen) ent­hal­ten sind, auch von aus- und inländi­schen Un­ter­neh­men zu be­ach­ten sind, falls die­se auf inländi­schen Ar­beits­stel­len Ar­beit­neh­mer ein­set­zen.

Der­zeit exis­tie­ren erst für vier der o.g. Bran­chen Ta­rif­verträge, die die Ta­rif­part­ner für all­ge­mein­ver­bind­lich erklären las­sen wol­len, nämlich für die Bran­chen

  • Berg­bau­spe­zi­al­ar­bei­ten,
  • Forst­wirt­schaft,
  • Großwäsche­rei­en,
  • Zeit­ar­beit.

Vor­aus­set­zung für ei­ne All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung ist, dass die ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­ge­ber nicht we­ni­ger als 50 Pro­zent der un­ter den Gel­tungs­be­reich des Ta­rif­ver­trags fal­len­den Ar­beit­neh­mer beschäfti­gen (§ 5 Abs.1 Satz 1 Nr.1 TVG).

Für die Bran­chen der Ab­fall­wirt­schaft, der Pfle­ge­wirt­schaft und des Wach- und Si­cher­heits­ge­wer­bes wer­den die Ta­rif­verträge der­zeit noch ver­han­delt. In der Wei­ter­bil­dungs­bran­che ha­ben sich die Ge­werk­schaft ver.di und die Ar­beit­ge­ber­sei­te dem Ver­neh­men nach im We­sent­li­chen ge­ei­nigt, doch ist ein schrift­lich aus­ge­ar­bei­te­ter Ta­rif­ver­trag der­zeit noch nicht verfügbar.

Für die o.g. vier Bran­chen, bei de­nen sich die Ta­rif­part­ner schon auf ei­nen Min­dest­lohn­ta­rif­ver­trag ge­ei­nigt ha­ben, muss nun das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les prüfen, ob das not­wen­di­ge 50-Pro­zent-Quo­rum erfüllt ist. Im Zwei­fels­fall wer­den die Ta­rif­par­tei­en - wie be­reits die Post­ge­werk­schaft und der Ar­beit­ge­ber­ver­band der Deut­schen Post AG - nach­bes­sern müssen. Kon­kret heißt das, dass der im Ta­rif­ver­trag fest­ge­leg­te fach­li­che Gel­tungs­be­reich not­falls neu fest­ge­legt wer­den muss, da­mit die vom Ta­rif­ver­trag er­fass­ten Ar­beit­neh­mer mehr als 50 Pro­zent al­ler im fach­li­chen Gel­tungs­be­reich des Ta­rif­ver­trags täti­gen Ar­beit­neh­mer aus­ma­chen.

Nach­bes­se­run­gen von Ta­rif­verträgen ge­plant

Ei­ne sol­che Nach­bes­se­rung ist der­zeit bzgl. des Ta­rif­ver­trags für die Großwäsche­rei­en ge­plant. Je­den­falls teil­te die hier zuständi­ge IG Me­tall auf Nach­fra­ge mit, man wer­de wahr­schein­lich den fach­li­chen Gel­tungs­be­reich des Ta­rif­ver­trags präzi­sie­ren müssen, um den ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen für ei­ne All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung zu ent­spre­chen.

Der fach­li­che Gel­tungs­be­reich des für die Wei­ter­bil­dungs­bran­che ver­han­del­ten Min­dest­lohn­ta­rif­ver­trags wur­de be­reits neu de­fi­niert, so der Be­reichs­lei­ter Ta­rif­po­li­ti­sche Grund­satz­ab­tei­lung der ver.di, Jo­erg Wie­de­muth. Der Gel­tungs­be­reich klam­mert nun­mehr den Be­reich der un­ter­neh­mer­sei­ti­gen Wei­ter­bil­dung aus und de­fi­niert "Wei­ter­bil­dung" auf der Grund­la­ge des Zwei­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch - Grund­si­che­rung für Ar­beit­su­chen­de (SGB II) und Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch – Ar­beitsförde­rung (SGB III).

Doch auch dann, wenn ein Ta­rif­ver­trag die recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung erfüllt, ist der Weg dort­hin und darüber hin­aus zur Auf­nah­me der Bran­che in das AEntG noch nicht frei. Der­zeit be­ste­hen im La­ger der Re­gie­rungs­ko­ali­ti­on nach wie vor Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten darüber, ob ein Min­dest­lohn­ta­rif­ver­trag für die Zeit­ar­beits­bran­che über­haupt für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärt und ob die­se Bran­che in das AEntG auf­ge­nom­men wer­den soll­te.

Die Geg­ner ei­nes sol­chen Vor­ha­bens, vor al­lem Po­li­ti­ker der CDU und der FDP, leh­nen dies mit Ver­weis auf die na­he­zu 100-pro­zen­ti­ge Ta­rif­bin­dung der Zeit­ar­beits­bran­che ab. Ih­rer Mei­nung nach würde die All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung des Ta­rif­ver­trags, den der BZA und der IGZ mit dem DGB ver­ein­bart hat, die grund­ge­setz­lich geschütz­te Ta­rif­au­to­no­mie der an­ders or­ga­ni­sier­ten Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer und ih­rer Verbände miss­ach­ten, da die an­de­ren, der­zeit für die Zeit­ar­beits­bran­che gel­ten­den Ta­rif­verträge da­durch zwar nicht recht­lich ungültig, aber je­den­falls fak­tisch weit­ge­hend wir­kungs­los würden.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 27. April 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de