Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 18.06.2011, 16 Sa 577/09

   
Schlagworte: Sozialplan
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Düsseldorf
Aktenzeichen: 16 Sa 577/09
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 18.06.2011
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2009, 5 Ca 5101/08
   

16 Sa 577/09

5 Ca 5101/08
Ar­beits­ge­richt Düssel­dorf  

 

Verkündet am 21. De­zem­ber 2009

Es­ser
Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

LAN­DES­AR­BEITS­GERICHT DÜSSEL­DORF

IM NA­MEN DES VOL­KES

UR­TEIL

In dem Rechts­streit

des Herrn I. K. L., O. Straße 2, E.,

- Kläger und Be­ru­fungs­be­klag­ter -

Pro­zess­be­vollmäch­tig­te: Rechts­anwälte Dr. T., C., T.,
B. Str. 621, L.,

g e g e n

die T. C. GmbH, ver­tre­ten durch die Geschäftsführer F. Q. und Dr. A., G. straße 1, C.,

- Be­klag­te und Be­ru­fungskläge­rin -

Pro­zess­be­vollmäch­tig­te: Rechts­anwälte H. u.a.,
B. straße 14, E.,

hat die 16. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Düssel­dorf auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 09.11.2009
durch den Rich­ter am Ar­beits­ge­richt Dr. Ul­rich als Vor­sit­zen­den so­wie den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter No­vak und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Dah­men

für R e c h t er­kannt:

1. Auf die Be­ru­fung der Be­klag­ten wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­rich­tes Düssel­dorf vom 26.03.2009 – 5 Ca 5101/08 teil­wei­se ab­geändert und die Kla­ge ins­ge­samt ab­ge­wie­sen. Die Be­ru­fung des Klägers wird zurück­ge­wie­sen.

2. Die Kos­ten des Rechts­streits trägt der Kläger.

3. Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

 

- 2 -

T A T B E S T A N D :

Die Par­tei­en strei­ten über die Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung aus ei­nem So­zi­al­plan vom 13.03.2007 in Höhe von 222.700,60 € brut­to.

Die Be­klag­te hat am Stand­ort E.-S. ein Werk zur Her­stel­lung von Il­lus­tra­ti­ons- und Ka­ta­log­pa­pier be­trie­ben. Es be­stand ein Be­triebs­rat.

Der Kläger, ge­bo­ren am 04.02.1951, war bei der Be­klag­ten bzw. de­ren Rechts­vorgänge­rin­nen vom 09.09.1968 bis 31.07.2008 als Schich­t­e­lek­tri­ker beschäftigt. Die Ein­zel­hei­ten der Beschäfti­gung re­gel­te der Ar­beits­ver­trag vom 26.01.1989, Bl. 87 f. GA. Das mo­nat­li­che Brut­to­ge­halt be­trug zu­letzt 2.231,85 € zuzüglich ei­ner Prämie in Höhe von 187,51 € und Schicht­zu­schlägen in Höhe von 450,00 €, ins­ge­samt 2.869,36 € brut­to. Al­ler­dings er­litt der Kläger be­reits im De­zem­ber 2001 ei­nen Un­fall und war von die­sem Zeit­punkt an durch­ge­hend bis zur Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ar­beits­unfähig er­krankt. Seit dem 01.04.2003 be­zog er zunächst ei­ne be­fris­te­te Ren­te we­gen vol­ler Er­werbs­min­de­rung, die durch Be­scheid der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung vom 01.06.2007 bis zum 30.06.2009 verlängert wor­den ist, Bl. 96 GA. Seit dem 01.07.2009 be­steht ein un­be­fris­te­ter An­spruch auf Zah­lung der Ren­te we­gen vol­ler Er­werbs­min­de­rung. Die Ren­te be­trug aus­weis­lich der Ren­ten­be­zugs­be­schei­ni­gung vom 13.02.2009, Bl. 221 GA, zu­letzt 1.264,09 € brut­to, wor­aus sich ein Net­to­ren­ten­be­trag in Höhe von 1.135,79 € er­rech­net. Seit dem 01.01.2004 be­zieht der Kläger darüber hin­aus ei­ne In­va­li­den­ren­te auf der Grund­la­ge der Pen­si­ons­ord­nung der Rechts­vorgänge­rin der Be­klag­ten, der G. AG. Die Höhe der Be­triebs­ren­te be­trug zunächst 184,00 € und erhöhte sich ab dem 01.01.2007 auf 193,00 € zuzüglich an­tei­li­gem Weih­nachts­geld. Der Kläger ist schwer­be­hin­dert mit ei­nem Grad der Be­hin­de­rung von 50.

Die Be­klag­te ent­schloss sich En­de 2006/An­fang 2007, ihr E. Werk zum 31.12.2007 vollständig zu schließen und setz­te die­sen Ent­schluss um.

 

- 3 -

Mit dem Be­triebs­rat ver­han­del­te sie ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan, die am 13.03.2007 ab­ge­schlos­sen wer­den konn­ten, Bl. 6. ff GA. Wört­lich heißt es aus­zugs­wei­se wie folgt:

„1. Gel­tungs­be­reich

1.1 An­spruchs­be­rech­tig­te

Leis­tun­gen aus die­sem So­zi­al­plan er­hal­ten al­le Ar­beit­neh­mer im Sin­ne des § 5 Be­trVG, die am 04.10.2006 in ei­nem un­gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis stan­den und de­ren Ar­beits­verhält­nis durch ei­ne ar­beit­ge­ber­sei­ti­ge be­triebs­be­ding­te Kündi­gung, ei­ner Ei­genkündi­gung oder durch Auf­he­bungs­ver­trag, zum Bei­spiel bei Wech­sel in die Trans­fer­ge­sell­schaft, en­det. Leis­tun­gen aus die­sem So­zi­al­plan er­hal­ten auch Beschäftig­te, die in ru­hen­den Ar­beits­verhält­nis­sen, wie zum Bei­spiel El­tern­zeit, Mut­ter­schutz, Wehr- und Zi­vil­dienst sind und gekündigt wer­den.

1.2 Nicht An­spruchs­be­rech­tig­te

Nicht an­spruchs­be­rech­tigt sind Beschäftig­te, de­nen be­rech­tigt aus wich­ti­gem Grund ver­hal­tens­be­dingt gekündigt wird, die die War­te­frist des § 1 KSchG (6 Mo­na­te Be­triebs­zu­gehörig­keit) nicht erfüllt ha­ben, de­ren Ar­beits­verhält­nis auf­grund ei­ner Be­fris­tung en­det, die frei­wil­lig ei­ne Al­ters­teil­zeit­ver­ein­ba­rung bzw. im Jahr 2006 ei­ne so­ge­nann­te „70er-Re­ge­lung“ ab­ge­schlos­sen ha­ben, die lei­ten­de An­ge­stell­te im Sin­ne des § 5 Ab­satz 3 Be­trVG sind, die Prak­ti­kan­ten oder Sti­pen­dia­ten sind, die vor Ab­lauf ih­rer Kündi­gungs­frist oder ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Aus­lauf­frist oh­ne Zu­stim­mung des Ar­beit­ge­bers aus­schei­den. Für Ar­beit­neh­mer, die in­ner­halb des T. F. Kon­zerns in ei­nem an­de­ren Un­ter­neh­men beschäftigt wer­den, gilt die Ab­fin­dungs­re­ge­lung un­ter Zif­fer 3.4 und 4.5 aus­sch­ließlich.

3. All­ge­mei­nes zu Ab­fin­dun­gen

3.1 De­fi­ni­tio­nen

3.1.1 Be­triebs­zu­gehörig­keits­zei­ten

Die Be­triebs­zu­gehörig­keit be­ginnt mit dem Ein­tritt

 

- 4 -

in das Un­ter­neh­men. Hier­bei wer­den ge­ge­be­nen­falls die Aus­bil­dungs­zei­ten der Beschäftig­ten an­ge­rech­net. Sie wird auf vol­le Mo­na­te auf­ge­run­det. Vor­dienst­zei­ten bei ei­nem gemäß § 613 a BGB über­nom­me­nen Ar­beits­verhält­nis wer­den eben­so an­ge­rech­net wie Vor­dienst­zei­ten, die ver­trag­lich vom Ar­beit­ge­ber an­er­kannt wor­den sind oder in der Kon­zern­be­triebs­ver­ein­ba­rung „An­rech­nung von Dienst­zei­ten vom 01. Ok­to­ber 2003“ an­er­kannt wer­den.

3.1.2 Stich­tag

Stich­tag für die Be­rech­nung der Be­triebs­zu­gehörig­keit und des Le­bens­al­ters ist der Tag der recht­li­chen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses. An­ge­fan­ge­ne Dienst- und Le­bens­jah­re wer­den auf vol­le Mo­na­te ge­run­det.

3.2 Fällig­keit, Ab­tre­tung, Ver­er­bung

3.1.2 Fällig­keit

Die Ab­fin­dung ist am Tag der recht­li­chen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses des Beschäftig­ten fällig und wird mit der Schluss­ab­rech­nung aus­ge­zahlt.

3.2.3 Kündi­gungs­schutz­kla­ge

Er­hebt ein Beschäftig­ter Kündi­gungs­schutz­kla­ge oder Kla­ge nach § 113 Be­trVG, die im Zu­sam­men­hang mit der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses steht, so ru­hen die Ab­fin­dungs­ansprüche aus dem So­zi­al­plan bis zum rechts­kräfti­gen Ab­schluss des Rechts­streits. Wer­den in ir­gend­ei­ner Wei­se Ab­fin­dun­gen für den Ver­lust des Ar­beits­plat­zes zu­er­kannt oder im Ver­gleichs­we­ge ver­ein­bart, so wer­den sie auf die Leis­tun­gen nach die­sem So­zi­al­plan an­ge­rech­net.

4. Ab­fin­dung

 

- 5 -

4.1 Ab­fin­dung für Beschäftig­te bis 55 Jah­re

4.2 Ab­fin­dung für Beschäftig­te, die das 55. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben

Beschäftig­te, die bis zum 31.12.2007 das 55. Le­bens­jahr voll­enden, am 31.12.2007 min­des­tens ei­ne Be­triebs­zu­gehörig­keit von 15 Jah­ren auf­wei­sen und die Vor­aus­set­zun­gen für den Be­zug ei­ner vor­ge­zo­ge­nen Al­ters­ren­te (Al­ters­ren­te für langjährig Ver­si­cher­te bzw. Al­ters­ren­te nach Ar­beits­lo­sig­keit oder Al­ters­teil­zeit) ab dem 63. Le­bens­jahr erfüllen, er­hal­ten an­statt der Leis­tun­gen nach Zif­fer 4.1. des So­zi­al­pla­nes fol­gen­de Leis­tung als ein­ma­li­ge Ab­fin­dung mit der letz­ten Ab­rech­nung:

1. Die Ge­burts­jahrgänge 1951 und 1952 er­hal­ten 67 Pro­zent und die Ge­burts­jahrgänge 1950 und älter 70 Pro­zent vom im letz­ten Ab­rech­nungs­mo­nat gülti­gen Net­to­ent­gelt (auf Grund­la­ge Ta­ri­fent­gelt, ÜTZ, Prämie, Be­reit­schafts­dienst oh­ne Berück­sich­ti­gung von Mehr­ar­beit, VwL und Ein­mal­bezügen).

2. Die­ser mo­nat­li­che Net­to­be­trag wird mit der An­zahl der Mo­na­te vom Aus­tritt bis zum En­de des Mo­nats, in dem der Beschäftig­te das 63. Le­bens­jahr voll­endet, mul­ti­pli­ziert.

3. Für die ers­ten 18 Mo­na­te wird das von der Agen­tur für Ar­beit gewähr­te Ar­beits­lo­sen­geld auf den in Punkt 1 er­rech­ne­ten Net­to­be­trag an­ge­rech­net.

4. Für die nach Punkt 2 be­schrie­be­ne ge­sam­te Lauf­zeit wird der Be­zug der Leis­tun­gen aus der Pen­si­ons­ord­nung vor­ge­zo­gen und auf die Leis­tun­gen nach Punkt 1 an­ge­rech­net.

5. Für die Lauf­zeit nach Be­zug des Ar­beits­lo­sen­gel­des bis zu dem Mo­nat, in dem der Beschäftig­te das 63. Le­bens­jahr voll­endet, wird dem Beschäftig­ten der Bei­trag zur Kran­ken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung auf Ba­sis des von der je­wei­li­gen Kran­ken­kas­se fest­ge­leg­ten Min­dest­ver­diens­tes bzw. Min­dest­bei­tra­ges gewährt.

6. Die Auf­nah­me ei­nes ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses nach Aus­tritt schmälert den

 

- 6 -

An­spruch der Leis­tung nach Zif­fer 4.2. des So­zi­al­pla­nes vom 13.03.2007 nicht.

7. Späte­re ge­setz­li­che Ände­run­gen oder Ände­run­gen von Bei­tragssätzen, die die­se Be­stim­mun­gen berühren, ge­hen zu Las­ten des Beschäftig­ten.

8. Der nach die­ser Be­stim­mung er­mit­tel­te Net­to­be­trag wird ent­spre­chend der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten auf ei­ne ein­ma­li­ge Brut­to­ab­fin­dung hoch­ge­rech­net und mit der letz­ten Ab­rech­nung zur Aus­zah­lung ge­bracht. Für die Be­rech­nung gilt die Steu­er­klas­se bei Ab­schluss des So­zi­al­pla­nes vom 13.03.2007.

9. Beiträge zur Kran­ken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung wer­den von dem Beschäftig­ten selbst über­wie­sen.

10. Wei­ter­ge­hen­de ma­te­ri­el­le Ansprüche aus dem So­zi­al­plan vom 13.03.2007 ste­hen die­sem Beschäftig­ten­kreis nicht zu, mit Aus­nah­me der Zif­fer 5.1., 5.2. und Zif­fer 8.

11. Vor­aus­set­zung für die Gewährung der vor­ge­zo­ge­nen Al­ters­ren­te we­gen Ar­beits­lo­sig­keit oder Al­ters­teil­zeit ist, dass der Beschäftig­te sich für den ge­sam­ten Zeit­raum ar­beits­los mel­det, auch für die Zeit nach Be­zug des Ar­beits­lo­sen­gel­des oh­ne An­spruch auf Leis­tun­gen der Agen­tur für Ar­beit, es sei denn, der Beschäftig­te nimmt ei­ne neue ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Beschäfti­gung auf. Beschäftig­te, de­ren Ar­beits­verhält­nis en­det, sind gemäß § 37b SGB III ver­pflich­tet, sich un­verzüglich nach Kennt­nis des Be­en­di­gungs­zeit­punk­tes persönlich bei der Agen­tur für Ar­beit ar­beits­su­chend zu mel­den.

4.4 Wei­te­re Ab­fin­dungs­leis­tun­gen

4.4.2 Schwer­be­hin­der­te Men­schen

Schwer­be­hin­der­te Men­schen mit ei­nem Grad der Be­hin­de­rung (GdB) von min­des­tens 50 und de­nen Gleich­ge­stell­te er­hal­ten ei­ne zusätz­li­che Ab­fin­dung, die sich nach fol­gen­der For­mel be­rech­net:

GdB x Eu­ro 1.000,-- brut­to
10

 

- 7 -

5. Wei­te­re Ansprüche

5.1 Ju­biläen

Beschäftig­te, die im Jah­re 2008 nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ein 10-, 20-, 25- oder 40-jähri­ges Dienst­ju­biläum be­ge­hen könn­ten, er­hal­ten als zusätz­li­che Ab­fin­dung das be­triebsübli­che Ju­biläums­geld, Geld­ge­schenk und den Ge­gen­wert des Sach­ge­schenks von Eu­ro 50,-- brut­to.

5.2 Be­ra­tungsmöglich­kei­ten

Ar­beit­neh­mer, die von be­triebs­be­ding­ter Kündi­gung be­trof­fen sind oder frei­wil­lig in die Trans­fer­ge­sell­schaft wech­seln, ha­ben die Möglich­keit, sich durch ört­li­che Be­ra­tungs­stel­len zu Fra­gen der Schuld­ner­be­ra­tung, zu so­zi­al­recht­li­chen und steu­er­recht­li­chen Fra­gen be­ra­ten zu las­sen. Die pa­ritäti­sche Kom­mis­si­on (vgl. Zif­fer 8) wird hier­zu ge­eig­ne­te Be­ra­tungs­ein­rich­tun­gen vor­schla­gen. Die T. F. trägt hierfür die not­wen­di­gen Kos­ten.

8. Härte­fonds

Zum Aus­gleich so­zia­ler Härten stellt der Ar­beit­ge­ber ei­nen Härte­fonds in Höhe von Eu­ro 575.000,-- zur Verfügung. Mit die­sem Härte­fonds sol­len zusätz­li­che so­zia­le Härten der aus­schei­den­den Mit­ar­bei­ter ab­ge­mil­dert wer­den. Ein Rechts­an­spruch auf Mit­tel aus dem Härte­fonds be­steht nicht. Nicht ver­brauch­te Mit­tel fließen nach Durchführung der Maßnah­me an T. F. zurück.
Über die Ver­ga­be der Mit­tel (An­la­ge 3) ent­schei­det ei­ne pa­ritäti­sche Kom­mis­si­on, die aus je zwei Mit­glie­dern des Be­triebs­rats und zwei Ver­tre­tern der T. F. be­steht. ...“

Am 20.06.2007 ver­ein­bar­ten die Be­klag­te und der Be­triebs­rat ei­ne Pro­to­koll­no­tiz zu Zif­fer 4.2. des So­zi­al­plans vom 13.03.2007, Bl. 265 GA. Dar­in heißt es:

„In Zif­fer 4.2. des So­zi­al­pla­nes vom 13.03.2007 sind die Ansprüche für Beschäftig­te, die das 55. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, ge­re­gelt.

 

- 8 -

In Zif­fer 4.2.10. wur­de fest­ge­legt, dass wei­ter­ge­hen­de ma­te­ri­el­le Ansprüche aus dem So­zi­al­plan vom 13.03.2007 die­sem Beschäftig­ten­kreis nicht zu­ste­hen mit Aus­nah­me der Zif­fern 5.1., 5.2. und 8.

Es wur­de nachträglich ver­ein­bart, dass die Aus­nah­me­re­ge­lun­gen der Zif­fer 4.2.10. auch auf die Zif­fer 4.4. des So­zi­al­pla­nes aus­ge­dehnt wird.

So­mit er­hal­ten auch die Beschäftig­ten, die das 55. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, bei Erfüllung der An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen die Leis­tun­gen nach 4.4.1. bis 4.4.3.

- 4.4.1 Kin­der­zu­schlag
- 4.4.2 Schwer­be­hin­der­te Men­schen - 4.4.3 Be­reit­schafts­pau­scha­le.“

Auf Grund­la­ge ih­rer Still­le­gungs­ent­schei­dung be­en­de­te die Be­klag­te in der Fol­ge­zeit die Ar­beits­verhält­nis­se mit sämt­li­chen Mit­ar­bei­tern durch Aus­spruch be­triebs­be­ding­ter Kündi­gun­gen oder auf an­de­re Wei­se. Da­bei wa­ren von der Ent­las­sung ins­ge­samt 358 Ar­beit­neh­mer be­trof­fen. Von die­sen Ar­beit­neh­mern wa­ren zwei Ar­beit­neh­mer älter als 63 Jah­re, die we­gen Zif­fer 4.2. Nr. 2 le­dig­lich Leis­tun­gen aus dem Härte­fonds be­zo­gen. Das So­zi­al­plan­vo­lu­men be­trug ins­ge­samt ca. 38 Mio. €.

Die Ar­beits­verhält­nis­se von vier Ar­beit­neh­mern, die ei­ne be­fris­te­te Ren­te we­gen vol­ler Er­werbs­min­de­rung be­zo­gen, be­en­de­te die Be­klag­te zunächst nicht. Da­bei sind drei die­ser Mit­ar­bei­ter, dar­un­ter der Kläger, zu­gleich an­er­kannt schwer­be­hin­dert.

Am 10.10.2007 schlos­sen die Be­triebs­part­ner ei­ne „Be­triebs­ver­ein­ba­rung zur Ergänzung des So­zi­al­pla­nes der T. S. GmbH & Co. KG vom 13.03.2007“, Bl. 30 ff GA. Aus­zugs­wei­se heißt es wört­lich:

„ Präam­bel

....

T. F. be­treibt am Stand­ort E. S. ein Werk zur Her­stel­lung von Il­lus­tra­ti­ons- und Ka­ta­log­pa­pier. Das Werk wird auf­grund Ge­sell­schaf­ter­be­schlus­ses aus Ok­to­ber 2006 mit Ab­lauf des 31.12.2007

 

- 9 -

ge­schlos­sen und die Be­triebstätig­keit ein­ge­stellt. Die T. S. GmbH & Co. KG hat un­ter dem 13.03.2007 ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich so­wie So­zi­al­plan ge­schlos­sen, um die mit der Be­triebs­still­le­gung ent­ste­hen­den wirt­schaft­li­chen Nach­tei­le und Ver­lus­te des so­zia­len Be­sitz­stan­des für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer zu mil­dern. Nach Zif­fer 1.1 des So­zi­al­pla­nes sind an­spruchs­be­rech­tigt grundsätz­lich al­le Ar­beit­neh­mer i.S.v. § 5 Be­trVG, die am 04.10.2006 in ei­nem un­gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis stan­den und de­ren Ar­beits­verhält­nis durch ei­ne ar­beit­ge­ber­sei­ti­ge be­triebs­be­ding­te Kündi­gung, ei­ne Ei­genkündi­gung oder durch Auf­he­bungs­ver­trag, zum Bei­spiel beim Wech­sel in ei­ne Trans­fer­ge­sell­schaft, en­det. Dies gilt grundsätz­lich auch für ru­hen­de Ar­beits­verhält­nis­se.

Die Be­triebs­par­tei­en sind bei Ab­schluss des So­zi­al­pla­nes übe­rein­stim­mend da­von aus­ge­gan­gen, dass Mit­ar­bei­ter, die auf­grund des Be­zu­ges be­fris­te­ter vol­ler Er­werbs­min­de­rungs­ren­te zum Stich­tag 04.10.2006 nicht mehr beschäftigt sind und de­ren Wie­der­er­lan­gung der Ar­beitsfähig­keit nicht ab­seh­bar ist, Leis­tun­gen aus dem So­zi­al­plan nicht er­hal­ten sol­len.

Vor­sorg­lich und zur Ver­mei­dung von Streitfällen set­zen die Be­triebs­part­ner die­sen Wil­len mit der nach­fol­gen­den Ergänzung zum So­zi­al­plan noch­mals um:

§ 1 – Ergänzung der Aus­schluss­gründe zur An­spruchs­be­rech­ti­gung

Zif­fer 1.2 des So­zi­al­pla­nes vom 13.03.2007 wird wie folgt ergänzt:

„Nicht an­spruchs­be­rech­tigt sind des Wei­te­ren Ar­beit­neh­mer, die am 04.10.2006 un­ter Be­zug ei­ner be­fris­te­ten vol­len Er­werbs­min­de­rungs­ren­te nicht beschäftigt sind und

die nach Ab­lauf der be­fris­te­ten Er­werbs­min­de­rungs­ren­te be­rech­tigt sind, die ge­setz­li­che Re­gel­al­ters­ren­te – auch vor­ge­zo­gen un­ter Hin­nah­me von Ab­schlägen – zu be­an­spru­chen;

de­ren Ren­ten we­gen ver­min­der­ter Er­werbsfähig­keit un­be­fris­tet ge­leis­tet wer­den oder un­wahr­schein­lich ist, dass die Min­de­rung der Er­werbsfähig­keit be­ho­ben wer­den kann (§ 102 Abs. 2 Satz 5 SGB VI);

bei de­nen aus an­de­ren Gründen da­mit zu rech­nen ist, dass die mit der Er­werbs­min­de­rung ein­her­ge­hen­de Ar­beits­unfähig­keit auf Dau­er fort­be­steht oder zu­min­dest in ab­seh­ba­rer Zeit nicht be­ho­ben wer­den kann und da­mit ei­nen Grund zur per­so­nen­be­ding­ten, da krank­heits­be­ding­ten, Kündi­gung gemäß § 1 Abs. 2 KSchG vor­liegt. Die Be­triebs­par­tei­en ge­hen da­von aus, dass dies bei ei­ner die Ren­te we­gen vol­ler Er­werbs­min­de­rung be­glei­ten­den Ar­beits­unfähig­keit von

 

- 10 -

mehr als drei Jah­ren oder ei­ner ent­spre­chen­den Be­wil­li­gung von vol­ler Er­werbs­min­de­rungs­ren­te für mehr als drei Jah­re ge­ge­ben sind.“

§ 2 – Be­son­de­rer Härte­fonds

Zum Aus­gleich be­son­de­rer so­zia­ler Härten stellt T. ei­nen Härte­fonds in Höhe von 40.000,-- € für die in § 1 be­nann­ten Mit­ar­bei­ter zur Verfügung. Mit die­sem Härte­fonds sol­len zusätz­li­che so­zia­le Härten der aus­schei­den Mit­ar­bei­ter ab­ge­mil­dert wer­den. Ein Rechts­an­spruch auf Mit­tel aus dem Härte­fonds be­steht nicht. Nicht ver­brauch­te Mit­tel fließen nach Durchführung der Be­triebs­still­le­gung an T. zurück. Über die Ver­ga­be der Mit­tel ent­schei­det ei­ne pa­ritäti­sche Kom­mis­si­on, die aus je zwei Mit­glie­dern des Be­triebs­ra­tes und zwei Ver­tre­tern von T. be­steht...

§ 3 – Fort­gel­tung des So­zi­al­pla­nes vom 13.03.2007

Der So­zi­al­plan der T. S. GmbH & Co. KG vom 13.03.2007 bleibt, so­weit er nicht durch die vor­ste­hen­den Re­ge­lun­gen ergänzt oder geändert wird, im Übri­gen un­berührt.

§ 4 – Sal­va­to­ri­sche Klau­sel

....

§ 5 – In­kraft­tre­ten

Die­se Be­triebs­ver­ein­ba­rung tritt mit Un­ter­zeich­nung in Kraft und gilt, bis die im ab­ge­schlos­se­nen In­ter­es­sen­aus­gleich der T. S. GmbH & Co. KG vom 13.03.2007 be­schrie­be­ne Be­triebsände­rung durch­geführt und die sich dar­aus er­ge­ben­den per­so­nel­len Maßnah­men um­ge­setzt sind.“

Nach Ab­schluss die­ser Be­triebs­ver­ein­ba­rung lei­te­te die Be­klag­te das Ver­fah­ren zur Kündi­gung der vier Er­werbs­unfähig­keits­ren­te be­zie­hen­den Ar­beit­neh­mer ein. Letzt­lich kündig­te die Be­klag­te das mit dem Kläger be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis nach Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes mit Schrei­ben vom 10.12.2007 zum 31.07.2008, Bl. 34 GA. Wört­lich heißt es im Kündi­gungs­schrei­ben aus­zugs­wei­se:

„... Da das Ar­beits­verhält­nis auf­grund der Be­triebs­sch­ließung nicht au­to­ma­tisch en­det, ist es not­wen­dig, dies auf­grund der Be­triebs­sch­ließung zu kündi­gen. ....

Zum Aus­gleich so­zia­ler Härten ha­ben wir ei­nen Härte­fonds ein­ge­rich­tet. Wir sind be­reit, Ih­nen aus dem Härte­fonds ab­sch­ließend ei­nen Be­trag in Höhe von brut­to 10.000,-- € zu gewähren. Der Be­trag

 

- 11 -

wird mit der Ju­li-Ab­rech­nung 2008 zur Aus­zah­lung ge­bracht, vor­aus­ge­setzt, dass kei­ne wei­te­ren Ansprüche Ih­rer­seits gel­tend ge­macht wer­den.“

Den aus dem Härte­fonds an­gekündig­ten Be­trag in Höhe von 10.000,00 € zahl­te die Be­klag­te an den Kläger, nach­dem die­ser nicht ge­gen die be­triebs­be­ding­te Kündi­gung vor­ging.

Mit sei­ner am 10.07.2008 beim Ar­beits­ge­richt Düssel­dorf ein­ge­reich­ten Kla­ge mach­te der Kläger die Zah­lung ei­ner So­zi­al­plan­ab­fin­dung gemäß Zif­fer 4.2 des So­zi­al­plans vom 13.03.2007 gel­tend. Da­bei be­zif­fer­te er sei­nen An­spruch zunächst mit ei­nem Be­trag in Höhe von 133.463,44 € brut­to. Durch ei­ne am 24.02.2009 ein­ge­gan­ge­ne Kla­ge­er­wei­te­rung erhöhte er die­sen Be­trag auf 222.700,60 € brut­to. Die drei wei­te­ren Er­werbs­unfähig­keits­ren­te be­zie­hen­den Ar­beit­neh­mer mach­ten kei­ne Zah­lungs­ansprüche ge­richt­lich gel­tend.

Der Kläger hat erst­in­stanz­lich die Auf­fas­sung ver­tre­ten, er fal­le in den An­wen­dungs­be­reich des So­zi­al­plans vom 13.03.2007. Er erfülle die An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen von Zif­fer 1.1 und sei nicht nach Zif­fer 1.2 von Leis­tun­gen aus­ge­nom­men. An­ge­sichts sei­nes Le­bens­al­ters be­rech­ne sich sein An­spruch nach Zif­fer 4.2 des So­zi­al­pla­nes. Dem­ge­genüber könne die Ergänzungs­ver­ein­ba­rung vom 10.10.2007 die ent­stan­de­nen Ansprüche nicht aus­sch­ließen. So­weit die Ergänzungs­ver­ein­ba­rung den An­spruchs­aus­schluss an den Be­zug der be­fris­te­ten Ren­te we­gen vol­ler Er­werbs­min­de­rung knüpfe, lie­ge ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung we­gen des Merk­mals Be­hin­de­rung vor. Denn er wer­de im Verhält­nis zu an­de­ren Ar­beit­neh­mern, die das 55. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, ungüns­ti­ger be­han­delt, oh­ne dass ein Recht­fer­ti­gungs­grund be­ste­he. Auch bestünden kei­ne sons­ti­gen Gründe, ihn aus dem An­wen­dungs­be­reich des So­zi­al­pla­nes vom 13.03.2007 aus­zu­neh­men. Ins­be­son­de­re sei er nicht so­zi­al we­ni­ger schutz­bedürf­tig als die an­de­ren von be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer der Be­klag­ten. Da­bei sei zu berück­sich­ti­gen, dass er die Er­werbs­min­de­rungs­ren­te nur be­fris­tet er­hal­te. Trotz der vor­lie­gen­den schwe­ren Schädi­gung sei die Wie­der­her­stel­lung der Ar­beitsfähig­keit denk­bar. Sei­nen An­spruch be­rech­ne­te er zu­letzt mit 222.700,60 €. Aus­ge­hend von

 

- 12 -

ei­nem Brut­to­ge­halt in Höhe von 2.869,36 €, aus dem sich ein Net­to­be­trag von 1.753,35 € er­ge­be, be­tra­ge der nach Zif­fer 4.2 Nr. 1 des So­zi­al­pla­nes zu berück­sich­ti­gen­de 67%ige An­teil 1.409,24. Mul­ti­pli­ziert mit 67 Mo­na­ten bis zum Ren­ten­be­ginn (Zif­fer 4.2 Nr. 2) er­rech­ne sich ein Be­trag von 94.419,08 € zuzüglich 9.483,18 € Beiträgen zur Kran­ken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung (67 * 125,15 € + 16,83 €), 19.128,50 € Ren­ten­ver­si­che­rungs­beiträgen (285,50 € * 67) so­wie 5.000,00 € als Schwer­be­hin­der­ter und 1.475,00 € für das Dienst­ju­biläum, ins­ge­samt 129.505,76 €. Zie­he man da­von die Be­triebs­ren­te in Höhe von 10.965,22 € ab, ver­blei­be ein Be­trag in Höhe von 129.505,76, der auf ei­nen Brut­to­be­trag in Höhe von 222.700,60 € hoch­zu­rech­nen sei. Abzüge we­gen der von ihm be­zo­ge­nen Er­werbs­min­de­rungs­ren­te sei­en un­zulässig, weil der So­zi­al­plan vom 13.10.2007 kei­ne ent­spre­chen­de Re­ge­lung ent­hal­te. Ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung, wie die Be­klag­te mei­ne, kom­me nicht in Be­tracht. Auch müsse er sich die ge­zahl­ten 10.000,00 € aus dem Härte­fonds der Be­triebs­ver­ein­ba­rung vom 10.10.2007 nicht auf die So­zi­al­plan­for­de­rung an­rech­nen las­sen. Sch­ließlich se­he auch der So­zi­al­plan vom 13.03.2007 ei­nen Härte­fonds vor. Der An­spruch sei auch nicht gem. § 27 des Man­tel­ta­rif­ver­tra­ges für Ar­beit­neh­mer in der Pa­pier­in­dus­trie der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land vom 07.02.1997 ganz oder in Höhe von 133.463,44 € teil­wei­se ver­fal­len. Rich­tig sei zwar, dass er sei­nen An­spruch zunächst nicht rich­tig be­rech­net ha­be, weil die Brut­to­hoch­rech­nung über­se­hen wor­den sei. Die Be­klag­te könne sich dar­auf aber nicht be­ru­fen, oh­ne sich dem Vor­wurf der Treu­wid­rig­keit aus­zu­set­zen. Bis zum 18.03.2009 hätten ihm noch nicht al­le Un­ter­la­gen zur Be­rech­nung der So­zi­al­plan­for­de­rung vor­ge­le­gen. Letzt­lich er­fas­se die ta­rif­li­che Ver­falls­frist den So­zi­al­plan­an­spruch auch nicht.

Der Kläger hat erst­in­stanz­lich zu­letzt be­an­tragt,

die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an ihn 222.700,60 € brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz ab dem 01.08.2008 zu zah­len.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen

 

- 13 -

Die Be­klag­te hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, der Kläger fal­le schon nicht in den An­wen­dungs­be­reich des So­zi­al­pla­nes vom 13.03.2007. Es sei ge­mein­sa­mes Verständ­nis der Be­triebs­part­ner ge­we­sen, Mit­ar­bei­ter, die ei­ne be­fris­te­te vol­le Er­werbs­min­de­rungs­ren­te be­zie­hen, von So­zi­al­plan­leis­tun­gen aus­zu­neh­men. Dies sei durch die Be­triebs­ver­ein­ba­rung vom 10.10.2007 klar­ge­stellt wor­den. Be­den­ken ge­gen die Wirk­sam­keit die­ser Be­triebs­ver­ein­ba­rung bestünden nicht. Ins­be­son­de­re lie­ge we­der ei­ne un­mit­tel­ba­re noch ei­ne mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung we­gen des Merk­mals Be­hin­de­rung vor. Denn an den Be­griff der Be­hin­de­rung wer­de im Tat­be­stand der Re­ge­lung gar nicht an­ge­knüpft. Ent­schei­dend sei die Nicht­beschäfti­gung der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer und de­ren vol­le Ab­si­che­rung durch Ren­ten­leis­tun­gen. Da­bei hätten die Be­triebs­part­ner die Pro­gno­se ge­trof­fen, dass bei Ar­beit­neh­mern mit seit Jah­ren lau­fen­den Er­werbs­min­de­rungs­ren­ten kei­ne Re­inte­gra­ti­on in den Ar­beits­markt zu er­war­ten sei und die schon seit länge­rer Zeit ge­zahl­ten Ent­gel­ter­satz­leis­tun­gen dau­er­haft fort­ge­zahlt würden. Der Kläger sei auch nicht mit den übri­gen Mit­ar­bei­tern, die das 55. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben und be­triebs­be­dingt gekündigt wor­den sei­en zu ver­glei­chen. Denn die­se Per­so­nen hätten in ei­nem ak­ti­ven Beschäfti­gungs­verhält­nis ge­stan­den und kei­ne So­zi­al­leis­tun­gen be­zo­gen. In­so­fern feh­le es beim Kläger an ei­nem ab­zu­gel­ten­den Be­sitz­stand. Hin­sicht­lich der Höhe der gel­tend ge­mach­ten For­de­rung ist sie der Auf­fas­sung, der Kläger müsse sich die ge­zahl­ten 10.000,00 € aus dem Härte­fonds an­rech­nen las­sen und erklärt hilfs­wei­se die Auf­rech­nung mit ei­nem Rück­for­de­rungs­an­spruch. Zu­dem sei die Be­triebs­ren­te so­wie im We­ge der ergänzen­den Ver­trags­aus­le­gung auch die Ren­te we­gen Er­werbs­min­de­rung an­zu­rech­nen. Kran­ken- und Pfle­ge­ver­si­che­rungs­beiträge hin­ge­gen könn­ten nicht ein­be­rech­net wer­den. Zu­dem sei der An­spruch ver­fal­len. Der Ver­fall be­tref­fe den An­spruch ins­ge­samt, weil der Kläger ei­nen Be­trag gel­tend ge­macht ha­be, der nicht im An­satz mit der So­zi­al­plan­ab­fin­dung übe­rein­stim­me. Je­den­falls aber sei der über den Be­trag von 133.463,44 € hin­aus­ge­hen­de Teil ver­fal­len. Die Falsch­be­rech­nung durch Nicht­berück­sich­ti­gung der in Zif­fer 8 des So­zi­al­pla­nes ge­re­gel­ten Brut­to­hoch­rech­nung könne er nicht ihr an­las­ten.

 

- 14 -

Das Ar­beits­ge­richt Düssel­dorf hat der Kla­ge teil­wei­se in Höhe ei­nes Be­tra­ges von 123.463,44 € brut­to statt­ge­ge­ben. Es hat da­bei die Auf­fas­sung ver­tre­ten, der Kläger fal­le in den An­wen­dungs­be­reich des So­zi­al­pla­nes vom 13.03.2007 und sei durch den Nach­trag zum So­zi­al­plan vom 10.10.2007 nicht wirk­sam von So­zi­al­plan­leis­tun­gen aus­ge­nom­men wor­den. Zwar schließe die Ergänzungs­ver­ein­ba­rung ei­nen An­spruch des Klägers vom Wort­laut her aus. Dies stel­le aber ei­ne Be­nach­tei­li­gung Be­hin­der­ter gem. § 7 Abs. 2 AGG dar. Auch wenn die Be­triebs­part­ner bei der Gewährung von Leis­tun­gen ei­nen wei­ten Be­ur­tei­lungs­spiel­raum hätten, dürf­ten sie nie­man­den be­nach­tei­li­gen. Der Aus­schluss der Mit­ar­bei­ter, die ei­ne Ren­te we­gen vol­ler Er­werbs­min­de­rung be­zie­hen, stel­le aber ei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung nach dem AGG we­gen des Merk­mals Be­hin­de­rung dar. Der Be­griff der Be­hin­de­rung sei um­fas­send zu ver­ste­hen. Er set­ze vor­aus, dass die Teil­ha­be am Be­rufs­le­ben über ei­nen länge­ren Zeit­raum ein­ge­schränkt sei. Die Ergänzungs­ver­ein­ba­rung knüpfe zwar nicht aus­drück­lich an das Merk­mal der Be­hin­de­rung an, doch ste­he das Un­ter­schei­dungs­merk­mal „Er­werbs­unfähig­keits­ren­te“ in ei­nem un­trenn­ba­ren Zu­sam­men­hang mit der Be­hin­de­rung. Für die­se Be­nach­tei­li­gung bestünde kein Recht­fer­ti­gungs­grund. § 10 AGG fände kei­ne An­wen­dung, so dass der Recht­fer­ti­gungs­maßstab des § 8 Abs. 1 AGG ein­grei­fe. Dass die Be­hin­de­rung in die­sem Sin­ne ei­ne ent­schei­den­de be­ruf­li­che An­for­de­rung dar­stel­le, sei nicht er­sicht­lich. Auch wenn man nur ei­ne mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung an­neh­men woll­te, fehl­te ein Recht­fer­ti­gungs­tat­be­stand. Denn die vollständi­ge Her­aus­nah­me der Ar­beit­neh­mer aus dem An­wen­dungs­be­reich des So­zi­al­pla­nes, die ei­ne Er­werbs­min­de­rungs­ren­te be­zie­hen, sei nicht an­ge­mes­sen. Die Höhe des An­spruchs be­tra­ge 123.463,44 €. Der darüber hin­aus­ge­hen­de Be­trag sei nach § 27 Zif­fer 2 MTV für die Pa­pier­in­dus­trie ver­fal­len, weil der Kläger zunächst ei­nen nied­ri­ge­ren Be­trag ein­ge­klagt ha­be, ob­wohl ihm die Be­rech­nungs­mo­da­litäten be­kannt ge­we­sen sei­en. Der zu­grun­de lie­gen­de Be­rech­nungs­feh­ler führe aber nicht da­zu, dass die Gel­tend­ma­chung über­haupt un­wirk­sam sei. Denn schließlich könne der Kläger auch nur Tei­le ei­nes An­spruchs gel­tend ma­chen. Aus­ge­hend vom Brut­to­mo­nats­ge­halt des Klägers be­tra­ge der Aus­gangs­wert gem. Zif­fer 4.2.2 des So­zi­al­pla­nes 94.419,08 € net­to (67 * 1.409,24). Von die­sem Be­trag sei kein Ar­beits­lo­sen­geld fik­tiv in Ab­zug zu brin­gen. Denn nach dem Wort­laut des So­zi-

 

- 15 -

al­pla­nes wer­de nur das von der Agen­tur tatsächlich gewähr­te Ar­beits­lo­sen­geld an­ge­rech­net. Auch die Ren­te we­gen vol­ler Er­werbs­min­de­rung re­du­zie­re den An­spruch nicht, weil ei­ne An­rech­nungs­vor­schrift feh­le. Vom An­spruch in Höhe von 94.419,08 sei aber die Be­triebs­ren­te in Höhe von 10.965,22 € ab­zu­zie­hen (67 * 163,66 €), so dass 83.453,86 € net­to blie­ben. Ob der Kläger nach Zif­fer 4.2.5 des So­zi­al­pla­nes die Min­dest­beträge zur Kran­ken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung hin­zu­rech­nen dürfe, könne da­hin­ste­hen. Denn bei ei­ner Brut­to­hoch­rech­nung er­ge­be sich be­reits ein Wert von 131.294,94 €. Berück­sich­ti­ge man zusätz­lich die 5.000,00 € gem. 4.4.2. des So­zi­al­pla­nes we­gen des Gra­des der Be­hin­de­rung, sei die­ser Be­trag schon höher als die nicht ver­fal­le­ne Kla­ge­for­de­rung. Die­se For­de­rung sei in Höhe von 10.000,00 € durch Auf­rech­nung un­ter­ge­gan­gen.

Das Ur­teil des Ar­beits­ge­rich­tes Düssel­dorf vom 26.03.2009 ist den Par­tei­en am 28.05.2009 zu­ge­stellt wor­den. Da­ge­gen hat der Kläger mit ei­nem am 12.06.2009 bei Ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se mit ei­nem am 27.07.2009 bei Ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz be­gründet. Die Be­klag­te hat mit ei­nem am 04.06.2009 bei Ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se – nach Verlänge­rung der Frist zur Be­gründung der Be­ru­fung bis zum 30.08.2009 – mit ei­nem am 28.08.2009 bei Ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz be­gründet.

Der Kläger wen­det sich mit sei­ner Be­ru­fung ge­gen die Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­rich­tes, sein An­spruch sei in Höhe von 89.237,16 € ver­fal­len so­wie die vom Ar­beits­ge­richt vor­ge­nom­me­ne Auf­rech­nung. Die ta­rif­li­che Ver­fall­klau­sel sei un­an­wend­bar. Sie ent­hal­te ei­ne un­an­ge­mes­sen kur­ze Frist, die we­gen des Ver­s­toßes ge­gen die gu­ten Sit­ten un­wirk­sam sei. Auch berück­sich­ti­ge die ta­rif­li­che Re­ge­lung die Fällig­keits­zeit­punk­te nicht. Zu­dem könne sich die Be­klag­te auch nicht auf die Ver­fall­klau­sel be­ru­fen. Sie ha­be ihm, dem Kläger, nicht al­le In­for­ma­tio­nen zur Be­rech­nung sei­ner Ansprüche zur Verfügung ge­stellt. Er ha­be seit Mit­te 2007 im­mer wie­der ver­sucht, In­for­ma­tio­nen über den In­halt des So­zi­al­pla­nes zu er­hal­ten. Gleich­wohl sei ihm der So­zi­al­plan vor­ent­hal­ten wor­den. Sch­ließlich ha­be er den So­zi­al­plan von ei­nem Kol­le­gen er­hal­ten und auf

 

- 16 -

Grund­la­ge ei­nes For­mu­lars sei­ne Ansprüche be­rech­net. Er sei da­von aus­ge­gan­gen, dass der im For­mu­lar ver­wen­de­te Be­griff „Net­to­ab­fin­dung“ ein Feh­ler sei und ha­be ei­nen Brut­to­be­trag ein­ge­klagt. Die­sen Feh­ler ha­be die Be­klag­te un­schwer er­ken­nen können. Ei­ne Auf­rech­nung mit den ge­zahl­ten 10.000,00 € aus dem Härte­fonds schei­de aus, weil der So­zi­al­plan selbst ei­nen Härte­fonds ent­hal­te und er, der Kläger, des­sen Kri­te­ri­en erfülle.

Er fal­le auch in den An­wen­dungs­be­reich des So­zi­al­pla­nes. Sein Ar­beits­verhält­nis sei aus­weis­lich des Wort­lau­tes der Kündi­gung we­gen der Be­triebs­still­le­gung gekündigt wor­den. Nichts an­de­res sei auch Ge­gen­stand des An­trags der Be­klag­ten beim In­te­gra­ti­ons­amt ge­we­sen. So­weit die Be­klag­te mei­ne, es han­de­le sich um ei­ne krank­heits­be­ding­te Kündi­gung feh­le es schon an der ne­ga­ti­ven Ge­sund­heits­pro­gno­se. Es bestünde Hoff­nung auf ei­ne Bes­se­rung sei­nes Ge­sund­heits­zu­stan­des. Der Ergänzungs­so­zi­al­plan sei un­wirk­sam. Der Aus­schluss­tat­be­stand knüpfe ein­deu­tig an die Zah­lung der Er­werbs­min­de­rungs­ren­te an, die wie­der­um un­trenn­bar mit dem Merk­mal der Be­hin­de­rung in Zu­sam­men­hang ste­he. Da­mit han­de­le es sich um ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung, für die ein Recht­fer­ti­gungs­tat­be­stand nicht be­ste­he.

Der Kläger be­an­tragt,

1. das Ur­teil des Ar­beits­ge­rich­tes Düssel­dorf vom 26.03.2009 – 5 Ca 5101/08 – teil­wei­se ab­zuändern und die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an ihn 222.700,60 € brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit 01.08.2008 zu zah­len;

2. Die Be­ru­fung der Be­klag­ten zurück­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

1. das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Düssel­dorf vom 26.03.2009 – 5 Ca 5101/08 – teil­wei­se ab­zuändern und die Kla­ge ins­ge­samt ab­zu­wei­sen;

2. die Be­ru­fung des Klägers zurück­zu­wei­sen.

 

- 17 -

Die Be­klag­te wen­det sich mit ih­rer Be­ru­fung ge­gen ih­re Ver­ur­tei­lung zur Zah­lung von 123.463,44 €. Sie macht un­ter Wie­der­ho­lung ih­res erst­in­stanz­li­chen Vor­brin­gens ergänzend gel­tend, der Kläger ha­be kei­nen An­spruch nach Zif­fer 1 des So­zi­al­plans vom 13.03.2007. Zwar er­hiel­ten da­nach auch Mit­ar­bei­ter in ei­nem ru­hen­den Ar­beits­verhält­nis ei­ne Ab­fin­dung. Es sei aber be­reits bei Ab­schluss des So­zi­al­pla­nes ge­mein­sa­mes Verständ­nis der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en ge­we­sen, dass Mit­ar­bei­ter, die ei­ne be­fris­te­te vol­le Er­werbs­unfähig­keits­ren­te be­zie­hen, nicht mehr beschäftigt sei­en. Die­ses ge­mein­sa­me Verständ­nis sei in der Präam­bel der Be­triebs­ver­ein­ba­rung vom 10.10.2007 bestätigt wor­den. Da der Kläger be­reits seit 2001 nicht mehr beschäftigt ge­we­sen sei und seit 2003 Er­werbs­min­de­rungs­ren­te und seit 2004 ei­ne In­va­li­den­ren­te nach der Pen­si­ons­ord­nung be­zo­gen ha­be, sei­en die Be­triebs­par­tei­en da­von aus­ge­gan­gen, das Ar­beits­verhält­nis wer­de nicht wie­der ak­ti­viert. Auch feh­le es an dem Kau­sal­zu­sam­men­hang zwi­schen Still­le­gung und Ar­beits­platz­ver­lust, weil in der Per­son des Klägers die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung vor­ge­le­gen hätten. Je­den­falls aber sei der Kläger durch die Be­triebs­ver­ein­ba­rung vom 10.10.2007 wirk­sam von So­zi­al­plan­leis­tun­gen aus­ge­nom­men wor­den. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­rich­tes knüpfe die Re­ge­lung nicht an das Merk­mal „Be­hin­de­rung“, son­dern den „Be­sitz­stand“ an. Ent­schei­dend sei, dass die Per­so­nen aus Sicht der Be­triebs­part­ner nicht mehr „beschäftigt“ sei­en. Ei­ne ver­deck­te un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung läge dar­in nicht. Denn das Merk­mal der Er­werbs­min­de­rung sei ge­ra­de nicht das ver­wen­de­te Dif­fe­ren­zie­rungs­kri­te­ri­um. Die Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­rich­tes ge­he auch des­halb fehl, weil es die Ver­gleichs­grup­pe un­zu­tref­fend ge­bil­det ha­be. Der Kläger sei nicht mit den übri­gen Mit­ar­bei­tern ver­gleich­bar, die älter als 55 Jah­re sind, weil er im Ge­gen­satz zu die­sen über kei­nen Be­sitz­stand verfüge. Man­gels vor­han­de­ner Be­nach­tei­li­gung bestünde ein wei­ter Be­ur­tei­lungs­spiel­raum der Be­triebs­par­tei­en, der nicht über­schrit­ten wor­den sei, weil der Kläger durch den Ren­ten­be­zug voll ab­ge­si­chert sei. Selbst wenn es sich um ei­ne un­mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung han­deln soll­te, wäre sie ge­recht­fer­tigt. Denn die §§ 8, 10 AGG re­gel­ten die Recht­fer­ti­gungs­tat­bestände nicht ab­sch­ließend. Es sei nicht zu be­an­stan­den, wenn die Par­tei­en Ar­beits­verhält­nis­se, die nur noch for­mal bestünden, von Leis­tun-

 

- 18 -

gen aus­neh­men, ge­ra­de weil die Be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer an­der­wei­tig ab­ge­si­chert sei­en. Im Übri­gen sei­en die Ansprüche ins­ge­samt ver­fal­len. Nach der Recht­spre­chung des BAG hin­de­re die Gel­tend­ma­chung ei­nes Be­tra­ges, der mit der ei­gent­li­chen For­de­rung in kei­ner­lei Zu­sam­men­hang ste­he, den Ver­fall nicht. Je­den­falls aber sei der An­spruch in Höhe von 89.237,16 € ver­fal­len. Be­den­ken ge­gen die Wirk­sam­keit der ta­rif­li­chen Ver­fall­frist bestünden nicht. Sie könne sich auch auf die Frist be­ru­fen, weil dem Kläger al­le re­le­van­ten Be­rech­nungs­un­ter­la­gen zugäng­lich ge­macht wor­den sei­en. So­weit kein Ver­fall ein­ge­tre­ten sein soll­te, sei der An­spruch der Höhe nach zu kor­ri­gie­ren. Vom Aus­gangs­wert gem. Zif­fer 4.2 sei zunächst das Ar­beits­lo­sen­geld in Ab­zug zu brin­gen. Denn es han­de­le sich um ei­nen fik­ti­ven Rech­nungs­pos­ten auf Ba­sis der Ar­beits­los­mel­dung. Zu­dem sei die Er­werbs­min­de­rungs­ren­te an­zu­rech­nen. In­so­weit be­ste­he im So­zi­al­plan ei­ne Re­ge­lungslücke. Durch die Be­triebs­ver­ein­ba­rung vom 10.10.2007 hätten die Be­triebs­part­ner aber deut­lich zum Aus­druck ge­bracht, die Grup­pe der Mit­ar­bei­ter, die ei­ne Er­werbs­min­de­rungs­ren­te be­zie­hen, von So­zi­al­plan­leis­tun­gen aus­zu­neh­men. Bei die­sem Wil­len aber hätten sie für den Fall der Un­wirk­sam­keit die­ser Re­ge­lung je­den­falls die An­rech­nung der Er­werbs­min­de­rungs­ren­te ver­ein­bart.

 

- 19 -

E N T S C H E I D U N G S G R Ü N D E:

I.

Die Be­ru­fung der Be­klag­ten hat­te Er­folg. Die Be­ru­fung des Klägers hin­ge­gen ist un­be­gründet. Der Kläger hat ge­gen die Be­klag­te kei­nen An­spruch auf Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung gem. Zif­fer 4.2 des So­zi­al­pla­nes vom 13.03.2007. Denn die Be­triebs­part­ner ha­ben den Kläger durch die Ergänzungs­ver­ein­ba­rung vom 10.10.2007 wirk­sam von So­zi­al­plan­ansprüchen aus­ge­nom­men. Die Her­aus­nah­me verstößt we­der ge­gen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz noch ge­gen Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te. Ins­be­son­de­re enthält die Re­ge­lung kei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen des Merk­mals „Be­hin­de­rung“.

1. Der Kläger kann nach § 1 der Be­triebs­ver­ein­ba­rung zur Ergänzung des So­zi­al­pla­nes der T. F. S. GmbH & Co.KG vom 10.10.2007 kei­nen An­spruch auf Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung gem. Zif­fer 4.2 des So­zi­al­pla­nes vom 13.03.2007 gel­tend ma­chen.

§ 1 der Ver­ein­ba­rung vom 10.10.2007 ergänzt Zif­fer 1.2 des So­zi­al­pla­nes vom 13.03.2007. Nach die­ser Ergänzung ha­ben die Ar­beit­neh­mer kei­nen An­spruch auf So­zi­al­plan­leis­tun­gen, die am 04.10.2006 un­ter Be­zug ei­ner be­fris­te­ten vol­len Er­werbs­min­de­rungs­ren­te nicht beschäftigt sind und bei de­nen aus an­de­ren Gründen da­mit zu rech­nen ist, dass die mit der Er­werbs­min­de­rung ein­her­ge­hen­de Ar­beits­unfähig­keit auf Dau­er fort­be­steht oder zu­min­dest in ab­seh­ba­rer Zeit nicht be­ho­ben wer­den kann und da­mit ein Grund zur per­so­nen­be­ding­ten, da krank­heits­be­ding­ten, Kündi­gung gem. § 1 Abs. 2 KSchG vor­liegt. Die Be­triebs­par­tei­en ge­hen da­von aus, dass dies bei ei­ner die Ren­te we­gen Er­werbs­min­de­rung be­glei­ten­den Ar­beits­unfähig­keit von mehr als drei Jah­ren oder ei­ner ent­spre­chen­den Be­wil­li­gung von vol­ler Er­werbs­min­de­rungs­ren­te für mehr als drei Jah­re ge­ge­ben ist.

 

- 20 -

Die­se Vor­aus­set­zun­gen erfüllt der Kläger. Er ist seit De­zem­ber 2001 ar­beits­unfähig er­krankt und be­zieht seit dem 01.04.2003 ei­ne vol­le Er­werbs­min­de­rungs­ren­te. Dies ist zwi­schen den Par­tei­en auch nicht strei­tig.

2. Die Re­ge­lung in der ergänzen­den Be­triebs­ver­ein­ba­rung ist recht­lich nicht zu be­an­stan­den, we­der aus dem Ge­sichts­punkt des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes nach § 75 Be­trVG noch we­gen ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung nach § 7 Abs. 2 AGG.

a) Zunächst ist un­er­heb­lich, dass die Par­tei­en den So­zi­al­plan vom 13.03.2007 nachträglich zu Las­ten des Klägers ergänzt ha­ben.

aa) Die Rechts­na­tur ei­nes So­zi­al­pla­nes ist im Be­trVG nicht ein­deu­tig fest­ge­legt. Nach § 112 Abs. 2 Satz 3 hat er die Wir­kung ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung. Zu­tref­fend be­zeich­net das BAG des­halb den So­zi­al­plan als Be­triebs­ver­ein­ba­rung be­son­de­rer Art (BAG v. 26.05.2009 – 1 AZR 198/08 – NZA 2009, 849; BAG v. 25.03.2003 – 1 AZR 335/02 – NZA 2004, 64). Die­ses Verständ­nis der Rechts­na­tur hat Aus­wir­kun­gen auf die Ände­rung von So­zi­alplänen. Denn als Be­triebs­ver­ein­ba­rung kann ein So­zi­al­plan grundsätz­lich wie je­de an­de­re Be­triebs­ver­ein­ba­rung auch ein­ver­nehm­lich auf­ge­ho­ben, ab­geändert oder durch ei­nen an­de­ren So­zi­al­plan er­setzt wer­den. In­so­weit gilt das Ablösungs­prin­zip (BAG v. 19.02.2008 – 1 AZR 1004/06 – NZA 2008, 719; BAG v. 02.10.2007 – 1 AZR 815/06 – NZA-RR 2008, 242; BAG v. 19.06.2007 – 1 AZR 340/06 – NZA 2007, 1357; BAG v. 28.05.2005 – 1 AZR 214/04 – AP Nr. 25 zu § 77 Be­triebs­ver­ein­ba­rung; BAG v. 12.11.2002 – 1 AZR 58/02 – BA­GE 103, 321).

Das gilt auch, wenn der So­zi­al­plan nachträglich zum Nach­teil der Ar­beit­neh­mer ab­geändert wird. Al­ler­dings ist die ver­schlech­tern­de Ablösung ei­nes So­zi­al­pla­nes nicht un­ein­ge­schränkt zulässig. Ins­be­son­de­re ist an­er­kannt, dass die Be­triebs­part­ner durch ei­nen abändern­den So­zi­al­plan nicht in be­reits ent­stan­de­ne Rech­te der Ar­beit­neh­mer ein­grei­fen können. Hier gel­ten die Rechts­grundsätze der Rück­wir­kung so­wie das Verhält­nismäßig­keits­prin­zip und der Grund­satz des Ver­trau­ens­schut­zes (BAG v. 19.02.2008 – 1 AZR 1004/06 – NZA 2008, 719;

 

- 21 -

BAG v. 02.10.2007 – 1 AZR 815/06 – NZA-RR 2008, 242; BAG v. 19.06.2007 – 1 AZR 340/06 – NZA 2007, 1357).

bb) Die nachträgli­che Ände­rung des So­zi­al­pla­nes vom 10.10.2007, die die Be­triebs­par­tei­en als Klar­stel­lung ver­stan­den wis­sen wol­len, greift nicht in be­reits ent­stan­de­ne Rech­te des Klägers ein. Denn zum Zeit­punkt des Ab­schlus­ses der Ände­rungs­ver­ein­ba­rung am 10.10.2007 war der Ab­fin­dungs­an­spruch des Klägers gem. Zif­fer 4.2 des So­zi­al­pla­nes vom 13.03.2007 noch gar nicht ent­stan­den. Ein An­spruch ent­steht, so­bald sei­ne Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sind. Für Ansprüche aus ei­nem So­zi­al­plan ha­ben es die Be­triebs­par­tei­en durch die Be­stim­mung der An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen in der Hand, den Zeit­punkt der An­spruchs­ent­ste­hung fest­zu­le­gen. Oh­ne an­ders­lau­ten­de Be­stim­mung ist re­gelmäßig da­von aus­zu­ge­hen, dass der Ab­fin­dungs­an­spruch mit dem recht­li­chen En­de des Ar­beits­verhält­nis­ses ent­steht (BAG v. 02.10.2007 – 1 AZR 815/06 – NZA-RR 2008, 242). Dies war hier nicht der Fall. Denn zur Zeit des Ab­schlus­ses der Ände­rungs­ver­ein­ba­rung war das Ar­beits­verhält­nis des Klägers nicht ein­mal gekündigt. Auch der Grund­satz des Ver­trau­ens­schut­zes ist nicht ver­letzt. Denn es exis­tier­te im re­le­van­ten Be­ur­tei­lungs­zeit­punkt noch gar kein Be­sitz­stand des Klägers, den es zu schützen galt.

b) Der So­zi­al­plan ist in der Fas­sung vom 10.10.2007 auch ma­te­ri­ell nicht zu be­an­stan­den. Er verstößt we­der ge­gen § 7 Abs. 1 AGG noch ge­gen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz.

So­zi­alpläne un­ter­lie­gen, wie an­de­re Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen, der ge­richt­li­chen Rechtmäßig­keits­kon­trol­le. Sie sind dar­auf­hin zu über­prüfen, ob sie mit höher­ran­gi­gem Recht wie ins­be­son­de­re dem be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz und aus­drück­li­chen Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­ten ver­ein­bar sind. Das be­ur­teilt sich maßgeb­lich nach ih­rem Sinn und Zweck. Da­bei ist es nicht die Auf­ga­be der Ge­rich­te, bes­se­re Lösun­gen als die Be­triebs­par­tei­en zu fin­den, son­dern nur, rechts­wid­ri­ge Ge­stal­tun­gen zu un­ter­bin­den (BAG v. 26.05.2009 – 1 AZR 198/08 – NZA 2009, 849; BAG v. 11.11.2008 – 1 AZR 475/07 – NZA 2009, 210).

 

- 22 -

aa) Die von den Be­triebs­par­tei­en gewähl­te Ge­stal­tung des So­zi­al­pla­nes ist mit dem be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ver­ein­bar.

(1) Der be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Gleich­be­hand­lungs­grund­satz des § 75 Abs. 1 Be­trVG zielt dar­auf ab, ei­ne Gleich­be­hand­lung von Per­so­nen in ver­gleich­ba­ren Sach­ver­hal­ten si­cher­zu­stel­len und ei­ne gleich­heits­wid­ri­ge Grup­pen­bil­dung aus­zu­sch­ließen. Maßgeb­li­cher Sach­grund für ei­ne Grup­pen­bil­dung ist re­gelmäßig vor al­lem der mit der Re­ge­lung ver­folg­te Zweck (BAG v. 11.11.2008 – 1 AZR 475/07 – NZA 2009, 210; BAG v. 19.02.2008 – 1 AZR 1004/06 – AP Nr. 191 zu § 112 Be­trVG 1972). Da­her müssen sich Grup­pen­bil­dun­gen in So­zi­alplänen an den wirt­schaft­li­chen Nach­tei­len ori­en­tie­ren, de­ren Ab­mil­de­rung oder Aus­gleich die So­zi­al­plan­leis­tun­gen zu die­nen be­stimmt sind.

Nach § 112 Abs. 1 Satz 2 Be­trVG dient der So­zi­al­plan dem Aus­gleich oder der Mil­de­rung der wirt­schaft­li­chen Nach­tei­le, die den Ar­beit­neh­mern in­fol­ge der ge­plan­ten Be­triebsände­rung ent­ste­hen. Die­sem Zweck dient nach ständi­ger Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts auch ei­ne im So­zi­al­plan vor­ge­se­he­ne Ab­fin­dung für den Ver­lust des Ar­beits­plat­zes. Sie stellt kein zusätz­li­ches Ent­gelt für die in der Ver­gan­gen­heit ge­leis­te­ten Diens­te dar, son­dern soll künf­ti­ge wirt­schaft­li­che Nach­tei­le aus­glei­chen oder doch mil­dern. In­so­fern kommt dem So­zi­al­plan ei­ne Aus­gleichs- und Über­brückungs­funk­ti­on zu (BAG v. 26.05.2009 – 1 AZR 198/08 – NZA 2009, 849; BAG v. 11.11.2008 – 1 AZR 475/07 – NZA 2009, 210; BAG v. 30.09.2008 – 1 AZR 684/07 – NZA 2009, 386; BAG v. 13.03.2007 – 1 AZR 262/06 – AP Nr. 183 zu § 112 Be­trVG).

Mit die­ser Aus­gleichs­funk­ti­on geht ei­ne Einschätzungs­präro­ga­ti­ve der Be­triebs­part­ner ein­her. Sie ermöglicht ih­nen ei­ner­seits Be­ur­tei­lungs- an­de­rer­seits auch Ge­stal­tungs­spielräume. Der Be­ur­tei­lungs­spiel­raum be­trifft die Fra­ge, wel­che Nach­tei­le den Ar­beit­neh­mern in­fol­ge der Be­triebsände­rung ent­ste­hen wer­den, der Ge­stal­tungs­spiel­raum be­trifft die Fra­ge, in­wie­weit die Be­triebs­part­ner die er­kann­ten Nach­tei­le ab­mil­dern möch­ten.

 

- 23 -

Da sich die wirt­schaft­li­chen Nach­tei­le nur schwer pro­gnos­ti­zie­ren las­sen, be­steht ein sehr weit­rei­chen­der Be­ur­tei­lungs­spiel­raum. Die­ser ge­stat­tet Pau­scha­lie­run­gen und Ty­pi­sie­run­gen. So han­delt es sich um ei­ne Ty­pi­sie­rung, ren­ten­be­rech­tig­te Ar­beit­neh­mer sei­en im Re­gel­fall wirt­schaft­lich stärker ab­ge­si­chert als ren­ten­fer­ne Ar­beit­neh­mer, die im Rah­men ih­res Be­ur­tei­lungs­spiel­raums liegt. Weil es sich um tatsächli­che Be­ur­tei­lung und nicht um nor­ma­ti­ve Ge­stal­tung durch die Be­triebs­par­tei­en han­delt, fin­den in die­ser Hin­sicht der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz und die Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te kei­ne An­wen­dung. Die Be­triebs­par­tei­en dürfen des­halb bei der Abschätzung der den Ar­beit­neh­mern aus der Be­triebsände­rung ent­ste­hen­den Nach­tei­le auch berück­sich­ti­gen, ob die­se bei be­stimm­ten Per­so­nen­grup­pen schon durch so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­che Ansprüche ge­mil­dert wer­den. Die Be­triebs­par­tei­en schaf­fen die­se Pri­vi­le­gie­run­gen nicht, son­dern fin­den sie vor und können sie der So­zi­al­plan­ge­stal­tung auch zu­grun­de le­gen (so aus­drück­lich BAG v. 11.11.2008 – 1 AZR 475/07 – NZA 2009, 210).

Auch im Rah­men des Ge­stal­tungs­spiel­raums ist den Be­triebs­part­nern ein weit­rei­chen­des Er­mes­sen ein­geräumt, ob und in wel­chem Um­fang sie Nach­tei­le aus­glei­chen wol­len. Al­ler­dings müssen die Be­triebs­par­tei­en hier­bei den be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz be­ach­ten (BAG v. 11.11.2008 – 1 AZR 475/07 – NZA 2009, 210).

(2) Die­se be­ste­hen­den Spielräume ha­ben die Be­triebs­part­ner hier berück­sich­tigt. Es ist mit dem be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz zu ver­ein­ba­ren, den durch die Zah­lung der Er­werbs­min­de­rungs­ren­te und der Be­triebs­ren­te ab­ge­si­cher­ten Kläger ganz von So­zi­al­plan­ansprüchen aus­zu­neh­men.

(i) Der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ver­bie­tet wie ge­se­hen die sach­frem­de Schlech­ter­stel­lung ein­zel­ner Ar­beit­neh­mer oder Ar­beit­neh­mer­grup­pen ge­genüber an­de­ren Ar­beit­neh­mern in ver­gleich­ba­rer La­ge. Ei­ne Dif­fe­ren­zie­rung ist da­bei sach­fremd, wenn es kei­ne sach­li­chen und bil­li­gens­wer­ten Gründe dafür

 

- 24 -

gibt, die un­ter­schied­li­che Be­hand­lung sich viel­mehr als sach­wid­rig und willkürlich er­weist (Grund­le­gend: BAG v. 03.08.1999 – 1 AZR 677/98 – Ju­ris).

Aus­ge­hend von der be­schrie­be­nen Aus­gleichs- und Über­brückungs­funk­ti­on liegt ei­ne sach­ge­rech­te Dif­fe­ren­zie­rung dann vor, wenn Ar­beit­neh­mer von So­zi­al­plan­leis­tun­gen aus­ge­schlos­sen wer­den, die wirt­schaft­lich ab­ge­si­chert sind. Dies hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt be­reits zu­tref­fend für den Fall ent­schie­den, dass der Ar­beit­neh­mer die Vor­aus­set­zun­gen für die In­an­spruch­nah­me von vor­ge­zo­ge­nem Al­ters­ru­he­geld erfüllt. Denn die So­zi­al­plan­ab­fin­dung ist ge­ra­de kei­ne Be­loh­nung für die Diens­te in der Ver­gan­gen­heit, son­dern ei­ne Hil­fe für die Zu­kunft, um die mögli­cher­wei­se ein­tre­ten­de Ar­beits­lo­sig­keit zu über­brücken. Auf die­se Über­brückungs­hil­fe aber sind Ar­beit­neh­mer ty­pi­scher­wei­se we­ni­ger an­ge­wie­sen, wenn sie be­reits ei­nen An­spruch auf Al­ters­ver­sor­gung ha­ben, mag die­ser auch mit Ein­bußen ver­bun­den sein. Denn sol­che Ein­bußen fal­len ge­genüber Nach­tei­len, die mit länge­rer Ar­beits­lo­sig­keit ver­bun­den sind, we­ni­ger ins Ge­wicht (BAG v. 31.07.1996 – 10 AZR 45/96 – NZA 1997, 165). Die­se Recht­spre­chung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt auch für die Möglich­keit des Be­zugs von Al­ters­ren­te we­gen Schwer­be­hin­de­rung an­ge­wen­det (BAG v. 03.08.1999 – 1 AZR 677/98 – Ju­ris).

Die Aus­gleichs- und Über­brückungs­funk­ti­on ist in glei­cher Wei­se zu berück­sich­ti­gen, wenn Ar­beit­neh­mer von So­zi­al­plan­leis­tun­gen aus­ge­schlos­sen wer­den, die zum Zeit­punkt des Zu­gangs der Kündi­gung be­reits seit meh­re­ren Jah­ren ei­ne Ren­te we­gen vol­ler Er­werbs­min­de­rung gem. § 33 Abs. 3 Nr.2 SGB VII be­zie­hen und bei de­nen zu er­war­ten ist, dass die­se auch künf­tig fort­ge­zahlt wird. Denn die­se Mit­ar­bei­ter ha­ben be­reits ei­ne wirt­schaft­li­che Ab­si­che­rung. Sie müssen bei dem Ver­lust des Ar­beits­plat­zes nicht mit den Nach­tei­len rech­nen, die die übri­gen Mit­ar­bei­ter er­lei­den. Der Kläger über­sieht bei sei­ner Ar­gu­men­ta­ti­on, dass er be­reits seit vie­len Jah­ren nicht mehr tätig ist und langjährig ei­ne Ren­te so­wohl der Ver­si­cher­ten­ge­mein­schaft als auch der Be­klag­ten erhält. Auf die­ser Ba­sis ändert sich für ihn durch die Kündi­gung nichts an sei­nem so­zia­len Be­sitz­stand. Er ist vor der Kündi­gung durch die Gewährung von Ren­ten ver­sorgt wor­den und es war im Kündi­gungs­zeit­punkt auch zu er­war­ten, dass die­se

 

- 25 -

Leis­tung dau­er­haft fort­ge­zahlt wird. Da­bei ob­liegt es ge­ra­de der Einschätzungs­präro­ga­ti­ve der Be­triebs­part­ner, ob zu er­war­ten ist, dass die Leis­tun­gen auch dau­er­haft fort­ge­zahlt wer­den. Denn es ist von ih­rem Be­ur­tei­lungs­spiel­raum er­fasst, wel­che Nach­tei­le den Ar­beit­neh­mern in­fol­ge der Be­triebsände­rung ent­ste­hen wer­den. Sie müssen einschätzen, ob den Ar­beit­neh­mern aus der Be­triebsände­rung Nach­tei­le ent­ste­hen, die durch so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­che Ansprüche ge­mil­dert wer­den (BAG v. 11.11.2008 – 1 AZR 475/07 – NZA 2009, 210). In­so­weit ist es nicht zu be­an­stan­den, dass die Be­triebs­par­tei­en den langjähri­gen Be­zug der Er­werbs­min­de­rungs­ren­te in ih­re Pro­gno­se ha­ben ein­fließen las­sen. Trotz der Be­fris­tung der Ren­te im Zeit­punkt der Ab­fas­sung des So­zi­al­pla­nes konn­ten sie zu der Pro­gno­se ge­lan­gen, die Ren­te wer­de auch künf­tig fort­ge­zahlt und die Nach­tei­le des Klägers ab­mil­dern. Die­se Einschätzung der Be­triebs­par­tei­en hat sich auch nachträglich als rich­tig her­aus­ge­stellt, da der Kläger nun­mehr ei­ne un­be­fris­te­te Ren­te we­gen vol­ler Er­werbs­min­de­rung erhält. Die Ein­bußen, die der Kläger er­lei­det, sind ge­mes­sen an den Ein­bußen der an­de­ren Ar­beit­neh­mer, die kei­nen An­spruch auf Er­werbs­min­de­rungs­ren­te ha­ben, nicht zu ver­glei­chen. Da­bei über­sieht die Kam­mer nicht, dass die Höhe der Er­werbs­min­de­rungs­ren­te kei­nes­falls das frühe­re Ar­beits­ent­gelt er­reicht. Es darf aber nicht über­se­hen wer­den, dass der Kläger die ihn be­tref­fen­den Ein­schnit­te be­reits seit dem 01.01.2003 hin­neh­men muss. Denn seit die­sem Zeit­punkt, al­so seit über vier Jah­ren, hat sich der so­zia­le Sta­tus des Klägers auf die­se Zah­lung ma­ni­fes­tiert. Im Verhält­nis zu den an­de­ren von der Kündi­gung be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern er­lei­det er al­so gar kei­ne fi­nan­zi­el­len Ein­bußen. Er ver­liert le­dig­lich die hy­po­the­ti­sche Möglich­keit, ir­gend­wann ein­mal wie­der die Ar­beit bei der Be­klag­ten auf­zu­neh­men. Die­se hy­po­the­ti­sche Möglich­keit ist aber an­ge­sichts der seit Jah­ren be­ste­hen­den Ar­beits­unfähig­keit aus Sicht der Be­triebs­part­ner we­nig rea­lis­tisch.

(ii) Al­ler­dings muss sich der Aus­schluss des Klägers von So­zi­al­plan­leis­tun­gen auch in das von den Be­triebs­part­nern gewähl­te Sys­tem der so­zia­len Entschädi­gung einfügen. Ent­schei­dend ist, dass der Aus­schluss auch un­ter Berück­sich­ti­gung der Ge­samt­do­tie­rung und der Höhe der ein­zel­nen Ab­fin­dun­gen und dem im So­zi­al­plan an­ge­leg­ten Entschädi­gungs­sys­tem ent­spricht. So wäre

 

- 26 -

ein Aus­schluss bei­spiels­wei­se dann nicht an­ge­mes­sen, wenn sich die Be­mes­sung der Ab­fin­dung letzt­lich vor­ran­gig ver­gan­gen­heits­be­zo­gen an der Be­triebs­treue und nicht zu­kunfts­be­zo­gen an den zu er­war­ten­den Nach­tei­len ori­en­tiert (BAG v. 03.08.1999 – 1 AZR 677/98 – Ju­ris).

Der Aus­schluss von Leis­tun­gen aus dem So­zi­al­plan be­trifft ne­ben dem Kläger drei wei­te­re Ar­beit­neh­mer, die ei­ne Ren­te we­gen vol­ler Er­werbs­min­de­rung be­zo­gen. Darüber hin­aus sind zwei Ar­beit­neh­mer von So­zi­al­plan­ansprüchen aus­ge­nom­men wor­den, weil sie älter als 63 Jah­re ge­we­sen sind. Denn auch für die­se Mit­ar­bei­ter­grup­pe sieht der So­zi­al­plan kei­ne Leis­tun­gen vor. Zu­dem re­gelt der So­zi­al­plan­an­spruch die Ab­fin­dun­gen für Beschäftig­te bis 55 Jah­ren und über 55 Jah­ren in un­ter­schied­li­cher Wei­se. Während sich die Ab­fin­dung für Beschäftig­te bis zum 55 Le­bens­jahr nach Zif­fer 4.1. in Abhängig­keit von der Be­triebs­zu­gehörig­keit ent­wi­ckelt, al­so ver­gan­gen­heits­be­zo­gen Be­triebs­treue ho­no­riert, wählt der So­zi­al­plan für die Mit­ar­bei­ter, die das 55 Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, in Zif­fer 4.2 ei­nen gänz­lich an­de­ren Weg. Es wird nicht ver­gan­gen­heits­be­zo­gen zukünf­ti­ge Be­triebs­treue ho­no­riert, son­dern der bis zum Be­zug der Al­ters­ren­te ent­ste­hen­de Ver­lust des so­zia­len Be­sitz­stan­des als Be­zugs­größe gewählt. Aus­gangs­punkt ist das letz­te Net­to­ge­halt, das mit 67 % zu­grun­de ge­legt wird und mit der An­zahl der Mo­na­te bis zum 63. Le­bens­jahr mul­ti­pli­ziert wird. Zu­dem wird das be­zo­ge­ne Ar­beits­lo­sen­geld an­ge­rech­net. Die­ser Re­ge­lungs­me­cha­nis­mus zeigt zwei­er­lei. Zum ei­nen wer­den die Mit­ar­bei­ter, die das 63. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, von Leis­tun­gen gänz­lich aus­ge­nom­men, weil die Be­triebs­par­tei­en der Auf­fas­sung wa­ren, dass die­se Grup­pe aus­rei­chend ab­ge­si­chert ist, auch wenn ih­nen nur ei­ne gekürz­te Al­ters­ren­te gewährt wird. Zum an­de­ren ist für die Al­ters­grup­pe des Klägers im So­zi­al­plan ein Pa­ra­dig­men­wech­sel ent­hal­ten. Es soll ge­ra­de kei­ne Be­triebs­zu­gehörig­keit ab­ge­fun­den wer­den. Viel­mehr sol­len die von den Be­triebs­par­tei­en kon­kret ein­tre­ten­den Nach­tei­le an­ge­mes­sen ab­ge­gol­ten wer­den und ein „Über­brückungs­geld“ bis zur In­an­spruch­nah­me der gekürz­ten Al­ters­ren­te mit dem 63. Le­bens­jahr ge­zahlt wer­den. Die An­spruchshöhe ver­min­dert sich al­so ste­tig bis zum Er­rei­chen des 63. Le­bens­jah­res. In die­se Über­brückungs­funk­ti­on fügt sich der An­spruchs­aus­schluss für den Kläger und die übri­gen Mit­ar­bei­ter, die be­fris­tet

 

- 27 -

vol­le Er­werbs­min­de­rungs­ren­te be­zie­hen, naht­los ein. Denn nach dem ge­mein­sa­men Wil­len der Be­triebs­par­tei­en ist bei der Al­ters­grup­pe des Klägers ent­schei­dend, wel­cher künf­ti­ge Ver­lust im Be­sitz­stand ein­tre­ten wird. Auf die­ser Grund­la­ge liegt der für den Kläger aus­zu­glei­chen­de Ver­lust des Be­sitz­stan­des bei „0“, weil er eben durch die Kündi­gung kei­ner­lei Ein­bußen er­lei­det. Er ist durch den Ren­ten­be­zug, des­sen wei­te­re Gewährung pro­gnos­ti­ziert wor­den ist, dau­er­haft ab­ge­si­chert. Ei­ne Ho­no­rie­rung der Be­triebs­treue in der Ver­gan­gen­heit aber ist nicht Ge­gen­stand des So­zi­al­pla­nes für die Al­ters­grup­pe des Klägers. Der Aus­schluss des Klägers ist al­so kein Sys­tem­wech­sel, son­dern sys­tem­kon­form.

Dem steht auch nicht die Ge­samt­do­tie­rung oder die Höhe der an die ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer ge­zahl­ten Ab­fin­dun­gen ent­ge­gen. Denn die Höhe ori­en­tiert sich an der er­for­der­li­chen so­zia­len Ab­si­che­rung und nimmt für die Mit­ar­bei­ter bis zum 63. Le­bens­jahr kon­ti­nu­ier­lich ab. In­so­fern kann der Kläger nicht dar­aus her­lei­ten, dass ei­nem ak­ti­ven Mit­ar­bei­ter der Be­klag­ten in ver­gleich­ba­rem Al­ter ein nicht un­er­heb­li­cher Ab­fin­dungs­be­trag zu­steht. Denn das Si­che­rungs­bedürf­nis die­ses Mit­ar­bei­ters ist ein gänz­lich an­de­res. Hin­zu kommt, dass der Kläger zwar vom So­zi­al­plan aus­ge­nom­men wor­den ist, die Be­triebs­part­ner in­so­fern aber ei­nen Härte­fonds ein­ge­rich­tet ha­ben, aus dem dem Kläger 10.000,00 € zu­ge­flos­sen sind. Die Kam­mer ver­kennt nicht, dass es sich an­ge­sichts der Do­tie­rung nicht um ei­ne „üppi­ge“ Leis­tung han­delt. Sie ent­spricht aber sei­nem Ab­si­che­rungs­bedürf­nis.

bb) Die Re­ge­lung verstößt auch nicht ge­gen § 7 Abs. 2 AGG we­gen ei­ner un­mit­tel­ba­ren Be­nach­tei­li­gung we­gen Be­hin­de­rung oder we­gen des Al­ters.

Das am 18.08.2006 in Kraft ge­tre­te­ne AGG fin­det so­wohl auf den So­zi­al­plan vom 13.03.2007 als auch auf die Ände­rungs­ver­ein­ba­rung vom 10.10.2007 An­wen­dung, weil bei­de Kol­lek­tiv­ver­ein­ba­run­gen nach dem In­kraft­tre­ten des Ge­set­zes ab­ge­schlos­sen wor­den sind.

 

- 28 -

Nach § 7 Abs. 1 Halbs. 1 AGG dürfen Beschäftig­te nicht we­gen ei­nes der in § 1 AGG ge­nann­ten Gründe be­nach­tei­ligt wer­den. Be­stim­mun­gen in Ver­ein­ba­run­gen, die ge­gen das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot des Ab­sat­zes 1 ver­s­toßen, sind nach § 7 Abs. 2 AGG un­wirk­sam. Nach § 1 AGG sol­len durch das Ge­setz u.a. Be­nach­tei­li­gun­gen aus Gründen des Al­ters oder ei­ner Be­hin­de­rung ver­hin­dert oder be­sei­tigt wer­den. Gemäß § 75 Abs. 1 Be­trVG – in der seit dem 18.08.2006 gel­ten­den Fas­sung – ha­ben auch Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat darüber zu wa­chen, dass je­de Be­nach­tei­li­gung von Per­so­nen aus Gründen ih­res Al­ters oder ei­ner Be­hin­de­rung un­ter­bleibt.

(1) Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­rich­tes und des Klägers liegt kei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen des Merk­mals Be­hin­de­rung vor.

Schon in der Ent­schei­dung vom 03.08.1999 – 1 AZR 677/98 – Rz. 42 – Ju­ris hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt – außer­halb des An­wen­dungs­be­rei­ches des AGG – dar­ge­legt, dass der Aus­schluss von So­zi­al­plan­leis­tun­gen, der dar­auf be­ruht, Al­ters­ren­te we­gen Schwer­be­hin­de­rung nach § 37 SGB VI a.F. in An­spruch zu neh­men, kei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen Be­hin­de­rung dar­stel­le. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat dies da­mit be­gründet, dass nicht un­mit­tel­bar an die Be­hin­de­rung an­ge­knüpft wer­de, son­dern nur im Rah­men der Prüfung des wirt­schaft­li­chen Nach­teils ei­ne vor­han­de­ne Ab­si­che­rung berück­sich­tigt wer­de.

Nichts an­de­res gilt auf der Grund­la­ge des AGG.

(i) Gem. § 7 AGG dürfen Beschäftig­te nicht we­gen ei­nes in § 1 AGG ge­nann­ten Grun­des be­nach­tei­ligt wer­den. § 1 AGG nennt als pöna­li­sier­tes Merk­mal die Be­hin­de­rung. Was un­ter Be­hin­de­rung zu ver­ste­hen ist, ist we­der im AGG, noch in der Rah­men­richt­li­nie 2000/78/EG vom 27.11.2000 de­fi­niert. Nach der Ge­set­zes­be­gründung soll der Be­griff dem des § 2 Abs. 1 Satz 2 SGB IX ent­spre­chen. Da­nach gel­ten Men­schen als be­hin­dert, wenn ih­re körper­li­che Funk­ti­on, geis­ti­ge Fähig­keit oder see­li­sche Ge­sund­heit mit ho­her Wahr­schein­lich­keit länger als sechs Mo­na­te von dem für das Le­bens­al­ter ty­pi­schen Zu­stand ab­wei­chen und da­her ih­re Teil­ha­be am Le­ben in der Ge­sell­schaft be­ein­träch­tigt ist. Der

 

- 29 -

Be­griff er­fasst da­mit nicht nur Schwer­be­hin­der­te. Da das AGG in­so­weit aber auf die Richt­li­nie 2000/78/EG zurück­geht, ist der Be­griff auch vor dem Hin­ter­grund der Recht­spre­chung des EuGH zur Be­hin­de­rung zu be­leuch­ten. Da­nach ist un­ter Be­hin­de­rung ei­ne Ein­schränkung zu ver­ste­hen, die ins­be­son­de­re auf phy­si­sche, geis­ti­ge oder psy­chi­sche Be­ein­träch­ti­gun­gen zurück­zuführen ist und die ein Hin­der­nis für die Teil­ha­be des Be­tref­fen­den am Be­rufs­le­ben bil­det. Da­bei muss die Teil­ha­be über ei­nen länge­ren Zeit­raum ein­ge­schränkt sein (EuGH v. 11.07.2006 – C-13/05 „Cha­con Na­vas“, DB 2006, 1619).

Nach § 3 Abs. 1 AGG liegt ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung vor, wenn ei­ne Per­son – ge­ra­de – we­gen des be­tref­fen­den Merk­mals ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung als ei­ne an­de­re Per­son in ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on erfährt. Nach all­ge­mei­ner Auf­fas­sung wer­den darüber hin­aus auch sog. „ver­deck­te un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gun­gen“ vom Be­griff der un­mit­tel­ba­ren Be­nach­tei­li­gung er­fasst. Dar­un­ter ver­steht man Fälle, bei de­nen an Ei­gen­schaf­ten an­ge­knüpft wird, die für den Merk­mal­sträger ty­pisch sind, oh­ne das Merk­mal di­rekt zu nen­nen. Es wer­den al­so Merk­ma­le, die auf den ers­ten Blick außer­halb von § 1 AGG ste­hen, ver­wen­det. Ent­schei­dend ist, dass die Be­nach­tei­li­gung in ei­nem un­trenn­ba­ren Zu­sam­men­hang mit ei­nem der verpönten Merk­ma­le steht (Schra­der/Schu­bert in: Däubler/Bertz­bach, § 3 AGG Rz.32; Thüsing, NZA Bei­la­ge 2004 Heft 22, S. 5; Bau­er/Göpfert/Krie­ger, 2. Aufl. § 1 Rz. 59).

Um ei­ne mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung han­delt es sich dem­ge­genüber nach § 3 Abs. 2 AGG, wenn dem An­schein nach neu­tra­le Vor­schrif­ten, Kri­te­ri­en oder Ver­fah­ren Per­so­nen we­gen be­stimm­ter Merk­ma­le ge­genüber an­de­ren Per­so­nen in be­son­de­rer Wei­se be­nach­tei­li­gen können, es sei denn, die be­tref­fen­den Vor­schrif­ten, Kri­te­ri­en oder Ver­fah­ren sind durch ein rechtmäßiges Ziel sach­lich ge­recht­fer­tigt und die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziel an­ge­mes­sen und er­for­der­lich.

(ii) Die­se Vor­aus­set­zun­gen lie­gen ent­ge­gen der Rechts­auf­fas­sung des Ar­beits­ge­rich­tes und des Klägers nicht vor.

 

- 30 -

Ent­schei­dend für das Vor­han­den­sein ei­ner un­mit­tel­ba­ren Be­nach­tei­li­gung ist zunächst die ord­nungs­gemäße Bil­dung der Ver­gleichs­grup­pe. Es kommt al­so nicht abs­trakt dar­auf an, ob die Re­ge­lung Merk­ma­le ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung enthält, son­dern aus­sch­ließlich dar­auf, ob ei­ne Be­nach­tei­li­gung zu ei­ner Per­son in ver­gleich­ba­rer La­ge be­steht. Wenn der Ge­setz­ge­ber eben­so wie die Richt­li­nie 2000/78 EG ei­ne ver­gleich­ba­re Si­tua­ti­on ver­langt, ist zu­vor­derst nach den Kri­te­ri­en der ver­gleich­ba­ren La­ge zu fra­gen und die An­for­de­run­gen an die Ver­gleichs­per­son zu er­mit­teln. Denn al­lein die Tat­sa­che, dass ei­ne Per­son ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung erfährt, löst die Rechts­fol­gen des AGG nicht aus. (Schra­der/Schu­bert in: Däubler/Bertz­bach, § 3 AGG Rz.32; Bau­er/Göpfert/ Krie­ger, 2. Aufl. § 3 Rz. 11). Da­bei ist für das Fin­den der ver­gleich­ba­ren Per­son ei­ne Ge­samt­be­trach­tung er­for­der­lich. Ein­zu­be­zie­hen sind u.a. die Art der vom Ar­beit­ge­ber de­fi­nier­ten Re­geln, die Art der Be­nach­tei­li­gung und die kon­kre­ten be­trieb­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten (ErfK/Schlach­ter, 9. Aufl. § 3 AGG Rz. 2, 3; Schra­der/Schu­bert in: Däubler/Bertz­bach, § 3 AGG Rz.20).

Der Ergänzungs­so­zi­al­plan vom 10.10.2007 nennt als Kri­te­ri­en für den An­spruchs­aus­schluss zum ei­nen den Be­zug der be­fris­te­ten vol­len Er­werbs­min­de­rungs­ren­te, zum an­de­ren die Tat­bestände des sich an die Er­werbs­min­de­rungs­ren­te an­sch­ließen­den Be­zugs von Re­gel­al­ters­ren­te, die Un­wahr­schein­lich­keit der Be­he­bung der Er­werbs­min­de­rung und die nicht ab­seh­ba­re Be­he­bung der Er­werbs­min­de­rung. Die Be­triebs­par­tei­en ha­ben al­so nicht aus­drück­lich an den Be­griff der Be­hin­de­rung, son­dern an den ak­tu­el­len Be­zug von Er­werbs­min­de­rungs­ren­te und wei­te­ren Vor­aus­set­zun­gen an­ge­knüpft.

Zu­zu­ge­ben ist dem Ar­beits­ge­richt, dass mit dem Be­zug der vol­len Er­werbs­min­de­rungs­ren­te das Merk­mal der Be­hin­de­rung eng ver­knüpft ist. Denn voll er­werbs­ge­min­dert sind gem. § 43 Abs. 2 SGB VI Ver­si­cher­te, die we­gen Krank­heit oder Be­hin­de­rung auf nicht ab­seh­ba­re Zeit außer­stan­de sind, un­ter den übli­chen Be­din­gun­gen des all­ge­mei­nen Ar­beits­mark­tes min­des­tens drei St­un­den täglich er­werbstätig zu sein. Da­mit aber lie­gen zu­gleich die Vor­aus­set­zun­gen des § 2 Abs. 1 Satz 2 SGB IX vor. Denn in die­sem Fall wei­chen die körper­li­chen und geis­ti­gen Fähig­kei­ten mit ho­her Wahr­schein­lich­keit länger als sechs

 

- 31 -

Mo­na­te von dem für das Le­bens­al­ter ty­pi­schen Zu­stand ab und be­ein­träch­ti­gen die Teil­ha­be am Le­ben in der Ge­sell­schaft.

Dar­auf kommt es aber nicht an. Denn die­se Sicht­wei­se lässt den Be­zug zur rich­ti­gen Ver­gleichs­grup­pe un­berück­sich­tigt. Ent­schei­dend ist nicht, was ein ver­gleich­ba­rer Ar­beit­neh­mer oh­ne Ren­ten­be­zug aus dem So­zi­al­plan er­hal­ten hätte, son­dern was ein ver­gleich­ba­rer Ar­beit­neh­mer oh­ne Be­hin­de­rung mit ei­nem Ren­ten­be­zug er­hal­ten hätte. Denn das ent­schei­den­de Ab­gren­zungs­kri­te­ri­um des So­zi­al­pla­nes ist der vor­han­de­ne Ren­ten­be­zug. Die Be­triebs­part­ner ha­ben bei dem An­spruchs­aus­schluss berück­sich­tigt, dass ei­ne vor­han­de­ne dau­er­haf­te Ab­si­che­rung be­steht. Es ist des­halb da­nach zu fra­gen, ob Ar­beit­neh­mer, die ver­gleich­bar ab­ge­si­chert sind, an­ders be­han­delt wor­den sind. Dies ist nicht der Fall. Zunächst kann der Kläger den Be­zug nicht zu den Mit­ar­bei­tern her­stel­len, die Ar­beits­lo­sen­geld be­zie­hen. Denn das Ar­beits­lo­sen­geld ist kei­ne dau­er­haf­te Leis­tung. Die Pro­gno­se der Be­triebs­part­ner im Hin­blick auf die wei­te­re Ab­si­che­rung durch die Er­werbs­unfähig­keits­ren­te aber war ei­ne dau­ern­de bzw. die Pro­gno­se des sich an­sch­ließen­den Be­zugs von Al­ters­ren­te. Ein ver­gleich­ba­rer Sach­ver­halt ist dem­ge­genüber der mögli­che Be­zug von vor­ge­zo­ge­ner Al­ters­ren­te ab dem 63. Le­bens­jahr. In­des liegt zu die­ser Grup­pe gar kei­ne Un­gleich­be­hand­lung vor. Denn auch die­se Grup­pe ist von So­zi­al­plan­leis­tun­gen gänz­lich aus­ge­nom­men wor­den. Dies zeigt deut­lich, dass es nicht auf das Merk­mal der Be­hin­de­rung an­kam, son­dern auf die mit dem Merk­mal ver­bun­de­ne Ab­si­che­rung, die aber nicht nur die Mit­ar­bei­ter be­traf, die ei­ne be­fris­te­te vol­le Er­werbs­min­de­rungs­ren­te be­zo­gen, son­dern auch an­de­re Mit­ar­bei­ter, bei de­nen das Merk­mal der Be­hin­de­rung nicht vor­lag. Da­mit aber fehlt schon die Un­gleich­be­hand­lung mit Per­so­nen in ver­gleich­ba­rer Si­tua­ti­on. Denn die ver­gleich­ba­ren Si­tua­tio­nen des Ren­ten­be­zugs wer­den gleich be­han­delt.

Auch ei­ne mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung liegt nicht vor. Zum ei­nen ha­ben die Be­triebs­part­ner hier kei­ne dem An­schein nach neu­tra­len Kri­te­ri­en ver­wen­det. Es wur­de be­reits dar­ge­legt, dass das gewähl­te Kri­te­ri­um der Be­zug von vol­ler Er­werbs­min­de­rungs­ren­te ist. Da­mit ist aber zwin­gend zu­gleich auch das Merk­mal der Be­hin­de­rung erfüllt. Denn Nicht­be­hin­der­te können die­ses Merk­mal nie er-

 

- 32 -

füllen. Es könn­te für die mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung des­halb nur dar­auf ab­ge­stellt wer­den, dass der So­zi­al­plan Mit­ar­bei­ter mit ei­nem Ren­ten­be­zug von So­zi­al­plan­leis­tun­gen aus­nimmt. Die­ses Kri­te­ri­um können ne­ben den Be­hin­der­ten durch Be­zug von vol­ler Er­werbs­min­de­rungs­ren­te aber auch Nicht­be­hin­der­te durch den Be­zug von vor­ge­zo­ge­ner Al­ters­ren­te ab 63. Le­bens­jahr erfüllen. Ent­schei­dend für ei­ne mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung wäre, wenn als Dif­fe­ren­zie­rungs­kri­te­ri­um, das die nach­tei­li­gen Fol­gen her­beiführt, zwar nicht un­mit­tel­bar an die Zu­gehörig­keit zur geschütz­ten Grup­pe an­ge­knüpft wird, wohl aber an sol­che Merk­ma­le, die von Grup­pen­mit­glie­dern er­heb­lich häufi­ger als von an­de­ren Per­so­nen erfüllt wer­den. In die­sem Fall ist we­gen der ty­pi­scher­wei­se über­wie­gend grup­pen­an­gehöri­ge Per­so­nen tref­fen­den nach­tei­li­gen Fol­gen zu ver­mu­ten, dass ge­ra­de die Grup­pen­zu­gehörig­keit maßgeb­li­che Ur­sa­che der Be­nach­tei­li­gung war (BAG v. 18.05.2006 – 6 AZR 631/05 – NZA 2007, 103; ErfK/Schlach­ter, 9. Aufl. § 3 AGG Rz.6). Dies lässt sich hier nicht an­neh­men. Da im kon­kre­ten Fall zwei Mit­ar­bei­ter be­trof­fen wa­ren, die das 63. Le­bens­jahr erfüllt hat­ten, hin­ge­gen vier Mit­ar­bei­ter die vol­le Er­werbs­min­de­rungs­ren­te be­zo­gen, fehlt es schon an ei­ner Grup­pe, die „über­wie­gend“ aus Be­hin­der­ten Be­stand. Auch im We­ge der ge­bo­te­nen hy­po­the­ti­schen Be­trach­tungs­wei­se er­gibt sich nichts an­ders. Denn die Re­ge­lung wirkt sich auch nicht ih­rem We­sen nach ty­pi­scher­wei­se nur auf Be­hin­der­te aus. Im Ge­gen­teil. Ty­pi­scher­wei­se können von der Re­ge­lung we­sent­lich mehr Mit­ar­bei­ter be­trof­fen sein, die das Merk­mal der Be­hin­de­rung nicht erfüllen und ei­nen An­spruch auf vor­ge­zo­ge­ne Al­ters­ren­te ha­ben.

(2) Es liegt auch kei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen Al­ters vor. Denk­bar ist die Be­nach­tei­li­gung we­gen Al­ters, weil die Mit­ar­bei­ter von So­zi­al­plan­leis­tun­gen aus­ge­nom­men wer­den, die ty­pi­scher­wei­se ein höhe­res Le­bens­al­ter auf­wei­sen.

Al­ler­dings re­gelt § 10 AGG un­ter Berück­sich­ti­gung der Be­son­der­hei­ten des Dis­kri­mi­nie­rungs­tat­be­stands „Al­ter“ aus­drück­lich die un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen des Al­ters. § 10 Satz 1 und 2 AGG ge­stat­ten die un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen des Al­ters, wenn die­se ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen und durch ein le­gi­ti­mes Ziel ge­recht­fer­tigt ist und wenn die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziels an­ge­mes­sen und er­for­der­lich sind. Nach § 10 Satz 3 Nr. 6 AGG können

 

- 33 -

die Be­triebs­par­tei­en ei­ne nach Al­ter oder Be­triebs­zu­gehörig­keit ge­staf­fel­te Ab­fin­dungs­re­ge­lung vor­se­hen, in der sie die we­sent­lich vom Al­ter abhängen­den Chan­cen auf dem Ar­beits­markt durch ei­ne verhält­nismäßig star­ke Be­to­nung des Le­bens­al­ters er­kenn­bar berück­sich­ti­gen, oder auch Beschäftig­te von den Leis­tun­gen des So­zi­al­plans aus­sch­ließen, weil die­se, ge­ge­be­nen­falls nach Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld, ren­ten­be­rech­tigt sind.

Die Ver­min­de­rung der Ab­fin­dung mit zu­neh­men­dem Le­bens­al­ter führt zu ei­ner un­mit­tel­ba­ren Be­nach­tei­li­gung älte­rer Ar­beit­neh­mer. Die­se Re­ge­lung ist aber nach § 10 Satz 3 Nr. 6 AGG zulässig. Die­se ge­setz­li­che Be­stim­mung ist ge­mein­schafts­rechts­kon­form. Ins­be­son­de­re verstößt sie nicht ge­gen Art. 6 der Richt­li­nie 2000/78 EG. Nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 die­ser Richt­li­nie können die Mit­glied­staa­ten un­ge­ach­tet des Ar­ti­kels 2 Abs. 2 „vor­se­hen, dass Un­gleich­be­hand­lun­gen we­gen des Al­ters kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung dar­stel­len, so­fern sie ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen und im Rah­men des na­tio­na­len Rechts durch ein le­gi­ti­mes Ziel, wor­un­ter ins­be­son­de­re rechtmäßige Zie­le aus den Be­rei­chen Beschäfti­gungs­po­li­tik, Ar­beits­markt und be­ruf­li­che Bil­dung zu ver­ste­hen sind, ge­recht­fer­tigt sind und die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziels an­ge­mes­sen und er­for­der­lich sind“. Der deut­sche Ge­setz­ge­ber ver­folgt mit der Re­ge­lung in § 10 Satz 3 Nr. 6 AGG ein le­gi­ti­mes so­zi­al­po­li­ti­sches Ziel. Es ent­spricht ei­nem all­ge­mei­nen so­zi­al­po­li­ti­schen In­ter­es­se, dass So­zi­alpläne da­nach un­ter­schei­den können, wel­che wirt­schaft­li­chen Nach­tei­le den Ar­beit­neh­mern dro­hen, die durch ei­ne Be­triebsände­rung ih­ren Ar­beits­platz ver­lie­ren. Ins­be­son­de­re ist nicht zu be­an­stan­den, Mit­ar­bei­ter, die ab­ge­si­chert sind, von Leis­tun­gen aus­zu­neh­men, da­mit die Leis­tun­gen den­je­ni­gen zu­fließen können, die stärker dar­auf an­ge­wie­sen sind (vgl. auch BAG v. 26.05.2009 – 1 AZR 198/08 – NZA 2009, 849).

 

- 34 -

II.

Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf §§ 64 Abs. 6 ArbGG i.V.m. 91 Abs. 1 Satz 1, 92 Abs. 1 Satz 1 ZPO. Als un­ter­lie­gen­de Par­tei hat der Kläger die Kos­ten des Rechts­strei­tes zu zah­len.

III.

Die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne Zu­las­sung der Re­vi­si­on an das Bun­des­ar­beits­ge­richt lie­gen vor. Die Kam­mer ist der Auf­fas­sung, dass dem Rechts­streit grundsätz­li­che Be­deu­tung zu­kommt. Dies be­trifft die Fra­ge, ob die Be­triebs­ver­ein­ba­rung vom 10.10.2007 Dis­kri­mi­nie­rungs­tat­bestände ver­wirk­licht. Da­mit be­steht der Re­vi­si­ons­grund des § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG.

 

- 35 -

RECH­TSMIT­TEL­BE­LEH­RUNG

Ge­gen die­ses Ur­teil kann vom Kläger

R E V I S I O N

ein­ge­legt wer­den.

Für die Be­klag­te ist ge­gen die­ses Ur­teil kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben.

Die Re­vi­si­on muss in­ner­halb ei­ner Not­frist* von ei­nem Mo­nat schrift­lich beim

Bun­des­ar­beits­ge­richt

Hu­go-Preuß-Platz 1

99084 Er­furt

Fax: 0361 2636 2000

ein­ge­legt wer­den.

Die Not­frist be­ginnt mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Ur­teils, spätes­tens mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung.

Die Re­vi­si­ons­schrift muss von ei­nem Be­vollmäch­tig­ten un­ter­zeich­net sein. Als Be­vollmäch­tig­te sind nur zu­ge­las­sen:

1. Rechts­anwälte,
2. Ge­werk­schaf­ten und Ver­ei­ni­gun­gen von Ar­beit­ge­bern so­wie Zu­sam­men­schlüsse sol­cher Verbände für ih­re Mit­glie­der oder für an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der,
3. Ju­ris­ti­sche Per­so­nen, de­ren An­tei­le sämt­lich im wirt­schaft­li­chen Ei­gen­tum ei­ner der in Num­mer 2 be­zeich­ne­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen ste­hen, wenn die ju­ris­ti­sche Per­son aus­sch­ließlich die Rechts­be­ra­tung und Pro­zess­ver­tre­tung die­ser Or­ga­ni­sa­ti­on und ih­rer Mit­glie­der oder an­de­rer Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der ent­spre­chend de­ren Sat­zung durchführt und wenn die Or­ga­ni­sa­ti­on für die Tätig­keit der Be­vollmäch­tig­ten haf­tet.

In den Fällen der Zif­fern 2 und 3 müssen die Per­so­nen, die die Re­vi­si­ons­schrift un­ter­zeich­nen, die Befähi­gung zum Rich­ter­amt ha­ben.

Ei­ne Par­tei, die als Be­vollmäch­tig­ter zu­ge­las­sen ist, kann sich selbst ver­tre­ten.

* ei­ne Not­frist ist un­abänder­lich und kann nicht verlängert wer­den.

 

Dr. Ul­rich 

No­vak 

Dah­men

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 16 Sa 577/09