HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/107

Ab­leh­nung ei­ner El­tern­teil­zeit

Lehnt der Ar­beit­ge­ber ei­ne Teil­zeit in der El­tern­zeit ab, kann er sich in ei­nem spä­te­ren Pro­zess nur auf die Ab­leh­nungs­grün­de be­ru­fen, die im Ab­leh­nungs­schrei­ben ge­nannt sind: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 11.12.2018, 9 AZR 298/18
Mutter mit Kind im Büro, Rückkehr aus der Elternzeit, Vereinbarkeit Job und Familie

03.05.2019. Wäh­rend ei­ner El­tern­zeit ha­ben Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer in Be­trie­ben mit mehr als 15 Ar­beit­neh­mern das Recht, in Teil­zeit zu ar­bei­ten.

Die­ser An­spruch auf Teil­zeit in der El­tern­zeit be­steht nur aus­nahms­wei­se nicht, näm­lich wenn drin­gen­de be­trieb­li­che Grün­de ent­ge­gen­ste­hen (§ 15 Abs.7 Satz 1 Nr.4 Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz - BEEG).

In die­sem Fall kann der Ar­beit­ge­ber den El­tern­teil­zeit­an­trag ab­leh­nen, muss das aber schrift­lich be­grün­den. In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass und war­um sich der Ar­beit­ge­ber bei die­ser Be­grün­dung Mü­he ge­ben soll­te.

Denn wenn in ei­nem spä­te­ren Pro­zess über den An­spruch auf El­tern­teil­zeit ge­strit­ten wird, kann sich der Ar­beit­ge­ber nur auf Ab­leh­nungs­grün­de be­ru­fen, die er be­reits in sei­nem Ab­leh­nungs­schrei­ben ge­nannt hat: BAG, Ur­teil vom 11.12.2018, 9 AZR 298/18.

Wel­che Be­deu­tung hat die schrift­li­che Ab­leh­nung ei­nes An­trags auf El­tern­teil­zeit?

Gemäß § 15 Abs.5 BEEG können Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer während ei­ner El­tern­zeit ei­ne Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung be­an­tra­gen, d.h. ei­ne Teil­zeit in der El­tern­zeit bzw. El­tern­teil­zeit. Vor­aus­set­zung ist ei­ne Be­triebs­größe von mehr als 15 Ar­beit­neh­mern und ei­ne Beschäfti­gungs­dau­er von mehr als sechs Mo­na­ten (§ 15 Abs.7 Satz 1 Nr.1, Nr. BEEG).

Die El­tern­teil­zeit muss zwi­schen 15 und 30 Wo­chen­stun­den be­tra­gen und kann vom Ar­beit­ge­ber nur aus drin­gen­den be­trieb­li­chen Gründen ab­ge­lehnt wer­den (§ 15 Abs.7 Satz 1 Nr.4 BEEG). Falls der Ar­beit­ge­ber ei­ne be­an­trag­te El­tern­teil­zeit ab­leh­nen will, d.h. die Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung als sol­che und/oder die vom Ar­beit­neh­mer gewünsch­te Ver­tei­lung der ver­rin­ger­ten Ar­beits­zeit, muss er das im All­ge­mei­nen in­ner­halb von vier Wo­chen (ge­rech­net ab Stel­lung des An­trags) tun so­wie mit schrift­li­cher Be­gründung (§ 15 Abs.7 Satz 4 BEEG).

Ei­nen An­trag auf El­tern­teil­zeit zu igno­rie­ren, d.h. sich in Schwei­gen zu hüllen, ist für den Ar­beit­ge­ber kei­ne gu­te Op­ti­on, es sei denn, er ist mit dem An­trag in vol­lem Um­fang ein­ver­stan­den. Denn oh­ne schrift­li­che, frist­ge­rech­te und mit Gründen ver­se­he­ne Ab­leh­nung der Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung und/oder der Ver­tei­lung der ver­rin­ger­ten Ar­beits­zeit auf die Ar­beits­wo­che gilt die Zu­stim­mung des Ar­beit­ge­bers als er­teilt (§ 15 Abs.7 Satz 5 und 6 BEEG).

Ei­ne sol­che Zu­stim­mungs­fik­ti­on ist auch im Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) für den „nor­ma­len“ An­spruch auf Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung vor­ge­se­hen (§ 8 Abs.5 Satz 2 und 3 Tz­B­fG), doch hat der Ar­beit­ge­ber bei ei­nem Teil­zeit­an­trag auf der Grund­la­ge von § 8 Tz­B­fG länger Zeit für ei­ne Stel­lung­nah­me als bei ei­nem El­tern­teil­zeit­an­trag.

Denn für die Ab­leh­nung ei­nes Teil­zeit­an­trags gemäß § 8 Tz­B­fG kann sich der Ar­beit­ge­ber bis spätes­tens ei­nen Mo­nat vor dem gewünsch­ten Be­ginn der Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung Zeit las­sen (§ 8 Abs.5 Satz 1, 2 und 3 Tz­B­fG). Im Un­ter­schied da­zu muss der Ar­beit­ge­ber ei­nen An­trag auf El­tern­teil­zeit spätes­tens vier Wo­chen nach An­trag­stel­lung ab­leh­nen, wo­bei der An­trag selbst (be­lie­big) lan­ge vor dem gewünsch­ten Be­ginn der Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung ge­stellt wer­den kann (§ 15 Abs.7 Satz 5 und 6 BEEG).

Vor die­sem Hin­ter­grund fragt sich, ob der Ar­beit­ge­ber bei der schrift­li­chen Ab­leh­nung ei­nes An­trags auf El­tern­teil­zeit später im Fal­le ei­nes Ge­richts­ver­fah­rens an die­se Be­gründung ge­bun­den ist, d.h. ob er kei­ne an­de­ren Gründe ge­gen die El­tern­teil­zeit vor­brin­gen kann als die in sei­nem Ab­leh­nungs­schrei­ben be­reits ge­nann­ten Ab­leh­nungs­gründe, oder ob es ei­ne sol­che Aus­schluss­wir­kung („Präklu­si­on“) nicht gibt.

Ge­gen ei­ne Präklu­si­on spricht, dass der Ar­beit­ge­ber ge­setz­lich ge­zwun­gen ist, bin­nen vier Wo­chen nach Ein­gang des El­tern­teil­zeit­an­trags ei­ne schrift­li­che und be­gründe­te Ab­leh­nung zu ver­fas­sen, ob­wohl bis zum Be­ginn der gewünsch­ten Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung mögli­cher­wei­se noch vie­le Mo­na­te Zeit bleibt. In ei­nem sol­chen Fall kann der Ar­beit­ge­ber nur schlecht vor­aus­se­hen, wel­che be­trieb­li­chen Gründe ge­gen die gewünsch­te Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung spre­chen, so dass es ihm möglich sein soll­te, sich vor Ge­richt auch auf sol­che Gründe zu be­ru­fen, die im Ab­leh­nungs­schrei­ben (noch) nicht ge­nannt wer­den.

Für ei­ne Bin­dungs­wir­kung bzw. Präklu­si­on spricht der Ar­beit­neh­mer­schutz. Denn die vom Ge­setz ver­lang­te schrift­li­che Be­gründung der Ab­leh­nung ei­ner El­tern­teil­zeit soll es den Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mern während ei­ner El­tern­zeit ermögli­chen zu prüfen, ob sich ei­ne Kla­ge lohnt oder nicht.

Die­sen ar­beits­recht­li­chen Mei­nungs­streit hat das BAG vor kur­zem ent­schie­den.

Der Fall des BAG: Streit um ei­ne gut fünf­mo­na­ti­ge Teil­zeit in der El­tern­zeit

In dem Fall des BAG woll­te ei­ne seit ei­ni­gen Jah­ren in ei­nem größeren Be­trieb beschäftig­te Ar­beit­neh­me­rin während ih­rer zweijähri­gen El­tern­zeit in Teil­zeit ar­bei­ten, und zwar für 20 St­un­den pro Wo­che während der letz­ten gut fünf Mo­na­te ih­rer El­tern­zeit.

Ei­nen ent­spre­chen­den An­trag stell­te sie erst­mals im Ju­li 2016 und so­dann noch­mals im Au­gust 2016. Die Teil­zeit soll­te ab dem 01.11.2016 be­gin­nen und bis zum En­de der El­tern­zeit (06.04.2017) dau­ern. Die­se bei­den Anträge lehn­te der Ar­beit­ge­ber un­ter Be­ru­fung auf drin­gen­de be­trieb­li­che Gründe schrift­lich ab.

Dar­auf­hin zog die Ar­beit­neh­me­rin vor das Ar­beits­ge­richt Köln und klag­te auf An­nah­me ih­res Teil­zeit­an­ge­bo­tes. Vor Ge­richt brach­te der Ar­beit­ge­ber recht de­tail­lier­te Ab­leh­nungs­gründe vor, die in sei­nen vor­ge­richt­li­chen Ab­leh­nungs­schrei­ben noch nicht (vollständig) ent­hal­ten wa­ren.

Die Kla­ge hat­te in der ers­ten In­stanz Er­folg (Ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 21.12.2016, 3 Ca 6107/16). Da­ge­gen wies das für die Be­ru­fung zuständi­ge Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln die Kla­ge ab (Ur­teil vom 14.03.2018, 5 Sa 240/17).

Zum Zeit­punkt des LAG-Ur­teils war die ge­sam­te El­tern­zeit be­reits ab­ge­lau­fen, so dass das LAG mein­te, die Kla­ge auf Ver­ur­tei­lung zur An­nah­me ei­nes Teil­zeit­an­ge­bo­tes sei we­gen Zeit­ab­laufs un­zulässig. Denn letzt­lich ge­he es im Nach­hin­ein nur noch um das nicht ge­zahl­te Ge­halt, das aber im We­ge ei­ner Scha­dens­er­satz­kla­ge gel­tend ge­macht wer­den könn­te, so je­den­falls das LAG.

BAG: Lehnt der Ar­beit­ge­ber ei­ne Teil­zeit in der El­tern­zeit ab, kann er sich in ei­nem späte­ren Pro­zess nur auf die Ab­leh­nungs­gründe be­ru­fen, die im Ab­leh­nungs­schrei­ben ge­nannt sind

Das BAG hob die Ent­schei­dung des LAG Köln auf und stell­te zwei Din­ge klar.

Ers­tens: Ar­beit­neh­mer können auch noch nach Ab­lauf ih­rer El­tern­zeit auf Zu­stim­mung des Ar­beit­ge­bers zu ei­ner El­tern­teil­zeit kla­gen. Ei­ne sol­che Kla­ge ist nicht un­zulässig, weil der Ar­beit­neh­mer als Kläger kein Rechts­schutz­bedürf­nis hätte. Viel­mehr be­steht ein Rechts­schutz­bedürf­nis für sol­che Kla­gen auch nach Ab­lauf der El­tern­zeit.

Zwei­tens: Bei ei­ner Kla­ge auf Zu­stim­mung zu ei­ner El­tern­teil­zeit kann sich der Ar­beit­ge­ber nur auf sol­che be­trieb­li­chen Gründe be­ru­fen (die der strit­ti­gen Teil­zeit an­geb­lich ent­ge­gen­ste­hen), die er be­reits in ei­nem schrift­li­chen und frist­ge­rech­ten Ab­leh­nungs­schrei­ben ge­nannt hat. Denn, so das BAG (Ur­teil, Rn.34):

„Der ge­setz­ge­be­ri­sche Zweck, dem Ar­beit­neh­mer durch die schrift­li­che Be­gründung der Ab­leh­nung ei­ne tat­sa­chen­ba­sier­te Be­ur­tei­lungs­grund­la­ge zu ver­schaf­fen, die Er­folgs­aus­sich­ten ei­ner Kla­ge auf Zu­stim­mung zur be­gehr­ten El­tern­teil­zeit über­prüfen zu können, lässt sich nur wir­kungs­voll er­rei­chen, wenn der Ar­beit­ge­ber im späte­ren Pro­zess die von ihm be­gehr­te Kla­ge­ab­wei­sung nur auf sol­che Gründe stützen kann, die er dem Ar­beit­neh­mer zu­vor (…) mit­ge­teilt hat.“

In sei­nem Ur­teil be­zieht sich das BAG auf § 15 Abs.5 BEEG in der bis En­de 2014 gel­ten­den Fas­sung, da das Kind der Kläge­rin vor dem dafür maßgeb­li­chen Stich­tag (01.07.2015) ge­bo­ren wur­de. Die al­te und die ak­tu­el­le Ge­set­zes­fas­sung stim­men aber in ei­nem we­sent­li­chen Punkt übe­rein: Falls der Ar­beit­ge­ber ei­nen El­tern­teil­zeit-An­trag un­ter Be­ru­fung auf drin­gen­de be­trieb­li­che Gründe ab­leh­nen möch­te, muss er dies „mit schrift­li­cher Be­gründung tun“. Das BAG-Ur­teil ist da­her auch auf die ak­tu­el­le Ge­set­zes­fas­sung an­zu­wen­den.

Fa­zit: Das Ab­leh­nungs­schrei­ben muss „den we­sent­li­chen Kern der be­trieb­li­chen Hin­de­rungs­gründe“ ent­hal­ten (BAG, Ur­teil, Rn.30). Das sind „die Tat­sa­chen (…), die für die Ab­leh­nung maßgeb­lich sind“. Ob­wohl das BAG be­tont, dass Ar­beit­ge­ber wie­der zu ei­ner schlüssi­gen noch zu ei­ner sog. sub­stan­zi­ier­ten Dar­stel­lung ver­pflich­tet sind (BAG, Ur­teil, Rn.30), ist Ar­beit­ge­bern zu ra­ten, in die­se Rich­tung zu ar­bei­ten: Je länger und je ge­nau­er das Ab­leh­nungs­schrei­ben und je mehr (ver­schie­de­ne) Ab­leh­nungs­gründe ge­nannt wer­den, des­to eher ist das Ab­leh­nungs­schrei­ben ju­ris­tisch halt­bar.

An­de­rer­seits darf nicht über­se­hen wer­den, dass die vom Ge­setz ver­lang­ten „drin­gen­den be­trieb­li­chen Gründe“ nur sel­ten vor­lie­gen. Denn das BAG ver­langt hier Umstände, die sich „gleich­sam als zwin­gen­de Hin­der­nis­se für die be­an­trag­te El­tern­teil­zeit dar­stel­len“ (BAG, Ur­teil, Rn.27). Ste­hen sol­che Gründe ei­ner El­tern­teil­zeit nicht ent­ge­gen, nutzt auch das ausführ­lichs­te Ab­leh­nungs­schrei­ben im Er­geb­nis nichts.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de