HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/125

Dis­kri­mi­nie­rung we­gen Kopf­tuchs in Ber­lin?

Ar­beits­ge­richt Ber­lin weist Ent­schä­di­gungs­kla­ge ei­ner Lehr­amts­be­wer­be­rin mit Kopf­tuch ab: Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Ur­teil vom 14.04.2016, 58 Ca 13376/15
Schaufensterpuppen mit Kopftuch Kin­der­be­treu­ung nur oh­ne Kopf­tuch?

14.04.2016. Das Ber­li­ner Neu­tra­li­täts­ge­setz ver­bie­tet es Lehr­kräf­ten an öf­fent­li­chen Schu­len, durch sicht­ba­re re­li­giö­se oder welt­an­schau­li­che Sym­bo­le die Zu­ge­hö­rig­keit zu ei­ner be­stimm­ten Re­li­gi­ons- oder Welt­an­schau­ungs­ge­mein­schaft zu zei­gen.

Dar­un­ter fällt auch das Kopf­tuch bzw. der Hi­dschab, den vie­le Mus­li­min­nen in der Öf­fent­lich­keit tra­gen.

In ei­nem ak­tu­el­len Fall des Ar­beits­ge­richts Ber­lins ging es um die Fra­ge, ob das Land Ber­lin auf­grund des Neu­tra­li­täts­ge­set­zes be­rech­tigt ist, die Be­wer­bung ei­ner kopf­tuch­t­ra­gen­den mus­li­mi­schen Leh­re­rin zu­rück­zu­wei­sen, oder ob dies ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Re­li­gi­on dar­stellt.

Laut Ar­beits­ge­richt lag im Streit­fall kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung vor: Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Ur­teil vom 14.04.2016, 58 Ca 13376/15.

Was geht vor: Die Neu­tra­lität des Staa­tes oder die Re­li­gi­ons­frei­heit von Leh­rern?

Der Staat als Ar­beit­ge­ber kann sei­nen Ar­beit­neh­mern auf­grund des Wei­sungs­rechts Vor­ga­ben zur Be­klei­dung bei der Ar­beit ma­chen (§ 106 Satz 1 Ge­wer­be­ord­nung - Ge­wO). Da­bei muss er die persönli­chen Be­lan­ge der Ar­beit­neh­mer berück­sich­ti­gen, zu de­nen auch re­li­giöse Über­zeu­gun­gen gehören. Da die­se durch Art.4 Abs.1 Grund­ge­setz (GG) be­son­ders geschützt sind, darf der Staat als Ar­beit­ge­ber sei­nen mus­li­mi­schen Ar­beit­neh­me­rin­nen im All­ge­mei­nen nicht ver­bie­ten, während der Ar­beit ein Kopf­tuch zu tra­gen.

In zwei Aus­nah­mefällen kann ein Kopf­tuch­ver­bot bei der Ar­beit al­ler­dings rech­tens sein: 

Die zwei­te Aus­nah­me geht auf ein Grund­satz­ur­teil des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts (BVerfG) aus dem Jah­re 2003 zurück. Da­mals ent­schied das BVerfG, dass für ein Kopf­tuch­ver­bot an staat­li­chen Schu­len ei­ne ge­setz­li­che Grund­la­ge er­for­der­lich ist (BVerfG, Ur­teil vom 24.09.2003, 2 BvR 1436/02). Das Ge­richt be­ton­te da­mals, dass der Ge­setz­ge­ber da­bei ei­nen wei­ten Spiel­raum hat.

Trotz­dem gab das BVerfG vor gut ei­nem Jahr zwei mus­li­mi­schen Leh­re­rin­nen Recht, die sich mit dem Schul­ge­setz des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len nicht ab­fin­den woll­ten. Die­ses Ge­setz un­ter­sag­te den Lehr­kräften re­li­giöse Be­kun­dun­gen ge­genüber den Schülern, mach­te da­von aber ei­ne Aus­nah­me zu­guns­ten der "Dar­stel­lung christ­li­cher und abendländi­scher Bil­dungs- und Kul­tur­wer­te oder Tra­di­tio­nen", d.h. es pri­vi­le­gier­te die christ­li­che Re­li­gi­on (§ 57 Abs.4 Satz 3 Schul­ge­setz NRW a.F.). Auf die­ser ge­setz­li­chen Grund­la­ge ist ein Kopf­tuch­ver­bot nicht möglich, so die Karls­ru­her Rich­ter An­fang 2015 (BVerfG, Be­schluss vom 27.01.2015, 1 BvR 471/10 und 1 BvR 1181/10, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/068 Karls­ru­he kippt Kopf­tuch­ver­bot an Schu­len).

Heu­te hat das Ar­beits­ge­richt Ber­lin die Entschädi­gungs­kla­ge ei­ner mus­li­mi­schen Leh­re­rin ab­ge­wie­sen, die vom Land Ber­lin nicht als Grund­schul­leh­re­rin ein­ge­stellt wor­den war, weil sie auch bei der Ar­beit ein Kopf­tuch tra­gen woll­te: Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Ur­teil vom 14.04.2016, 58 Ca 13376/15.

Im Streit: Das Kopf­tuch­ver­bot für Leh­re­rin­nen an öffent­li­chen Schu­len im Land Ber­lin

Seit 2005 gilt in Ber­lin ein Ge­setz, das die Neu­tra­lität des Staa­tes in re­li­giösen Fra­gen re­gelt, das sog. "Neu­tra­litäts­ge­setz" (of­fi­zi­ell "Ge­setz zu Ar­ti­kel 29 der Ver­fas­sung von Ber­lin"). In sei­nem § 2 fin­det sich fol­gen­de Re­ge­lung:

"Lehr­kräfte und an­de­re Beschäftig­te mit pädago­gi­schem Auf­trag in den öffent­li­chen Schu­len nach dem Schul­ge­setz dürfen in­ner­halb des Diens­tes kei­ne sicht­ba­ren re­li­giösen oder welt­an­schau­li­chen Sym­bo­le, die für die Be­trach­te­rin oder den Be­trach­ter ei­ne Zu­gehörig­keit zu ei­ner be­stimm­ten Re­li­gi­ons- oder Welt­an­schau­ungs­ge­mein­schaft de­mons­trie­ren, und kei­ne auf­fal­len­den re­li­giös oder welt­an­schau­lich ge­prägten Klei­dungsstücke tra­gen. Dies gilt nicht für die Er­tei­lung von Re­li­gi­ons- und Welt­an­schau­ungs­un­ter­richt."

Das Ber­li­ner Neu­tra­litäts­ge­setz un­ter­sagt al­so im Un­ter­schied zu der schul­ge­setz­li­chen Re­ge­lung des Lan­des Nord­rhein-West­fah­len al­le re­li­giösen Sym­bo­le, die christ­li­chen eben­so wie die mus­li­mi­schen.

Un­ter Be­ru­fung auf die­se Vor­schrift lehn­te das Land Ber­lin Be­wer­bung ei­ner Grund­schul­leh­re­rin ab, weil die­se ein Kopf­tuch trug und die­ses auch im Un­ter­richt nicht ab­set­zen woll­te.

Die ab­ge­lehn­te Be­wer­be­rin be­wer­te­te das als un­zulässi­ge Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ih­rer Re­li­gi­on gemäß § 7 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) und klag­te auf Zah­lung ei­ner Entschädi­gung gemäß § 15 AGG.

Ar­beits­ge­richt Ber­lin: Das Ber­li­ner Neu­tra­litäts­ge­setz recht­fer­tigt es, mus­li­mi­schen Grund­schul­leh­re­rin­nen ein Kopf­tuch­ver­bot auf­zu­er­le­gen

Das Ar­beits­ge­richt Ber­lin war der Mei­nung, dass das Ber­li­ner Neu­tra­litäts­ge­set­zes ver­fas­sungs­gemäß ist und das Land Ber­lin des­we­gen be­rech­tigt war, die Kläge­rin nicht als Leh­re­rin an ei­ner staat­li­chen Grund­schu­le ein­zu­stel­len. Da das Ber­li­ner Neu­tra­litäts­ge­setz al­le Re­li­gio­nen gleich be­han­delt, ist die Re­ge­lung nicht ver­fas­sungs­wid­rig und muss nicht durch das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt über­prüft wer­den, so die Ber­li­ner Rich­ter.

Wich­tig war für das Ur­teil außer­dem, dass § 3 Neu­tra­litäts­ge­setz ei­ne Aus­nah­me für Be­rufs­schu­len enthält, d.h. Be­rufs­schul­leh­re­rin­nen dürfen Kopftücher tra­gen. Da­her be­stand für die Be­wer­be­rin die Möglich­keit, an ei­ner sol­chen Schu­le mit Kopf­tuch zu ar­bei­ten, was das Land Ber­lin ihr auch an­ge­bo­ten hat­te.

Fa­zit: Die vom Ar­beits­ge­richt Ber­lin an­geführ­ten Ar­gu­men­te las­sen sich hören, denn es gibt Un­ter­schie­de zwi­schen dem Ber­li­ner Neu­tra­litäts­ge­setz und der vom BVerfG ge­kipp­ten Re­ge­lung im Schul­ge­setz Nord­rhein-West­fa­lens. An­de­rer­seits kann ein Gut­ach­ten des Wis­sen­schaft­li­chen Par­la­ments­diens­tes des Ber­li­ner Ab­ge­ord­ne­ten­hau­ses im Som­mer 2015 zu dem Er­geb­nis, dass auch das ab­ge­schwäch­te Kopf­tuch­ver­bot des § 2 Neu­tra­litäts­ge­setz ver­fas­sungs­wid­rig ist. Es ist da­her der­zeit völlig of­fen, wie das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg ent­schei­den würde, falls die Kläge­rin Be­ru­fung ein­le­gen soll­te.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de