HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/264

Fort­bil­dung für die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung

Auch zwei­te stell­ver­tre­ten­de Ver­trau­ens­per­so­nen ha­ben ei­nen Schu­lungs­an­spruch und kön­nen ihn im Eil­ver­fah­ren durch­set­zen: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 04.04.2013, 16 TaBV­Ga 57/13
Unterrichtsraum mit Kursleiter hinter Lehrerpult und einer Kursteilnehmerin, beide stehend Fort­bil­dung für be­trieb­li­che In­ter­es­sen­ver­tre­ter - nur al gus­to Ar­beit­ge­ber?

10.09.2013. Wie Be­triebs­rats­mit­glie­der ha­ben auch die Mit­glie­der der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ei­nen ge­setz­li­chen An­spruch auf Fort­bil­dung.

Da­mit ha­ben Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­ter aber auch ähn­li­che Pro­ble­me wie Be­triebs­rä­te, wenn es zum Streit mit dem Ar­beit­ge­ber über die Er­for­der­lich­keit ei­ner Fort­bil­dungs­maß­nah­me kommt.

Denn der Ar­beit­ge­ber sitzt am Geld­he­bel. Ver­wei­gert er die Kos­ten­über­nah­me zu ei­ner ge­plan­ten Fort­bil­dung, müs­sen die be­trof­fe­nen In­ter­es­sen­ver­tre­tun­gen vor Ge­richt zie­hen, um sich fi­nan­zi­ell ab­zu­si­chern.

In ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung hat das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) ent­schie­den, dass auch zwei­te stell­ver­tre­ten­de Mit­glie­der der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ei­nen Schu­lungs­an­spruch ha­ben und die­sen im Eil­ver­fah­ren durch­set­zen kön­nen: Hes­si­sches LAG, Be­schluss vom 04.04.2013, 16 TaBV­Ga 57/13.

Wann können stell­ver­tre­ten­de Ver­trau­ens­per­so­nen Fort­bil­dun­gen be­su­chen und wie können sie ih­ren Fort­bil­dungs­an­spruch durch­set­zen?

Gemäß § 96 Abs.4 Satz 1 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) ha­ben die Mit­glie­der der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ei­nen An­spruch auf be­zahl­te Frei­stel­lung von der Ar­beit, "wenn und so­weit es zur Durchführung ih­rer Auf­ga­ben er­for­der­lich ist". Das gilt gemäß § 96 Abs.4 Satz 3 SGB IX ent­spre­chend für die Teil­nah­me an Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen, wenn die­se Kennt­nis­se ver­mit­teln, die für die Ar­beit der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung er­for­der­lich sind.

Da­mit ha­ben die Ver­trau­ens­per­so­nen der schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mer ähn­lich wie Be­triebs­rats­mit­glie­der ei­nen ge­setz­li­chen An­spruch auf Schu­lun­gen, nur dass die­ser bei Be­triebs­rats­mit­glie­dern aus § 37 Abs.6 Satz 1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) folgt und bei Ver­trau­ens­per­so­nen aus § 96 Abs.4 Satz 3 SGB IX.

Der An­spruch auf be­zahl­te Frei­stel­lung zur Teil­nah­me an not­wen­di­gen Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen gilt da­mit im Prin­zip auch für Nachrücker, wenn die­se re­gelmäßig an der Gre­mi­en­ar­beit teil­neh­men.

§ 96 Abs.4 Satz 4 SGB IX enthält aber ei­ne un­kla­re Son­der­re­ge­lung für Nachrücker. Da­nach kann das ers­te stell­ver­tre­ten­de Mit­glied der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung Schu­lun­gen be­su­chen, und zwar dann, wenn die Fort­bil­dung er­for­der­lich ist

  • we­gen ständi­ger Her­an­zie­hung nach § 95 SGB IX, und/oder
  • we­gen häufi­ger Ver­tre­tung der Ver­trau­ens­per­son für länge­re Zeit, und/oder
  • we­gen ab­seh­ba­ren Nachrückens in das Amt der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung in kur­zer Frist.

An­de­rer­seits kann die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung gemäß § 95 Abs.1 Satz 4 SGB IX in Be­trie­ben und Dienst­stel­len mit in der Re­gel mehr als 200 schwer­be­hin­der­ten Men­schen nicht nur das ers­te stell­ver­tre­ten­de Mit­glied zur Gre­mi­en­ar­beit her­an­zie­hen, son­dern auch das zwei­te stell­ver­tre­ten­de Mit­glied.

Da­her könn­te man mei­nen, dass auch die zwei­te stell­ver­tre­ten­de Ver­trau­ens­per­son ein An­recht auf Schu­lun­gen hat. Das aber er­gibt sich nicht ein­deu­tig aus § 96 Abs.4 Satz 4 SGB IX, denn die­se Vor­schrift be­zieht sich nur auf das ers­te stell­ver­tre­ten­de Mit­glied. Ob auch das zwei­te stell­ver­tre­ten­de Mit­glied Fort­bil­dung ver­lan­gen kann, ist nicht klar ge­re­gelt.

Außer­dem fragt sich, ob der Schu­lungs­an­spruch von Ver­trau­ens­per­so­nen im ge­richt­li­chen Eil­ver­fah­ren durch­ge­setzt wer­den kann.

Der Streit­fall: Zwei­tes stell­ver­tre­ten­des Mit­glied ei­ner Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung möch­te ei­ne Grund­la­gen­schu­lung be­su­chen

Im Streit­fall woll­te das zwei­te stell­ver­tre­ten­de Mit­glied ei­ner Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ei­ne einwöchi­ge Grund­la­gen­schu­lung be­su­chen. Der Ar­beit­ge­ber, ei­ne Uni­ver­sitätskli­nik mit in der Re­gel mehr über 320 schwer­be­hin­der­ten Men­schen, lehn­te den An­trag auf be­zahl­te Frei­stel­lung und Kos­tenüber­nah­me ab.

Die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung zog vor Ge­richt mit dem Ziel, den Ar­beit­ge­ber zur Frei­stel­lung des zwei­ten stell­ver­tre­ten­den Mit­glieds und zur Kos­tenüber­nah­me zu ver­pflich­ten, und zwar im Eil­ver­fah­ren.

Das Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main wies den An­trag zurück, weil es der An­sicht war, die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung hätte schon früher ein re­guläres Fest­stel­lungs­ver­fah­ren ein­lei­ten können (Be­schluss vom 27.03.2013, 17 BV­Ga 117/13).

LAG Frank­furt: Auch zwei­te stell­ver­tre­ten­de Ver­trau­ens­per­so­nen ha­ben ei­nen Schu­lungs­an­spruch und können ihn im Eil­ver­fah­ren durch­set­zen

Das LAG hob den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts auf und ver­pflich­te­te den Ar­beit­ge­ber da­zu, das zwei­te stell­ver­tre­ten­de Mit­glied für die Dau­er der strei­ti­gen Schu­lungs­ver­an­stal­tung un­ter Fort­zah­lung der Vergütung frei­zu­stel­len.

Denn § 96 Abs.4 Satz 4 SGB IX re­gelt zwar aus­drück­lich nur den Schu­lungs­an­spruch des ers­ten stell­ver­tre­ten­den Mit­glieds, schließt aber ei­nen An­spruch des zwei­ten stell­ver­tre­ten­den Mit­glieds nicht aus, so das LAG. Und weil gemäß § 95 Abs.1 Satz 4 SGB IX in Be­trie­ben mit über 200 schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mern auch die zwei­ten stell­ver­tre­ten­den Mit­glie­der in die Ar­beit der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ein­be­zo­gen wer­den können, steht ih­nen auch ei­ne Grund­la­gen­schu­lung zu.

Außer­dem kann die Frei­stel­lung für Schu­lun­gen auch im Eil­ver­fah­ren durch­ge­setzt wer­den, so das LAG.

Denn im Haupt­ver­fah­ren die Fest­stel­lung zu be­an­tra­gen, dass be­stimm­te Schu­lun­gen be­an­sprucht wer­den können, hat nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) kei­ne Aus­sicht auf Er­folg. Hier ver­weist das LAG auf den Be­schluss des BAG vom 12.01.2011, 7 ABR 94/09 (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/085 Rhe­to­rik-Schu­lung für den Be­triebs­rat).

In die­ser Ent­schei­dung hat­te das BAG ge­gen ei­nen Be­triebs­rat ent­schie­den, der all­ge­mein fest­ge­stellt ha­ben woll­te, dass sein Vor­sit­zen­der Rhe­to­rik­schu­lun­gen ei­nes be­stimm­ten Schu­lungs­ver­an­stal­ters be­su­chen kann. Oh­ne Be­zug zu ei­ner kon­kre­ten Ver­an­stal­tung, so das BAG, lässt sich aber nicht fest­stel­len, ob ei­ne Schu­lung er­for­der­lich ist, weil die Er­for­der­lich­keit im­mer abhängig ist von Ort, Zeit, Kos­ten und Ge­gen­stand ei­ner kon­kre­ten Schu­lung.

Fa­zit: Be­triebsräte und Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tun­gen können Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen prak­tisch ge­se­hen nur als Leis­tungs­an­trag mit Be­zug auf kon­kre­te, in der Zu­kunft lie­gen­de Ver­an­stal­tun­gen durch­set­zen. Denn ein Fest­stel­lungs­ver­fah­ren ist nicht aus­sichts­reich, wie das BAG im Jah­re 2011 ent­schie­den hat.

Im re­gulären "Haupt­sa­che­ver­fah­ren" schei­tert ein An­trag auf Ver­pflich­tung des Ar­beit­ge­bers zur be­zahl­ten Frei­stel­lung und Kos­tenüber­nah­me aber, wenn der Ar­beit­ge­ber auf Zeit spielt und Rechts­mit­tel ein­legt. Denn dann ha­ben sich die strei­ti­gen Schu­lun­gen meist schon durch Zeit­ab­lauf er­le­digt, be­vor die ge­richt­li­che Ent­schei­dung rechts­kräftig wird.

Da­her blei­ben letzt­lich nur Eil­anträge, die in der Ver­gan­gen­heit aber von vie­len Ge­rich­ten eben­falls zurück­ge­wie­sen wur­den. Um­so wich­ti­ger ist der hier er­gan­ge­ne Be­schluss des Hes­si­schen LAG, auf den sich nicht nur Ver­trau­ens­per­so­nen der Schwer­be­hin­der­ten, son­dern auch Be­triebsräte be­ru­fen können.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de