HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/270

Ur­laubs­über­tra­gung ins neue Jahr ist künf­tig die Re­gel

Kein au­to­ma­ti­scher Ver­lust von Ur­laubs­an­sprü­chen am Jah­res­en­de, weil Ar­beit­neh­mer kei­nen Ur­laub be­an­tragt ha­ben: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­tei­le vom 06.11.2018, C-684/16 (Shi­mi­zu), und C-619/16 (Kreu­zi­ger)
Abrisskalender

06.11.2018. Nach dem deut­schen Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) ver­fällt der Ur­laubs­an­spruch, wenn der Ar­beit­neh­mer sei­nen Ur­laub bis zum Jah­res­en­de nicht nimmt, d.h. kei­nen Ur­laubs­an­trag stellt.

Das ist aber mit dem Ar­beit­neh­mer­schutz nur schlecht zu ver­ein­ba­ren, da das "Ver­ges­sen" des Ur­laubs dar­auf be­ru­hen kann, dass Ar­beit­neh­mer be­ruf­li­che Nach­tei­le be­fürch­ten, wenn sie ih­ren Ur­laubs­an­spruch gel­tend ma­chen.

En­de 2016 leg­te der Neun­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) da­her dem Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) die Fra­ge vor, ob Ar­beit­ge­ber eu­ro­pa­recht­lich da­zu ver­pflich­tet sind, von sich aus (= oh­ne Ur­laubs­an­trag) für die Ur­laubs­ge­wäh­rung zu sor­gen (BAG, Be­schluss vom 13.12.2016, 9 AZR 541/15 (A), wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/382 Ur­laub oh­ne An­trag?).

Heu­te hat der EuGH über die Vor­la­ge­fra­ge des BAG (C-684/16, Shi­mi­zu) und über ei­ne gleich­ge­rich­te­te An­fra­ge des Ober­ver­wal­tungs­ge­richts (OVG) Ber­lin-Bran­den­burg (C-619/16, Kreu­zi­ger) ent­schie­den, und zwar im Sin­ne des Ar­beit­neh­mer­schut­zes: Ar­beit­neh­mer dür­fen ih­re Ur­laubs­an­sprü­che nicht des­halb au­to­ma­tisch ver­lie­ren, weil sie bis zum En­de des Ka­len­der­jah­res kei­nen Ur­laub be­an­tragt ha­ben: EuGH, Ur­teil vom 06.11.2018, C-684/16 (Shi­mi­zu), EuGH, Ur­teil vom 06.11.2018, C-619/16 (Kreu­zi­ger).

Video: Urlaubsübertragung auf das Folgejahr (EuGH)

Ist es mit dem Eu­ro­pa­recht zu ver­ein­ba­ren, wenn nicht be­an­trag­ter Ur­laub am Jah­res­en­de au­to­ma­tisch verfällt?

Aus § 7 Abs.3 Sätze 1 bis 3 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) er­gibt sich, dass der Ur­laubs­an­spruch an das Ka­len­der­jahr ge­bun­den ist. Die­se Re­ge­lung lau­tet:

"Der Ur­laub muss im lau­fen­den Ka­len­der­jahr gewährt und ge­nom­men wer­den. Ei­ne Über­tra­gung des Ur­laubs auf das nächs­te Ka­len­der­jahr ist nur statt­haft, wenn drin­gen­de be­trieb­li­che oder in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­de Gründe dies recht­fer­ti­gen. Im Fall der Über­tra­gung muss der Ur­laub in den ers­ten drei Mo­na­ten des fol­gen­den Ka­len­der­jahrs gewährt und ge­nom­men wer­den."

Auf­grund die­ser ge­setz­li­chen Vor­schrift galt in Deutsch­land jahr­zehn­te­lang fol­gen­des Re­gel-Aus­nah­me-Verhält­nis:

  • Re­gel: Nicht be­an­trag­ter und (da­her) nicht ge­nom­me­ner Ur­laub verfällt (= geht er­satz­los un­ter), wenn das Ur­laubs­jahr (= Ka­len­der­jahr) her­um ist, d.h. mit dem Ab­lauf des 31. De­zem­ber.
  • Aus­nah­me: Es gibt drin­gen­de be­trieb­li­che Über­tra­gungs­gründe (z.B. ei­ne Ur­laubs­sper­re im De­zem­ber we­gen ver­mehr­ten Ar­beits­an­falls) oder drin­gen­de persönli­che Über­tra­gungs­gründe (z.B. ei­ne Er­kran­kung des Ar­beit­neh­mers). Dann wird der Ur­laub auf das Fol­ge­jahr über­tra­gen und muss bis spätes­tens zum 31. März des Fol­ge­jah­res (= Über­tra­gungs­zeit­raum) ge­nom­men wer­den.

Die­se Bin­dung des Ur­laubs­an­spruchs an das Ka­len­der­jahr soll be­wir­ken, dass der Ur­laub nicht zu lan­ge ver­scho­ben wird, was letzt­lich dem Ge­sund­heits­schutz dient. Da­bei ist es al­ler­dings al­lein der Ar­beit­neh­mer, der die­ses "Druck­mit­tel" zu spüren be­kommt. Denn nach deut­schem Ar­beits- bzw. Ur­laubs­recht ist es sei­ne Sa­che, den Ur­laubs­an­spruch recht­zei­tig durch­zu­set­zen. Der Ar­beit­ge­ber hat hier kein Pro­blem.

In­fol­ge­des­sen kann man be­zwei­feln, ob es dem Ge­sund­heits­schutz wirk­lich dient, wenn man den Ur­laubs­an­spruch an das Ka­len­der­jahr bin­det und zu­gleich al­lein dem Ar­beit­neh­mer die Auf­ga­be zu­weist, sich um die Erfüllung des Ur­laubs­an­spruchs zu kümmern. Denn wenn der Ar­beit­ge­ber kei­ne recht­li­chen bzw. fi­nan­zi­el­len Nach­tei­le in­fol­ge der Nicht-Be­ur­lau­bung sei­ner Ar­beit­neh­mer befürch­ten muss, kann er (rein recht­lich) die Hände in den Schoß le­gen und zu­se­hen, wie nicht ge­nom­me­ne Ur­laubs­ansprüche am Jah­res­en­de ver­fal­len. (Dass nicht ge­nom­me­ne Ur­laubs­ta­ge in vie­len Be­trie­ben fak­tisch oh­ne je­de Dis­kus­si­on auf das Fol­ge­jahr über­tra­gen wer­den, steht auf ei­nem an­de­ren Blatt.)

An die­ser Stel­le kommt das Eu­ro­pa­recht ins Spiel, d.h. Art.7 Abs.1 der Richt­li­nie 2003/88/EG vom 04.11.2003 über be­stimm­te As­pek­te der Ar­beits­zeit­ge­stal­tung (Richt­li­nie 2003/88/EG). Auf­grund die­ser Vor­schrift müssen die Mit­glieds­staa­ten der Eu­ropäischen Uni­on (EU) si­cher­stel­len, dass je­der Ar­beit­neh­mer ei­nen vierwöchi­gen be­zahl­ten Min­des­t­ur­laub "erhält".

Der eu­ro­pa­recht­lich vor­ge­schrie­be­ne Min­des­t­ur­laub dient dem Ge­sund­heits­schutz und ist da­her Be­stand­teil der Ar­beits­zeit­richt­li­nie, die z.B. auch ei­ne wöchent­li­che Höchst­ar­beits­zeit von 48 St­un­den vor­schreibt (Art.6 Richt­li­nie 2003/88/EG). Da­her liegt es na­he, vom Ar­beit­ge­ber zu ver­lan­gen, dass er von sich aus ak­tiv wird, um die Ur­laubs­gewährung si­cher­zu­stel­len. Sch­ließlich muss er ja auch von sich aus dar­auf ach­ten, dass Ar­beits­zeit­gren­zen ein­ge­hal­ten wer­den.

Vor die­sem Hin­ter­grund ha­ben das BAG und das OVG Ber­lin-Bran­den­burg im Jah­re 2016 dem EuGH je­weils ei­nen Streit­fall zur Be­gut­ach­tung vor­ge­legt (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/382 Ur­laub oh­ne An­trag?). Im Mai die­ses Jah­res wur­den dann die Ent­schei­dungs­vor­schläge des mit die­sen Fällen be­fass­ten EuGH-Ge­ne­ral­an­walts Yves Bot be­kannt. Er sprach sich dafür aus, den Ar­beit­ge­ber stärker in die Pflicht zu neh­men (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 18/130 Ar­beit­ge­ber­pflich­ten bei der Ur­laubs­pla­nung).

Die Streitfälle Shi­mi­zu ge­gen Max-Planck-Ge­sell­schaft und Kreu­zi­ger ge­gen Land Ber­lin: Ab­gel­tung nicht be­an­trag­ter Ur­laubs­ta­ge oder nicht?

In bei­den Streitfällen ging es um Ansprüche auf Ur­laubs­ab­gel­tung, die in dem ei­nen Fall von ei­nem Ar­beit­neh­mer (Shi­mi­zu gg. Max-Planck-Ge­sell­schaft, C-684/16) und in dem an­de­ren Fall von ei­nem be­fris­tet täti­gen Re­fe­ren­dar (Kreu­zi­ger gg. Land Ber­lin, C-619/16) gel­tend ge­macht wur­den. In bei­den Fällen hat­ten die Kläger, Herr Shi­mi­zu bzw. Herr Kreu­zi­ger, ih­re Ur­laubs­ansprüche nicht recht­zei­tig vor Be­en­di­gung ih­res Ar­beits- bzw. Aus­bil­dungs­verhält­nis­ses gel­tend ge­macht bzw. in Na­tur ge­nom­men.

Herr Shi­mi­zu war be­fris­tet bis En­de 2013 bei der Max-Planck-Ge­sell­schaft in München als Wis­sen­schaft­ler tätig. Et­wa zwei Mo­na­te vor dem En­de des Ar­beits­verhält­nis­ses bat die Max-Planck-Ge­sell­schaft ihn, sei­nen Rest­ur­laub zu neh­men, ver­pflich­te­te ihn da­zu aber nicht. Herr Shi­mi­zu nahm nur zwei Ur­laubs­ta­ge und be­an­trag­te später Ur­laubs­ab­gel­tung für noch of­fe­ne 51 Ur­laubs­ta­ge in Höhe von 11.979,26 EUR. Das Ar­beits­ge­richt München (Ur­teil vom 13.11.2014, 13 Ca 7172/14) und das LAG München als Be­ru­fungs­in­stanz ga­ben Herrn Shi­mi­zu Recht (LAG München, Ur­teil vom 06.05.2015, 8 Sa 982/14). Das BAG schließlich leg­te dem EuGH den Fall vor (BAG, Be­schluss vom 13.12.2016, 9 AZR 541/15 (A)).

Im Streit­fall Kreu­zi­ger ging es um ei­nen an­ge­hen­den Ju­ris­ten, Herrn Kreu­zi­ger, der vom 13.05.2008 bis zum 28.05.2010 als Rechts­re­fe­ren­dar beim Land Ber­lin sei­nen ju­ris­ti­schen Vor­be­rei­tungs­dienst ab­sol­vier­te. Während die­ser Zeit be­fand er sich in ei­nem öffent­lich-recht­li­chen Aus­bil­dungs­verhält­nis, so dass für ihn nicht das BUrlG galt, son­dern ei­ne be­am­ten­recht­li­che Ver­ord­nung des Ber­li­ner Lan­des­rechts (Ver­ord­nung über den Er­ho­lungs­ur­laub der Be­am­ten und Rich­ter - EUrl­VO, vom 26.04.1988, GVBl. S.846). Während der letz­ten Mo­na­te der Aus­bil­dung nahm er kei­nen Ur­laub und ver­lang­te später Be­zah­lung für die nicht ge­nom­me­nen Ur­laubs­ta­ge. Das Land Ber­lin lehn­te den An­trag ab. Dar­auf­hin zog Herr Kreu­zi­ger vor das Ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin, das sei­ne Kla­ge ab­wies (Ur­teil vom 03.05.2013, 5 K 158.11). Das mit der Be­ru­fung be­fass­te OVG Ber­lin-Bran­den­burg leg­te den Fall dem EuGH vor (OVG Ber­lin-Bran­den­burg, Be­schluss vom 14.09.2016, OVG 4 B 38.14).

EuGH: Kein au­to­ma­ti­scher Ver­lust von Ur­laubs­ansprüchen am Jah­res­en­de, weil der Ar­beit­neh­mer kei­nen Ur­laub be­an­tragt hat

Mit sei­nen heu­te er­gan­ge­nen bei­den Ur­tei­len stärkt der Ge­richts­hof die Ur­laubs­ansprüche von Ar­beit­neh­mern, Be­am­ten und von Per­so­nen, die sich in ei­nem öffent­lich-recht­li­chen Aus­bil­dungs­verhält­nis be­fin­den. Im We­sent­li­chen nimmt der EuGH zu den Vor­la­ge­fra­gen wie folgt Stel­lung:

Das Uni­ons­recht lässt es nicht zu, dass Ar­beit­neh­mer die ih­nen gemäß dem Uni­ons­recht zu­ste­hen­den Ur­laubs­ta­ge al­lein des­halb ver­lie­ren, weil sie vor Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses oder vor Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res (als Be­zugs­zeit­raum des Ur­laubs­an­spruchs) kei­nen Ur­laub be­an­tragt ha­ben. Auch der Ver­lust ei­nes An­spruchs auf Ur­laubs­ab­gel­tung für nicht ge­nom­me­nen Ur­laub al­lein aus die­sem Grund (= un­ter­las­se­ner Ur­laubs­an­trag) wäre mit dem Eu­ro­pa­recht un­ver­ein­bar.

Ansprüche auf Ur­laub in Na­tur bzw. auf Ur­laubs­ab­gel­tung können nur un­ter­ge­hen, wenn der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer tatsächlich in die La­ge ver­setzt hat, sei­nen Ur­laub recht­zei­tig zu neh­men. Da­zu muss der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer aufklären und muss die­se Aufklärung im Streit­fall später be­wei­sen, so der EuGH (EuGH, Ur­teil vom 06.11.2018, C-684/16 - Shi­mi­zu, Rn.43-46). Zur Be­gründung heißt es (EuGH, Ur­teil vom 06.11.2018, C-684/16 - Shi­mi­zu, Rn.41):

"Der Ar­beit­neh­mer ist nämlich als die schwäche­re Par­tei des Ar­beits­ver­trags an­zu­se­hen, so dass ver­hin­dert wer­den muss, dass der Ar­beit­ge­ber ihm ei­ne Be­schränkung sei­ner Rech­te auf­er­le­gen kann. Auf­grund die­ser schwäche­ren Po­si­ti­on kann der Ar­beit­neh­mer da­von ab­ge­schreckt wer­den, sei­ne Rech­te ge­genüber sei­nem Ar­beit­ge­ber aus­drück­lich gel­tend zu ma­chen, da ins­be­son­de­re die Ein­for­de­rung die­ser Rech­te ihn Maßnah­men des Ar­beit­ge­bers aus­set­zen könn­te, die sich zu sei­nem Nach­teil auf das Ar­beits­verhält­nis aus­wir­ken können (...)."

Wei­ter­hin stellt der EuGH klar, dass die EU-Staa­ten bzw. de­ren Ge­rich­te die­se Ver­pflich­tung des Eu­ro­pa­rechts auch dann um­set­zen müssen, wenn das ge­schrie­be­ne Ge­set­zes­recht der EU-Staa­ten nicht in ei­ner Wei­se "aus­ge­legt" wer­den kann, die die­sen eu­ro­pa­recht­li­chen An­for­de­run­gen ent­spricht. In ei­nem sol­chen Fall müssen die Ge­rich­te ent­ge­gen­ste­hen­des na­tio­na­les Ge­set­zes­recht "un­an­ge­wen­det las­sen", d.h. ge­gen das Ge­setz ent­schei­den ("con­tra le­gem"), und zwar auch dann, wenn es um die Ent­schei­dung ei­nes Rechts­streits zwi­schen Pri­vat­per­so­nen geht (EuGH, Ur­teil vom 06.11.2018, C-684/16 - Shi­mi­zu, Rn.81). Zur Be­gründung ver­weist der EuGH auf Art.31 Abs.2 der Eu­ropäischen Grund­rech­te­char­ta, der Ar­beit­neh­mern das Recht auf ei­nen "be­zahl­ten Jah­res­ur­laub" ga­ran­tiert.

Fa­zit: § 7 Abs.3 Sätze 1 bis 3 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) ste­hen zwar noch im Ge­setz, wer­den aber künf­tig von den Ar­beits­ge­rich­ten völlig an­ders als bis­her in­ter­pre­tiert wer­den. Der bis zum heu­ti­gen Tag aus die­sen Vor­schrif­ten her­ge­lei­te­te au­to­ma­ti­scher Ver­fall des Ur­laubs­an­spruchs zum Jah­res­en­de ist nicht mehr Be­stand­teil des gel­ten­den Ar­beits­rechts.

Ar­beit­ge­ber müssen da­her künf­tig im ei­ge­nen In­ter­es­se dafür sor­gen, dass Ar­beit­neh­mer den Jah­res­ur­laub in vol­lem Um­fang vor Ab­lauf des 31. De­zem­ber in Na­tur neh­men. Das gilt je­den­falls für den vierwöchi­gen Min­des­t­ur­laub gemäß Art.7 Abs.1 der Richt­li­nie 2003/88/EG bzw. gemäß § 3 BurlG. In je­dem Fall soll­ten Ar­beit­ge­ber dar­auf ach­ten, dass sie ih­re Ar­beit­neh­mer recht­zei­tig vor Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res und da­her be­reits in den Som­mer­mo­na­ten durch ei­ne kla­re schrift­li­che Mit­tei­lung dar­auf hin­wei­sen,

  • dass sie ih­ren Ur­laub in den nächs­ten Mo­na­ten bzw. bis zum 31. De­zem­ber neh­men soll­ten, und
  • dass an­dern­falls der Ur­laub mit Ab­lauf des 31. De­zem­ber er­satz­los un­ter­geht (und mit ihm Ur­laubs­ab­gel­tungs­ansprüche für den Fall der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses).

Als wei­te­re Kon­se­quenz der heu­ti­gen EuGH-Ur­tei­le wer­den die Ar­beits­ge­rich­te Ar­beit­ge­bern künf­tig wahr­schein­lich ei­nen größeren Spiel­raum bei der Fest­le­gung der La­ge des Ur­laubs­zeit zu­ge­ste­hen. Denn um die Erfüllung von Ur­laubs­ansprüchen bis zum Jah­res­en­de zu gewähr­leis­ten, müssen Ar­beit­ge­ber die Möglich­keit ha­ben, Ar­beit­neh­mer not­falls "in den Ur­laub zu schi­cken". Die in der Ver­gan­gen­heit bei der Aus­le­gung von § 7 Abs.1 Satz 1 BUrlG großge­schrie­be­nen "Ur­laubswünsche des Ar­beit­neh­mers" müssen Ar­beit­ge­ber künf­tig wohl nur berück­sich­ti­gen, wenn sie da­mit ver­ein­bar sind, dass der (vierwöchi­ge Min­dest-)Ur­laub im lau­fen­den Ka­len­der­jahr vollständig erfüllt wird.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier: 

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Veröffent­li­chung die­ses Bei­trags, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) sei­ne Recht­spre­chung zur Ur­laubsüber­tra­gung ent­spre­chend den Vor­ga­ben des EuGH grund­le­gend zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer­sei­te geändert und den Streit­fall an das LAG München zurück­ver­wie­sen (am 19.02.2019). Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu dem BAG-Ur­teil fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 27. Juli 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (16 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de