Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Be­schluss vom 12.01.2011, 7 ABR 94/09

   
Schlagworte: Betriebsratsmitglied, Betriebsrat
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 7 ABR 94/09
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 12.01.2011
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Siegen, Beschluss vom 22.08.2008, 3 BV 8/08
Landesarbeitsgericht Hamm, Beschluss vom 13.03.2009, 13 TaBV 144/08
   

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

7 ABR 94/09

13 TaBV 144/08

Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am 12. Ja­nu­ar 2011

BESCHLUSS

Schie­ge, Ur­kunds­be­am­ter der Geschäfts­stel­le

In dem Be­schluss­ver­fah­ren mit den Be­tei­lig­ten

1.

2.

3.

An­trag­stel­ler zu 1.,

An­trag­stel­ler zu 2.,

Be­schwer­deführe­rin und Rechts­be­schwer­deführe­rin,

hat der Sieb­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der Anhörung vom 12. Ja­nu­ar 2011 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt


- 2 -

Lin­sen­mai­er, die Rich­te­rin­nen am Bun­des­ar­beits­ge­richt Gall­ner und Schmidt so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Busch und Dr. Ro­se für Recht er­kannt:

Auf die Rechts­be­schwer­de der Ar­beit­ge­be­rin wird der Be­schluss des Lan­des­ar­beits­ge­richts Hamm vom 13. März 2009 - 13 TaBV 144/08 - auf­ge­ho­ben.

Auf die Be­schwer­de der Ar­beit­ge­be­rin wird der Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Sie­gen vom 22. Au­gust 2008 - 3 BV 8/08 - ab­geändert:

Die Anträge wer­den ab­ge­wie­sen.

Von Rechts we­gen!

Gründe

A. Die Be­tei­lig­ten strei­ten darüber, ob ei­ne Rhe­to­rik­schu­lung für den

Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den er­for­der­lich ist und die Ar­beit­ge­be­rin ihn von den Schu­lungs-, Un­ter­brin­gungs-, Ver­pfle­gungs- und Rei­se­kos­ten frei­zu­stel­len hat.

Die zu 3. be­tei­lig­te Ar­beit­ge­be­rin ist ei­ne der 35 Re­gio­nal­ge­sell­schaf­ten

der Un­ter­neh­mens­grup­pe A. Sie beschäftigt in ih­rem Be­trieb in B in La­ger, Fuhr­park und Ver­wal­tung ca. 900 Ar­beit­neh­mer, für die ein 13-köpfi­ger Be­triebs­rat - der An­trag­stel­ler zu 2. - er­rich­tet ist. Des­sen Vor­sit­zen­der - der An­trag­stel­ler zu 1. - ist aus­ge­bil­de­ter Koch. Er wird seit März 1989 als Kraft­fah­rer beschäftigt. Er war be­reits von Ok­to­ber 1998 bis April 2002 Be­triebs­rats­mit­glied. Nach ei­ner vierjähri­gen Un­ter­bre­chung gehört er seit April 2006 wie­der dem Be­triebs­rat an und ist seit­dem des­sen frei­ge­stell­ter Vor­sit­zen­der. In die­ser Funk­ti­on lei­tet er Be­triebs­rats- und Be­triebs­aus­schuss­sit­zun­gen so­wie Be­triebs­ver­samm­lun­gen. An den Be­triebs­ver­samm­lun­gen neh­men re­gelmäßig 350 bis 400 Ar­beit­neh­mer teil.

Der Be­triebs­rat be­schloss in der Sit­zung vom 12. De­zem­ber 2007, sei-

nen Vor­sit­zen­den zu der Schu­lung „Rhe­to­rik für Be­triebsräte - Teil 1“ in Wil­lin-


- 3 -

gen zu ent­sen­den, die in der Zeit vom 26. bis 30. Mai 2008 statt­fin­den soll­te. Die Ver­an­stal­tung wur­de von der Aka­de­mie für Ar­beits- und So­zi­al­recht R GmbH aus­ge­rich­tet. Die Ar­beit­ge­be­rin lehn­te es ab, die Kos­ten zu über­neh­men. Der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de nahm dar­auf­hin nicht an der Rhe­to­rik­schu­lung teil.

Noch während des erst­in­stanz­li­chen Ver­fah­rens fass­te der Be­triebs­rat

am 11. Ju­li 2008 den Be­schluss, sei­nen Vor­sit­zen­den nun zu ei­nem Rhe­to­rik-se­mi­nar in der Zeit vom 17. bis 21. No­vem­ber 2008 zu ent­sen­den. Mit wei­te­rem Be­schluss vom 9. De­zem­ber 2008 ent­sand­te der Be­triebs­aus­schuss des Be­triebs­rats den Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den zu dem Se­mi­nar „Rhe­to­rik für Be­triebsräte - Teil 1“, das in der Zeit vom 20. bis 24. April 2009 in Bre­men statt­fin­den soll­te. Die Ar­beit­ge­be­rin lehn­te es in bei­den Fällen er­neut ab, die Kos­ten zu über­neh­men. Auch die­se bei­den Se­mi­na­re be­such­te der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de nicht.

Das Schu­lungs­pro­gramm „Rhe­to­rik für Be­triebsräte - Teil 1“ der Aka-

de­mie für Ar­beits- und So­zi­al­recht R GmbH be­fasst sich nach dem Pro­gramm­aus­zug mit dem „Re­den und Ar­gu­men­tie­ren in Sit­zun­gen, Be­ra­tun­gen und Ver­samm­lun­gen“.

Der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de und der im Be­schwer­de­ver­fah­ren eben­falls

als An­trag­stel­ler auf­tre­ten­de Be­triebs­rat ha­ben mit dem am 27. März 2008 ein­ge­lei­te­ten Be­schluss­ver­fah­ren die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Teil­nah­me des Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den an ei­nem Rhe­to­rikse­mi­nar sei für die Ar­beit des Be­triebs­rats er­for­der­lich iSv. § 37 Abs. 6 Satz 1 Be­trVG. Der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de sei den rhe­to­ri­schen Fähig­kei­ten des Per­so­nal­lei­ters in der Ver­gan­gen­heit nicht ge­wach­sen ge­we­sen. Das ha­be sich ua. bei der Be­triebs­ver­samm­lung vom 22. Sep­tem­ber 2007 ge­zeigt. Dort ha­be der Per­so­nal­lei­ter über die Be­triebs­rats­kos­ten in­for­miert und in ers­ter Li­nie auf Rei­sen in Vier­ster­ne­ho­tels hin­ge­wie­sen. Bei Ver­hand­lun­gen über Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen ste­he der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de rhe­to­risch ver­sier­ten Geschäftsführern und ih­ren Rechts­be­ra­tern ge­genüber. Ei­ne Rhe­to­rik­schu­lung sei auch des­halb drin­gend er­for­der­lich, weil die Ar­beit­ge­be­rin nach ei­nem Stra­te­gie­pa­pier, das von ih­ren Ver­fah­rens­be­vollmäch­tig­ten er­stellt wor­den sei, ge­zielt ge­gen kri­ti­sche Be-


- 4 -

triebsräte vor­ge­he. Wer­de dem Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den die Teil­nah­me an dem Se­mi­nar oh­ne Kos­ten­zu­sa­ge der Ar­beit­ge­be­rin ab­ver­langt, ge­ra­te er in ei­ne fi­nan­zi­ell prekäre La­ge.

Der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de und der Be­triebs­rat ha­ben - so­weit für das

Rechts­be­schwer­de­ver­fah­ren von Be­deu­tung - zu­letzt be­an­tragt

fest­zu­stel­len, dass die Teil­nah­me des Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den K an ei­ner einwöchi­gen Schu­lungs­ver­an­stal­tung „Rhe­to­rik für Be­triebsräte - Teil 1“, aus­ge­rich­tet von der Aka­de­mie für Ar­beits- und So­zi­al­recht R GmbH, H, er­for­der­lich ist;

hilfs­wei­se

die Ar­beit­ge­be­rin zu ver­pflich­ten, den Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den von den Schu­lungs­kos­ten ei­nes Rhe­to­rik-se­mi­nars bei dem Schu­lungs­träger A Aka­de­mie für Ar­beits- und So­zi­al­recht R GmbH, H, zuzüglich an­fal­len­der Über­nach­tungs- und Ver­pfle­gungs­kos­ten für ein Wo­ch­en­se­mi­nar und den Fahrt­kos­ten frei­zu­stel­len;

wei­ter hilfs­wei­se

die Ar­beit­ge­be­rin zu ver­pflich­ten, den Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den von den Schu­lungs­kos­ten ei­nes noch zu be­nen­nen­den an­de­ren Se­min­arträgers zuzüglich der Kos­ten für die not­wen­di­gen Über­nach­tun­gen und die Ver­pfle­gung für die Teil­nah­me an ei­nem Wo­ch­en­se­mi­nar und den Fahrt­kos­ten frei­zu­stel­len und die Er­for­der­lich­keit der Teil­nah­me an ei­ner Be­triebs­rats­schu­lungs­ver­an­stal­tung „Rhe­to­rik für Be­triebsräte - Teil 1/Grund­la­gen Re­den und Ar­gu­men­tie­ren in Sit­zun­gen und Ver­samm­lun­gen“ fest­zu­stel­len.

Die Ar­beit­ge­be­rin hat be­an­tragt, die Anträge ab­zu­wei­sen. Sie hat ge-

meint, der Be­such der Rhe­to­rik­schu­lung durch den Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den sei nicht er­for­der­lich.

Das Ar­beits­ge­richt hat dem erst­in­stanz­lich noch auf Frei­stel­lung von

den be­zif­fer­ten Kos­ten für die Teil­nah­me an dem Se­mi­nar vom 17. bis 21. No­vem­ber 2008 ge­rich­te­ten An­trag des Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den statt­ge­ge­ben. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Be­schwer­de der Ar­beit­ge­be­rin mit der Maßga­be zurück­ge­wie­sen, die dem zu­letzt von bei­den An­trag­stel­lern ge­stell­ten Haupt­an­trag ent­spricht. Mit der vom Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­ge­las­se­nen


- 5 -

Rechts­be­schwer­de ver­folgt die Ar­beit­ge­be­rin wei­ter das Ziel der Ab­wei­sung al­ler Anträge.

B. Die Rechts­be­schwer­de ist be­gründet. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat

dem Haupt­an­trag zu Un­recht statt­ge­ge­ben. Auch die Hilfs­anträge sind nicht er­folg­reich.

I. An dem Ver­fah­ren sind ne­ben den bei­den An­trag­stel­lern und der Ar­beit-
ge­be­rin kei­ne wei­te­ren Per­so­nen oder Stel­len be­tei­ligt.

II. Die Anträge sind un­zulässig.

1. Der Se­nat kann über den Haupt­an­trag nicht in der Sa­che ent­schei­den.

Es kann of­fen­blei­ben, ob mit dem jet­zi­gen Haupt­an­trag im Be­schwer­de­ver­fah­ren der Ver­fah­rens­ge­gen­stand aus­ge­wech­selt wur­de oder le­dig­lich ei­ner der Fälle des § 264 Nr. 2 oder Nr. 3 ZPO an­zu­neh­men ist. Der Haupt­an­trag lässt je­den­falls kei­ne Aus­le­gung zu, die den Er­for­der­nis­sen des § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO genügt.

a) Nach die­ser im Be­schluss­ver­fah­ren ent­spre­chend an­wend­ba­ren Vor­schrift muss die An­trags­schrift die be­stimm­te An­ga­be des Ge­gen­stands un­d­des Grun­des des er­ho­be­nen An­spruchs so­wie ei­nen be­stimm­ten An­trag ent-hal­ten. Das ist er­for­der­lich, um zu klären, worüber das Ge­richt ent­schei­det un­d­wie der ob­jek­ti­ve Um­fang der Rechts­kraft ei­ner Sach­ent­schei­dung iSv. § 322Abs. 1 ZPO ist (vgl. et­wa BAG 18. Au­gust 2009 - 1 ABR 45/08 - Rn. 14 mwN).

b) Der Haupt­an­trag wird den Er­for­der­nis­sen des § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO
nicht ge­recht, weil er we­der die zeit­li­che La­ge noch den Ort der Schu­lungs­ver­an­stal­tung nennt.

aa) Die­se An­ga­ben sind für die Be­stimmt­heit des Ver­fah­rens­ge­gen­stands

un­ent­behr­lich. Würde dem An­trag oh­ne sie statt­ge­ge­ben, blie­be un­klar, zu wel­cher kon­kre­ten Schu­lung der Be­triebs­rat sei­nen Vor­sit­zen­den ent­sen­den darf. Die Ent­schei­dung er­gin­ge zu ei­ner (hy­po­the­ti­schen) Se­mi­nar­ver­an­stal­tung zu ir­gend­ei­nem Zeit­punkt an ir­gend­ei­nem Ort. Da­durch un­ter­schei­det sich die­se


- 6 -

Fall­ge­stal­tung von den­je­ni­gen, in de­nen das Bun­des­ar­beits­ge­richt im Rah­men von Fest­stel­lungs­anträgen über die Er­for­der­lich­keit von in der Ver­gan­gen­heit lie­gen­den Schu­lun­gen ent­schie­den hat (vgl. zB BAG 16. März 1976 - 1 ABR 43/74 - zu II 1 der Gründe, AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 22 = EzA Be­trVG 1972 § 37 Nr. 46; 6. Mai 1975 - 1 ABR 135/73 - zu II 3 der Gründe, AP Be­trVG 1972 § 65 Nr. 5 = EzA Be­trVG 1972 § 65 Nr. 5; 10. Ju­ni 1974 - 1 ABR 136/73 - zu 2 der Gründe, AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 15 = EzA ArbGG § 80 Nr. 3; 6. No­vem­ber 1973 - 1 ABR 15/73 - zu II 2 der Gründe, AP ArbGG 1953 § 89 Nr. 8 = EzA ArbGG § 89 Nr. 1).

bb) Oh­ne Kon­kre­ti­sie­rung von Zeit­punkt und Ort der Schu­lung kann nicht

ab­sch­ließend be­ur­teilt wer­den, ob der An­trag be­gründet ist. Zeit­punkt und Ort der Schu­lung sind viel­mehr ne­ben ih­rem In­halt für die Fra­ge von Be­deu­tung, ob der Be­triebs­rat die Schu­lung nach § 37 Abs. 6 Be­trVG für er­for­der­lich hal­ten darf.

(1) Der Er­werb von Kennt­nis­sen der Rhe­to­rik kann für ei­nen Be­triebs­rats-

vor­sit­zen­den im Ein­zel­fall durch­aus er­for­der­lich iSv. § 37 Abs. 6 Satz 1 Be­trVG sein, um sei­ne Auf­ga­ben zu er­le­di­gen.

(a) Nach § 37 Abs. 6 Satz 1 Be­trVG ist die Ver­mitt­lung von Kennt­nis­sen

er­for­der­lich, wenn sie un­ter Berück­sich­ti­gung der kon­kre­ten Verhält­nis­se im Be­trieb und im Be­triebs­rat not­wen­dig sind, da­mit der Be­triebs­rat sei­ne ge­genwärti­gen oder in na­her Zu­kunft an­ste­hen­den Auf­ga­ben sach- und fach­ge­recht erfüllen kann. Da­zu muss ein ak­tu­el­ler oder ab­seh­ba­rer be­trieb­li­cher oder be­triebs­rats­be­zo­ge­ner An­lass dar­ge­legt wer­den, aus dem sich der Schu­lungs­be­darf er­gibt. Le­dig­lich bei erst­mals gewähl­ten Be­triebs­rats­mit­glie­dern braucht die Schu­lungs­bedürf­tig­keit nicht näher dar­ge­legt zu wer­den, wenn Grund­kennt­nis­se im Be­triebs­ver­fas­sungs­recht, im all­ge­mei­nen Ar­beits­recht oder im Be­reich der Ar­beits­si­cher­heit und Un­fall­verhütung ver­mit­telt wer­den. Der Se­nat un­ter­schei­det zwi­schen der Ver­mitt­lung sog. Grund­kennt­nis­se und an­de­ren Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen. Durch die Ver­mitt­lung von Grund­wis­sen soll das Be­triebs­rats­mit­glied erst in die La­ge ver­setzt wer­den, sei­ne sich aus der Amts­stel­lung er­ge­ben­den Rech­te und Pflich­ten ord­nungs­gemäß wahr­zu­neh­men. Für


- 7 -

an­de­re Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen muss ein ak­tu­el­ler, be­triebs­be­zo­ge­ner An­lass für die An­nah­me be­ste­hen, dass die in der Schu­lungs­ver­an­stal­tung zu er­wer­ben­den be­son­de­ren Kennt­nis­se der­zeit oder in na­her Zu­kunft von dem zu schu­len­den Be­triebs­rats­mit­glied benötigt wer­den, da­mit der Be­triebs­rat sei­ne Be­tei­li­gungs­rech­te sach- und fach­ge­recht ausüben kann (vgl. BAG 7. Mai 2008 - 7 AZR 90/07 - Rn. 12, 14, AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 145 = EzA Be­trVG 2001 § 37 Nr. 7; 19. März 2008 - 7 ABR 2/07 - Rn. 13, EzB Be­trVG § 37 Nr. 17). Der Schu­lungs­an­spruch aus § 37 Abs. 6 Be­trVG ist kein in­di­vi­du­el­ler An­spruch des ein­zel­nen Be­triebs­rats­mit­glieds, son­dern ein kol­lek­ti­ver An­spruch des Be­triebs­rats dar­auf, dass ei­nem be­stimm­ten Be­triebs­rats­mit­glied Kennt­nis­se ver­mit­telt wer­den, die für die Ar­beit des Gre­mi­ums er­for­der­lich sind (vgl. BAG 24. Mai 1995 - 7 ABR 54/94 - zu B II 1 der Gründe, AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 109 = EzA Be­trVG 1972 § 37 Nr. 127).

(b) Da­nach kann der Er­werb von Kennt­nis­sen der Rhe­to­rik er­for­der­lich iSv.

§ 37 Abs. 6 Satz 1 Be­trVG sein. Sind die Verhält­nis­se im Be­trieb und im Be­triebs­rat so ge­la­gert, dass der Be­triebs­rat sei­ne ge­setz­li­chen Auf­ga­ben nur dann sach­ge­recht erfüllen kann, wenn die rhe­to­ri­schen Fähig­kei­ten be­stimm­ter Be­triebs­rats­mit­glie­der durch Teil­nah­me an ei­ner Schu­lungs­ver­an­stal­tung ver­bes­sert wer­den, kann die Ent­sen­dung die­ser Be­triebs­rats­mit­glie­der zu ei­ner Rhe­to­rik­schu­lung er­for­der­lich iSv. § 37 Abs. 6 Satz 1 Be­trVG sein. Zu den­ken ist et­wa an Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen über die Dis­kus­si­ons­lei­tung für Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de und ih­re Stell­ver­tre­ter (vgl. BAG 15. Fe­bru­ar 1995 - 7 AZR 670/94 - zu 1 b der Gründe, AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 106 = EzA Be­trVG 1972 § 37 Nr. 125; an­ders noch 14. Sep­tem­ber 1994 - 7 ABR 27/94 - zu B 3 c der Gründe, AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 99 = EzA Be­trVG 1972 § 37 Nr. 120; 20. Ok­to­ber 1993 - 7 ABR 14/93 - zu II 3 der Gründe mwN, AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 91 = EzA Be­trVG 1972 § 37 Nr. 116). Im Ein­zel­fall ist je­doch dar­zu­le­gen, dass ge­ra­de das zu der Schu­lung ent­sand­te Be­triebs­rats­mit­glied die dort ver­mit­tel­ten Kennt­nis­se braucht, da­mit der Be­triebs­rat sei­ne ge­setz­li­chen Auf­ga­ben sach- und fach­ge­recht wahr­neh­men kann (vgl. BAG 24. Mai 1995 - 7 ABR 54/94 - zu B II 1 der Gründe, AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 109 = EzA Be­trVG 1972 § 37 Nr. 127). Auf die­se Dar­le­gung kann nicht ver­zich­tet wer­den.


- 8 -

Kennt­nis­se der Rhe­to­rik sind kein Grund­wis­sen im Be­triebs­ver­fas­sungs­recht, im all­ge­mei­nen Ar­beits­recht oder im Be­reich der Ar­beits­si­cher­heit und Un­fall­verhütung, das un­ab­ding­ba­re Vor­aus­set­zung der Amts­ausübung ist. Es geht viel­mehr um be­stimm­te Schlüssel­qua­li­fi­ka­tio­nen, für de­ren Er­werb ein ak­tu­el­ler, be­triebs­be­zo­ge­ner An­lass be­ste­hen muss, der auch in der ers­ten Wahl­pe­ri­ode dar­ge­legt wer­den muss. Bei Rhe­to­rik­schu­lun­gen kann nicht all­ge­mein da­von aus­ge­gan­gen wer­den, dass der Be­triebs­rat sei­ne ge­setz­li­chen Auf­ga­ben nur dann sach- und fach­ge­recht erfüllen kann, wenn je­des Be­triebs­rats­mit­glied über die ent­spre­chen­den Kennt­nis­se verfügt. Von Be­deu­tung für die Be­ur­tei­lung der Er­for­der­lich­keit ei­ner Rhe­to­rik­schu­lung können ne­ben der Funk­ti­on des zu Schu­len­den ins­be­son­de­re des­sen schon vor­han­de­ne rhe­to­ri­sche Kom­pe­tenz und die in der Wahl­pe­ri­ode noch an­ste­hen­den rhe­to­ri­schen An­for­de­run­gen sein.

(2) Hier spre­chen die Funk­ti­on des Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den, die Lei­tung

ei­nes größeren - 13-köpfi­gen - Be­triebs­rats­gre­mi­ums und die Lei­tung von Be­triebs­ver­samm­lun­gen, an de­nen re­gelmäßig 350 bis 400 Ar­beit­neh­mer teil­neh­men, für die Er­for­der­lich­keit der Rhe­to­rik­schu­lung. Oh­ne die Fest­le­gung der zeit­li­chen La­ge und des Orts der Schu­lungs­ver­an­stal­tung ist es gleich­wohl nicht möglich, die Er­for­der­lich­keit der Schu­lung des Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den ab­sch­ließend zu be­ur­tei­len. Die Er­for­der­lich­keitsprüfung, die der Be­triebs­rat nach § 40 Abs. 1, § 37 Abs. 6 Be­trVG vor­zu­neh­men hat, um­fasst ua. auch die Fest­le­gung der zeit­li­chen La­ge und den Ort der Schu­lungs­ver­an­stal­tung. Das wird an § 37 Abs. 6 Satz 3 bis 6 Be­trVG deut­lich. Der Be­triebs­rat hat nach § 37 Abs. 6 Satz 3 Be­trVG bei der Fest­le­gung der zeit­li­chen La­ge der Teil­nah­me an Schu­lungs- und Bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen die be­trieb­li­chen Not­wen­dig­kei­ten zu berück­sich­ti­gen. § 37 Abs. 6 Satz 4 Be­trVG sieht vor, dass der Be­triebs­rat dem Ar­beit­ge­ber die Teil­nah­me und die zeit­li­che La­ge der Schu­lungs- und Bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen recht­zei­tig be­kannt zu ge­ben hat. Der Ar­beit­ge­ber kann nach § 37 Abs. 6 Satz 5 Be­trVG die Ei­ni­gungs­stel­le an­ru­fen, wenn er die be­trieb­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten für nicht aus­rei­chend berück­sich­tigt hält. Die be­rech­tig­ten Be­lan­ge des Ar­beit­ge­bers können nur dann aus­rei­chend be­dacht wer­den, wenn Ort und Zeit der Schu­lung fest­ste­hen. Dar­an fehlt es. Die not­wen­di­ge Ein­zel­fall-


- 9 -

be­trach­tung, die im­mer wie­der ei­ne neue Ent­schei­dung des Be­triebs­rats er­for­dert, lässt die ver­lang­te Fest­stel­lung nicht zu (vgl. zu § 40 Abs. 1 Be­trVG BAG 16. Ok­to­ber 1986 - 6 ABR 4/84 - zu IV 2 der Gründe, DB 1987, 1439).

(3) Der Se­nat ver­kennt nicht, dass es auf­grund des Er­for­der­nis­ses ei­nes

Be­triebs­rats­be­schlus­ses, der auf ei­ne kon­kre­te, nach Zeit­punkt und Ort be­stimm­te Schu­lung be­zo­gen ist, schwie­rig oder fast unmöglich wer­den kann, vor dem Schu­lungs­be­such ei­ne rechts­kräfti­ge ge­richt­li­che Ent­schei­dung über sei­ne Er­for­der­lich­keit her­bei­zuführen. So­weit Rech­te von kon­kre­ten, sich ändern­den Umständen abhängen, kann die Rechts- und Ver­fah­rens­ord­nung aber nicht stets - je­den­falls nicht im Er­kennt­nis­ver­fah­ren - die vor­he­ri­ge rechts­kräfti­ge ge­richt­li­che Klärung des Streits über das Be­ste­hen des Rechts si­cher­stel­len. Viel­mehr kann es Sa­che des tatsächli­chen oder ver­meint­li­chen Rechts­in­ha­bers sein, das Recht wahr­zu­neh­men und er­for­der­li­chen­falls da­nach klären zu las­sen, ob das be­rech­tig­ter­wei­se ge­schah. Das gilt auch für den ei­gen­ver­ant­wort­lich han­deln­den Be­triebs­rat. Mit sei­nem Be­ur­tei­lungs­spiel­raum kor­re­spon­diert das Ri­si­ko, ihn über­schrit­ten zu ha­ben. Die­ses Ver­fah­ren ver­langt kei­ne ab­sch­ließen­de Be­ur­tei­lung, ob der Be­triebs­rat oder das zu schu­len­de Mit­glied je­den­falls für die un­mit­tel­bar zu leis­ten­den, ihm fi­nan­zi­ell nicht mögli­chen oder zu­mut­ba­ren Auf­wen­dun­gen ei­nen Vor­schuss des Ar­beit­ge­bers im We­ge einst­wei­li­gen Rechts­schut­zes ver­lan­gen kann.

2. Die durch die Ab­wei­sung des Haupt­an­trags zur Ent­schei­dung des

Se­nats an­ge­fal­le­nen, auf Frei­stel­lung ge­rich­te­ten Hilfs­anträge sind eben­falls nicht aus­rei­chend be­stimmt iSv. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO und da­mit un­zulässig.

a) Der ers­te Hilfs­an­trag be­zeich­net we­der die zeit­li­che La­ge noch den Ort

der Se­mi­nar­ver­an­stal­tung. Die Schu­lungs­kos­ten, von de­nen der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de frei­ge­stellt wer­den soll, sind nicht nach Art und kon­kre­ter Höhe auf­ge­schlüsselt.


- 10 -

b) Das trifft auch auf den zwei­ten Hilfs­an­trag zu, der zu­dem kei­nen be-

stimm­ten Se­mi­nar­ver­an­stal­ter nennt.

Lin­sen­mai­er Schmidt Gall­ner

Busch Ro­se

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 7 ABR 94/09