HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/093

Re­form des Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen­ge­set­zes (Mi­ArbG) in Kraft

Die Re­form­fas­sung des Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen­ge­set­zes (Mi­ArbG) ist am 28.04.2009 in Kraft ge­tre­ten: Ers­tes Ge­setz zur Än­de­rung des Ge­set­zes über die Fest­set­zung von Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen, vom 22.04.2009, BGBl I, S.818 ff.
Münzen, Münzhaufen Re­form des Mi­ArbG: Al­ter Wein in neu­en Schläu­chen

03.06.2009. Nach­dem die Re­form des Ge­set­zes über die Fest­set­zung von Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen (Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen­ge­setz – Mi­ArbG) am 22.01.2009 vom Bun­des­tag be­schlos­sen wur­de und da­mit die par­la­men­ta­ri­schen Hür­den ge­nom­men hat, wur­de sie am 27.04.2009 im Bun­des­ge­setz­blatt ver­kün­det (BGBl I, 818 ff.) und ist da­her seit dem 28.04.2009 in Kraft.

Das re­for­mier­te Mi­ArbG be­hält sei­ne bis­he­ri­ge Be­zeich­nung, ob­wohl Ge­gen­stand der staat­li­chen Re­gu­lie­rung nicht mehr sämt­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen, son­dern nur noch ein (al­ler­dings wich­ti­ger) Teil­be­reich der Ar­beits­be­din­gun­gen ist, näm­lich die Min­dest­löh­ne bzw. Min­dest­ar­beits­ent­gel­te. Von da­her hät­te ei­ne Um­be­nen­nung des Ge­set­zes in „Min­dest­ar­beits­ent­gelt­ge­setz“ oder „Min­dest­l­ohn­ge­setz“ na­he­ge­le­gen.

Um Min­dest­löh­ne fest­zu­set­zen, muss der beim Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les (BMAS) zu bil­den­de „Haupt­aus­schuss für Min­dest­ar­beits­ent­gel­te“ zu­nächst durch Be­schluss fest­stel­len, dass in ei­nem Wirt­schafts­zweig so­zia­le Ver­wer­fun­gen vor­lie­gen und Min­dest­löh­ne fest­ge­setzt, ge­än­dert oder auf­ge­ho­ben wer­den sol­len (§ 3 Mi­ArbG). Die sechs ein­fa­chen Mit­glie­der des Haupt­aus­schus­ses und sein Vor­sit­zen­der wer­den von der Re­gie­rung er­nannt, wo­bei je­weils zwei ein­fa­che Mit­glie­der auf­grund ei­nes Vor­schlags der Ge­werk­schafts- und Ar­beit­ge­ber­sei­te von der Re­gie­rung er­nannt wer­den.

Auf der Grund­la­ge ei­nes sol­chen Be­schlus­ses wird so­dann ein sog. Fach­aus­schuss tä­tig. Er be­steht aus ei­nem Vor­sit­zen­den und je drei Bei­sit­zern aus Krei­sen der be­tei­lig­ten Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber und setzt die Min­dest­ar­beits­ent­gel­te durch Be­schluss fest (§ 4 Mi­ArbG). Der Haupt­aus­schuss kann da­zu Stel­lung neh­men. Au­ßer­dem muss das BMAS vor der Ent­gelt­fest­set­zung den obers­ten Ar­beits­be­hör­den der be­tei­lig­ten Län­der, den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern und Ar­beit­ge­bern so­wie den zu­stän­di­gen Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber­ver­ei­ni­gun­gen Ge­le­gen­heit zur Stel­lung­nah­me bzw. Äu­ße­rung in ei­ner öf­fent­li­chen Ver­hand­lung vor dem Fach­aus­schuss ge­ben.

In ei­nem drit­ten Schritt ent­schei­det das BMAS, ob es sich die Fest­set­zun­gen des Fach­aus­schus­ses zu ei­gen macht oder nicht. Ein in­halt­li­ches Än­de­rungs­recht steht dem Mi­nis­te­ri­um nicht zu.

Schließ­lich kann die Bun­des­re­gie­rung, falls sich das BMAS hin­ter die Fest­set­zun­gen des Fach­aus­schus­ses ge­stellt hat, auf Vor­schlag des BMAS die vom Fach­aus­schuss fest­ge­setz­ten Min­dest­ar­beits­ent­gel­te als Rechts­ver­ord­nung er­las­sen (§ 4 Mi­ArbG). Die Rechts­ver­ord­nung kann be­fris­tet wer­den. Sie be­darf nicht der Zu­stim­mung des Bun­des­ra­tes.

Sind Min­dest­löh­ne ein­mal fest­ge­setzt, wir­ken sie auf von ih­nen er­fass­ten Ar­beits­ver­hält­nis­se im Prin­zip wie Ta­rif­löh­ne ei­nes all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­ver­trags ein, d.h. sie sind ei­ne zwin­gen­de, auch ab­wei­chen­de Ta­rif­löh­ne ver­drän­gen­de ab­so­lu­te Un­ter­gren­ze. Ein Ver­zicht auf ein Min­dest­ar­beits­ent­gelt ist nur durch ge­richt­li­chen Ver­gleich zu­läs­sig. Die Ver­wir­kung des An­spruchs auf ein Min­dest­ar­beits­ent­gelt ist eben­so aus­ge­schlos­sen wie der Un­ter­gang des An­spruchs in­fol­ge von Aus­schluss­fris­ten.

Die ma­te­ri­el­len Vor­aus­set­zun­gen für die Fest­set­zung von Min­dest­ar­beits­ent­gel­ten sind im Ver­gleich zu den eher kom­pli­zier­ten Ver­fah­rens­re­geln ge­ring. Vor­aus­ge­setzt ist nur, dass in ei­nem Wirt­schafts­zweig bun­des­weit die an Ta­rif­ver­trä­ge ge­bun­de­nen Ar­beit­ge­ber we­ni­ger als 50 Pro­zent der un­ter den Gel­tungs­be­reich die­ser Ta­rif­ver­trä­ge fal­len­den Ar­beit­neh­mer be­schäf­ti­gen (§ 1 Abs. 2 Mi­ArbG).

Trotz­dem ist nicht an­zu­neh­men, dass die der­zei­ti­ge oder künf­ti­ge Bun­des­re­gie­run­gen nun be­herzt „los­le­gen“ und ei­ner Bran­che nach der an­de­ren Min­dest­ar­beits­ent­gel­te auf­er­le­gen.

Da­ge­gen spre­chen zu­nächst die bis­he­ri­gen Er­fah­run­gen mit dem Mi­ArbG 1952, das den Jahr­zehn­ten sei­ner Gel­tung stets „to­ter Buch­sta­be“ ge­blie­ben ist. Und das lag nicht et­wa dar­an, dass die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für die Fest­le­gung von Min­dest­löh­nen bis zur jet­zi­gen Re­form hö­her ge­we­sen wä­ren. Die Re­form des Mi­ArbG er­leich­tert die staat­li­che Min­dest­lohn­fest­set­zung ent­ge­gen an­ders­lau­ten­den, v.a. re­gie­rungs­amt­li­chen po­li­ti­schen Ein­schät­zun­gen in Wahr­heit kaum (wir be­rich­te­ten hier­über in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 08/090).

Ge­gen ei­ne In­ge­brauch­nah­me des re­for­mier­ten Mi­ArbG spricht auch ei­ne be­zeich­nen­de Über­gangs­re­ge­lung, die in § 8 Abs. 2 Mi­ArbG ent­hal­ten ist. Da­nach ge­hen Ta­rif­löh­ne, die in ei­nem vor dem 16.07.2008 ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­ver­trag ent­hal­ten sind, den staat­lich fest­ge­setz­ten Min­dest­löh­nen vor, d.h. sie gel­ten auch dann, wenn sie ge­rin­ger sind. Dies gilt ge­mäß § 8 Abs. 2 Satz 2 Mi­ArbG auch für ei­nen Ta­rif­ver­trag, mit dem die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en ei­nen sol­chen Ta­rif­ver­trag ab­lö­sen oder die­sen nach sei­nem Ab­lauf durch ei­nen Fol­ge­ta­rif­ver­trag, der mit die­sem in ei­nem zeit­li­chen und sach­li­chen Zu­sam­men­hang steht, er­set­zen.

Das heißt im Er­geb­nis: Wer­den Ta­rif­ver­trä­ge mit „Hun­ger­löh­nen“ von den Ta­rif­par­tei­en kon­ti­nu­ier­lich wei­ter ge­hegt und ge­pflegt, sind sie ei­ne dau­er­haf­te recht­li­che Sper­re für staat­li­che Lohn­fest­set­zun­gen nach dem Mi­ArbG.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Juni 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de