HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/121

Erst An­hö­rung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung, dann An­trag beim In­te­gra­ti­ons­amt

Ist der An­trag auf Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­amts zur Kün­di­gung ei­nes Schwer­be­hin­der­ten schon ge­stellt, kommt die spä­te­re Un­ter­rich­tung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung zu spät: Ar­beits­ge­richt Ha­gen, Ur­teil vom 06.03.2018, 5 Ca 1902/17
Speditionskalender

18.05.2018. Seit En­de De­zem­ber 2016 ist die Pflicht des Ar­beit­ge­bers zur An­hö­rung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung vor ei­ner ge­plan­ten Kün­di­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mers ju­ris­tisch scharf ge­stellt.

Seit­dem hat ei­ne un­ter­blie­be­ne oder un­rich­ti­ge An­hö­rung näm­lich zur Fol­ge, dass die Kün­di­gung un­wirk­sam ist. Das folgt aus § 95 Abs.2 Satz 3 SGB IX a.F. bzw. ab dem 01.01.2018 aus § 178 Abs.2 Satz 3 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX).

Mitt­ler­wei­le gibt es die ers­ten Ge­richts­ent­schei­dun­gen zu die­ser ge­setz­li­chen Neu­re­ge­lung. Ein ak­tu­el­les Ur­teil das Ar­beits­ge­richts Ha­gen be­trifft die Fra­ge, was der Ar­beit­ge­ber zu­erst tun muss: Die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung be­tei­li­gen oder beim In­te­gra­ti­ons­amt ei­nen An­trag auf Zu­stim­mung zu der ge­plan­ten Kün­di­gung stel­len? Ar­beits­ge­richt Ha­gen, Ur­teil vom 06.03.2018, 5 Ca 1902/17.

Was kommt bei der Kündi­gung ei­nes Schwer­be­hin­der­ten zu­erst - die Be­tei­li­gung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung oder der An­trag auf Zu­stim­mung beim In­te­gra­ti­ons­amt?

Das Bun­des­teil­ha­be­ge­setz hat das Schwer­be­hin­der­ten­recht zum 30.12.2016 in ei­nem ar­beits­recht­lich wich­ti­gen Punkt geändert. Seit­dem gibt es ei­ne ein­deu­ti­ge ge­setz­li­che Rechts­fol­ge für den Fall, dass der Ar­beit­ge­ber die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung nicht vor­ab anhört, be­vor er ei­nen schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mer kündigt. Seit dem 30.12.2016 ist ei­ne sol­che Kündi­gung un­wirk­sam.

Die ent­spre­chen­de Re­ge­lung war vom 30.12.2016 bis zum 31.12.2017, d.h. bis zur Neu­fas­sung des SGB IX zum 01.01.2018, in § 95 Abs.2 Satz 3 SGB IX a.F. ent­hal­ten. Seit dem 01.01.2018 fin­det sie sich in § 178 Abs.2 Satz 3 SGB IX.

Gemäß § 178 Abs.2 Satz 1 SGB IX hat der Ar­beit­ge­ber die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung

  • in al­len An­ge­le­gen­hei­ten, die ei­nen ein­zel­nen oder die schwer­be­hin­der­ten Men­schen als Grup­pe berühren, und dem­zu­fol­ge bei je­der Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mers
  • un­verzüglich und um­fas­send zu un­ter­rich­ten, und
  • vor ei­ner Ent­schei­dung an­zuhören.
  • Außer­dem hat er der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung die ge­trof­fe­ne Ent­schei­dung un­verzüglich mit­zu­tei­len.

Ein Ver­s­toß ge­gen die­se Be­tei­li­gungs­pflicht bei der Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mers führt da­zu, dass die Kündi­gung un­wirk­sam ist (§ 178 Abs.2 Satz 3 SGB IX). Die­se Rechts­fol­ge ent­spricht § 102 Abs.1 Satz 3 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG), der für die Anhörung des Be­triebs­rats gilt.

Im Ge­setz nicht aus­drück­lich ge­re­gelt ist die Fra­ge, ob der Ar­beit­ge­ber die gemäß § 168 SGB IX er­for­der­li­che Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­amts zu der ge­plan­ten Kündi­gung vor oder nach der Be­tei­li­gung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ein­ho­len muss.

Die ge­setz­li­che Pflicht zur "un­verzügli­chen" Un­ter­rich­tung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung spricht dafür, dass de­ren Be­tei­li­gung nicht erst nach dem An­trag auf Zu­stim­mung ein­ge­lei­tet wer­den darf. Denn "un­verzüglich" heißt nach ei­ner im ge­sam­ten Zi­vil­recht gel­ten­den ge­setz­li­chen De­fi­ni­ti­on "oh­ne schuld­haf­tes Zögern" (§ 121 Ab­satz 1 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB). Und wenn der Ar­beit­ge­ber mit sei­ner Pla­nung, ei­nen schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mer mögli­cher­wei­se zu kündi­gen, schon so weit ge­kom­men ist, dass er ei­nen An­trag beim In­te­gra­ti­ons­amt stellt, dann hat­te er bis da­hin auch aus­rei­chend Zeit, die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung zu un­ter­rich­ten. Un­ter­rich­tet er die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung bis da­hin nicht, hat er "schuld­haft gezögert".

Außer­dem hat die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ne Be­tei­li­gung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung den Zweck, dass die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung auf die Wil­lens­bil­dung des Ar­beit­ge­bers Ein­fluss neh­men kann. Durch den An­trag beim In­te­gra­ti­ons­amt macht der Ar­beit­ge­ber aber deut­lich, dass sei­ne Wil­lens­bil­dung be­reits ab­ge­schlos­sen ist, d.h. dass er zur Kündi­gung ent­schlos­sen ist. Ein so später Zeit­punkt der Un­ter­rich­tung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung würde da­her dem Zweck ih­rer Be­tei­li­gung nicht ent­spre­chen.

Der Streit­fall: Ar­beit­ge­ber be­an­tragt die Zu­stim­mung zur be­triebs­be­ding­ten Ände­rungskündi­gung beim In­te­gra­ti­ons­amt ei­ni­ge Ta­ge vor der Un­ter­rich­tung der Schwer­be­hin­de­rung

In dem vom Ar­beits­ge­richt Ha­gen ent­schie­de­nen Fall woll­te der Ar­beit­ge­ber das ar­beits­ver­trag­li­che Ein­verständ­nis ei­ner schon länger beschäftig­ten schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­me­rin zu ei­ner Ver­set­zung in ei­ne neu­ge­schaf­fe­ne Be­triebs­ab­tei­lung ha­ben.

Die­se Maßnah­me war aus Sicht des Ar­beit­ge­bers not­wen­dig in­fol­ge der Einführung ei­nes neu­en be­trieb­li­chen Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zepts, das auch Ge­gen­stand ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs und So­zi­al­plans war. An der Ein­grup­pie­rung und Vergütung der Ar­beit­neh­me­rin auf der Grund­la­ge des Me­tall­ta­rif­ver­trags ERA (ERA Ent­gelt­grup­pe 12.1 zuzüglich ei­ner Leis­tungs­zu­la­ge) soll­te sich al­ler­dings durch die vom Ar­beit­ge­ber gewünsch­te Ver­tragsände­rung bzw. Ver­trags­ergänzung nichts ändern.

Da die Ar­beit­neh­me­rin ihr OK ver­wei­ger­te, ent­schloss sich der Ar­beit­ge­ber, die Ver­tragsände­rung mit Hil­fe ei­ner or­dent­li­chen Ände­rungskündi­gung aus be­triebs­be­ding­ten Gründen her­bei­zuführen. Da­her stell­te er am 27.06.2017 ei­nen ent­spre­chen­den An­trag auf Zu­stim­mung beim In­te­gra­ti­ons­amt. Zwei Ta­ge später hörte er den Be­triebs­rat schrift­lich zu der Kündi­gung an und ver­fass­te auch ein gleich­lau­ten­des In­for­ma­ti­ons­schrei­ben für die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung, das er dem stell­ver­tre­ten­den Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den zur Wei­ter­lei­tung an die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung aushändig­te.

Nach­dem das In­te­gra­ti­ons­amt der ge­plan­ten Ände­rungskündi­gung En­de Sep­tem­ber 2017 per Be­scheid zu­ge­stimmt hat­te, sprach der Ar­beit­ge­ber im Ok­to­ber die Kündi­gung aus. Die Ar­beit­neh­me­rin nahm das Ände­rungs­an­ge­bot un­ter dem Vor­be­halt des § 2 KSchG an, d.h. un­ter dem Vor­be­halt der so­zia­len Recht­fer­ti­gung, und er­hob an­sch­ließend Ände­rungs­schutz­kla­ge. Aus ih­rer Sicht war die Ände­rungskündi­gung überflüssig, da der Ar­beit­ge­ber die gewünsch­te Ver­set­zung auch im We­ge der ein­sei­ti­gen Wei­sung hätte er­rei­chen können. Außer­dem war die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung nach An­sicht der Kläge­rin vor Aus­spruch der Kündi­gung nicht (kor­rekt) be­tei­ligt wor­den.

Ar­beits­ge­richt Ha­gen: Der Ar­beit­ge­ber muss zunächst die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung be­tei­li­gen und kann erst da­nach ei­nen An­trag auf Zu­stim­mung zur Kündi­gung beim In­te­gra­ti­ons­amt stel­len

Das Ar­beits­ge­richt gab der Kla­ge statt und stell­te da­bei ent­spre­chend § 4 Satz 2 KSchG fest, dass die strei­ti­ge Ände­rungskündi­gung "aus an­de­ren Gründen rechts­un­wirk­sam" war, und zwar gemäß § 178 Abs.2 Satz 3 SGB IX, da der Ar­beit­ge­ber bei der Anhörung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ge­patzt hat­te.

In den Ur­teils­gründen schließt sich das Ge­richt ei­ner un­ter Ar­beits­recht­lern ver­brei­te­ten Mei­nung an, der zu­fol­ge der Ar­beit­ge­ber zu­erst die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung be­tei­li­gen muss und erst da­nach ei­nen An­trag auf Zu­stim­mung beim In­te­gra­ti­ons­amt stel­len darf. Ge­nau­er ge­sagt: Von den drei ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen Schrit­ten der Be­tei­li­gung (Un­ter­rich­tung, Anhörung und Mit­tei­lung der ge­trof­fe­nen Ent­schei­dung) muss der Ar­beit­ge­ber nach An­sicht des Ge­richts zu­min­dest die Un­ter­rich­tung und die Anhörung be­reits er­le­digt ha­ben, be­vor er den An­trag beim In­te­gra­ti­ons­amt stellt. Denn, so das Ar­beits­ge­richt (Ur­teils­gründe, Punkt I. 2 b)):

"Ist (...) der An­trag auf Zu­stim­mung schon ge­stellt, hat der Ar­beit­ge­ber sei­ne Wil­lens­bil­dung be­reits ab­ge­schlos­sen und sei­nen Wil­len nach außen er­kenn­bar ma­ni­fes­tiert. In die­sem Fall würde die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung nicht mehr an der Wil­lens­bil­dung mit­wir­ken, son­dern könn­te nur noch dar­auf hin­wir­ken, dass der Ar­beit­ge­ber sei­ne be­reits ge­trof­fe­ne Ent­schei­dung re­vi­diert (...)."

In die­sem Zu­sam­men­hang stellt das Ar­beits­ge­richt außer­dem (we­nig über­ra­schend) klar, dass ei­ne nicht kor­rek­te Be­tei­li­gung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung die­sel­ben Rechts­fol­gen wie ei­ne vollständig feh­len­de Be­tei­li­gung hat, d.h. zur Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung führt, und dass Feh­ler bei der Be­tei­li­gung später nicht mehr aus­gebügelt wer­den können.

Das Ur­teil ist zwar noch nicht rechts­kräftig, aber das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm als Be­ru­fungs­ge­richt wird wahr­schein­lich eben­so ent­schei­den wie das Ar­beits­ge­richt Ha­gen.

Denn dass ei­ne un­rich­ti­ge Be­tei­li­gung zur Un­wirk­sam­keit der späte­ren Kündi­gung führt, ent­spricht der Recht­spre­chung zur (feh­ler­haf­ten) Anhörung des Be­triebs­rats gemäß § 102 Be­trVG und ist da­her kaum zu be­zwei­feln. Und wenn der Ar­beit­ge­ber erst ei­nen An­trag stel­len und da­nach die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung be­tei­li­gen könn­te, hätte das In­te­gra­ti­ons­amt an die­ser Stel­le kei­ne Möglich­keit, die Ein­hal­tung von Rechts­vor­schrif­ten zu über­wa­chen, die spe­zi­ell dem Schutz be­hin­der­ter Men­schen die­nen, wo­zu auch ei­ne kor­rek­te Be­tei­li­gung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung gehört.

Fa­zit: Ar­beit­ge­ber müssen bei der Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mers fol­gen­de Ab­fol­ge von Schrit­ten be­ach­ten:

Zu­erst ist die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung zu un­ter­rich­ten und an­zuhören. Da­bei muss die Anhörung nicht un­be­dingt in ei­nem persönli­chen Gespräch be­ste­hen. Viel­mehr ist der Ar­beit­ge­ber (so je­den­falls die der­zeit vor­herr­schen­de Mei­nung un­ter Ar­beits­recht­lern) nur ver­pflich­tet, bei ei­ner ge­plan­ten or­dent­li­chen Kündi­gung ei­ne Wo­che (und bei ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung drei Ta­ge) auf ei­ne mögli­che Re­ak­ti­on der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung zu war­ten - kommt dann nichts von der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung, ist der Punkt "Anhörung" er­le­digt.

Nach der Anhörung muss der Ar­beit­ge­ber der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung sei­ne Ent­schei­dung (die in der Re­gel im Aus­spruch der Kündi­gung be­ste­hen wird) mit­tei­len, was er zu­sam­men mit dem An­trag auf Zu­stim­mung beim In­te­gra­ti­ons­amt ma­chen kann.

In je­dem Fall soll­te die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung als Gesprächs- und Ver­hand­lungs­part­ner ernst­ge­nom­men wer­den. Da­zu gehört auch, dass an die Ver­tre­tung ge­rich­te­te Schrei­ben di­rekt der Ver­trau­ens­per­son oder ih­rem Stell­ver­tre­ter aus­gehändigt wer­den und nicht ei­nem Be­triebs­rats­mit­glied zur Wei­ter­lei­tung an die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Veröffent­li­chung die­ses Ar­ti­kels, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) an­ders als das Ar­beits­ge­richt Ha­gen ent­schie­den, dass der Ar­beit­ge­ber die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung auch erst nach Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes zu der Kündi­gung be­tei­li­gen kann. Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem BAG-Ur­teil fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 7. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (8 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de