HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/119

Al­ters­gren­ze 65 für Pi­lo­ten

Die Al­ters­gren­ze für Be­rufs­pi­lo­ten ist wie­der auf dem Prüf­stand des Eu­ro­pa­rechts: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 27.01.2016, 5 AZR 263/15 (A)
Pilot im Cockpit eines Flugzeugs, Fliegen Wann soll­te bei Pi­lo­ten Schluss sein?

09.04.2016. Ge­mäß ei­ner eu­ro­päi­schen Vor­schrift, der Ver­ord­nung (EU) Nr.1178/2011, An­hang I, FCL.065 b) dür­fen Pi­lo­ten nicht mehr im ge­werb­li­chen Luft­ver­kehr ein­ge­setzt wer­den, wenn sie das 65 Le­bens­jahr er­reicht ha­ben.

Ei­ne sol­che ge­ne­rel­le Al­ters­gren­ze führt in Deutsch­land zu ei­nem Pro­blem. Denn Pi­lo­ten, die ab 2012 in den Ru­he­stand tre­ten, kön­nen ei­ne Re­gel­al­ters­ren­te nicht be­reits mit 65 Jah­ren be­an­spru­chen, son­dern ab 2012 jähr­lich ei­nen Mo­nat spä­ter.

Da­her kön­nen Be­rufs­pi­lo­ten ab 65 Jah­ren nicht mehr wie ge­wohnt ein­ge­setzt wer­den, schei­den aber auf­grund der schritt­wei­sen Her­auf­set­zung der Ren­ten­al­ters­gren­ze erst ei­ni­ge Mo­na­te spä­ter aus dem Ar­beits­ver­hält­nis aus.

Vor die­sem Hin­ter­grund hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG ) den Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) um ei­ne Klä­rung der Fra­ge ge­be­ten, ob die o.g. Li­zen­be­schrän­kung mit dem Eu­ro­pa­recht ver­ein­bar ist: BAG, Be­schluss vom 27.01.2016, 5 AZR 263/15 (A).

Wie kann man Al­ters­gren­zen für Pi­lo­ten recht­fer­ti­gen, d.h. wel­che Al­ters­gren­zen sind kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung?

Wer auf­grund ei­ner Ren­ten­al­ter­sklau­sel in ei­nem Ta­rif­ver­trag oder im Ar­beits­ver­trag oh­ne Kündi­gung oder Auf­he­bungs­ver­trag "in die Ren­te ge­schickt" wird, wird das in Ord­nung fin­den, wenn er ger­ne in den Ru­he­stand tritt. An­de­re würden da­ge­gen lie­ber wei­ter ar­bei­ten. Für sie ist der Job­ver­lust in­fol­ge des Ren­ten­al­ters ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters.

Denn ei­ne "we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung" im Sin­ne der eu­ropäischen und deut­schen An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­vor­schrif­ten ist ge­ge­ben, wenn ein Ar­beit­neh­mer al­lein we­gen sei­nes (Ren­ten-)Al­ters Ar­beits­platz und Ein­kom­men ver­liert. Da­mit stellt sich die Fra­ge, ob bzw. wie ei­ne sol­che "Zwangs­pen­sio­nie­rung" ge­recht­fer­tigt sein könn­te.

Hier kom­men zwei Recht­fer­ti­gungs­gründe in Be­tracht, die so­wohl in der Richt­li­nie 2000/78/EG als auch im All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) ent­hal­ten sind und auf die ei­ne Al­ters­gren­ze von 65 Jah­ren für Be­rufs­pi­lo­ten gestützt wer­den könn­te.

Ers­tens könn­te man be­haup­ten, dass auf­grund des al­ters­be­ding­ten Nach­las­sens der Leis­tungsfähig­keit von Pi­lo­ten ein Ge­fahr für Pas­sa­gie­re und All­ge­mein­heit ver­bun­den ist, und dass die­se Ge­fahr ein Höchst­al­ter von 64 Jah­ren für den ak­ti­ven Pi­lo­ten­dienst gemäß Art.4 Abs.1 der Richt­li­nie 2000/78/EG bzw. gemäß § 8 AGG Abs.1 AGG recht­fer­tigt. Ein Al­ter von we­ni­ger als 65 Jah­ren wäre dem­nach ei­ne „we­sent­li­che und ent­schei­den­de be­ruf­li­che An­for­de­rung“ im Sin­ne die­ser Vor­schrif­ten für die Ar­beit ei­nes Be­rufs­pi­lo­ten.

Zwei­tens könn­te man ei­ne Al­ters­gren­ze von 65 Jah­ren für Pi­lo­ten auf Art.6 der Richt­li­nie 2000/78/EG bzw. auf § 10 AGG als Recht­fer­ti­gungs­grund stützen. Dann müss­te die­se Al­ters­gren­ze "ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen" sein und durch ein "le­gi­ti­mes Ziel" ge­recht­fer­tigt sind. Bei der An­wen­dung die­ser Vor­schrif­ten ha­ben EuGH und BAG das beschäfti­gungs­po­li­ti­sche Ziel ei­nes Ge­ne­ra­tio­nen­wech­sels in vie­len Ent­schei­dun­gen an­er­kannt. Hat ein Ver­kehrspi­lot mit 65 Jah­ren ei­nen An­spruch auf Al­ters­ren­te, wäre ei­ne Be­en­di­gung sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses und sei­nes ak­ti­ven Ein­sat­zes durch die­se Vor­schrif­ten ge­recht­fer­tigt.

In der Ver­gan­gen­heit kam es auf den ers­ten Recht­fer­ti­gungs­grund, den der EuGH nur in sel­te­nen Fällen an­er­kannt hat, nicht an, denn mit 65 Jah­ren konn­ten Pi­lo­ten Al­ters­ren­te be­zie­hen. Da­mit war die Be­en­di­gung des ak­ti­ven Diens­tes und des Ar­beits­verhält­nis­ses in­fol­ge von Ren­ten­al­ter­sklau­seln gemäß dem zwei­ten Recht­fer­ti­gungs­grund (Art.6 der Richt­li­nie 2000/78/EG und § 10 AGG) rech­tens.

Seit 2012 macht sich al­ler­dings in Deutsch­land der Ein­stieg in die Ren­te mit 67 be­merk­bar. Gemäß den Über­g­angs­re­ge­lun­gen (§ 235 Abs.2 Sechs­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch - SGB VI) können die 1947 ge­bo­re­nen Ar­beit­neh­mer in 2012 erst mit 65 Jah­ren und ei­nem Mo­nat in Ren­te ge­hen, die 1948 ge­bo­re­nen können in 2013 mit 65 Jah­ren und zwei Mo­na­ten in Ren­te ge­hen usw. 

Da­durch ist für Be­rufs­pi­lo­ten ei­ne recht­li­che Lücke ent­stan­den, die von Jahr zu Jahr größer wird. Denn ih­re Ar­beits­verhält­nis­se en­den gemäß den ta­rif- oder ar­beits­ver­trag­li­chen Ren­ten­al­ter­sklau­seln von Jahr­gang zu Jahr­gang ei­nen Mo­nat später. Gleich­zei­tig ver­lie­ren sie aber auf­grund ei­ner eu­ro­pa­recht­li­chen Vor­schrift ih­re Li­zenz zum ge­werb­li­chen Befördern von Pas­sa­gie­ren und Fracht schon mit 65 Jah­ren.  

Die­se Vor­schrift ist in der Ver­ord­nung (EU) Nr.1178 der Kom­mis­si­on vom 03.11.2011 ent­hal­ten, ge­nau­er ge­sagt in ih­rem An­hang I und dort wie­der­um in Punkt FCL.065 b). Sie lau­tet (un­ter der Über­schrift "Ein­schränkung der Rech­te von Li­zenz­in­ha­bern, die 60 Jah­re oder älter sind, im ge­werb­li­chen Luft­ver­kehr"):

"b) Al­ters­grup­pe ab 65 Jah­ren. Ein In­ha­ber ei­ner Pi­lo­ten­li­zenz, der das Al­ter von 65 Jah­ren er­reicht hat, darf nicht als Pi­lot ei­nes Luft­fahr­zeugs im ge­werb­li­chen Luft­ver­kehr tätig sein."

Und un­ter FCL.010 ("Be­griffs­be­stim­mun­gen") heißt es wie­der­um:

">Ge­werb­li­cher Luft­ver­kehr< be­zeich­net die ent­gelt­li­che Beförde­rung von Fluggästen, Fracht oder Post."

Da Be­rufs­pi­lo­ten so­mit gemäß der Re­ge­lung FCL.065 b) der Ver­ord­nung (EU) Nr.1178 ab 65 Jah­ren nicht mehr in ih­rem bis­he­ri­gen Tätig­keits­feld ein­ge­setzt wer­den können, müssen sie im­mer mehr Mo­na­te über­brücken, bis sie die Re­gel­al­ters­gren­ze er­rei­chen und aus dem Ar­beits­verhält­nis aus­schei­den. Da­her fragt sich, ob die star­re 65-Jah­res-Gren­ze nicht über­holt ist.

Ein neu­er Pi­lo­ten­fall kommt vor den EuGH: Im Ok­to­ber 1948 ge­bo­re­ner Pi­lot muss No­vem­ber und De­zem­ber 2013 bis zum Ren­ten­ein­tritt über­brücken

Ein Be­rufs­pi­lot hat­te sei­nen Ar­beit­ge­ber auf je­weils gut 15.000 EUR Ge­halt für No­vem­ber und De­zem­ber 2013 ver­klagt. Denn er hat­te im Ok­to­ber 2013 das 65. Le­bens­jahr voll­endet, wo­mit er gemäß Ver­ord­nung (EU) Nr.1178/2011, An­hang I, FCL.065 b) nicht mehr als Pi­lot ei­nes Luft­fahr­zeu­ges im ge­werb­li­chen Luft­ver­kehr ein­ge­setzt wer­den durf­te. Dem­ge­genüber en­de­te sein Ar­beits­verhält­nis nach dem ein­schlägi­gen Ta­rif­ver­trag erst mit Ab­lauf des Mo­nats, in dem er die Vor­aus­set­zun­gen für die Re­gel­al­ters­ren­te erfüll­te, hier al­so zum 31.12.2013.

Der Ar­beit­ge­ber beschäftig­te ihn dar­auf­hin nicht und ver­wei­ger­te die Ge­halts­zah­lung. Denn, so der Ar­beit­ge­ber: Der Weg­fall der ver­trags­gemäßen Ein­satzmöglich­kei­ten führ­te zum Weg­fall des Vergütungs­an­spruchs, und ein Fall von An­nah­me­ver­zug des Ar­beit­ge­bers gemäß § 615 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) lag hier nicht vor, da der Pi­lot nach Ein­tritt der Li­zenz­be­schränkung nicht mehr leis­tungsfähig war.

Das Ar­beits­ge­richt Köln (Ur­teil vom 30.07.2014, 9 Ca 9995/13) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln ga­ben der Kla­ge statt (Ur­teil vom 20.03.2015, 4 Sa 966/14). Nach An­sicht des LAG be­fand sich der Ar­beit­ge­ber zwar nicht im An­nah­me­ver­zug, aber das half ihm im Er­geb­nis nichts. Denn er muss­te für den ein­ge­klag­ten Lohn als Scha­dens­er­satz auf­kom­men, da er dem Pi­lo­ten an­de­re Ar­bei­ten hätte zu­wei­sen können, bei de­nen es auf die Ein­schränkun­gen der Flug­dienstfähig­keit nicht an­ge­kom­men wäre.

Die Flug­ge­sell­schaft leg­te Re­vi­si­on ein und da­her liegt der Fall beim BAG.

BAG bit­tet den EuGH um Klärung, ob das Ver­bot der ge­werb­li­chen Pi­lo­tentätig­keit ab 65 Jah­ren rech­tens ist

Das BAG setz­te das ver­fah­ren aus und fragt den EuGH, ob die Ver­ord­nung (EU) Nr.1178/2011, An­hang I, FCL.065 b) mit dem in der Grund­rech­te­char­ta (GRC) ent­hal­te­nen Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters (Art.21 GRC) und mit der Be­rufs­frei­heit (Art.15 Abs.1 GRC) ver­ein­bar ist.

Ergänzend möch­te das BAG vom EuGH wis­sen, ob un­ter den Be­griff des „ge­werb­li­chen Luft­ver­kehrs“ im Sin­ne der Ver­ord­nung (EU) Nr.1178/2011, An­hang I, FCL.065 b) auch Leerflüge ei­nes Luft­ver­kehrs­un­ter­neh­mens fal­len, bei de­nen we­der Fluggäste, noch Fracht oder Post befördert wer­den, und ob dar­un­ter auch die Aus­bil­dung und die Ab­nah­me von Prüfun­gen fal­len, wenn sich da­bei ein über 65-jähri­ger aus­bil­den­der bzw. prüfen­der Pi­lot als nicht flie­gen­des Mit­glied der Crew im Cock­pit aufhält.

Denn mögli­cher­wei­se muss die Flug­ge­sell­schaft die ein­ge­klag­ten Gehälter als Scha­dens­er­satz be­glei­chen (so wie das LAG Köln ent­schie­den hat­te). Das würde aber vor­aus­set­zen, dass die an­de­ren Ein­satzmöglich­kei­ten, auf die sich der Pi­lot be­ru­fen hat­te (Leerflüge, Aus­bil­dung und Prüfung im Cock­pit als nicht flie­gen­des Crew­mit­glied), nicht eben­falls der Li­zen­be­schränkung un­ter­fal­len.

Fa­zit: Wie der Ge­richts­hof ent­schei­den wird, ist of­fen. Für die "star­re" 65-Jah­res-Gren­ze spricht, dass sie nicht of­fen­sicht­lich zu früh ein­greift wie die im Luft­han­sa­fall ver­wor­fe­ne 60-Jah­res-Gren­ze (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/178 EuGH kippt Al­ters­gren­ze 60 für Luft­han­sa-Pi­lo­ten), und dass es schließlich ir­gend­ei­ne ge­ne­rel­le Gren­ze ge­ben muss. So­lan­ge sich die von Ver­ord­nungs­ge­ber ge­zo­ge­ne Gren­ze im ver­tret­ba­ren Rah­men hält, dürf­ten al­ter­na­ti­ve Al­ters­gren­zen nicht bes­ser sein.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) über die An­fra­ge des BAG ent­schie­den und klar­ge­stellt, dass die Al­ters­gren­ze von 65 Jah­ren für Ver­kehrspi­lo­ten mit dem Eu­ro­pa­recht ver­ein­bar ist. In­for­ma­tio­nen zu die­sem EuGH-Ur­teil fin­den Sie hier: 

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de