HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/162

Min­dest­lohn ge­mäß Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG)

Wel­che Ar­beit­ge­ber­leis­tun­gen zäh­len im Rei­ni­gungs­ge­wer­be als Er­fül­lung ei­nes Min­dest­lohn­an­spruchs nach dem AEntG?: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 18.04.2012, 4 AZR 139/10 Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 18.04.2012, 4 AZR 168/10
Putzeimer mit Putzzeug Min­dest­lohn fürs Sau­ber­ma­chen: Klingt ein­fach, ist es aber nicht

20.04.2012. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat vor­ges­tern über zwei Ham­bur­ger Streit­fäl­le ent­schie­den, in de­nen es um die Fra­ge ging, wel­che Ar­beit­ge­ber­leis­tun­gen im Rei­ni­gungs­ge­wer­be als Er­fül­lung ei­nes Min­dest­lohn­an­spruchs nach dem Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG) zäh­len.

Hin­ter­grund der bei­den Pro­zes­se war, dass der vom Ar­beit­ge­ber ge­währ­te Grund­stun­den­lohn zwar un­ter dem Min­dest­stun­den­lohn ge­mäß den zwin­gen­den Ge­bäu­de­rei­ni­ger-Ta­rif­ver­trä­gen lag, er da­für aber an­de­re, in den Ge­bäu­de­rei­ni­ger-Ta­rif­ver­trä­gen nicht vor­ge­se­he­ne Zah­lun­gen leis­te­te, z.B. ei­ne lau­fen­de Zu­la­ge, Ein­mal­zah­lun­gen, ein Ur­laubs­geld und ver­mö­gens­wirk­sa­me Leis­tun­gen.

Das BAG wies ei­ne der bei­den Kla­ge ab (Ur­teil vom 18.04.2012, 4 AZR 139/10) und setz­te das an­de­re Ver­fah­ren aus, um den Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) um ei­ne Stel­lung­nah­me zu der zu ein­schlä­gi­gen EU-Richt­li­nie zu bit­ten, die dem AEntG zu­grun­de liegt (Be­schluss vom 18.04.2012, 4 AZR 168/10).

Wen schützt das Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG) und wie macht es das?

Das Ge­setz über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen für grenzüber­schrei­tend ent­sand­te und für re­gelmäßig im In­land beschäftig­te Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen (Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz - AEntG) schreibt ausländi­schen Un­ter­neh­men vor, be­stimm­te in Deutsch­land gel­ten­de ar­beits­recht­li­che Min­dest­stan­dards zu be­ach­ten, wenn sie in Deutsch­land Dienst­leis­tun­gen er­brin­gen und da­bei Ar­beit­neh­mer beschäfti­gen (§ 3, § 8 AEntG).

Die­ser Schutz nach dem AEntG setzt vor­aus, dass der Ar­beit­ge­ber Leis­tun­gen er­bringt, die zu den im AEntG aus­drück­lich ge­nann­ten Bran­chen gehören, al­so z.B. zum Bau­haupt­ge­wer­be, zur Gebäuderei­ni­gung oder zu den Brief­dienst­leis­tun­gen (§ 4 AEntG). Außer­dem muss es für die im AEntG ge­nann­ten Bran­chen ei­nen all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­ver­trag ge­ben oder (falls es ei­nen sol­chen Ta­rif­ver­trag nicht gibt) ei­ne Rechts­ver­ord­nung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ar­beit und So­zi­al­ord­nung (BMAS) gemäß § 7 AEntG, d.h. ei­ne sog. Er­stre­ckungs­ver­ord­nung. Ei­ne Er­stre­ckungs­ver­ord­nung schreibt vor, dass ein Ta­rif­ver­trag un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen (ähn­lich wie bei ei­ner All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung) auf al­le un­ter sei­nen Gel­tungs­be­reich fal­len­den Ar­beits­verhält­nis­se an­zu­wen­den ist.

Die Ta­rif­verträge, die über das AEntG die in Deutsch­land täti­gen Ar­beit­neh­mer ausländi­scher Un­ter­neh­men schützen, be­inhal­ten vor al­lem Min­destlöhne so­wie Ur­laubs­re­ge­lun­gen (§ 5 AEntG). Da die Er­stre­ckungs­ver­ord­nung von al­len Ar­beit­ge­bern zu be­ach­ten ist, die in ei­ner Bran­che tätig sind, für die ein er­streck­bar erklärter Ta­rif­ver­trag gilt, sind die Vor­schrif­ten ei­nes sol­chen Ta­rif­ver­trags auch von inländi­schen Ar­beit­ge­bern zu be­ach­ten (§ 8 AEntG). Die Er­stre­ckungs­ver­ord­nung be­gründet da­her für inländi­sche Ar­beit­ge­ber Rechts­pflich­ten, die es oh­ne sie bzw. oh­ne das AEntG nicht gäbe.

Hin­ter­grund des AEntG ist die Richt­li­nie 96/71/EG des Eu­ropäischen Par­la­ments und des Ra­tes vom 16.12.1996 über die Ent­sen­dung von Ar­beit­neh­mern im Rah­men der Er­brin­gung von Dienst­leis­tun­gen. De­ren Art.3 sieht vor, dass die Staa­ten, in de­ren Ge­biet aus dem Aus­land ent­sand­te Ar­beit­neh­mer tätig sind, dort die­sel­ben ar­beits­recht­li­chen Min­dest­stan­dards ge­nießen wie die ein­hei­mi­schen Ar­beit­neh­mer.

We­der durch das AEntG noch durch die Richt­li­nie 97/71/EG ein­deu­tig be­ant­wor­tet ist die Fra­ge, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen Ar­beit­ge­ber für sich in An­spruch neh­men können, den Min­dest­lohn­an­spruch nach dem AEntG zu erfüllen. Denn oft er­hal­ten Ar­beit­neh­mer ne­ben dem ei­gent­li­chen (St­un­den-)Lohn wei­te­re Leis­tun­gen wie Zu­la­gen, Ein­mal­zah­lun­gen oder auch Bei­hil­fen zum Auf­bau ei­nes Vermögens ("vermögens­wirk­sa­me Leis­tun­gen").

Zwei Ham­bur­ger Streitfälle: Gebäuderei­ni­ger kla­gen auf Min­dest­lohn nach dem AEntG, der Ar­beit­ge­ber be­ruft sich auf Son­der­leis­tun­gen

Die Ar­beits­verhält­nis­se zwei­er Ham­bur­ger Gebäuderei­ni­ger rich­te­ten sich im strei­ti­gen Zeit­raum (01.07.2007 bis 30.06.2008) nach den all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­verträgen des Gebäuderei­ni­ger­hand­werks so­wie nach der (am 01.04.2008 in Kraft ge­tre­te­nen) Ver­ord­nung über zwin­gen­de Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen im Gebäuderei­ni­ger­hand­werk nach § 1 Abs. 3a AEntG 2007 (heu­te: § 7 AEntG neue Fas­sung).

Der zum Deut­sche-Bahn-Kon­zern gehören­de Ar­beit­ge­ber be­zahl­te die bei­den Gebäuderei­ni­ger nach ei­nem kon­zern­ei­ge­nen Ta­rif­ver­trags­sys­tem. Die auf die­ser Grund­la­ge ge­zahl­ten Grund­stun­denlöhne la­gen zwar un­ter­halb der je­wei­li­gen Min­destlöhne der Gebäuderei­ni­ger­ta­rif­verträge, doch zahl­te der Ar­beit­ge­ber ne­ben den St­un­denlöhnen ver­schie­de­ne Zu­schläge, Ein­mal­zah­lun­gen, Ur­laubs­gel­der und vermögens­wirk­sa­me Leis­tun­gen.

Um­strit­ten war nun, ob die­se Son­der­zah­lun­gen auf die von den Gebäuderei­ni­gern ein­ge­klag­ten Min­destlöhne an­ge­rech­net wer­den konn­ten. Die­ser Mei­nung war der Ar­beit­ge­ber, der sich da­bei auf die herr­schen­de ar­beits­recht­li­che Kom­men­tar­li­te­ra­tur be­rief. Die Gebäuderei­ni­ger da­ge­gen wa­ren der An­sicht, die­se Zah­lun­gen könn­ten nicht auf die Min­destlöhne an­ge­rech­net wer­den, so dass der Ar­beit­ge­ber trotz der Son­der­zah­lun­gen wei­ter­hin da­zu ver­pflich­tet sei, die Dif­fe­renz zwi­schen den DB-ta­rif­ver­trag­li­chen Grund­stun­denlöhnen und den höhe­ren St­un­denlöhnen nach den Gebäuderei­ni­ger-Min­dest­lohn­ta­ri­fen zu zah­len.

BAG: Ei­ne lau­fend ge­zahl­te Ver­kehrs­mit­tel­zu­la­ge ist auf den Min­dest­lohn an­zu­rech­nen

In dem ei­nen vom BAG ent­schie­de­nen Fall ging es im we­sent­li­chen nur um ei­ne Ver­kehrs­mit­tel­zu­la­ge, die der Ar­beit­ge­ber gemäß den im DB-Kon­zern gel­ten­den Ta­rif­verträgen gewähr­te. Grund­stun­den­lohn und Ver­kehrs­mit­tel­zu­la­ge über­stie­gen zu­samm­gen­ge­rech­net den Min­dest­lohn gemäß AEntG. Da­her wie­sen so­wohl das Ar­beits­ge­richt Ham­burg (Ur­teil vom 17.02.2009, 19 Ca 283/08) als auch das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ham­burg (Ur­teil vom 17.09.2009, 8 Sa 33/09) als auch das BAG die Lohn­kla­ge ab (BAG, Ur­teil vom 18.04.2012, 4 AZR 139/10 - Pres­se­mit­tei­lung).

Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mit­tei­lung des BAG, dass die von ne­ben dem Ta­rif­stun­den­lohn für je­de Ar­beits­stun­de ge­zahl­te „Ver­kehrs­mit­tel­zu­la­ge“, un­ter de­ren Ein­schluss der Kläger mehr als den Min­dest­lohn er­hielt, auf den ge­schul­de­ten Min­dest­lohn an­zu­rech­nen sei. Ei­ne sol­che Zu­la­ge war für die vom Kläger ver­rich­te­te Ar­beit nach den Gebäuderei­ni­ger­ta­rif­verträgen nicht vor­ge­se­hen, die aber aus­weis­lich ih­res Gel­tungs­be­reichs den Min­dest­lohn auch für Ver­kehrs­mit­tel­rei­ni­gung fest­ge­legt hat­ten, so das BAG.

An­ders ge­sagt: Da die Rei­ni­gung von Ver­kehrs­mit­teln zur ta­rif­li­chen "Nor­mal­leis­tung" ei­nes Gebäuderei­ni­gers nach dem AEntG-Gebäuderei­ni­ger­ta­rif­verträgen gehört, ist die auf an­de­rer ta­rif­li­cher Grund­la­ge lau­fend ge­zahl­te Ver­kehrs­mit­tel­zu­la­ge auf den Min­dest­lohn an­zu­rech­nen. Denn mit der Zu­la­ge wird die übli­che bzw. "nor­ma­le" Ar­beit des kla­gen­den Gebäuderei­ni­gers be­zahlt.

BAG: Ob auch vermögens­wirk­sa­me Leis­tun­gen auf den Min­dest­lohn an­ge­rech­net wer­den können, soll der EuGH ent­schei­den

In dem an­de­ren Streit­fall war dem Gebäuderei­ni­ger ei­ne Ver­kehrs­mit­tel­zu­la­ge nicht ge­zahlt wor­den. Hier kam es da­her dar­auf an, ob ei­ne außer der Rei­he gewähr­te Ein­mal­zah­lung, ein Ur­laubs­geld und vermögens­wirk­sa­me Leis­tun­gen auf den Min­dest­lohn an­zu­rech­nen sind. Die­ser Mei­nung wa­ren das Ar­beits­ge­richt Ham­burg (Ur­teil vom 17.02.2009, 19 Ca 279/08) und das LAG Ham­burg (Ur­teil vom 06.01.2010, 5 Sa 33/09), die da­her die Kla­ge ab­wie­sen.

Da­ge­gen hat­te der Ar­beit­ge­ber "nach der vorläufi­gen Einschätzung" des BAG den Vergütungs­dif­fe­renz­an­spruch des Klägers auf der Grund­la­ge des na­tio­na­len (Ta­rif­rechts-)Verständ­nis­ses "zu­min­dest nicht vollständig" erfüllt (BAG, Be­schluss vom 18.04.2012, 4 AZR 168/10). Denn je­den­falls die vermögens­wirk­sa­men Leis­tun­gen sind hier­nach nicht als Erfüllung des Min­dest­lohns an­zu­se­hen, so das BAG. Denn sie sind nicht mit dem Grund­stun­den­lohn der Gebäuderei­ni­ger-Lohn­ta­rif­verträge funk­tio­nal gleich­wer­tig, son­dern erfüllen (un­abhängig von der Art und Ent­loh­nung der zu leis­ten­den Ar­beit) die Funk­ti­on ei­ner Vermögens­bil­dung in Ar­beit­neh­mer­hand. Außer­dem ste­hen vermögens­wirk­sa­me Leis­tun­gen dem Ar­beit­neh­mer nicht wie lau­fen­der Ar­beits­lohn zur Verfügung.

Ob­wohl der vor­lie­gen­de Streit­fall kei­nen grenzüber­schrei­ten­den Be­zug hat­te, ent­schied sich das BAG zur Si­che­rung ei­ner ein­heit­li­chen Rechts­an­wen­dung da­zu, dem Eu­ropäischen Ge­richts­hof (EuGH) die Fra­ge zur Vor­ab­ent­schei­dung vor­zu­le­gen, was un­ter dem Be­griff der "Min­dest­lohnsätze" in Art. 3 Abs. 1 Buchst. c) der Richt­li­nie 96/71/EG zu ver­ste­hen ist und ob die Richt­li­nie 96/71/EG mit dem deut­schen Verständ­nis von Min­dest­lohn zu ver­ein­ba­ren ist, dem zu­fol­ge vermögens­wirk­sa­me Leis­tun­gen nicht an­re­chen­bar sind.

Die bei­den Vor­la­ge­fra­gen des BAG lau­ten (BAG, Be­schluss vom 18.04.2012, 4 AZR 168/10):

"1. Ist der Be­griff ‚Min­dest­lohnsätze’ in Art. 3 Abs. 1 Buchst. c) der Richt­li­nie 96/71/EG da­hin aus­zu­le­gen, dass er die Ge­gen­leis­tung des Ar­beit­ge­bers für die­je­ni­ge Ar­beits­leis­tung des Ar­beit­neh­mers be­zeich­net, die nach der in Art. 3 Abs. 1 Ein­gangs­satz der Richt­li­nie ge­nann­ten Rechts- oder Ver­wal­tungs­vor­schrift oder dem all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­ver­trag al­lein und vollständig mit dem ta­rif­li­chen Min­dest­lohn ab­ge­gol­ten wer­den soll („Nor­mal­leis­tung“), und des­halb nur Ar­beit­ge­ber­leis­tun­gen auf die Ver­pflich­tung zur Zah­lung des Min­dest­lohn­sat­zes an­ge­rech­net wer­den können, die die­se Nor­mal­leis­tung ent­gel­ten und spätes­tens zu dem Fällig­keits­ter­min für den je­wei­li­gen Lohn­zah­lungs­zeit­raum dem Ar­beit­neh­mer zur Verfügung ste­hen müssen?

2. Ist der Be­griff ‚Min­dest­lohnsätze’ in Art. 3 Abs. 1 Buchst. c) der Richt­li­nie 96/71/EG da­hin aus­zu­le­gen, dass er na­tio­na­len Be­stim­mun­gen oder Ge­pflo­gen­hei­ten ent­ge­gen­steht, nach de­nen Leis­tun­gen ei­nes Ar­beit­ge­bers nicht als Be­stand­teil des Min­dest­lohns an­zu­se­hen und da­mit nicht auf die Erfüllung des Min­dest­lohn­an­spruchs an­zu­rech­nen sind, wenn der Ar­beit­ge­ber die­se Leis­tun­gen auf­grund ei­ner ta­rif­ver­trag­li­chen Ver­pflich­tung er­bringt, die nach dem Wil­len der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en und des na­tio­na­len Ge­setz­ge­bers da­zu be­stimmt sind, der Bil­dung von Vermögen in Ar­beit­neh­mer­hand zu die­nen, und zu die­sem Zweck die mo­nat­li­chen Leis­tun­gen vom Ar­beit­ge­ber für den Ar­beit­neh­mer lang­fris­tig an­ge­legt wer­den, zum Bei­spiel als Spar­bei­trag, als Bei­trag zum Bau oder Er­werb ei­nes Wohn­gebäudes oder als Bei­trag zu ei­ner Ka­pi­tal­le­bens­ver­si­che­rung, und mit staat­li­chen Zuschüssen und Steu­er­vergüns­ti­gun­gen gefördert wer­den, und der Ar­beit­neh­mer erst nach ei­ner mehrjähri­gen Frist über die­se Beiträge verfügen kann, und die Höhe der Beiträge als mo­nat­li­cher Fest­be­trag al­lein von der ver­ein­bar­ten Ar­beits­zeit, nicht je­doch von der Ar­beits­vergütung abhängt („vermögens­wirk­sa­me Leis­tun­gen“)?"

Fa­zit: Für die Fra­ge, ob und in­wie­weit der Ar­beit­ge­ber die­sen An­spruch durch an­der­wei­ti­ge Leis­tun­gen erfüllt hat, kommt es dar­auf an, wel­chen Zweck die an­de­ren Leis­tun­gen ha­ben. Sie sind dann als "funk­tio­nal gleich­wer­tig" zum Min­dest­lohn an­zu­se­hen, wenn sie da­zu die­nen, die nach dem all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­ver­trag vor­aus­ge­setz­te „Nor­mal­leis­tung“ ab­zu­gel­ten, so das BAG. An­ders ist es da­ge­gen, wenn an­der­wei­ti­ge Leis­tun­gen da­zu die­nen, Über­stun­den oder un­ter be­son­de­ren Er­schwer­nis­sen ge­leis­te­te Ar­beit ge­son­dert zu vergüten.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de