HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/254

So­zi­al­aus­wahl und Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung

Kei­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung bei So­zi­al­aus­wahl mit Al­ters­grup­pen­bil­dung?: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 15.12.2011, 2 AZR 42/10
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich Streit­the­ma So­zi­al­aus­wahl

20.12.2011. So­zi­al­aus­wahl mit Al­ters­grup­pen­bil­dung heißt: Die äl­te­ren wer­den zwar bei der Kün­di­gungs­ent­schei­dung be­vor­zugt, doch fin­det ein Al­ters­ver­gleich im­mer nur in ei­ner Al­ters­grup­pe statt, z.B. der zwi­schen 31 und 40 Jah­re al­ten Ar­beit­neh­mer.

Wer am un­te­ren Al­ters­rand "sei­ner" Al­ters­grup­pe liegt, kann da­her sei­nen Job ver­lie­ren, ob­wohl er an sich al­ters­be­dingt schutz­be­dürf­ti­ger ist als ein z.B. 20 Jah­re jün­ge­rer Kol­le­ge.

Nach An­sicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) stellt die­se Art der So­zi­al­aus­wahl mit Al­ters­grup­pen­bil­dung kei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung äl­te­rer Ar­beit­neh­mer we­gen ih­res Al­ters dar: BAG, Ur­teil vom 15.12.2011, 2 AZR 42/10.

Ist die Al­ters­grup­pen­bil­dung bei der So­zi­al­aus­wahl ei­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung?

Ar­beit­neh­mer, die Kündi­gungs­schutz ge­nießen, kann der Ar­beit­ge­ber nur kündi­gen, wenn er dafür sach­li­che Gründe hat, die vor § 1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) Be­stand ha­ben. Das können be­triebs­be­ding­te Gründe sein, z.B. ei­ne Ein­schränkung der Pro­duk­ti­on oder ei­ne Um­struk­tu­rie­rung, die aus Sicht des Ar­beit­ge­bers ei­nen Per­so­nal­ab­bau er­for­der­lich ma­chen.

Ty­pisch für be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen ist, dass z.B. 30 von 100 Ar­beit­neh­mern ei­ner be­stimm­ten Ab­tei­lung ent­las­sen wer­den sol­len, dass es al­so mehr "Kündi­gungs­kan­di­da­ten" als ge­plan­te Stel­len­strei­chun­gen gibt.

Dann muss der Ar­beit­ge­ber bei der Aus­wahl der zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer gemäß § 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG Be­triebs­zu­gehörig­keit, Le­bens­al­ter, Un­ter­halts­pflich­ten und Schwer­be­hin­de­run­gen berück­sich­ti­gen, d.h. ei­ne So­zi­al­aus­wahl durchführen, da­mit die Ar­beit­neh­mer gekündigt wer­den, die ei­ne Kündi­gung am ehes­ten ver­kraf­ten können. 

In­fol­ge ei­ner So­zi­al­aus­wahl wer­den vor al­lem die jünge­ren Ar­beit­neh­mer mit nicht so lan­ger Be­triebs­zu­gehörig­keit gekündigt, so dass sich das Durch­schnitts­al­ter der Be­leg­schaft erhöht.

Um das zu ver­hin­dern, er­laubt das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) die Bil­dung von Al­ters­grup­pen bei der So­zi­al­aus­wahl: Die Kündi­gungs­kan­di­da­ten wer­den in Al­ters­grup­pen ein­ge­teilt, al­so z.B. in die Grup­pe der 21- bis 30jähri­gen, die Grup­pe der 31- bis 40jähri­gen usw., und dann wird das höhe­re Al­ter im­mer nur in­ner­halb ei­ner Grup­pe berück­sich­tigt.

Folg­lich kann ein 51jähri­ger gekündigt wer­den, weil er in­ner­halb sei­ner Grup­pe (der 51- bis 60jähri­gen) ein "Ju­ni­or" ist, während ein 29jähri­ger blei­ben darf, da er älter ist als die Ver­gleichs­ar­beit­neh­mer sei­ner Grup­pe (der 21- bis 30jähri­gen).

Frag­lich ist, ob der mit der So­zi­al­aus­wahl be­zweck­te bes­se­re Schutz älte­rer Ar­beit­neh­mer auf die­se Wei­se aus­ge­he­belt wer­den darf.

Dafür spricht auf den ers­ten Blick, dass die Al­ters­grup­pen­bil­dung bei der So­zi­al­aus­wahl kei­ne al­ters­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung zu sein scheint - im Ge­gen­teil. Denn an­schei­nend ist es um­ge­kehrt so, dass die po­si­ti­ve Berück­sich­ti­gung des (höhe­ren) Al­ters ei­ne al­ters­be­ding­te Schlech­ter­stel­lung der jünge­ren Ar­beit­neh­mer ist. Wäre das rich­tig, wäre ei­ne So­zi­al­aus­wahl oh­ne Al­ters­grup­pen­bil­dung ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung der jünge­ren und die Al­ters­grup­pen­bil­dung würde die­se Dis­kri­mi­nie­rung ver­hin­dern.

Das ist aber nicht kor­rekt, denn die ver­meint­li­che „Bes­ser­stel­lung“ älte­rer Ar­beit­neh­mer ist ei­ne po­si­ti­ve Maßnah­me im Sin­ne von § 5 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG). Älte­re Ar­beit­neh­mer ha­ben es auf dem Ar­beits­markt meist schwe­rer als jünge­re und müssen da­her vor dem Ar­beits­platz­ver­lust bes­ser geschützt wer­den.

Da­her ist die Al­ters­grup­pen­bil­dung kein Aus­gleich ei­ner dis­kri­mi­nie­ren­den „Pri­vi­le­gie­rung“ älte­rer Ar­beit­neh­mer, son­dern ei­ne Be­las­tung der Älte­ren, weil der zu ih­ren Guns­ten recht­li­che ge­bo­te­ne (Dis­kri­mi­nie­rungs-)Schutz ge­genüber dro­hen­den Ent­las­sun­gen un­ter­bleibt. Und das merkt man dann auch bei ei­ner kon­kre­ten Kündi­gungs­ent­schei­dung, wenn z.B. ein 51jähri­ger "Ju­ni­or" in der Al­ters­grup­pe der 51- bis 60jähri­gen gekündigt wird, weil er älter ist als ein 29jähri­ger "Se­ni­or" der Al­ters­grup­pe der 21- bis 30jähri­gen.

Hier kann man eu­ro­pa­recht­lich ein­ha­ken. Denn die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf lässt al­ters­be­ding­te Schlech­ter­stel­lun­gen nur zu, wenn sie durch Zie­le aus den Be­rei­chen Beschäfti­gungs­po­li­tik, Ar­beits­markt und be­ruf­li­che Bil­dung ge­recht­fer­tigt sein (Art. 6 Abs. 1 der Richt­li­nie 2000/78/EG).

Der­ar­ti­ge Zie­le un­ter­schei­den sich nach An­sicht des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) von rein in­di­vi­du­el­len Zie­len durch ih­re Aus­rich­tung am Ge­mein­wohl. Da­her muss die Al­ters­grup­pen­bil­dung bei der So­zi­al­aus­wahl eben­falls durch Ge­mein­wohl­zie­le im Sin­ne von Art.6 der Richt­li­nie 2000/78/EG ge­recht­fer­tigt sein. An­sons­ten ist sie un­zulässig.

Aber das ist die Al­ters­grup­pen­bil­dung wohl kaum, denn das mit ihr ver­bun­de­ne Ziel ist die Er­hal­tung ei­ner ge­ge­be­nen Al­ters­struk­tur im Be­trieb. Und das wie­der­um ist kein dem Ge­mein­wohl die­nen­des Ziel, son­dern ein in­di­vi­du­el­les Ziel des Ar­beit­ge­bers.

Der Streit­fall: Kündi­gungs­wel­le be­trifft 31 von 168 ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­mern, Al­ters­grup­pen für die So­zi­al­aus­wahl wer­den in Zehn­jah­res­schrit­ten fest­ge­legt

In dem vom BAG ent­schie­de­nen Fall ging es um ei­ne Kündi­gungs­wel­le, die 31 von 168 ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­mern be­traf. Der Aus­wahl der 31 zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer lag ei­ne Al­ters­grup­pen­bil­dung zu­grun­de, d.h. die 168 Kündi­gungs­kan­di­da­ten wur­den auf­ge­teilt in die Al­ters­grup­pen der 25 bis 34jähri­gen, die der 35 bis 44jähri­gen, die der 45 bis 54jähri­gen und die der 55jähri­gen und älte­ren.

Ei­ne am 22.12.1971 ge­bo­re­ne Ar­beit­neh­me­rin wur­de im Al­ter von 36 Jah­ren or­dent­lich be­triebs­be­dingt gekündigt. Ihr Pech war, dass sie sich mit 36 Jah­ren ge­ra­de am un­te­ren En­de "ih­rer" Al­ters­grup­pe be­fand.

Mit ih­rer Kündi­gungs­schutz­kla­ge hat­te sie we­der vor dem Ar­beits­ge­richt Bonn (Ur­teil 07.01.2009, 2 Ca 1849/08) noch vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln Er­folg (LAG Köln, Ur­teil vom 14.08.2009, 11 Sa 320/09).

Das LAG mein­te un­ter Be­ru­fung auf die bis­he­ri­ge BAG-Recht­spre­chung, dass die Bil­dung von Al­ters­grup­pen bei der So­zi­al­aus­wahl nicht zu be­an­stan­den sei und dass auch ei­ne Grup­pen­bil­dung in "Zeh­ner­schrit­ten" in Ord­nung gin­ge. Die Re­vi­si­on hat­te das LAG nur des­halb zu­ge­las­sen, weil der Ar­beit­ge­ber trotz der Kündi­gungs­wel­le wei­ter­hin Leih­ar­beit­neh­mer ein­setz­te, was das LAG für klärungs­bedürf­tig hielt.

BAG: Die Al­ters­grup­pen­bil­dung bei der So­zi­al­aus­wahl dient dem Ziel, die be­ruf­li­che Ein­glie­de­rung jünge­rer Ar­beit­neh­mer si­cher­zu­stel­len

Die Ar­beit­neh­me­rin zog auch vor dem BAG den Kürze­ren. In der Pres­se­mit­tei­lung des BAG mit Da­tum vom 15.12.2011 heißt, dass die So­zi­al­aus­wahl mit Al­ters­grup­pen­bil­dung nicht ge­gen das eu­ro­pa­recht­li­che Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung verstößt und ins­be­son­de­re nicht ge­gen die Richt­li­nie 2000/78/EG. Denn wenn älte­re Ar­beit­neh­mer in­fol­ge der So­zi­al­aus­wahl bes­ser ge­stellt wer­den, ist das da­durch ge­recht­fer­tigt, dass die Ar­beits­markt­chan­cen mit stei­gen­dem Le­bens­al­ter re­gelmäßig sin­ken.

Und die Al­ters­grup­pen­bil­dung, die ja das Ge­gen­teil be­wirkt, soll ei­ne "aus­sch­ließlich li­nea­re Berück­sich­ti­gung des an­stei­gen­den Le­bens­al­ters" ver­hin­dern und ei­ner da­mit ver­bun­de­nen "Be­nach­tei­li­gung jünge­rer Ar­beit­neh­mer" ent­ge­gen­wir­ken. Da­mit wer­den, so das BAG, der Schutz älte­rer Ar­beit­neh­mer und die be­ruf­li­che Ein­glie­de­rung jünge­rer Ar­beit­neh­mer "zu ei­nem an­ge­mes­se­nen Aus­gleich ge­bracht". Letzt­lich dient all das "zu­gleich der so­zi­al­po­li­tisch erwünsch­ten Ge­ne­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit und der Viel­falt im Be­reich der Beschäfti­gung".

Fa­zit: Die sal­bungs­vol­len Wor­te des BAG pas­sen zur vor­weih­nacht­li­chen Stim­mung, können aber an­sons­ten nicht über­zeu­gen. Denn die Al­ters­grup­pen­bil­dung schwächt den recht­lich ge­bo­te­nen so­zia­len Schut­zes älte­rer Ar­beit­neh­mer bei Ent­las­sungs­wel­len nicht et­wa nur ab, son­dern hebt ihn vollständig auf.

Ei­ne "So­zi­al­aus­wahl" mit Al­ters­grup­pen­bil­dung ver­dient den Na­men So­zi­al­aus­wahl nicht. Das BAG hätte dem EuGH die Fra­ge vor­le­gen müssen, ob ei­ne Al­ters­grup­pen­bil­dung bei der So­zi­al­aus­wahl eu­ro­pa­rechts­kon­form ist. Die­se Fra­ge ist auch nicht durch ak­tu­el­le Ent­schei­dun­gen des EuGH geklärt ist, wie das BAG be­haup­tet.

Es ist zu hof­fen, dass sich an­de­re Ge­rich­te in ver­gleich­ba­ren Fällen da­zu durch­rin­gen, dem EuGH die­se Fra­ge vor­zu­le­gen. Be­dau­er­li­cher­wei­se kann der EuGH über die Vor­la­ge des Ar­beits­ge­richts Sieg­burg (Ar­beits­ge­richt Sieg­burg, Be­schluss vom 27.01.2010, 2 Ca 2144/09 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/086 Al­ters­grup­pen­bil­dung bei So­zi­al­aus­wahl eu­ro­pa­rechts­wid­rig?) nicht mehr ent­schei­den, da sich der Streit­fall mitt­ler­wei­le oh­ne Ur­teil er­le­digt hat. Da­her hat der EuGH die­ses Ver­fah­ren ein­ge­stellt (EuGH, Be­schluss vom 23.05.2011, Rs. C-86/10).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt sei­ne Ur­teils­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 10. Oktober 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de