HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/167

Be­triebs­rat: Grund­la­gen­schu­lung zur Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten ist er­for­der­lich

Grund­la­gen­schu­lung zur Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten im Be­triebs­rat: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Be­schluss vom 03.06.2009, 6 TaBV 55/08
Sitzung des Betriebsrats, Betriebsratsversammlung Se­mi­na­re für den Be­triebs­rat auch bei prak­ti­scher Be­fas­sung mit der Ma­te­rie

15.09.2009. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Schles­wig-Hol­stein hat­te zu ent­schei­den, ob die Kos­ten für ei­ne Grund­la­gen­schu­lung zum The­ma Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten ge­mäß § 87 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) auch dann „er­for­der­li­che“ Kennt­nis­se ver­mit­teln, wenn das zur Schu­lung ent­sand­te Be­triebs­rats­mit­glied be­reits vie­le Jah­re im Amt ist.

Be­schließt der Be­triebs­rat da­her, ein lang­jäh­ri­ges Be­triebs­rats­mit­glied zu ei­ner Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung zu schi­cken, stellt sich die Fra­ge, ob nicht das durch die prak­ti­sche Er­fah­rung aus­rei­chend ist bzw. dem Wis­sen ent­spricht , das in ei­ner Grund­la­gen­schu­lung ver­mit­telt wird, LAG Schles­wig-Hol­stein, Be­schluss vom 03.06.2009, 6 TaBV 55/08.

Wei­ter­bil­dung für den Be­triebs­rat

Gemäß § 40 Abs.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) sind Ar­beit­ge­ber ver­pflich­tet, die durch die Tätig­keit des Be­triebs­rats ent­ste­hen­den Kos­ten zu tra­gen.

Zu den vom Ar­beit­ge­ber zu tra­gen­den Kos­ten der Be­triebs­rats­ar­beit gehören auch die durch Schu­lun­gen ent­ste­hen­den Kos­ten - vor­aus­ge­setzt, die durch die Schu­lung ver­mit­tel­ten Kennt­nis­se sind für die Ar­beit des Be­triebs­rats „er­for­der­lich“. In die­sem Fall ha­ben Mit­glie­der des Be­triebs­rats nämlich gemäß § 37 Abs.6 Be­trVG ei­nen An­spruch auf Frei­stel­lung von der Ar­beit. Und dann sind auch Se­min­ar­gebühren, Rei­se­kos­ten und Über­nach­tungs­kos­ten vom Ar­beit­ge­ber zu tra­gen.

Ob ei­ne Bil­dungs­ver­an­stal­tung not­wen­di­ge Kennt­nis­se ver­mit­telt oder nicht, ist auf­grund der Kos­ten­fol­gen für den Ar­beit­ge­ber zwi­schen die­sem und dem Be­triebs­rat oft um­strit­ten.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) un­ter­schei­det hier in ständi­ger Recht­spre­chung zwi­schen der Ver­mitt­lung von Grund­la­gen­kennt­nis­sen, die ei­ne dem Amt ent­spre­chen­de Auf­ga­ben­wahr­neh­mung erst möglich ma­chen, und An­lass­kennt­nis­sen, die aus ei­nem ak­tu­el­len, be­triebs­be­zo­ge­nen Grund benötigt wer­den. Während der Be­triebs­rat bei Schu­lun­gen aus ak­tu­el­len An­lass den kon­kre­ten Schu­lungs­be­darf dar­le­gen muss, wird die­ser bei Grund­la­gen­schu­lun­gen im Re­gel­fall un­ter­stellt.

Zu den Grund­la­gen­schu­lun­gen gehören z.B. Ver­an­stal­tun­gen, die Ba­sis­kennt­nis­se

  • im Be­triebs­ver­fas­sungs­recht,
  • im all­ge­mei­nen Ar­beits­recht oder
  • im Be­reich der Ar­beits­si­cher­heit und Un­fall­verhütung

ver­mit­teln.

Im übri­gen ist die Schu­lung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds nur „er­for­der­lich“, wenn das durch die Schu­lung ver­mit­tel­te Wis­sen noch nicht vor­han­den ist.

Be­sch­ließt der Be­triebs­rat da­her, ein langjähri­ges Be­triebs­rats­mit­glied zu ei­ner Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung zu schi­cken, stellt sich fast im­mer die Fra­ge, ob nicht das durch die langjähri­ge prak­ti­sche Tätig­keit er­wor­be­ne Wis­sen aus­rei­chend ist bzw. dem Wis­sen ent­spricht , das in ei­ner Grund­la­gen­schu­lung ver­mit­telt wird. Hier­zu hat­te vor kur­zem das LAG Schles­wig-Hol­stein zu ent­schei­den (Be­schluss vom 03.06.2009, 6 TaBV 55/08).

Grund­la­gen­schu­lung trotz langjähri­ger prak­ti­scher Er­fah­rung?

Im Be­trieb des Ar­beit­ge­bers, der Pfle­ge­hei­me, So­zi­al­sta­tio­nen und Kin­der­be­treu­ungs­ein­rich­tun­gen be­treibt, be­steht ein elfköpfi­ger Be­triebs­rat. Ei­nes sei­ner Mit­glie­der war ab 2002 or­dent­li­ches Mit­glied, so­dann in der zwei­ten Hälf­te des Jah­res 2006 le­dig­lich Er­satz­mit­glied und ab 2007 wie­der­um or­dent­li­ches Mit­glied.

In sei­ner ers­ten (Haupt-)Amts­zeit be­such­te er zwei Grund­la­g­en­se­mi­na­re. Das ei­ne be­inhal­te­te ei­ne Einführung in das Be­trVG so­wie ei­nen all­ge­mei­nen Über­blick zu die­sem. Das zwei­te be­traf Mit­be­stim­mung in per­so­nel­len An­ge­le­gen­hei­ten. Da­ne­ben hat­te das Be­triebs­rats­mit­glied an ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung zu Ar­beits­zeit und Dienst­plan­ge­stal­tung im Ret­tungs­dienst mit­ge­wirkt.

Der Be­triebs­rat fass­te Mit­te 2008 den Be­schluss, das Be­triebs­rats­mit­glied an ei­ner Grund­la­gen­schu­lung zur Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten teil­neh­men zu las­sen. Hin­ter­grund die­ses Be­schlus­ses war die Tätig­keit des Be­triebs­rats­mit­glieds im be­trieb­li­chen Be­triebs- und Per­so­nal­aus­schuss.

Der Ar­beit­ge­ber ver­wies auf das durch die jah­re­lan­ge Be­triebs­rats­zu­gehörig­keit ver­mit­tel­te Er­fah­rungs­wis­sen des Mit­glie­des und lehn­te es ab, die Kos­ten für die Schu­lung zu über­neh­men. Der Be­triebs­rat zog dar­auf­hin vor das Ar­beits­ge­richt Ne­umüns­ter und be­an­trag­te im Be­schluss­ver­fah­ren, dem Ar­beit­ge­ber auf­zu­ge­ben, ihn von den ent­stan­de­nen Schu­lungs­kos­ten in Höhe von 1.186,09 EUR frei­zu­stel­len. Das Ar­beits­ge­richt gab dem An­trag statt (Be­schluss vom 24.09.2008, 3 BV 17 d/08). Da­ge­gen leg­te der Ar­beit­ge­ber Be­schwer­de zum LAG ein.

LAG Schles­wig-Hol­stein: Es kommt nicht dar­auf an, ob das Be­triebs­rats­mit­glied "alt­ge­dient" oder neu im Amt ist

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein bestätig­te die Vor­in­stanz und wies die Be­schwer­de des Ar­beit­ge­bers zurück: Die Schu­lung war auf­grund un­zu­rei­chen­der Kennt­nis­se des Be­triebs­rats­mit­glie­des zu dem Schu­lungs­the­ma er­for­der­lich. Zur Be­gründung heißt es in der Ent­schei­dung des LAG:

Die hier strei­ti­gen Kennt­nis­se können zwar be­reits durch den Be­such an­de­rer Ver­an­stal­tun­gen, durch Selbst­stu­di­um oder durch ei­ne frühe­re Tätig­keit in Gre­mi­en wie bei­spiels­wei­se ei­ner Ge­werk­schaft oder eben dem Be­triebs­rat ent­stan­den sein. Es kommt aber dar­auf an, ob das Be­triebs­rats­mit­glied selbst (in sei­ner Per­son) über das strei­ti­ge Wis­sen verfügt. Auf die Kennt­nis­se an­de­rer Be­triebs­rats­mit­glie­der oder gar des Be­triebs­rats als Ge­samt­heit kommt es nicht an.

In dem hier strei­ti­gen Fall fehl­te es an sol­chem Vor­wis­sen des Be­triebs­rats­mit­glieds, da die­ses in der Ver­gan­gen­heit nicht mit ei­ner Viel­zahl von An­ge­le­gen­hei­ten aus dem Be­reich des Schu­lungs­the­mas be­fasst war. Es hat­te zwar schon ver­ein­zelt mit so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten zu tun, doch fehl­te ihm ein sys­te­ma­ti­scher Über­blick zu den Vor­aus­set­zun­gen der Mit­be­stim­mungs­rech­te in so­zia­len An­ge­le­gen­heit gemäß § 87 Be­trVG. Zu­dem über­schnit­ten sich die In­hal­te der bis­her be­such­ten Schu­lun­gen nicht.

Fa­zit: Die ver­ein­zel­te prak­ti­sche Beschäfti­gung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds mit ein­zel­nen Fra­gen der Be­triebs­ver­fas­sung kann ei­ne sys­te­ma­ti­sche Schu­lung zur Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­heit nicht er­set­zen. Die in § 87 Be­trVG ge­re­gel­ten Mit­be­stim­mungs­tat­bestände be­tref­fen nämlich vie­le sehr ver­schie­de­ne The­men, so dass es un­wahr­schein­lich ist, dass ein und das­sel­be Be­triebs­rats­mit­glied mit al­lein The­men bzw. Mit­be­stim­mungs­tat­beständen die­ser Vor­schrift be­reits aus­rei­chend lan­ge prak­ti­sche Er­fah­run­gen ge­sam­melt hat.

So­lan­ge Be­triebs­rats­mit­glie­der ein Grund­la­g­en­se­mi­nar zur Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­heit noch nicht be­sucht ha­ben, kommt der Ar­beit­ge­ber an der Pflicht zur Kos­tenüber­nah­me nicht vor­bei. Ob das Be­triebs­rats­mit­glied „alt­ge­dient“ ist oder neu im Amt, spielt da­bei kei­ne Rol­le.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 23. November 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de