HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/055

An­wen­dung aus­län­di­scher Ge­set­ze in Deutsch­land

EuGH-Vor­la­ge des BAG zur An­wen­dung grie­chi­scher Spar­ge­set­ze auf deut­sche Ar­beits­ver­hält­nis­se: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 25.02.2015, 5 AZR 962/13 (A)
Hammer für Auktion oder Gerichtssaal

25.02.2015. Nach An­sicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) ist es eu­ro­pa­recht­lich klä­rungs­be­dürf­tig, ob sich der grie­chi­sche Staat als Ar­beit­ge­ber ei­nes Ar­beits­ver­hält­nis­ses, das in Deutsch­land zu er­fül­lend ist und deut­schem Recht un­ter­liegt, auf sei­ne Spar­ge­set­ze be­ru­fen und da­her ein­sei­tig Ge­halts­kür­zun­gen vor­neh­men kann.

Im Streit­fall ging es um ei­nen grie­chi­schen Leh­rer, der als An­ge­stell­ter der Re­pu­blik Grie­chen­land an der Grie­chi­schen Grund­schu­le in Nürn­berg ar­bei­te­te und auf Zah­lung zu­rück­be­hal­te­ner Lohn­be­stand­tei­le ge­klagt hat­te.

Die­sen Fall nahm das BAG zum An­lass, dem Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) ei­ni­ge Fra­gen zur An­wend­bar­keit von so­ge­nann­ten Ein­griffs­nor­men vor­zu­le­gen: BAG, Be­schluss vom 25.02.2015, 5 AZR 962/13 (A).

Wann müssen deut­sche Ge­rich­te ausländi­sche "Ein­griffs­nor­men" an­wen­den?

Wer in Deutsch­land als Ar­beit­neh­mer für ei­nen an­de­ren Staat ar­bei­tet, d.h. bei die­sem an­ge­stellt ist, kann ei­nen sol­chen Ar­beit­ge­ber vor deut­schen Ar­beits­ge­rich­ten ver­kla­gen, wenn er Auf­ga­ben ver­rich­tet, die nicht zur Ausübung ho­heit­li­cher Be­fug­nis­se gehören.

Das hat der EuGH in ei­nem aus Deutsch­land stam­men­den Vor­la­ge­fall ent­schie­den, in dem ein in Ber­lin ar­bei­ten­der An­ge­stell­ter der al­ge­ri­schen Bot­schaft, Herr Ma­ham­dia, vor dem Ar­beits­ge­richt Ber­lin Kündi­gungs­schutz­kla­ge ge­gen sei­nen Ar­beit­ge­ber, die De­mo­kra­ti­sche Volks­re­pu­blik Al­ge­ri­en, er­ho­ben hat­te (EuGH, Ur­teil vom 19.07.2012, C-154/11 - Ma­ham­dia, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/266 Bot­schafts­an­ge­stell­te ausländi­scher Staa­ten können vor deut­schen Ar­beits­ge­rich­ten kla­gen).

Rechts­grund­la­ge für die Zuständig­keit deut­scher (Ar­beits-)Ge­rich­te ist in sol­chen Fällen die Ver­ord­nung (EG) Nr.44/2001 des Ra­tes vom 22.12.2000 über die ge­richt­li­che Zuständig­keit und die An­er­ken­nung und Voll­stre­ckung von Ent­schei­dun­gen in Zi­vil- und Han­dels­sa­chen (Eu­GVO).

Mit die­ser "in­ter­na­tio­na­len Zuständig­keit" deut­scher (Ar­beits-)Ge­rich­te ist aber die Fra­ge noch nicht be­ant­wor­tet, wel­ches Recht auf den Streit­fall an­zu­wen­den ist, d.h. deut­sches oder ausländi­sches (Ar­beits-)Recht. Im Be­reich des Ver­trags­rechts ("Schuld­recht") gilt hier das Prin­zip der frei­en Rechts­wahl, d.h. die Ar­beits­ver­trags­par­tei­en können ihr Ar­beits­verhält­nis im All­ge­mei­nen be­lie­bi­gen Rechts­ord­nun­gen un­ter­stel­len, d.h. de­ren Gel­tung ver­ein­ba­ren. Das er­gibt sich aus Art.3 der seit 2009 gel­ten­den Ver­ord­nung (EG) Nr. 593/2008 (Rom I-VO).

Ist deut­sches Ar­beits­recht auf das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen ei­nem ausländi­schen Staat und ei­nem in Deutsch­land täti­gen Ar­beit­neh­mer an­zu­wen­den, fragt sich schließlich, ob nicht trotz­dem ein­zel­ne be­son­ders wich­ti­ge Ge­set­zes­vor­schrif­ten des ausländi­schen Staa­tes, der in Deutsch­land als Ar­beit­ge­bers auf­tritt, zu be­ach­ten sind. Sol­che Vor­schrif­ten nennt man Ein­griffs­nor­men. Hier­zu be­stimmt Art.9 Abs.1 und Abs.3 der Rom I-VO fol­gen­des:

"(1) Ei­ne Ein­griffs­norm ist ei­ne zwin­gen­de Vor­schrift, de­ren Ein­hal­tung von ei­nem Staat als so ent­schei­dend für die Wah­rung sei­nes öffent­li­chen In­ter­es­ses, ins­be­son­de­re sei­ner po­li­ti­schen, so­zia­len oder wirt­schaft­li­chen Or­ga­ni­sa­ti­on, an­ge­se­hen wird, dass sie un­ge­ach­tet des nach Maßga­be die­ser Ver­ord­nung auf den Ver­trag an­zu­wen­den­den Rechts auf al­le Sach­ver­hal­te an­zu­wen­den ist, die in ih­ren An­wen­dungs­be­reich fal­len.

(3) Den Ein­griffs­nor­men des Staa­tes, in dem die durch den Ver­trag be­gründe­ten Ver­pflich­tun­gen erfüllt wer­den sol­len oder erfüllt wor­den sind, kann Wir­kung ver­lie­hen wer­den, so­weit die­se Ein­griffs­nor­men die Erfüllung des Ver­trags un­rechtmäßig wer­den las­sen. Bei der Ent­schei­dung, ob die­sen Ein­griffs­nor­men Wir­kung zu ver­lei­hen ist, wer­den Art und Zweck die­ser Nor­men so­wie die Fol­gen berück­sich­tigt, die sich aus ih­rer An­wen­dung oder Nicht­an­wen­dung er­ge­ben würden."

Wie sich aus Abs.3 Satz 1 die­ser Vor­schrift er­gibt, be­trifft der ty­pi­sche Fall der An­wen­dung ei­ner Ein­griffs­norm auf ein in Deutsch­land voll­zo­ge­nes Ar­beits­verhält­nis deut­sche Ein­griffs­nor­men, d.h. be­son­ders wich­ti­ge deut­sche Ge­set­zes­vor­schrif­ten, die die An­wend­bar­keit ausländi­schen Rechts im Ein­zel­fall durch­bre­chen.

Um­strit­ten ist, ob um­ge­kehrt auch ausländi­sche Ein­griffs­nor­men auf ein in Deutsch­land voll­zo­ge­nes und dem deut­schen Recht un­ter­fal­len­des Ar­beits­verhält­nis an­zu­wen­den sind, so dass deut­sche Ge­rich­te be­son­ders wich­ti­ge ausländi­sche Ge­set­zes­vor­schrif­ten ("Ein­griffs­nor­men") an­zu­wen­den ha­ben.

Mit die­ser Fra­ge be­fasst sich der Vor­la­ge­be­schluss des BAG vom 25.02.2015, 5 AZR 962/13 (A).

Der Streit­fall: In Deutsch­land ar­bei­ten­der Leh­rer ei­ner grie­chi­schen Schu­le soll in­fol­ge grie­chi­scher Spar­ge­set­ze Ge­haltskürzun­gen hin­neh­men

Ge­klagt hat­te ein grie­chi­scher Staats­an­gehöri­ger, der seit Sep­tem­ber 1996 als Leh­rer an der Grie­chi­schen Volks­schu­le in Nürn­berg beschäftigt wur­de, und zwar von der Re­pu­blik Grie­chen­land als Ar­beit­ge­ber. Der Ar­beits­ver­trag rich­te­te sich auf­grund ei­ner ent­spre­chen­den Ver­trags­klau­sel ursprüng­lich nach dem Bun­des-An­ge­stell­ten­ta­rif­ver­trag (BAT) und später gemäß ei­ner Ver­trags­ergänzung vom April 2008 nach dem Ta­rif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst der Länder (TV-L).

Ge­gen­stand der vor dem Ar­beits­ge­richt Nürn­berg er­ho­be­nen Lohn­kla­ge wa­ren Vergütungsrückstände für die Zeit von Ok­to­ber 2010 bis De­zem­ber 2012, ins­ge­samt 20.262,32 EUR, so­wie Lohn­ab­rech­nun­gen. Die strei­ti­gen Ge­halts­an­tei­le hat­te die be­klag­te Re­pu­blik Grie­chen­land un­ter Be­ru­fung auf die grie­chi­schen Spar­ge­set­ze 3833/2010 und 3845/2010 ab­ge­zo­gen bzw. ein­be­hal­ten, weil sie mein­te, die­se Ge­set­ze auf den Kläger bzw. des­sen Ar­beits­verhält­nis an­wen­den zu können.

Das Ar­beits­ge­richt Nürn­berg wies die Kla­ge als un­zulässig ab, weil es die Zuständig­keit deut­scher Ge­rich­te ver­nein­te (Ur­teil vom 30.03.2012, 10 Ca 59/11). Das Lan­des­ar­beits­ge­richt gab der Kla­ge da­ge­gen statt (Ur­teil vom 25.09.2013, 2 Sa 253/12).

Denn nach sei­ner An­sicht ver­rich­te­te der Kläger als Leh­rer kei­ne ho­heit­li­chen Auf­ga­ben, so dass die deut­schen Ge­rich­te zuständig wa­ren, und außer­dem wa­ren die grie­chi­schen Spar­ge­set­ze aus ver­schie­de­nen Gründen nicht an­wend­bar, so das LAG. Ers­tens nämlich war der Ar­beits­ver­trag be­reits vor 2009 (dem In­kraft­tre­ten der Rom-I-VO) ab­ge­schlos­sen wor­den, und zwei­tens wären die grie­chi­schen Spar­ge­set­ze als Ein­griffs­nor­men nur an­wend­bar, wenn das Ar­beits­verhält­nis in Grie­chen­land voll­zo­gen wor­den wäre (statt wie hier in Deutsch­land).

BAG: Es ist klärungs­bedürf­tig, ob Ein­griffs­nor­men ausländi­scher Staa­ten auf Ar­beits­verhält­nis­se in Deutsch­land an­ge­wen­det wer­den können

Das BAG bzw. des­sen Fünf­ter Se­nat setz­te das Ver­fah­ren per Be­schluss aus und leg­te dem EuGH ei­ni­ge Fra­gen zu Art.9 Abs.1 und Abs.3 der Rom I-VO vor. Zur Be­gründung heißt es da­zu in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

Strei­tent­schei­dend ist im vor­lie­gen­den Fall, so das BAG, ob die grie­chi­schen Ge­set­ze 3833/2010 und 3845/2010 als Ein­griffs­nor­men auf das Ar­beits­verhält­nis An­wen­dung fin­den, das in Deutsch­land zu erfüllen ist und deut­schem Recht un­ter­liegt.

Aus­gangs­fra­ge des BAG ist da­bei, ob das im Jahr 1996 be­gründe­te und je­den­falls bis En­de 2012 fort­be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en dem Gel­tungs­be­reich der 2009 in Kraft ge­tre­te­nen Rom I-VO un­terfällt oder aber den bis da­hin gel­ten­den al­ten Ge­set­zes­vor­schrif­ten des deut­schen "In­ter­na­tio­na­len Pri­vat­rechts" (IPR), d.h. den Art.27 ff. EGBGB (al­te Fas­sung). Denn ei­ner­seits ist die Rom I-VO gemäß Art.28 Rom I-VO nur auf Verträge an­zu­wen­den, die ab dem 17.12.2009 ge­schlos­sen wur­den, doch wer­den Ar­beits­verträge an­de­rer­seits im Lau­fe ih­rer Durchführung im­mer wie­der ein­mal von den Ver­trags­par­tei­en geändert und da­mit bestätigt, so dass auch dies als "Ver­trags­schluss" an­ge­se­hen wer­den könn­te.

Soll­te Art.9 Rom I-VO An­wen­dung fin­den, fragt sich wei­ter­hin, wie die Aus­nah­me­be­stim­mung des Art.9 Abs.3 Rom I-VO zu ver­ste­hen ist. Sch­ließlich möch­te das BAG wis­sen, wel­che Aus­wir­kun­gen der Grund­satz der loya­len Zu­sam­men­ar­beit der EU-Mit­glied­staa­ten bei der An­wen­dung von Ein­griffs­nor­men an­de­rer Mit­glied­staa­ten hat; die­ser Grund­satz ist in Art.4 Abs.3 des EU-Ver­trags (EUV) fest­ge­legt.

Kon­kret legt der Fünf­te BAG-Se­nat dem EuGH da­her fol­gen­de Fra­gen zur Aus­le­gung des Uni­ons­rechts vor:

"1. Fin­det die Rom I-VO nach Art.28 auf Ar­beits­verhält­nis­se aus­sch­ließlich dann An­wen­dung, wenn das Rechts­verhält­nis durch ei­nen nach dem 16. De­zem­ber 2009 ver­ein­bar­ten Ar­beits­ver­trag be­gründet wor­den ist, oder führt je­der späte­re Kon­sens der Ver­trags­par­tei­en, ihr Ar­beits­verhält­nis verändert oder un­verändert fort­zu­set­zen, zur An­wend­bar­keit der Ver­ord­nung?

2. Sch­ließt Art.9 Abs.3 Rom I-VO al­lein die di­rek­te An­wen­dung von Ein­griffs­nor­men ei­nes Dritt­staats aus, in dem die durch den Ver­trag be­gründe­ten Ver­pflich­tun­gen nicht erfüllt wer­den sol­len oder erfüllt wor­den sind, oder auch die mit­tel­ba­re Berück­sich­ti­gung im Recht des Staa­tes, des­sen Recht der Ver­trag un­ter­liegt?

3. Kommt dem in Art.4 Abs.3 EUV ver­an­ker­ten Grund­satz der loya­len Zu­sam­men­ar­beit recht­li­che Be­deu­tung für die Ent­schei­dung na­tio­na­ler Ge­rich­te zu, Ein­griffs­nor­men ei­nes an­de­ren Mit­glied­staats un­mit­tel­bar oder mit­tel­bar an­zu­wen­den?"

Fa­zit: Auch das BAG will an­schei­nend nicht be­zwei­feln, dass ei­ne un­mit­tel­ba­re An­wen­dung grie­chi­scher Ein­griffs­nor­men auf ein in Deutsch­land zu erfüllen­des und deut­schem Recht un­ter­ste­hen­des Ar­beits­verhält­nis aus­ge­schlos­sen ist, weil ei­ne sol­che Rechts­an­wen­dung mit Art.9 Abs.3 Rom I-VO nicht ver­ein­bar wäre.

Was das BAG dann aber mit ei­ner (mögli­chen) "mit­tel­ba­ren Berück­sich­ti­gung" grie­chi­scher Spar­ge­set­ze im deut­schen Ar­beits­recht meint, ist der­zeit noch nicht recht klar. Da die grie­chi­sche Re­pu­blik als Ar­beit­ge­ber hier im Streit­fall kei­ne Ände­rungskündi­gung aus­ge­spro­chen hat­te, um ih­re Spar­ge­set­ze durch­zu­set­zen, und da der Ar­beits­ver­trag auch kei­ne Wi­der­rufs- bzw. Ände­rungs­be­fug­nis­se ent­hielt, denkt das BAG hier wahr­schein­lich dar­an, der grie­chi­schen Re­pu­blik als Ar­beit­ge­ber die Be­ru­fung auf die Re­geln über die Störung der Geschäfts­grund­la­ge zu ermögli­chen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Den vollständig be­gründe­ten Be­schluss des Bun­des­ar­beits­ge­richts fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de