- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Abmahnung wegen Tragens einer „islamischen Baskenmütze“:
30.06.2008. Seit August 2006 besteht in Nordrhein-Westfalen ein gesetzliches Neutralitätsgebot für Lehrer.
Es ist in § 57 Abs.4 Satz 1 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen enthalten und schreibt vor, dass Lehrer in der Schule keine religiösen Bekundungen abgeben dürfen, die geeignet sind, die Neutralität des Landes gegenüber den Schülern und Eltern zu gefährden oder zu stören.
Unter Berufung auf diese Gesetzeslage hat der Schulträger einer nordrhein-westfälischen Gesamtschule einer muslimischen Sozialpädagogin eine Abmahnung erteilt, weil sie beharrlich eine "muslimische Baskenmütze" trug.
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf musst nun entscheiden, ob diese Abmahnung rechtmäßig war: LAG Düsseldorf, Urteil vom 10.04.2008, 5 Sa 1836/07.
- Was geht vor - die religiöse Neutralität von öffentlichen Schulen oder die Glaubensfreiheit?
- Der Streitfall: Muslimische Sozialpädagogin einer Gesamtschule verzichtet auf ein Kopftuch und setzt statt dessen eine Baskenmütze auf
- LAG Düsseldorf: Abmahnung wegen Verstoßes gegen das Neutralitätsgebot war rechtens
Was geht vor - die religiöse Neutralität von öffentlichen Schulen oder die Glaubensfreiheit?
Arbeitgeber und Arbeitnehmer streiten immer wieder über die Frage, ob der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer religiöse Bekundungen, also etwa das Tragen des christlichen Kreuzes oder eines islamischen Kopftuches, am Arbeitsplatz untersagen darf. Insbesondere das Kopftuch führte in den letzten Jahren verstärkt zu arbeitsrechtlichen Streitigkeiten.
So hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) im Jahre 2003 für den Bereich des öffentlichen Dienstes klargestellt, dass ein Verbot religiöser Bekundungen, speziell in öffentlichen Schulen, nur auf gesetzlicher Grundlage möglich ist (BVerfG, Urteil vom 24.09.2003, 2 BvR 1436/02). Nach diesem Urteil ist für das sogenannte Kopftuchverbot eine (landes-) gesetzliche Grundlage erforderlich. Der Gesetzgeber hat dabei zu entscheiden, ob er religiöse Bekundungen allgemein zulässt oder mit Blick auf das bestehende Konfliktpotential verbietet.
In einer ähnlich grundlegenden Entscheidung hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) im Jahre 2002 entschieden, dass der Arbeitgeber bei der Festlegung von Bekleidungsregeln die durch Art.4 Grundgesetz (GG) geschützte Glaubensfreiheit des Arbeitnehmers ausreichend berücksichtigen muss, wobei das Tragen eines islamischen Kopftuchs von der Glaubensfreiheit geschützt ist (Arbeitsrecht aktuell 02/05: BAG, Urteil vom 10.10.2002, 2 AZR 472/01).
Nachdem mittlerweile das Land Nordrhein-Westfalen dem Urteil des BVerfG vom 24.09.2003 Rechnung getragen und zum 01.08.2006 ein gesetzliches Neutralitätsgebot für Lehrer an staatlichen Schulen geschaffen hat, stellt sich die Frage, ob diese gesetzliche Grundlage verfassungsrechtlich haltbar ist und ob - bzw. unter welchen Voraussetzungen - arbeitsrechtliche Sanktionen der Schulverwaltung gegenüber Arbeitnehmern, die das Neutralitätsgebot missachten, zulässig sind. Zu diesen Fragen hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf mit Urteil vom 10.04.2008 (5 Sa 1836/07) Stellung genommen.
Der Streitfall: Muslimische Sozialpädagogin einer Gesamtschule verzichtet auf ein Kopftuch und setzt statt dessen eine Baskenmütze auf
Die klagende Arbeitnehmerin war als ausgebildete Sozialpädagogin seit Ende 1997 bei dem Beklagten Land Nordrhein-Westfalen beschäftigt und wurde an einer Gesamtschule eingesetzt. Seit 18 Jahren trug sie - auch im Dienst bzw. in der Schule - ein islamisches Kopftuch.
Seit dem 01.08.2006 ist in Nordrhein-Westfalen ein Neutralitätsgebot für Lehrer in Kraft, das auch für andere (sozial-)pädagogische Mitarbeiter gilt. Das Neutralitätsgebot ist in § 57 Abs.4 Satz 1 des nordrhein-westfälischen Schulgesetzes geregelt und lautet: „Lehrerinnen und Lehrer dürfen in der Schule keine politischen, religiösen, weltanschaulichen oder ähnliche äußere Bekundungen abgeben, die geeignet sind, die Neutralität des Landes gegenüber Schülerinnen und Schülern sowie Eltern oder den politischen, religiösen, weltanschaulichen Schulfrieden zu gefährden oder zu stören.“
Die Schulverwaltung forderte die Arbeitnehmerin auf dieser Grundlage dazu auf, ihr Kopftuch abzunehmen, was diese auch knapp zwei Wochen später tat. In der Folgezeit jedoch trug sie eine Baskenmütze mit Strickbund und außerdem, jedenfalls in der mündlichen Verhandlung vor dem LAG, einen gleichfarbigen Rollkragenpullover. Die Mütze verdeckte ihr Haar, den Haaransatz und die Ohren komplett. In einem Personalgespräch räumte die Klägerin ein, ihr Kopftuch stets aus religiösen Gründen getragen zu haben. Fragen nach den Gründen für das Tragen der Baskenmütze beantwortete sie nicht. Einen Monat später erteilte ihr das beklagte Land eine Abmahnung wegen Verstoßes gegen das Neutralitätsgebot.
Daraufhin ging die Arbeitnehmerin vor Gericht und begehrte die Entfernung der Abmahnung aus ihrer Personalakte. Das Arbeitsgericht Düsseldorf war jedoch der Auffassung, dass die Abmahnung berechtigt gewesen sei und wies die Klage ab.
LAG Düsseldorf: Abmahnung wegen Verstoßes gegen das Neutralitätsgebot war rechtens
Das in der Berufungsinstanz zuständige LAG Düsseldorf bestätigte die Entscheidung des Arbeitsgerichtes, d.h. es wies die von der Klägerin eingelegte Berufung zurück.
Zur Begründung wird zunächst ausgeführt, dass das landesgesetzliche Neutralitätsgebot mit höherrangigem Recht bzw. mit dem Grundgesetz (GG) vereinbar sei. Das LAG verweist dabei im Wesentlichen auf den Entscheidungsspielraum des Gesetzgebers. Bei einem auf die Zeit der Dienstausübung beschränkten Neutralitätsgebot seien die rechtlichen Interessen auf Seiten von Schülern und Eltern (Glaubensfreiheit der Schüler, Erziehungsrecht der Eltern, Einhaltung des staatlichen Erziehungsauftrages) gegenüber den Rechten der durch das Neutralitätsgebot belasteten Beschäftigten (Glaubensfreiheit, Persönlichkeitsrecht und Berufsausübungsfreiheit) vorrangig.
Offen ließ das LAG, ob eine Benachteiligung wegen der Religion oder wegen des Geschlechtes im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) vorliegt. Sollte man eine solche Benachteiligung annehmen, wäre sie jedenfalls durch die Art der auszuübenden Tätigkeit im Sinne des § 8 Abs.1 AGG gerechtfertigt. Mit ähnlichen Überlegungen wird auch ein Verstoß gegen die hinter dem AGG stehende Richtlinie 2000/78/EG und die Europäische Menschenrechts-Konvention (EMRK) verneint.
Im Weiteren war das LAG der Meinung, dass die Klägerin im vorliegenden Fall durch das Tragen der streitigen Baskenmütze gegen das Neutralitätsgebot verstoßen habe. Ob eine „religiöse Bekundung“ im Sinne des Gebotes vorliege, bestimme sich danach, wie ein bestimmtes Verhalten aus Sicht eines objektiven Dritten zu verstehen sei („objektiver Empfängerhorizont“).
Daher konnte das Tragen der Mütze unter den hier gegebenen Umständen (langjähriges Tragen eines Kopftuches, übergangsloser Wechsel zur Mütze, keine - andere - Erklärung für das Tragen der Kopfbedeckung unabhängig von den Witterungsbedingungen) nur als Hinweis der Klägerin auf ihre Zugehörigkeit zum Islam verstanden werden. Hierzu heißt es in dem Urteil wörtlich:
„Durch die bewusste Wahl von Bekleidungsbestandteilen und Kopfbedeckung und dem damit erreichten Ergebnis, die dem des islamischen Kopftuchs gleichkommen ... vermittelt die Klägerin gegenüber Dritten eindrucksvoll ihr Bekenntnis zum Islam.“
Zwischen den Zeilen ist der Entscheidung zu entnehmen, dass das Gericht der Klägerin nicht (allein) das Tragen einer Mütze als Ausdruck eines religiösen Bekenntnisses auslegte, sondern das vollständige Verbergen von Kopfbehaarung und Ohren. So lautete der - von der Klägerin nicht angenommene - Vergleichsvorschlag des Gerichts, die Mütze durch eine Echthaarperücke zu ersetzen.
Fazit: Das nordrhein-westfälische Neutralitätsgebot ist ernst zu nehmen, d.h. es wird in der Anwendung auf konkrete Einzelfälle nicht allzu bald durch einzelfallbezogene Abwägungen aufgeweicht. Andererseits dürften Lehrkräfte, die aus modischen oder gesundheitlichen Gründen eine ähnliche Mütze wie die hier streitige Baskenmütze tragen, den Vorwurf eines Verstoßes gegen das gesetzliche Neutralitätsgebot nicht zu befürchten haben.
Das LAG lies die Revision zum Bundesarbeitsgericht zu.
Nähere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 10.04.2008, 5 Sa 1836/07
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierungsverbote - Religion oder Weltanschauung
- Handbuch Arbeitsrecht: Gleichbehandlungsgrundsatz
- Handbuch Arbeitsrecht: Weisungsrecht
- Arbeitsrecht aktuell: 19/031 Kopftuchverbot 2019 erneut vor dem EuGH
- Arbeitsrecht aktuell: 17/076 Kopftuchverbot am Arbeitsplatz kann rechtens sein
- Arbeitsrecht aktuell: 17/045 Kopftuchverbot an Berliner Schulen
- Arbeitsrecht aktuell: 16/125 Diskriminierung wegen Kopftuchs in Berlin?
- Arbeitsrecht aktuell: 16/094 Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche bei der Bewerbung
- Arbeitsrecht aktuell: 15/068 Karlsruhe kippt Kopftuchverbot an Schulen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/338 Gleichbehandlung bei der Dienstkleidung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/162 Kleiderordnung und Outfit-Vorgaben per Betriebsvereinbarung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/115 Kündigung wegen Arbeitsverweigerung aus Glaubensgründen
- Arbeitsrecht aktuell: 11/084 Fristlose Kündigung eines Call-Center-Agents wegen Grußformel "Jesus hat Sie lieb"
- Arbeitsrecht aktuell: 10/119 Religiöse Überzeugung vs. Weisungsrecht
- Arbeitsrecht aktuell: 09/151 Abmahnung wegen islamischer Baskenmütze in der Schule rechtens
- Arbeitsrecht aktuell: 09/072 Verweigerung des Transports von Alkohol aus religiösen Gründen
- Arbeitsrecht aktuell: 08/080 Kopftuchverbot bei den Cellitinnen zur Heiligen Maria
- Arbeitsrecht aktuell: 02/05 Kopftuch ist kein Kündigungsgrund
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) über den Fall entschieden und das Urteil des LAG Düsseldorf bestätigt. Informationen zu diesem BAG-Urteil finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.08.2009, 2 AZR 499/08
- Arbeitsrecht aktuell: 09/151 Abmahnung wegen islamischer Baskenmütze in der Schule rechtens
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) wegen Verletzung der Religionsfreiheit (Art.4 GG) aufgehoben. Den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 27.01.2015 und eine Besprechung dieser BVerfG-Entscheidung finden Sie hier:
- Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 27.01.2015, 1 BvR 471/10 und 1 BvR 1181/10
- Arbeitsrecht aktuell: 15/068 Karlsruhe kippt Kopftuchverbot an Schulen
Letzte Überarbeitung: 7. Februar 2019
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de