HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/045

Kopf­tuch­ver­bot an Ber­li­ner Schu­len

Ab­ge­lehn­te mus­li­mi­sche Grund­schul­leh­re­rin er­hält Ent­schä­di­gung vom Land Ber­lin: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 09.02.2017, 14 Sa 1038/16
muslimische Lehrerin mit Kopftuch, Kopftuchverbot an Schulen

10.02.2017. Kann das Land Ber­lin von ei­ner mus­li­mi­schen Leh­re­rin, die sich um ei­ne Stel­le an ei­ner Grund­schu­le be­wirbt, un­ter Be­ru­fung auf das Ber­li­ner Neu­tra­li­täts­ge­setz ver­lan­gen, wäh­rend des Diens­tes kein Kopf­tuch zu tra­gen?

Und kann das Land Ber­lin dem­ent­spre­chend ei­ne mus­li­mi­sche Be­wer­be­rin bei ei­ner Ein­stel­lungs­ent­schei­dung ab­leh­nen, weil sie sich wei­gert, ihr Kopf­tuch wäh­rend des Un­ter­richts ab­zu­le­gen?

Um die­se Fra­gen geht es in der Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg vom gest­ri­gen Don­ners­tag: LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 09.02.2017, 14 Sa 1038/16 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Streit um das Ber­li­ner Neu­tra­litäts­ge­setz

Im All­ge­mei­nen darf der Staat als Ar­beit­ge­ber sei­nen mus­li­mi­schen Ar­beit­neh­me­rin­nen nicht ver­bie­ten, während der Ar­beit ein Kopf­tuch zu tra­gen. Denn das Kopf­tuch ist Aus­druck des mus­li­mi­schen Glau­bens, und da­her können sich mus­li­mi­sche Ar­beit­neh­me­rin­nen auf ih­re Re­li­gi­ons­frei­heit bzw. auf Art.4 Abs.1 Grund­ge­setz (GG) be­ru­fen.

Bis zu ei­ner Grund­satz­ent­schei­dung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts (BVerfG) vom Ja­nu­ar 2015 (BVerfG, Be­schluss vom 27.01.2015, 1 BvR 471/10 und 1 BvR 1181/10) konn­te der Staat al­ler­dings im Aus­nah­me­fall doch ein "Kopf­tuch­ver­bot" verhängen, nämlich dann, wenn er ein Ge­setz erlässt, das al­le Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen während des Diens­tes zu re­li­giöser Neu­tra­lität ver­pflich­tet. Die­se Aus­nah­me hat das BVerfG mit sei­nem o.g. Be­schluss vom 27.01.2015 (1 BvR 471/10 und 1 BvR 1181/10) weit­ge­hend be­sei­tigt.

Denn in die­ser Ent­schei­dung ha­ben die Karls­ru­her Rich­ter deut­lich ge­macht, dass ein all­ge­mei­nes Ver­bot re­li­giöser Sym­bo­le im Schul­dienst ein zu weit­ge­hen­der Ein­griff in die Glau­bens­frei­heit mus­li­mi­scher Leh­re­rin­nen ist (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/068 Karls­ru­he kippt Kopf­tuch­ver­bot an Schu­len). Nur dann, wenn in be­stimm­ten Schu­len oder Schul­be­zir­ken so hef­tig über kopf­tuch­t­ra­gen­de Leh­re­rin­nen ge­strit­ten wird, dass der "Schul­frie­de" da­durch gefähr­det oder gestört wird, kann ein Kopf­tuch­ver­bot an be­stimm­ten Schu­len oder in be­stimm­ten Schul­be­zir­ken rech­tens sein, so die Karls­ru­her Rich­ter (Be­schluss vom 27.01.2015, 1 BvR 471/10 und 1 BvR 1181/10, S.23).

Vor dem Hin­ter­grund die­ser ak­tu­el­len Recht­spre­chung des BVerfG ist das Ber­li­ner Neu­tra­litäts­ge­setz (das "Ge­setz zu Ar­ti­kel 29 der Ver­fas­sung von Ber­lin") ju­ris­tisch um­strit­ten. Denn in sei­nem § 2 heißt es:

"Lehr­kräfte und an­de­re Beschäftig­te mit pädago­gi­schem Auf­trag in den öffent­li­chen Schu­len nach dem Schul­ge­setz dürfen in­ner­halb des Diens­tes kei­ne sicht­ba­ren re­li­giösen oder welt­an­schau­li­chen Sym­bo­le, die für die Be­trach­te­rin oder den Be­trach­ter ei­ne Zu­gehörig­keit zu ei­ner be­stimm­ten Re­li­gi­ons- oder Welt­an­schau­ungs­ge­mein­schaft de­mons­trie­ren, und kei­ne auf­fal­len­den re­li­giös oder welt­an­schau­lich ge­prägten Klei­dungsstücke tra­gen. Dies gilt nicht für die Er­tei­lung von Re­li­gi­ons- und Welt­an­schau­ungs­un­ter­richt."

Laut ei­nem Gut­ach­ten des Wis­sen­schaft­li­chen Par­la­ments­diens­tes des Ber­li­ner Ab­ge­ord­ne­ten­hau­ses vom Som­mer 2015 verstößt die­se Re­ge­lung un­ter Berück­sich­ti­gung der o.g. BVerfG-Ent­schei­dung ge­gen die Glau­bens­frei­heit (Art.4 Abs.1 GG) mus­li­mi­scher Leh­re­rin­nen, die aus Glau­bens­gründen dar­auf be­ste­hen, im Un­ter­richt ein Kopf­tuch zu tra­gen. Denn das Ver­bot re­li­giöser Sym­bo­le enthält kei­ne Ein­schränkung für die Fälle, in de­nen der Schul­frie­de durch Strei­tig­kei­ten über die "Kopf­tuch­fra­ge" ernst­haft gefähr­det oder gestört wird.

Ab­ge­lehn­te Be­wer­be­rin ver­klagt das Land Ber­lin auf Dis­kri­mi­nie­rungs­entschädi­gung

Im Streit­fall hat­te das Land Ber­lin un­ter Be­ru­fung auf § 2 des Ber­li­ner Neu­tra­litäts­ge­set­zes die Be­wer­bung ei­ner Grund­schul­leh­re­rin ab­ge­lehnt, weil sie auch während des Un­ter­richts ein Kopf­tuch tra­gen woll­te.

Das be­wer­te­te die ab­ge­lehn­te Be­wer­be­rin als ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ih­rer Re­li­gi­on gemäß § 7 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG). Sie klag­te da­her auf Zah­lung ei­ner Gel­dentschädi­gung gemäß § 15 AGG.

In der ers­ten In­stanz vor dem Ar­beits­ge­richt Ber­lin hat­te sie mit ih­rer Kla­ge kei­nen Er­folg (Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Ur­teil vom 14.04.2016, 58 Ca 13376/15, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/125 Dis­kri­mi­nie­rung we­gen Kopf­tuchs in Ber­lin?). Denn nach An­sicht der Ber­li­ner Rich­ter be­han­delt das Neu­tra­litäts­ge­setz al­le Re­li­gio­nen gleich und un­ter­schei­det sich da­mit er­heb­lich von der Re­ge­lung des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len (NRW), über die das BVerfG in sei­nem Be­schluss vom 27.01.2015 (1 BvR 471/10 und 1 BvR 1181/10) ent­schie­den hat­te (Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Pres­se­mit­tei­lung Nr. 18/16 vom 14.04.2016).

Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg ver­ur­teilt das Land Ber­lin zur Zah­lung ei­ner Entschädi­gung an die ab­ge­lehn­te mus­li­mi­sche Be­wer­be­rin

An­ders als das Ar­beits­ge­richt Ber­lin gab das LAG Ber­lin-Bran­den­burg ges­tern der Be­wer­be­rin recht und ver­ur­teil­te das Land Ber­lin zur Zah­lung ei­ner Gel­dentschädi­gung in Höhe von zwei Mo­nats­gehältern (8.680,00 EUR), ent­spre­chend der Vergütung für die Leh­rer­stel­le. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des LAG heißt es zur Be­gründung:

Da die Ab­leh­nung mit der Wei­ge­rung der Be­wer­be­rin zu­sam­men­hing, ihr Kopf­tuch während des Un­ter­richts ab­zu­le­gen, lag hier Dis­kri­mi­nie­rung aus Gründen der Re­li­gi­on vor, d.h. ei­ne ver­bo­te­ne Be­nach­tei­li­gung im Sin­ne von § 7 AGG, so das LAG. Die Be­ru­fung auf § 2 des Neu­tra­litäts­ge­set­zes half dem ver­klag­ten Land nicht, denn die­se Vor­schrift muss nach An­sicht des LAG so "aus­ge­legt" wer­den, wie sich dies aus der o.g. Grund­satz­ent­schei­dung des BVerfG er­gibt (Be­schluss vom 27.01.2015, 1 BvR 471/10 und 1 BvR 1181/10). Dem­zu­fol­ge hätte das Land Ber­lin laut LAG dar­le­gen müssen, dass von dem Kopf­tuch ei­ne kon­kre­te Gefähr­dung aus­ge­he. Ei­nen sol­chen Nach­weis konn­te das Land aber nicht führen.

Fa­zit: Da das LAG die Re­vi­si­on zum Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) zu­ge­las­sen hat, wird sich vor­aus­sicht­lich demnächst das höchs­te deut­sche Ar­beits­ge­richt mit dem Fall be­fas­sen. Mögli­cher­wei­se kommt das BAG zu dem Er­geb­nis, dass ei­ne ein­schränken­de ver­fas­sungs­kon­for­me "Aus­le­gung" von § 2 Neu­tra­litäts­ge­setz nicht möglich ist. Dann müss­te das BAG dem BVerfG die Fra­ge vor­le­gen, ob § 2 Neu­tra­litäts­ge­setz mit der Ver­fas­sung zu ver­ein­ba­ren ist.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das LAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Das voll­stän­dig be­grün­de­te Ur­teil des LAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. Juni 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de