HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/255

Ab­leh­nung ei­nes Teil­zeit­an­trags

Die Mit­tei­lung des Ar­beit­ge­bers, mit der ein Teil­zeit­an­trag ab­ge­lehnt wird, muss schrift­lich ab­ge­fasst wer­den und ist da­her nur mit Un­ter­schrift gül­tig: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 27.06.2017, 9 AZR 368/16
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller

05.10.2017. Manch­mal lässt das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ein Fax oder ei­ne E-Mail für ei­ne Er­klä­rung ge­nü­gen, die nach dem Ge­set­zes­wort­laut ei­gent­lich "schrift­lich" er­klärt und da­mit ei­gen­hän­dig un­ter­schrie­ben wer­den soll­te, so z.B. bei der Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung des Be­triebs­rats ge­gen­über ei­ner per­so­nel­len Ein­zel­maß­nah­me (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/130 Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung bei per­so­nel­len Ein­zel­maß­nah­men: E-Mail ge­nügt).

In an­de­ren Fäl­len da­ge­gen ist das BAG streng, und dann heißt "schrift­lich", dass ein Schrei­ben oh­ne Un­ter­schrift oder ei­ne E-Mail un­wirk­sam ist, so z.B. ein An­trag auf El­tern­zeit (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/157 An­trag auf El­tern­zeit nur mit Un­ter­schrift).

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das BAG ei­ne ge­setz­li­che Schrift­form­vor­ga­be wie­der ein­mal strikt aus­ge­legt und ent­schie­den, dass die Ab­leh­nung ei­nes An­trags auf Ver­rin­ge­rung der Ar­beits­zeit nur wirk­sam ist, wenn der Ar­beit­ge­ber sie schrift­lich er­klärt: BAG, Ur­teil vom 27.06.2017, 9 AZR 368/16.

Genügt für die Ab­leh­nung ei­nes Teil­zeit­an­trags die Text­form oder muss der Ar­beit­ge­ber Pa­pier und Tin­te ver­wen­den?

Ein An­spruch auf Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung steht al­len Ar­beit­neh­mern zu, die länger als sechs Mo­na­te in ei­nem Be­trieb mit mehr als 15 Ar­beit­neh­mern beschäftigt sind. Da­zu schreibt § 8 Abs.2 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) vor, dass ein sol­cher Teil­zeit­an­trag spätes­tens drei Mo­na­te vor Be­ginn der gewünsch­ten Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung gel­tend ge­macht wer­den muss, wo­bei die gewünsch­te Ver­tei­lung der ver­rin­ger­ten Ar­beits­zeit an­ge­ben wer­den "soll".

Für die­sen An­trag sieht das Ge­setz kei­ne Schrift­form vor, d.h. § 126 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) gilt hier nicht. Nach die­ser Vor­schrift ist für ei­ne "schrift­li­che" Erklärung er­for­der­lich, dass sie auf ei­ner Ur­kun­de, d.h. ei­nem Pa­pier fest­ge­hal­ten wird, und dass die­ses Pa­pier vom Aus­stel­ler ei­genhändig durch Na­mens­un­ter­schrift un­ter­zeich­net wird (§ 126 Abs.1 BGB).

So­viel Kor­rekt­heit ist wie ge­sagt für den An­trag des Ar­beit­neh­mers auf Teil­zeit nicht er­for­der­lich. An­ders sieht es da­ge­gen für den Ar­beit­ge­ber aus, der ei­nen An­trag auf Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung zurück­wei­sen möch­te, weil aus sei­ner Sicht be­trieb­li­che Gründe ent­ge­gen­ste­hen.

Dann muss der Ar­beit­ge­ber nämlich nach vor­he­ri­ger (er­folg­lo­ser) Dis­kus­si­on mit dem Ar­beit­neh­mer (§ 8 Abs.3 Tz­B­fG) spätes­tens ei­nen Mo­nat vor dem gewünsch­ten Be­ginn der be­an­trag­ten Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung ein Ab­leh­nungs­schrei­ben ver­fas­sen, denn an­dern­falls ver­rin­gert sich die Ar­beits­zeit in dem vom Ar­beit­neh­mer gewünsch­ten Um­fang kraft Ge­set­zes (§ 8 Abs.5 Satz 2 Tz­B­fG). Und für die­se Ab­leh­nung sieht § 8 Abs.5 Satz 2 Tz­B­fG vor, dass sie "schrift­lich" erklärt wird.

In den ar­beits­ge­richt­li­chen Kom­men­ta­ren ist die Fra­ge um­strit­ten, ob die­se Schrift­form-Vor­ga­be im stren­gen Sin­ne zu ver­ste­hen ist, d.h. im Sin­ne von § 126 Abs.1 BGB, so dass Pa­pier und Un­ter­schrift nötig wären. Ei­ni­ge Au­to­ren sind der Mei­nung, dass es aus­reicht, wenn der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer die Ab­leh­nung der gewünsch­ten Teil­zeit in Text­form erklärt. Dann würde § 126b BGB gel­ten und es würde dem­zu­fol­ge ei­ne E-Mail oder an­de­re elek­tro­ni­sche Be­nach­rich­ti­gung genügen, die den Ar­beit­ge­ber als Aus­stel­ler er­ken­nen lässt, vom Ar­beit­neh­mer ge­le­sen wer­den kann (ei­ne Sprach­nach­richt genügt nicht) und dau­er­haft ge­spei­chert wer­den kann, wie das bei E-Mails üblich ist.

Im Streit: Luft­han­sa-Ste­war­dess be­an­tragt nach mehrjähri­ger Ba­by­pau­se ei­ne ge­ringfügi­ge (wei­te­re) Ver­rin­ge­rung ih­rer Jah­res­ar­beits­zeit auf 50 Pro­zent mit mo­nat­li­chem Wech­sel von Ar­beit und Frei­zeit

Im Streit­fall ging es um ei­ne Luft­han­sa-Ste­war­dess, die ei­ne mehr als fünfjähri­ge Ba­by­pau­se (ein­sch­ließlich Son­der­ur­laub) ge­macht hat­te und da­nach Mit­te 2014 wie­der an­fan­gen woll­te, al­ler­dings im mo­nat­li­chen Wech­sel von Ar­beit und Frei­zeit. Um das durch­zu­set­zen, stell­te sie ei­nen et­was selt­sa­men Teil­zeit­an­trag, der ei­ne Ver­rin­ge­rung ih­rer bei 51,09 Pro­zent der Voll­zeit­ar­beit lie­gen­den Ar­beits­zeit um wei­te­re 1,09 Pro­zent vor­sah, d.h. auf ge­nau 50 Pro­zent der Vol­l­ar­beits­zeit.

Den An­trag auf Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung (ab An­fang 2015) stell­te sie im Ju­ni 2014, in­dem sie das von der Luft­han­sa im In­tra­net be­reit­ge­stell­te "Re­quest­ver­fah­ren" zur Ver­ga­be von Teil­zeit­mo­del­len nutz­te. Grund­la­ge die­ses Ver­fah­rens ist ein Man­tel­ta­rif­ver­trag für das Ka­bi­nen­per­so­nal der Luft­han­sa, der für die Luft­han­saar­beit­neh­mer spe­zi­el­le, auf den flie­ge­ri­schen Dienst zu­ge­schnit­te­ne Teil­zeit­mo­del­le vor­sieht. Der An­trag der Ste­war­dess sah (ne­ben der Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung um 1,09 Pro­zent) vor, dass die Frei­stel­lungs­mo­na­te im Fe­bru­ar, April, Ju­ni usw. lie­gen soll­ten, und als "02. Prio­rität" wäre sie auch da­mit ein­ver­stan­den ge­we­sen, dass die Frei­stel­lung auf die Mo­na­te Ja­nu­ar, März, Mai usw. fal­len würde.

Die Luft­han­sa lehn­te den An­trag mit ei­nem ma­schi­nell er­stell­ten und nicht un­ter­zeich­ne­ten Schrei­ben vom 01.08.2014 ab, wor­auf­hin die Ste­war­dess auf Beschäfti­gung ent­spre­chend ih­rem Teil­zeit­an­trag klag­te. Denn da die Luft­han­sa den Teil­zeit­an­trag nicht schrift­lich gemäß § 8 Abs.5 Satz 2 Tz­B­fG erklärt hat­te, war die be­an­trag­te Teil­zeit kraft Ge­set­zes wirk­sam ver­ein­bart wor­den, so die Ste­war­dess. Die Luft­han­sa hielt da­ge­gen, dass der An­trag im Re­quest-Ver­fah­ren gar kein Teil­zeit­an­trag im Sin­ne von § 8 Tz­B­fG ge­we­sen sei. Da­von konn­te sie das Ar­beits­ge­richt Frank­furt über­zeu­gen, das die Kla­ge ab­wies (Ur­teil vom 26.05.2015, 24 Ca 8821/14).

Das für die Be­ru­fung zuständi­ge Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) gab der Kla­ge im We­sent­li­chen statt (Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 11.04.2016, 17 Sa 814/15). Da­bei mäkel­te es al­ler­dings an der An­trag­stel­lung her­um und wies den Beschäfti­gungs­an­trag der Kläge­rin ab, stell­te dafür al­ler­dings fest, dass die strit­ti­ge Ar­beits­zeit­verkürzung gültig war. Aus Sicht des LAG war der An­trag vom Ju­ni 2014 nämlich als ech­ter Teil­zeit­an­trag gemäß § 8 Tz­B­fG aus­zu­le­gen, denn ei­ne ge­setz­li­che Rechts­grund­la­ge muss ein An­trag auf Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung nicht ent­hal­ten. Und da die Luft­han­sa den An­trag nicht schrift­lich, son­dern per nicht un­ter­zeich­ne­ten Form­schrei­ben ab­ge­lehnt hat­te, war die von der Kläge­rin be­an­trag­te Teil­zeit wirk­sam ver­ein­bart, und zwar ein­sch­ließlich der mit "01. Prio­rität" gewünsch­ten Ar­beits­mo­na­te.

BAG: Die Mit­tei­lung des Ar­beit­ge­bers, mit der ein Teil­zeit­an­trag ab­ge­lehnt wird, muss schrift­lich ab­ge­fasst wer­den und ist da­her nur mit Un­ter­schrift gültig

Das BAG wies die Re­vi­si­on der Luft­han­sa zurück und gab der Kläge­rin recht, und zwar in ent­spre­chend dem Leis­tungs­an­trag der Ste­war­dess. Die Luft­han­sa wur­de dem­ent­spre­chend zur Beschäfti­gung gemäß der be­an­trag­ten Teil­zeit ver­ur­teilt.

Denn, so das BAG: Die Ab­leh­nung ei­nes Teil­zeit­an­trags gemäß § 8 Abs.5 Satz 2 Tz­B­fG ist ei­ne Wil­lens­erklärung, d.h. kein bloßes In­for­ma­ti­ons­schrei­ben. Und da das Ge­setz für die­se Wil­lens­erklärung nun ein­mal die Schrift­form vor­schreibt, gilt hier § 126 Abs.1 BGB. Die Luft­han­sa hätte als ihr Ab­leh­nungs­schrei­ben vom 01.08.2014 durch ei­nen da­zu be­vollmäch­tig­ten Per­so­nal­ver­ant­wort­li­chen un­ter­zeich­nen las­sen müssen. Oh­ne form­voll­ende­te und frist­ge­rech­te Ab­leh­nung des Teil­zeit­an­trags ging die­ser durch, d.h. ab An­fang 2015 galt für die Ste­war­dess kraft Ge­set­zes das von ihr be­an­trag­te Teil­zeit­mo­dell.

Wie das LAG war auch das BAG der Mei­nung, dass der An­trag nicht nur auf das ta­rif­lich be­gründe­te Re­quest-Ver­fah­ren be­zo­gen war, son­dern (zu­gleich auch) ein nor­ma­ler Teil­zeit­an­trag gemäß § 8 Tz­B­fG.

Sch­ließlich war die be­an­trag­te Ver­rin­ge­rung der Ar­beits­zeit mit nur 1,09 Pro­zent zwar ex­trem ge­ring, so dass hier der Ver­dacht na­he­lag, dass es der Ste­war­dess in Wahr­heit nur um ei­ne an­de­re Ver­tei­lung ih­rer Ar­beits­zeit auf be­stimm­te Ka­len­der­mo­na­te ging. Ob der Teil­zeit­an­trag da­her miss­bräuch­lich im Sin­ne der da­zu er­gan­ge­nen Recht­spre­chung war, konn­te hier aber of­fen­blei­ben, denn dem Ar­beit­ge­ber steht es recht­lich frei, auch ei­nem miss­bräuch­li­chen Teil­zeit­an­trag zu­zu­stim­men. Und da­bei macht es kei­nen Un­ter­schied, wenn sich der Ar­beit­ge­ber, statt aus­drück­lich zu­zu­stim­men, in Schwei­gen hüllt und da­mit die ge­setz­li­che Fik­ti­ons­wir­kung des § 8 Abs.5 Satz 2 Tz­B­fG auslöst.

Fa­zit: Ar­beit­ge­ber, die ei­nen Teil­zeit­an­trag gemäß § 8 Tz­B­fG ab­leh­nen möch­ten, soll­ten das schrift­lich und mit kon­kre­ter Be­gründung tun, d.h. un­ter Hin­weis auf ein be­stimm­tes Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept, das mit der gewünsch­ten Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung und/oder mit der gewünsch­ten Ar­beits­zeit­ver­tei­lung nicht ver­ein­bar ist. Ei­nen ent­spre­chen­den Mus­ter­text fin­den Sie hier.

HIN­WEIS: Mit Wir­kung zum 01.01.2020 ist § 8 Abs.5 Tz­B­fG geändert wor­den. Seit­dem können Ar­beit­ge­ber Anträge auf Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung in Text­form ab­leh­nen. Da­her ist die hier be­spro­che­ne BAG-Ent­schei­dung seit dem 01.01.2020 ge­gen­stands­los.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

 

Letzte Überarbeitung: 2. August 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de