HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/299

Än­de­run­gen des Ta­rif­ver­trags­ge­set­zes, des Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­set­zes und des Ar­beits­ge­richts­ge­set­zes

Ge­set­zes­än­de­run­gen ab dem 16.08.2014 durch das Ta­rif­au­to­no­mie­stär­kungs­ge­setz: Neue Re­geln für die All­ge­mein­ver­bind­lich­keit von Ta­rif­ver­trä­gen, für neue Min­dest­lohn­bran­chen und für ta­rif­recht­li­che Strei­tig­kei­ten
Speditionskalender

30.08.2014. Am 03.07.2014 hat der Bun­des­tag das Ge­setz zur Stär­kung der Ta­rif­au­to­no­mie an­ge­nom­men und am 11.07.2014 der Bun­des­rat. Nach­dem das Ge­setz am 15.08.2014 im Bun­des­ge­setz­blatt ver­öf­fent­licht wur­de, ist es am 16.08.2014 in Kraft ge­tre­ten.

Kern des Ar­ti­kel­ge­set­zes ist das neue Min­dest­l­ohn­ge­setz, das ei­nen für al­le Ar­beit­neh­mer gel­ten­den Min­dest­lohn von 8,50 EUR ab Ja­nu­ar 2015 vor­sieht.

Dar­über hin­aus hat das Ta­rif­au­to­no­mie­stär­kungs­ge­setz be­reits ab dem 16.08.2014 ei­ni­ge Ge­set­ze ge­än­dert, ins­be­son­de­re das Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG), das Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG) und das Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG).

Er­leich­ter­te All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung von Ta­rif­verträgen

Die Rechts­nor­men ei­nes Ta­rif­ver­trags gel­ten nor­ma­ler­wei­se für al­le ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­neh­mer ei­ner be­stimm­ten Bran­che und ei­nes be­stimm­ten Ta­rif­ge­bie­tes, z.B. für al­le Mit­glie­der der IG Me­tall, die in ei­nem me­tall­ver­ar­bei­ten­den Be­trieb des Ta­rif­ge­biets Nordwürt­tem­berg-Nord­ba­den ar­bei­ten.

Vor­aus­set­zung ist al­ler­dings, dass ihr Ar­beit­ge­ber eben­falls ta­rif­ge­bun­den ist, d.h. Mit­glied des ta­rif­sch­ließen­den Me­tall­ar­beit­ge­ber­ver­ban­des (§ 4 Abs.1 TVG, § 3 Abs.1 TVG). Ist der Ar­beit­ge­ber nicht im Ar­beit­ge­ber­ver­band, d.h. ist er "Außen­sei­ter", muss er die vom Ver­band ver­ein­bar­ten Ta­rif­verträge auch nicht an­wen­den. Er kann sei­ne Ar­beit­neh­mer un­ter­ta­rif­lich be­zah­len.

An­ders sieht es dann für Außen­sei­ter aus, wenn ein Ta­rif­ver­trag gemäß § 5 TVG für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärt wur­de. Dann sind auch die­je­ni­gen Ar­beit­ge­ber an den Ta­rif ge­bun­den, die nicht im Ar­beit­ge­ber­ver­band sind, und es kommt auch nicht dar­auf an, ob die im Be­trieb ei­nes Außen­sei­ters beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer in der Ge­werk­schaft sind, die den Ta­rif­ver­trag ab­ge­schlos­sen hat.

Die All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung (AVE) ei­nes Ta­rif­ver­trags er­streckt da­her die ta­rif­li­chen Schutz­vor­schrif­ten über Löhne, Ar­beits­zei­ten, Son­der­zah­lun­gen, Ur­laubs­ansprüche oder Kündi­gungs­fris­ten auch auf Ar­beit­neh­mer, die an­sons­ten nicht in den Ge­nuss die­ser ta­rif­li­chen Rech­te kom­men würden.

Bis­lang konn­te das Bun­des­ar­beits­mi­nis­te­ri­um ei­nen Ta­rif­ver­trag gemäß § 5 Abs.1 TVG für all­ge­mein­ver­bind­lich erklären,

  • wenn ei­ne der am Ta­rif­ver­trag be­tei­lig­ten Ta­rif­par­tei­en (Ar­beit­ge­ber­ver­band oder Ge­werk­schaft) ei­nen ent­spre­chen­den An­trag ge­stellt hat,
  • wenn der An­trag in ei­nem pa­ritätisch mit Ar­beit­neh­mer- und Ar­beit­ge­ber­ver­tre­tern be­setz­ten Ta­rif­aus­schuss ei­ne Mehr­heit ge­fun­den hat,
  • wenn die ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­ge­ber min­des­tens die Hälf­te der un­ter den Gel­tungs­be­reich des Ta­rif­ver­trags fal­len­den Ar­beit­neh­mer beschäfti­gen, und
  • wenn die AVE im öffent­li­chen In­ter­es­se ge­bo­ten er­scheint.

Da die Ta­rif­bin­dung in den letz­ten Jahr­zehn­ten in vie­len Bran­chen und Re­gio­nen im­mer mehr ab­ge­nom­men hat, schei­ter­te ei­ne AVE oft an dem ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen 50-Pro­zent-Quo­rum, al­so dar­an, dass die ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­ge­ber we­ni­ger als die Hälf­te der in der Bran­che bzw. dem je­wei­li­gen Ta­rif­ge­biet täti­gen Ar­beit­neh­mer beschäftig­ten. Ge­ra­de in struk­tur­schwa­chen Ge­bie­ten und in Bran­chen mit ge­rin­ger Ta­rif­bin­dung der Ar­beit­ge­ber­sei­te wäre ei­ne AVE aber oft sinn­voll, um die Ar­beit­neh­mer un­ter den Schutz von Ta­rif­verträgen zu stel­len.

Da­her hat das Ta­rif­au­to­no­miestärkungs­ge­setz § 5 TVG geändert und die bis­lang ho­hen Hürden für ei­ne AVE ab­ge­senkt. Künf­tig müssen zwar bei­de Ta­rif­par­tei­en ei­nen An­trag stel­len (bis­lang nur ei­ne), und es ist auch wei­ter­hin ei­ne Mehr­heit im Ta­rif­aus­schuss für die AVE er­for­der­lich.

An­stel­le des 50-Pro­zent-Quo­rums ist es aber nach der Neu­fas­sung von § 5 TVG nur noch er­for­der­lich, dass die AVE " im öffent­li­chen In­ter­es­se ge­bo­ten er­scheint". Das ist "in der Re­gel" der Fall,

  • wenn der Ta­rif­ver­trag in sei­nem Gel­tungs­be­reich für die Ge­stal­tung der Ar­beits­be­din­gun­gen "über­wie­gen­de Be­deu­tung er­langt" hat oder
  • wenn die Ab­si­che­rung der Wirk­sam­keit der ta­rif­ver­trag­li­chen Norm­set­zung ge­gen die Fol­gen wirt­schaft­li­cher Fehl­ent­wick­lung ei­ne AVE ver­langt.

Bei der Ent­schei­dung über ei­ne AVE ist das Bun­des­ar­beits­mi­nis­te­ri­um da­her künf­tig nicht mehr an die stren­ge Vor­aus­set­zung ge­bun­den, dass die ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­ge­ber min­des­tens die Hälf­te der Ar­beit­neh­mer ih­rer Bran­che bzw. ih­res Ta­rif­ge­biets beschäfti­gen.

Viel­mehr kommt es auf ei­ne "über­wie­gen­de Be­deu­tung" des Ta­rif­ver­trags an. Die­se wie­der­um ist an kei­ne star­ren Zah­len­verhält­nis­se ge­bun­den und kann sich da­her auch dar­aus er­ge­ben, dass der Ta­rif­ver­trag in vie­len Ar­beits­verträgen in Be­zug ge­nom­men wird oder dass er in Form von An­schluss­ta­rif­verträgen ko­piert wird.

Aber auch dann, wenn der Ta­rif­ver­trag kei­ne "über­wie­gen­de Be­deu­tung" hat, kann er all­ge­mein­ver­bind­lich erklärt wer­den, wenn dies auf­grund der Fol­gen ei­ner "wirt­schaft­li­chen Fehl­ent­wick­lung" er­for­der­lich er­scheint.

Im Er­geb­nis hat das Ar­beits­mi­nis­te­ri­um, falls sich die Ta­rif­par­tei­en auf ei­nen ge­mein­sa­men An­trag ei­ni­gen und der An­trag ei­ne Mehr­heit im Ta­rif­aus­schuss fin­det, ein sehr wei­tes Er­mes­sen bei der Ent­schei­dung über ei­ne AVE. Vor­aus­sicht­lich wer­den da­her künf­tig mehr Ta­rif­verträge für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärt wer­den als bis­lang.

Er­leich­ter­te Er­stre­ckung von Min­dest­lohn­ta­rif­verträgen nach dem AEntG

Nach bis­he­ri­ger Rechts­la­ge war die Eta­blie­rung neu­er Bran­chen-Min­destlöhne nach dem Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG) ei­ne mühse­li­ge An­ge­le­gen­heit, weil da­zu das AEntG geändert wer­den muss­te. Bis­lang muss­te nämlich der Ge­setz­ge­ber ak­tiv wer­den und die be­tref­fen­de neue Bran­che in das AEntG auf­neh­men, d.h. in des­sen § 4.

Stand Au­gust 2014 wer­den in die­sem Pa­ra­gra­phen neun Bran­chen ge­nannt, de­ren Min­dest­lohn­ta­rif­verträge auf der Grund­la­ge von § 7 AEntG vom Ar­beits­mi­nis­te­ri­um auf al­le Ar­beit­neh­mer der ge­sam­ten Bran­che für ver­bind­lich erklärt wur­de.

Mit dem Ta­rif­au­to­no­miestärkungs­ge­setz wur­de das Prin­zip der ge­setz­li­chen Auf­lis­tung von Min­dest­lohn­bran­chen auf­ge­ge­ben. Ab dem 16.08.2014 steht das AEntG al­len Bran­chen of­fen, oh­ne dass da­zu die je­wei­li­ge Bran­che durch den Ge­setz­ge­ber in das AEntG auf­ge­nom­men wer­den müss­te.

Da­zu wur­de in § 4 AEntG ein neu­er Ab­satz 2 ein­gefügt, der die Auf­lis­tung der bis­he­ri­gen neun AEntG-Bran­chen (sie fin­den sich jetzt in § 4 Abs.1 AEntG) ergänzt. § 4 Abs.2 AEntG lau­tet:

"§ 3 gilt darüber hin­aus für Ta­rif­verträge al­ler an­de­ren als der in Ab­satz 1 ge­nann­ten Bran­chen, wenn die Er­stre­ckung der Rechts­nor­men des Ta­rif­ver­tra­ges im öffent­li­chen In­ter­es­se ge­bo­ten er­scheint, um die in § 1 ge­nann­ten Ge­set­zes­zie­le zu er­rei­chen und da­bei ins­be­son­de­re ei­nem Ver­drängungs­wett­be­werb über die Lohn­kos­ten ent­ge­gen zu wir­ken."

Wie bis­her braucht es al­ler­dings ei­ne Rechts­ver­ord­nung des Bun­des­ar­beits­mi­nis­te­ri­ums, um ei­nen neu­en Bran­chen­min­dest­lohn­ta­rif­ver­trag für die ge­sam­te Bran­che rechts­ver­bind­lich zu ma­chen. Die­ses Ver­fah­ren ist für die nicht im Ge­setz be­nann­ten (neu­en) Bran­chen in ei­nem ei­ge­nen neu­en Pa­ra­gra­phen ge­re­gelt (§ 7a AEntG).

Das Ver­fah­ren für den Er­lass ei­ner Er­stre­ckungs­ver­ord­nung für ge­setz­lich un­be­nann­te neu­en Bran­chen ent­spricht im We­sent­li­chen dem bis­he­ri­gen Vor­ge­hen, d.h. es ist ein ge­mein­sa­mer An­trag der Ta­rif­par­tei­en des Min­dest­lohn­ta­rif­ver­trags er­for­der­lich, die ge­plan­te Rechts­ver­ord­nung ist dann öffent­lich be­kannt zu ge­ben, so dass die be­trof­fe­nen Ar­beit­ge­ber und Ge­werk­schaf­ten da­zu (bin­nen drei Wo­chen) Stel­lung neh­men können, und schließlich muss der pa­ritätisch aus je drei Ge­werk­schafts- und Ar­beit­ge­ber­ver­tre­tern be­setz­te Ta­rif­aus­schuss Stel­lung neh­men.

Hier stellt sich al­ler­dings die Fra­ge, wo­zu man künf­tig ei­gent­lich noch die Möglich­keit braucht, Min­dest­lohn­ta­rif­verträge auf der Grund­la­ge des AEntG per Er­stre­ckungs­ver­ord­nung bran­chen­weit rechts­ver­bind­lich zu ma­chen. Denn die er­leich­ter­te Er­stre­ckung von Bran­chen-Min­dest­lohn­ta­rif­verträgen auf neue Bran­chen tritt ja ne­ben die eben­falls er­leich­ter­te Möglich­keit, Ta­rif­verträge auf der Grund­la­ge von § 5 TVG für all­ge­mein­ver­bind­lich zu erklären. Außer­dem gibt es ab Ja­nu­ar 2015 oh­ne­hin ei­nen bun­des­weit ver­bind­li­chen Min­dest­lohn von 8,50 EUR für al­le Bran­chen.

Der we­sent­li­che prak­ti­sche Vor­teil der Er­stre­ckungs­ver­ord­nung be­stand bis­her dar­in, dass man die (stren­gen) ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne AVE gemäß § 5 TVG nicht be­ach­ten muss­te. Die­ser Vor­teil ist nun­mehr ent­fal­len, denn die Hürden für ei­ne AVE in der ab Mit­te Au­gust 2014 gel­ten­den neu­en Fas­sung von § 5 TVG sind er­heb­lich ge­senkt wor­den.

Die Bin­dung ausländi­scher Ar­beit­ge­ber an deut­sche Lohn­un­ter­gren­zen kann die Pra­xis der Bran­chen­min­destlöhne künf­tig auch nicht wirk­lich recht­fer­ti­gen, denn ausländi­sche Ar­beit­ge­ber spie­len ei­gent­lich nur in der Bau­wirt­schaft ei­ne Rol­le. Die Auf­nah­me im­mer wei­te­rer Bran­chen in das AEntG während er letz­ten Jah­re hat­te da­her mit dem Min­dest­lohn­schutz zu­guns­ten ausländi­scher, nach Deutsch­land zur Ar­beit ent­sand­ter Ar­beit­neh­mer kaum et­was zu tun. Hier ging es viel­mehr in ers­ter Li­nie um ei­ne Min­dest­lohn­fest­set­zung für inländi­sche Ar­beits­verhält­nis­se, für die aber künf­tig das Min­dest­l­ohn­ge­setz und die er­leich­ter­te AVE aus­rei­chen.

Ak­tu­ell ha­ben § 4 Abs.2 AEntG und § 7a AEntG da­her nur die Be­deu­tung, dass der ab 2015 gel­ten­de Min­dest­lohn durch Bran­chen­min­dest­lohn­ta­rif­verträge für die Über­g­angs­zeit bis 2017 un­ter­lau­fen wer­den kann.

Je­den­falls nach Ab­lauf der Über­g­angs­zeit ist das Ne­ben­ein­an­der von Min­dest­lohn­ta­rif­verträgen nach dem AEntG und für all­ge­mein ver­bind­lich erklärten Ta­rif­verträgen nach dem TVG überflüssig.

Zuständig­keit der Lan­des­ar­beits­ge­rich­te für Strei­tig­kei­ten über Er­stre­ckungs­ver­ord­nun­gen und die Ta­riffähig­keit von Ko­ali­tio­nen

Wenn das Bun­des­ar­beits­mi­nis­te­ri­um ei­nen Bran­chen-Min­dest­lohn­ta­rif­ver­trag auf der Grund­la­ge von § 7 AEntG bzw. des neu­en § 7a AEntG per Rechts­ver­ord­nung für al­le Ar­beits­verhält­nis­se der je­wei­li­gen Bran­che ver­bind­lich macht, ist die­se Er­stre­ckungs­ver­ord­nung ein staat­li­cher Ho­heits­akt. Stel­len Ar­beit­ge­ber oder Ar­beit­ge­ber­verbände, die mit ei­ner sol­chen Rechts­ver­ord­nung nicht ein­ver­stan­den sind, de­ren Rechtmäßig­keit in Fra­ge, wa­ren dafür bis­her die Ver­wal­tungs­ge­rich­te zuständig.

So hat­ten vor ei­ni­gen Jah­ren die Kon­kur­ren­ten der Deut­schen Post AG die Rechtmäßig­keit der Ver­ord­nung über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen für die Bran­che Brief­dienst­leis­tun­gen, vom 28.12.2007 (Bun­des­an­zei­ger Aus­ga­be 242, S.8410) in Zwei­fel ge­stellt und wa­ren da­her vor die Ver­wal­tungs­ge­rich­te ge­zo­gen, letzt­lich mit Er­folg (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 08/031: Post­min­dest­lohn­ver­ord­nung für rechts­wid­rig erklärt und in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/028 Kein Min­dest­lohn für Kon­kur­ren­ten der Post).

Die­se Rechts­weg­re­ge­lung hat das Ta­rif­au­to­no­miestärkungs­ge­setz zum 16.08.2014 geändert. Nun­mehr hat die Ar­beits­ge­richt­bar­keit über sol­che Strei­tig­kei­ten zu ent­schei­den, und zwar gemäß dem neu in das Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG) ein­gefügten § 2a Abs.1 Nr.5. Nach die­ser Vor­schrift sind die Ge­rich­te für Ar­beits­sa­chen aus­sch­ließlich zuständig für

"die Ent­schei­dung über die Wirk­sam­keit ei­ner All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung nach § 5 des Ta­rif­ver­trags­ge­set­zes, ei­ner Rechts­ver­ord­nung nach § 7 oder § 7a des Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­set­zes und ei­ner Rechts­ver­ord­nung nach § 3a des Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­set­zes."

Grund für die­se Ände­rung war die Über­le­gung, dass die Ar­beits­ge­rich­te auf­grund ih­rer Be­fas­sung mit dem Ar­beits- und Ta­rif­recht ei­ne größere fach­li­che Nähe zu die­sen Fra­gen ha­ben. Die Neu­re­ge­lung weist der Ar­beits­ge­richts­bar­keit auch die Zuständig­keit für Strei­tig­kei­ten über AVEs und über Rechts­ver­ord­nun­gen gemäß § 3a Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz (AÜG) zu, mit de­nen das Bun­des­ar­beits­mi­nis­te­ri­um ta­rif­ver­trag­li­che Lohn­un­ter­gren­zen für die ge­sam­te Leih­ar­beits­bran­che fest­le­gen kann.

Ent­schie­den wer­den Strei­tig­kei­ten gemäß § 2a Abs.1 Nr.5 ArbGG im Be­schluss­ver­fah­ren, d.h. der Ver­fah­rens­art für Strei­tig­kei­ten des kol­lek­ti­ven Ar­beits­rechts, bei der die Ge­rich­te den Sach­ver­halt von Amts we­gen er­mit­teln und da­her "gründ­li­cher hin­schau­en" müssen als im Ur­teils­ver­fah­ren, bei dem der Ver­fah­rens­aus­gang stärker vom Vor­trag der Par­tei­en abhängt.

Zu­sam­men mit die­ser Er­wei­te­rung der Zuständig­keit der Ar­beits­ge­richts­bar­keit hat der Ge­setz­ge­ber ent­schie­den, die Lan­des­ar­beits­ge­rich­te (LAGs) für die­se Ver­fah­ren zur Ein­gangs­in­stanz zu ma­chen. Der In­stan­zen­zug wird da­her von nor­ma­ler­wei­se drei In­stan­zen (Ar­beits­ge­richt - Lan­des­ar­beits­ge­richt - Bun­des­ar­beits­ge­richt) auf zwei In­stan­zen verkürzt, wo­durch die Ver­fah­ren schnel­ler ab­ge­schlos­sen wer­den können.

Da­zu wur­de der bis­he­ri­ge § 98 ArbGG, der das ge­richt­li­che Be­schluss­ver­fah­ren zur Er­rich­tung ei­ner Ei­ni­gungs­stel­le be­traf, kur­zer­hand zu § 99 ArbGG ge­macht, und in § 98 ArbGG ei­ne neue Son­der­re­ge­lung zu Strei­tig­kei­ten über AVEs und Er­stre­ckungs­ver­ord­nun­gen ein­gefügt. § 98 Abs.2 ArbGG in der neu­en Fas­sung lau­tet:

"Für Ver­fah­ren nach § 2a Ab­satz 1 Num­mer 5 ist das Lan­des­ar­beits­ge­richt zuständig, in des­sen Be­zirk die Behörde ih­ren Sitz hat, die den Ta­rif­ver­trag für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärt hat oder die Rechts­ver­ord­nung er­las­sen hat."

Bei die­ser Ge­le­gen­heit hat der Ge­setz­ge­ber auch gleich die erst­in­stanz­li­che Zuständig­keit der LAGs für Strei­tig­kei­ten über die Ta­riffähig­keit von Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber­verbänden ein­geführt. Für sol­che Strei­tig­kei­ten war schon im­mer die Ar­beits­ge­richts­bar­keit zuständig (§ 2a Abs.1 Nr.4 ArbGG), nur dass der In­stan­zen­zug jetzt auch hier bei den LAGs be­ginnt (§ 97 Abs.2 ArbGG neue Fas­sung).

Fa­zit: Stärkung der Re­gu­lie­rungs­macht von Ta­rif­verträgen

Während der neue ge­setz­li­che Min­dest­lohn von 8,50 EUR den Ta­rif­par­tei­en ei­nen Teil ih­rer bis­he­ri­gen Betäti­gungsmöglich­kei­ten nimmt, weil Ta­riflöhne un­ter­halb die­ses Min­dest­lohns nicht bzw. nur für ei­ne kur­ze Über­g­angs­zeit möglich sind, stärkt der Ge­setz­ge­ber mit den hier be­spro­che­nen Ge­set­zesände­run­gen die Rechts­wir­kun­gen von Ta­rif­verträgen. Denn so­wohl die All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung als auch die Einführung neu­er ver­bind­li­cher Bran­chen­min­destlöhne sind künf­tig er­heb­lich öfter, un­kom­pli­zier­ter und schnel­ler möglich als bis­her.

Da­zu passt die Kon­zen­tra­ti­on al­ler da­mit ver­bun­de­ner Rechts­strei­tig­kei­ten bei den Ar­beits­ge­rich­ten und die Ver­fah­rens­be­schleu­ni­gung in­fol­ge der Ein­gangs­zuständig­keit der LAGs.

Kri­tisch ist an­zu­mer­ken, dass das unüber­sicht­li­che und überflüssi­ge Ne­ben­ein­an­der von Er­stre­ckungs­ver­ord­nung und All­ge­mein­ver­bind­lich­keit kei­ne Dau­erlösung sein soll­te. Per­spek­ti­visch soll­te man das AEntG wie­der auf sei­nen ursprüng­li­chen Kern re­du­zie­ren, nämlich auf die Ver­pflich­tung ausländi­scher Ar­beit­ge­ber auf deut­sche Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen, wenn sie mit ih­ren ei­ge­nen, nach ausländi­schem Ar­beits­recht beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern in Deutsch­land tätig sind.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de