HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/376

In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te in der In­sol­venz

Al­ters­grup­pen­bil­dung zur Ver­jün­gung der Be­leg­schaft muss sa­nie­rungs­be­dingt er­for­der­lich sein: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.12.2013, 6 AZR 790/12
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich Wie so­zi­al ist ei­ne So­zi­al­aus­wahl mit Al­ters­grup­pen?

23.12.2013. Stimmt der Be­triebs­rat bei grö­ße­ren Ent­las­sungs­wel­len ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te zu, ha­ben Kün­di­gungs­schutz­kla­gen der auf der Na­mens­lis­te ge­nann­ten Ar­beit­neh­mer meist nur ge­rin­ge Er­folgs­aus­sich­ten.

Denn zie­hen die auf der Lis­te ste­hen­den Ar­beit­neh­mer vor Ge­richt, ist die Be­triebs­be­dingt­heit der Kün­di­gung zu ver­mu­ten und das Ge­richt kann die So­zi­al­aus­wahl nur noch auf "gro­be" Feh­ler hin über­prü­fen.

Ist der Ar­beit­ge­ber in­sol­vent, kön­nen Be­triebs­rat und In­sol­venz­ver­wal­ter ge­mäß § 125 Abs.1 Satz 1 Nr.2 In­sol­venz­ord­nung (In­sO) mit ei­ner Na­mens­lis­te nicht nur ver­su­chen, ei­ne be­ste­hen­de be­trieb­li­che Al­ters­struk­tur zu er­hal­ten, son­dern wei­ter­ge­hend so­gar auf ei­ne Ver­jün­gung der Be­leg­schaft hin­ar­bei­ten.

Die­sen Spiel­raum hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) vor ei­ni­gen Ta­gen be­grenzt: BAG, Ur­teil vom 19.12.2013, 6 AZR 790/12.

Wie weit geht der Spiel­raum bei ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te in der In­sol­venz?

Bei be­triebs­be­ding­ten Kündi­gungs­wel­len gibt es meist mehr Kündi­gungs­kan­di­da­ten als zu strei­chen­de Stel­len. Dann schreibt das Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) vor, bei der Aus­wahl der be­triebs­be­dingt zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer so­zia­le Ge­sichts­punk­te zu berück­sich­ti­gen, d.h. ei­ne So­zi­al­aus­wahl vor­zu­neh­men, § 1 Abs.3 Satz 1 KSchG.

Die im Ge­setz ge­nann­ten So­zi­al­da­ten sind (ho­hes) Le­bens­al­ter, (lan­ge) Be­triebs­zu­gehörig­keit, Un­ter­halt­pflich­ten und ei­ne mögli­cher­wei­se be­ste­hen­de Schwer­be­hin­de­rung. Die­se Aus­wahl­kri­te­ri­en begüns­ti­gen älte­re Ar­beit­neh­mer und ha­ben zur Fol­ge, dass be­triebs­be­ding­te Kündi­gungs­wel­len das Durch­schnitts­al­ter der Be­leg­schaft erhöhen.

Da­her er­laubt es § 1 Abs.3 Satz 2 KSchG, Ar­beit­neh­mer von der So­zi­al­aus­wahl aus­zu­neh­men, de­ren Wei­ter­beschäfti­gung „zur Si­che­rung ei­ner aus­ge­wo­ge­nen Per­so­nal­struk­tur des Be­trie­bes“ im be­rech­tig­ten be­trieb­li­chen In­ter­es­se liegt. Dar­aus lei­ten die Ar­beits­ge­rich­te die Be­fug­nis des Ar­beit­ge­bers ab, bei der So­zi­al­aus­wahl Al­ters­grup­pen zu bil­den, d.h. die „Kündi­gungs­kan­di­da­ten“ z.B. auf die Grup­pen der 26 bis 35jähri­gen, der 36 bis 45jähri­gen, der 46 bis 55jähri­gen und der über 56jähri­gen zu ver­tei­len.

Wird dann ei­ne So­zi­al­aus­wahl in­ner­halb sol­cher Al­ters­grup­pen vor­ge­nom­men, kann es ei­nen 46jähri­gen und seit 25 Jah­ren beschäftig­ten Va­ter mit zwei un­ter­halts­be­rech­tig­ten Kin­dern tref­fen, weil er in „sei­ner“ Grup­pe der 46 bis 55jähri­gen eher we­ni­ge So­zi­al­punk­te hat, während ein 33jähri­ger kin­der­lo­ser Ar­beit­neh­mer sei­nen Job be­hal­ten darf, weil er mit dem 46jähri­gen Fa­mi­li­en­va­ter erst gar nicht ver­gli­chen wird. Denn er be­fin­det sich ja - zu sei­nem Glück - in der Al­ters­grup­pe der 26 bis 35jähri­gen Ar­beit­neh­mer.

Die Zulässig­keit ei­ner sol­chen Al­ters­grup­pen­bil­dung bei der So­zi­al­aus­wahl ist zwei­fel­haft, weil das All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) und die da­hin­ter ste­hen­de Richt­li­nie 2000/78/EG die al­ters­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung im Er­werbs­le­ben ver­bie­tet. Da­her ist frag­lich, ob das Ar­beits­recht den Schutz älte­rer Ar­beit­neh­mer vor be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen so weit­ge­hend zu­guns­ten der Si­che­rung ei­ner aus­ge­wo­ge­nen Per­so­nal­struk­tur auf­ge­ben darf.

Trotz die­ser Be­den­ken hat das BAG En­de 2008 ent­schie­den, dass Al­ters­grup­pen bei der So­zi­al­aus­wahl rech­tens, d.h. gemäß § 10 Satz 1 und 2 AGG ge­recht­fer­tigt sind (BAG, Ur­teil vom 06.11.2008, 2 AZR 701/07 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/116 Kündi­gungs­schutz und Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung). Ei­ne An­fra­ge des Ar­beits­ge­richts Sieg­burg beim Eu­ropäischen Ge­richts­hof (EuGH) vom Ja­nu­ar 2010 hat­te sich im Mai 2011 auf­grund ei­ner gütli­chen Ei­ni­gung der Par­tei­en er­le­digt, be­vor der EuGH ein Ur­teil fällen konn­te (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/086 Al­ters­grup­pen­bil­dung bei So­zi­al­aus­wahl eu­ro­pa­rechts­wid­rig?).

Die Fra­ge, ob die So­zi­al­aus­wahl durch Al­ters­grup­pen­bil­dung weit­ge­hend aus­ge­he­belt wer­den darf, stellt sich be­son­ders dann, wenn In­sol­venz­ver­wal­ter und Be­triebs­rat ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te auf der Grund­la­ge von § 125 Abs.1 Satz 1 Nr.2 In­sO ver­ein­ba­ren.

Denn nach die­ser Vor­schrift führt ei­ne Na­mens­lis­te nicht nur zu der Ver­mu­tung der Be­triebs­be­dingt­heit der Kündi­gung und zur Be­schränkung der So­zi­al­aus­wahl­kon­trol­le auf "gro­be" Feh­ler (wie das im Nor­mal­fall ei­ner Na­mens­lis­te gemäß § 1 Abs.5 KSchG der Fall ist). Viel­mehr heißt es in § 125 Abs.1 Satz 1 Nr.2 In­sO all­ge­mein, die So­zi­al­aus­wahl sei bei ei­ner Na­mens­lis­te dann "nicht als grob feh­ler­haft an­zu­se­hen, wenn ei­ne aus­ge­wo­ge­ne Per­so­nal­struk­tur er­hal­ten oder ge­schaf­fen (!) wird".

Die­ser ge­setz­li­che Frei­brief für Be­triebsräte und In­sol­venz­ver­wal­ter, durch ge­ziel­tes Her­auskündi­gen älte­rer Ar­beit­neh­mer das Durch­schnitts­al­ter der Be­leg­schaft her­ab­zu­set­zen, ist mögli­cher­wei­se mit dem eu­ro­pa­recht­lich bzw. durch die Richt­li­nie 2000/78/EG vor­ge­schrie­be­nen Schutz vor al­ters­be­ding­ten Dis­kri­mi­nie­run­gen nicht zu ver­ein­ba­ren. 

Der Fall des BAG: Ein In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te ver­schont ge­ne­rell al­le Ar­beit­neh­mer un­ter 45 Jah­ren vor Kündi­gun­gen

Im Streit­fall plan­te ein In­sol­venz­ver­wal­ter, die Be­leg­schaft ei­nes von ihm ver­wal­te­ten Be­triebs möglichst rasch von 109 auf 87 Ar­beit­neh­mer zu ver­rin­gern. Nach­dem er am 01.04.2011 zum Ver­wal­ter be­stellt wor­den war, ver­ein­bar­te er am sel­ben Tag mit dem Be­triebs­rat ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich mit ei­ner Na­mens­lis­te, die die 22 zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer na­ment­lich auf­lis­te­te.

Eben­falls am 01.04.2011 wur­de der Be­triebs­rat zu den be­ab­sich­tig­ten Kündi­gun­gen gemäß § 102 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) an­gehört, und da der Be­triebs­rat prompt ei­ne ab­sch­ließen­de Stel­lung­nah­me ab­gab, konn­ten die 22 Kündi­gun­gen eben­falls noch am 01.04.2011 aus­ge­spro­chen wer­den.

Ei­nem der gekündig­ten Ar­beit­neh­mer ging das wohl zu schnell. Er er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge ge­gen den Ver­wal­ter und ver­lang­te vom Be­triebs­er­wer­ber, der den Be­trieb kurz nach der Kündi­gung über­nom­men hat­te, Wei­ter­beschäfti­gung und Lohn­zah­lung. Er woll­te nicht ein­se­hen, dass ihm trotz sei­ner 51 Jah­re und zwei­er un­ter­halts­be­rech­tig­ter Kin­der gekündigt wor­den war, ob­wohl deut­lich jünge­re Ar­beit­neh­mer blei­ben durf­ten.

Eben die­se Be­vor­zu­gung jünge­rer Ar­beit­neh­mer hat­ten Ver­wal­ter und Be­triebs­rat be­ab­sich­tigt: Sie hat­ten nämlich im In­ter­es­sen­aus­gleich fest­ge­legt, dass die "So­zi­al­aus­wahl" mit Al­ters­grup­pen von je fünf Jahrgängen durch­geführt wer­den soll­te, und zwar so, dass al­le Ar­beit­neh­mer un­ter 45 Jah­ren zu ei­ner ein­zi­gen Al­ters­grup­pe zu­sam­men­ge­fasst wur­den.

Und von die­sen Ar­beit­neh­mern soll­te kei­ner (!) ei­ne Kündi­gung er­hal­ten, um das Durch­schnitts­al­ter der Be­leg­schaft von 51 Jah­ren zu sen­ken. Gekündigt wur­den dem­ent­spre­chend nur die älte­ren Ar­beit­neh­mern.

Das Ar­beits­ge­richt Würz­burg (Ur­teil vom 29.09.2011, 4 Ca 413/11) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nürn­berg wie­sen die Kündi­gungs­schutz­kla­ge ab (Ur­teil vom 23.05.2012, 4 Sa 658/11). Sie mein­ten, dass die hier um­strit­te­ne So­zi­al­aus­wahl und die ihr ent­spre­chen­de Na­mens­lis­te trotz der ein­sei­ti­gen Be­las­tung älte­rer Ar­beit­neh­mer rech­tens war, weil § 125 Abs.1 Satz 1 Nr.2 In­sO das eben so vor­sieht.

BAG: Die Verjüngung der Be­leg­schaft in der In­sol­venz durch ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te ist rech­tens

Das BAG hob das LAG-Ur­teil auf und ver­wies den Fall zurück an das LAG. So­weit der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG zu ent­neh­men ist, stützt sich das BAG da­bei auf fol­gen­de Gründe:

Die durch § 125 Abs.1 Satz 1 Nr.2 In­sO ge­ge­be­ne Möglich­keit, ei­ne "aus­ge­wo­ge­ne Per­so­nal­struk­tur" durch ei­ne So­zi­al­aus­wahl mit Al­ters­grup­pen bzw. durch ei­nen ent­spre­chen­den In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te zu schaf­fen, ist mit dem Eu­ro­pa­recht zu ver­ein­ba­ren. Ein Ver­s­toß ge­gen das eu­ro­pa­recht­li­che Ver­bot der al­ters­be­ding­ten Dis­kri­mi­nie­rung liegt hier nicht vor, so das BAG. Denn die Schlech­ter­stel­lung älte­rer Ar­beit­neh­mer ist durch das le­gi­ti­me Ziel der Sa­nie­rung ei­nes in­sol­ven­ten Un­ter­neh­mens ge­recht­fer­tigt.

Al­ler­dings müssen die Ar­beits­ge­rich­te im Ein­zel­fall über­prüfen, ob die Al­ters­grup­pen­bil­dung im kon­kre­ten In­ter­es­sen­aus­gleich gemäß § 10 AGG ge­recht­fer­tigt ist. Der ver­klag­te In­sol­venz­ver­wal­ter muss da­her dar­le­gen und ggf. be­wei­sen, dass die Al­ters­grup­pen­bil­dung bzw. die da­mit er­reich­te Verjüngung der Be­leg­schaft auf­grund der Sa­nie­rung er­for­der­lich war.

Die­se Über­prüfung hat­te das LAG hier nicht vor­ge­nom­men. Auch der ver­klag­te Ver­wal­ter hat­te nicht dar­ge­legt, dass die ge­ziel­te Kündi­gung von Ar­beit­neh­mern ab 45 Jah­ren "sa­nie­rungs­be­dingt er­for­der­lich" war. Die­se Über­prüfung muss das LAG nach­ho­len. Denn bei ei­ner So­zi­al­aus­wahl oh­ne Al­ters­grup­pen­bil­dung wäre die Aus­wahl be­zo­gen auf den Kläger grob feh­ler­haft, so das BAG.

Fa­zit: Die So­zi­al­aus­wahl auf der Grund­la­ge ei­ner Al­ters­grup­pen­ein­tei­lung der Be­leg­schaft ist und bleibt ei­ne Far­ce, denn letzt­lich wird das Prin­zip des stärke­ren Kündi­gungs­schut­zes älte­rer Ar­beit­neh­mer durch Al­ters­grup­pen kom­plett aus­ge­he­belt. Ge­gen das Ver­grei­sungs­ar­gu­ment, mit dem die­se "Un­so­zi­al­aus­wahl" ge­recht­fer­tigt wird, spricht die Tat­sa­che, dass das Durch­schnitts­al­ter der Be­leg­schaft auch nach Kündi­gungs­wel­len mit nor­ma­ler So­zi­al­aus­wahl nicht dau­er­haft hoch bleibt, da sich Be­trieb und Be­leg­schaft ja wei­ter­ent­wi­ckeln. Be­reits die nor­ma­le Fluk­tua­ti­on führt zu ei­ner Verjüngung, da älte­re Mit­ar­bei­ter in Ren­te ge­hen und die Nachrücker meist jun­ge Leu­te sind.

Der vom BAG ge­for­der­te Nach­weis der Sa­nie­rungs­not­wen­dig­keit ei­ner ge­zielt ge­gen Älte­re ge­rich­te­ten Al­ters­grup­pen­bil­dung ist im Übri­gen leicht zu führen. Der Ver­wal­ter braucht da­zu bloß ein Stück Pa­pier vor­zu­le­gen, in wel­chem der Er­wer­ber erklärt, zur Über­nah­me des in­sol­ven­ten Be­triebs nur be­reit zu sein, wenn der Al­ters­durch­schnitt auf ei­nen be­stimm­ten Wert ge­senkt wird.

Aus Ar­beit­neh­mer­sicht ist po­si­tiv, dass das BAG vom Ar­beit­ge­ber bzw. Ver­wal­ter ver­langt, die Aus­wir­kun­gen ei­ner al­ter­na­ti­ven "nor­ma­len" So­zi­al­aus­wahl im Pro­zess durch­zu­buch­sta­bie­ren.

Auf der Grund­la­ge ei­ner Al­ters­grup­pen-So­zi­al­aus­wahl gekündig­te Ar­beit­neh­mer soll­ten da­her im Kündi­gungs­schutz­pro­zess ge­ne­rell ver­lan­gen, dass der Ar­beit­ge­ber dar­legt, wel­che Aus­wir­kun­gen denn ei­ne So­zi­al­aus­wahl oh­ne Al­ters­grup­pen auf das Durch­schnitts­al­ter der Be­leg­schaft ge­habt hätte.

Denn an­dern­falls kann die Her­aus­nah­me jünge­rer Ar­beit­neh­mer aus dem Ver­gleich mit älte­ren Ar­beit­neh­mern kei­ne Aus­wir­kun­gen auf das Ziel der "Si­che­rung ei­ner aus­ge­wo­ge­nen Per­so­nal­struk­tur des Be­trie­bes" ha­ben und da­her auch nicht "im be­rech­tig­ten be­trieb­li­chen In­ter­es­se" lie­gen. Das ist gemäß § 1 Abs.3 Satz 2 KSchG not­wen­di­ge Vor­aus­set­zung ei­ner Al­ters­grup­pen-So­zi­al­aus­wahl.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. März 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de