HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/246

In­ter­na­tio­na­le Zu­stän­dig­keit im Ar­beits­recht

In Deutsch­land sta­tio­nier­te Ar­beit­neh­mer kön­nen Rya­n­air künf­tig in Deutsch­land ver­kla­gen: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 14.09.2017, C-168/16 und C-169/16 (Rya­n­air)
Stewardess im Flugzeug, Flugbegleiterin

22.09.2017. Recht ha­ben und recht be­kom­men sind zwei ver­schie­de­ne Din­ge. Wer z.B. in Ham­burg wohnt, wird nicht so schnell in Mün­chen vor Ge­richt zie­hen. Noch hö­her sind die Hür­den für die Rechts­durch­set­zung, wenn man als Ar­beit­neh­mer im Aus­land kla­gen müss­te.

Das hat sich auch der Bil­lig­flie­ger Rya­n­air ge­dacht und da­her in die Ar­beits­ver­trä­ge sei­ner Crew­mit­glie­der Ge­richts­stands-Klau­seln auf­ge­nom­men, de­nen zu­fol­ge bei Strei­tig­kei­ten die iri­schen Ge­rich­te zu­stän­dig sein soll­ten.

Ziem­lich cle­ver, aber lei­der auch ziem­lich il­le­gal, so der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) in ei­nem Grund­satz­ur­teil vom Don­ners­tag letz­ter Wo­che. Denn in­ter­na­tio­nal zu­stän­dig sind die Ge­rich­te des Or­tes, an dem die Ar­beit­neh­mer ge­wöhn­lich ih­re Ar­beit ver­rich­ten. Und das wie­der­um ist bei flie­gen­dem Per­so­nal im Nor­mal­fall der Ort ih­rer Hei­mat­ba­sis: EuGH, Ur­teil vom 14.09.2017, C-168/16 und C-169/16.

Vor wel­chen Ar­beits­ge­rich­ten können Crew­mit­glie­der von Air­lines kla­gen?

Für die Er­mitt­lung des zuständi­gen Zi­vil­ge­richts gilt im All­ge­mei­nen der Satz aus dem Ha­fen­mi­lieu "Wenn du was willst, dann komm doch her!". Ört­lich zuständig ist das Ge­richt am Wohn­ort der be­klag­ten Par­tei (§ 13 Zi­vil­pro­zess­ord­nung - ZPO). Bei ju­ris­ti­schen Per­so­nen ist die­ser "all­ge­mei­ne Ge­richts­stand" der Ort ih­res Sit­zes (§ 17 Abs.1 ZPO).

Von die­ser Re­gel macht das Ar­beits­recht ei­ne Aus­nah­me zu­guns­ten des kla­gen­den Ar­beit­neh­mers: Er kann, an­statt am Sitz des Ar­beit­ge­bers zu kla­gen, auch be­quem und kostengüns­tig vor dem Ar­beits­ge­richt kla­gen, in des­sen Be­zirk er "gewöhn­lich sei­ne Ar­beit ver­rich­tet oder zu­letzt gewöhn­lich ver­rich­tet hat" (§ 48 Abs.1a Satz 1 Ar­beits­ge­richts­ge­setz - ArbGG). Ist ein sol­cher gewöhn­li­cher Ar­beits­ort nicht fest­stell­bar wie z.B. bei Außen­dienst­mit­ar­bei­tern, ist das Ar­beits­ge­richt ört­lich zuständig, "von des­sen Be­zirk aus der Ar­beit­neh­mer gewöhn­lich sei­ne Ar­beit ver­rich­tet oder zu­letzt gewöhn­lich ver­rich­tet hat" (§ 48 Abs.1a Satz 2 ArbGG).

Ei­ne ähn­li­che Aus­nah­me­vor­schrift zu­guns­ten von Ar­beit­neh­mern gilt auch bei grenzüber­schrei­ten­den Sach­ver­hal­ten, al­so z.B. dann, wenn man bei ei­ner Ge­sell­schaft an­ge­stellt ist, de­ren Sitz sich in ei­nem an­de­ren Land der Eu­ropäischen Uni­on (EU) be­fin­det.

Hier gilt Art.21 Abs.1 Buchst. b) (i) der EU-Ver­ord­nung Nr.1215/2012, vom 12.12.2012, über die ge­richt­li­che Zuständig­keit und die An­er­ken­nung und Voll­stre­ckung von Ent­schei­dun­gen in Zi­vil- und Han­dels­sa­chen ("Brüssel Ia"). Da­nach muss ein Ar­beit­ge­ber nicht un­be­dingt in dem EU-Land ver­klagt wer­den, in dem sich sein Sitz be­fin­det. Das geht viel­mehr auch in ei­nem an­de­ren EU-Land, und zwar

"vor dem Ge­richt des Or­tes, an dem oder von dem aus der Ar­beit­neh­mer gewöhn­lich sei­ne Ar­beit ver­rich­tet oder zu­letzt gewöhn­lich ver­rich­tet hat".

Die­se Re­ge­lung der EU-Ver­ord­nung Nr.1215/2012 ("Brüssel Ia") gilt seit dem 10.01.2015 und hat ei­ne im We­sent­li­chen in­halts­glei­che Vorgänger­re­ge­lung er­setzt, die in Art.19 Nr.2 a) der Ver­ord­nung EG/44/2001 vom 22.12.2000 ("Eu­GV­VO" oder "Brüssel I") ent­hal­ten war. Sie galt vom 01.03.2002 bis zum 09.01.2015.

Die­se Re­ge­lun­gen können zwar durch ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung ab­be­dun­gen wer­den, d.h. sind "dis­po­si­tiv", doch sind sol­che Ver­trags­klau­seln zum Schutz der Ar­beit­neh­mer­sei­te nur dann wirk­sam, wenn sie ent­we­der nach Ent­ste­hung der Strei­tig­keit ge­trof­fen wur­den oder wenn sie dem Ar­beit­neh­mer die Möglich­keit eröff­nen, an­de­re (zusätz­li­che) Ge­rich­te an­zu­ru­fen.

Frag­lich ist, wo beim flie­gen­den Per­so­nal der Ort liegt, an dem die Ar­beit gewöhn­lich ver­rich­tet wird.

Im Streit: In Bel­gi­en sta­tio­nier­te Crew-Mit­ar­bei­ter von Rya­n­air kla­gen vor bel­gi­schen Ar­beits­ge­rich­ten

In den bel­gi­schen Streitfällen hat­te ein bei dem Bil­lig­flie­ger Rya­n­air an­ge­stell­ter Ste­ward, Herr Mo­re­no Osa­car, ge­gen Rya­n­air ge­klagt (Rs. C-169/16). Eben­falls in Bel­gi­en hat­ten fünf sei­ner Kol­le­gen und Kol­le­gin­nen ge­klagt, u.a. Frau No­guei­ra, und zwar ge­gen die Per­so­nal­ser­vice­ge­sell­schaft von Rya­n­air, die Crew­link Ltd.

Die Ar­beits­verträge der Kläge­rin­nen und Kläger wa­ren in eng­li­scher Spra­che ver­fasst, un­ter­la­gen dem iri­schen Recht und ent­hiel­ten ei­ne Ge­richts­stand­klau­sel, die im Fal­le von Strei­tig­kei­ten die Zuständig­keit iri­scher Ge­rich­te vor­sah. Außer­dem war in den Verträgen ge­re­gelt, dass die Ar­beits­leis­tun­gen als in Ir­land er­bracht an­zu­se­hen wären, denn sie wur­den an Bord von Flug­zeu­gen er­bracht, die in Ir­land ein­ge­tra­gen wa­ren und Rya­n­air gehörten.

Darüber hin­aus war ver­trag­lich ge­re­gelt, dass die „Hei­mat­ba­sis“ der Flug­ha­fen Char­le­roi in Bel­gi­en war. Da­mit ein­her ging die Ver­pflich­tung, nicht wei­ter als ei­ne St­un­de von der Hei­mat­ba­sis ent­fernt zu woh­nen. Da­her ließen sich die Kläger und Kläge­rin­nen in Bel­gi­en nie­der. Nach Be­en­di­gung ih­rer Ar­beits­verhält­nis­se im Lau­fe des Jah­res 2011 zo­gen sie vor das Tri­bu­nal du tra­vail de Char­le­roi (Ar­beits­ge­richt Char­le­roi) und ver­klag­ten Rya­n­air bzw. Crew­link auf Zah­lung ver­schie­de­ner Entschädi­gun­gen.

Das Ar­beits­ge­richt Char­le­roi erklärte sich für un­zuständig, wor­auf­hin die Kläger bei der Cour du tra­vail de Mons (Ar­beits­ge­richts­hof Mons, Bel­gi­en) Be­ru­fung ein­leg­ten. Die Cour du tra­vail setz­te die Ver­fah­ren aus und bat den EuGH um Klärung, ob Ar­beit­neh­mer un­ter Umständen von der hier ge­ge­be­nen Art in "ih­rem" Land kla­gen könn­ten.

EuGH: Die ver­trag­lich ver­ein­bar­te Hei­mat­ba­sis ist bei Crew­mit­glie­dern ein wich­ti­ges In­diz für den Ar­beits­ort bzw. den Ge­richts­stand

In sei­nem Ur­teil stellt der Ge­richts­hof klar, dass der Ort, "an dem der Ar­beit­neh­mer gewöhn­lich sei­ne Ar­beit ver­rich­tet", der Ort ist, an dem oder von dem aus er den we­sent­li­chen Teil sei­ner Ver­pflich­tung tatsächlich erfüllt. Um die­sen Ort zu er­mit­teln, müssen die Ge­rich­te im je­wei­li­gen Ein­zel­fall ver­schie­de­ne In­di­zi­en berück­sich­ti­gen.

Kon­kret stellt sich im Luft­ver­kehr für die ge­richt­li­che Zuständig­keitsklärung die Fra­ge, in wel­chem EU-Land der Ort liegt, 

  • von dem aus der Ar­beit­neh­mer sei­ne Diens­te er­bringt,
  • an den er nach ge­ta­ner Ar­beit zurück­kehrt,
  • an dem er An­wei­sun­gen ent­ge­gen­nimmt,
  • an dem er sei­ne Ar­beit or­ga­ni­siert,
  • an dem sich die Ar­beits­mit­tel be­fin­den, und
  • an dem die Flug­zeu­ge sta­tio­niert sind, in de­nen die Ar­beit für gewöhn­lich ver­rich­tet wird (Ur­teil, Rn.61 bis 64).

Ob­wohl die Hei­mat­ba­sis (ho­me ba­se) nicht al­lein aus­schlag­ge­bend ist, ist sie doch ein wich­ti­ger As­pekt bei der Er­mitt­lung bzw. An­wen­dung der o.g. In­di­zi­en (Ur­teil, Rn.67 bis 73).

Ergänzend weist der EuGH dar­auf hin, dass die hier in­ter­pre­tier­ten Zuständig­keits­re­ge­lun­gen der Eu­GV­VO bzw. der Brüssel I-Ver­ord­nung den Ar­beit­neh­mer als schwäche­re Ver­trags­par­tei schützen sol­len. Des­halb sind die­se zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer­sei­te gel­ten­den Zuständig­keits­re­ge­lun­gen weit aus­zu­le­gen.

Auf die Möglich­keit, von der Eu­GV­VO ab­wei­chen­de ver­trag­li­che Ge­richts­stands-Ver­ein­ba­run­gen zu tref­fen, konn­ten sich Rya­n­air bzw. Crew­link hier nicht be­ru­fen. Denn ei­ne Ge­richts­stand­klau­sel kann Ar­beit­neh­mern nicht ver­bie­ten, die nach den ein­schlägi­gen Uni­ons­vor­schrif­ten zuständi­gen Ge­rich­te an­zu­ru­fen. Viel­mehr kann ei­ne sol­che Klau­sel nur wei­te­re bzw. zusätz­li­che Ge­richtsstände eröff­nen (Ur­teil, Rn.52 bis 54).

Fa­zit: Der EuGH be­tont in sei­nem Ur­teil mehr­fach die Übe­rein­stim­mung sei­ner bis­he­ri­gen Recht­spre­chung zu Fra­gen des Ge­richts­stands, so dass das Ur­teil oh­ne Ab­stri­che auf die heu­te gel­ten­de Nach­fol­ger-Ver­ord­nung zu über­tra­gen ist, d.h. auf die EU-Ver­ord­nung Nr.1215/2012 ("Brüssel Ia"). Im Er­geb­nis heißt das, dass deut­sche Ar­beit­neh­mer ausländi­scher Flug­ge­sell­schaf­ten, die ähn­lich eng wie ih­re bel­gi­schen Kol­le­gen an Char­le­roi an ei­ne deut­sche ho­me ba­se an­ge­bun­den sind, vor deut­schen Ar­beits­ge­rich­ten kla­gen können.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 2. August 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de