Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 15.11.2016, 3 AZR 539/15

   
Schlagworte: Betriebliche Altersversorgung, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 3 AZR 539/15
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 15.11.2016
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht München, Urteil vom 02.03.2015, 8 Ca 9843/14
Landesarbeitsgericht München, Urteil vom 06.08.2015, 3 Sa 254/15
   

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

3 AZR 539/15
3 Sa 254/14
Lan­des­ar­beits­ge­richt
München

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am
15. No­vem­ber 2016

UR­TEIL

Kauf­hold, Ur­kunds­be­am­tin
der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Kläger, Be­ru­fungskläger und Re­vi­si­onskläger,

pp.

Be­klag­te, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Drit­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 15. No­vem­ber 2016 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Zwan­zi­ger, die Rich­te­rin­nen am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Ah­rendt und Wem­heu­er so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Wi­sch­nath und Hor­mel für Recht er­kannt:

- 2 - 

Die Re­vi­si­on des Klägers ge­gen das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts München vom 6. Au­gust 2015 - 3 Sa 254/15 - wird zurück­ge­wie­sen.

Der Kläger hat die Kos­ten des Re­vi­si­ons­ver­fah­rens zu tra­gen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten darüber, ob dem Kläger ein An­spruch auf Ab­schluss ei­nes Ver­sor­gungs­ver­trags zu­steht.

Der Kläger ist seit dem 1. Ok­to­ber 2000 bei der Be­klag­ten beschäftigt.

Die Be­klag­te, de­ren Träger der Frei­staat Bay­ern und der Spar­kas­sen­ver­band Bay­ern sind, ist ei­ne rechtsfähi­ge An­stalt des öffent­li­chen Rechts.

Die Be­klag­te hat­te ih­ren Ar­beit­neh­mern, die min­des­tens zehn Jah­re bei ihr, ih­ren Rechts­vorgänge­rin­nen, ei­ner ih­rer Toch­ter­ge­sell­schaf­ten oder dem Baye­ri­schen Spar­kas­sen- und Gi­ro­ver­band tätig wa­ren, nach Voll­endung des 17. Le­bens­jahrs ei­ne Ver­sor­gung über ei­ne Un­terstützungs­kas­se - die Ver­sor­gungs­kas­se der Baye­ri­schen Ge­mein­de­bank (im Fol­gen­den Ver­sor­gungs­kas­se) - zu­ge­sagt. Die Richt­li­ni­en der Ver­sor­gung­kas­se sa­hen Ver­sor­gungs­leis­tun­gen nach den je­weils für baye­ri­sche Staats­be­am­te gel­ten­den Vor­schrif­ten vor. Mit na­he­zu al­len Ar­beit­neh­mern, die 20 Jah­re im Bank­ge­wer­be, da­von min­des­tens zehn Jah­re bei der Be­klag­ten oder ih­ren Rechts­vorgänge­rin­nen tätig wa­ren, ver­ein­bar­te die Be­klag­te ab dem Jahr 1972 Ver­sor­gungs­verträge, so­fern der je­wei­li­ge Mit­ar­bei­ter gu­te Be­ur­tei­lun­gen er­hal­ten hat­te und sein Ge­sund­heits­zu­stand ei­ne vor­zei­ti­ge Zur­ru­he­set­zung nicht er­war­ten ließ. Der Ver­sor­gungs­ver­trag ver­pflich­tet die Be­klag­te, den Ar­beit­neh­mern bei Ein­tritt ei­nes Ver­sor­gungs­falls Leis­tun­gen nach be­am­ten­recht­li­chen Grundsätzen zu gewähren. Zu­dem re­gelt der Ver­trag Ansprüche auf Bei­hil­fe und Fort­zah­lung der Bezüge im Krank­heits­fall so­wie ei­nen be­son­de­ren Kündi­gungs­schutz. Ar­beit­neh-

- 3 - 

mer, die ei­nen Ver­sor­gungs­ver­trag ge­schlos­sen ha­ben, er­hal­ten nach den Richt­li­ni­en der Ver­sor­gungs­kas­se von die­ser kei­ne Leis­tun­gen mehr.

In ei­ner al­len Mit­ar­bei­tern zugäng­li­chen Broschüre - auch be­zeich­net als Mit­ar­bei­ter­hand­buch - heißt es in der Fas­sung von Ok­to­ber 1988 un­ter der Über­schrift „Al­ters­ver­sor­gung“ zum Ver­sor­gungs­ver­trag ua.:

„Al­ter­na­ti­ve 2 (Ver­sor­gung durch die Bank)

Mit­ar­bei­ter, ... die auf ei­ne Dienst­zeit von 20 Jah­ren im Kre­dit­ge­wer­be, da­von min­des­tens 10 Jah­re bei der Baye­ri­schen Lan­des­bank oder ei­ner ih­rer Rechts­vorgänge­rin­nen, zurück­bli­cken können, er­hal­ten - bei ent­spre­chend gu­ter Be­ur­tei­lung durch ih­re Vor­ge­setz­ten - ei­nen Ver­sor­gungs­ver­trag. Vor­aus­set­zung für die Ver­lei­hung des Ver­sor­gungs­rechts ist fer­ner, daß die ge­sund­heit­li­che Ver­fas­sung ei­ne vor­zei­ti­ge Pen­sio­nie­rung nicht er­war­ten läßt. Der Ver­sor­gungs­ver­trag räumt Mit­ar­bei­tern und ih­ren Hin­ter­blie­be­nen im Ver­sor­gungs­fall ei­nen Rechts­an­spruch auf Ru­he­ge­halt bzw. Wit­wen-, Wit­wer- und Wai­sen­geld ein. Für die­se Ver­sor­gungs­leis­tun­gen gel­ten die glei­chen Grundsätze, wie sie be­reits bei der Al­ter­na­ti­ve 1 be­schrie­ben wur­den.

Der Ver­sor­gungs­ver­trag bringt im übri­gen noch fol­gen­de wei­te­re Vor­tei­le:

- Mit der Ver­lei­hung der Ver­sor­gungs­rech­te ist grundsätz­lich ei­ne Be­frei­ung von der Ver­si­che­rungs­pflicht in der Ren­ten- und Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung (und da­mit ei­ne spürba­re Erhöhung des Net­to­ge­halts trotz der durch die gekürz­te Vor­sor­ge­pau­scha­le ge­ringfügig höhe­ren Steu­er­be­las­tung) ver­bun­den.

- Im Krank­heits­fall wird das Ge­halt bis zu 6 Mo­na­ten wei­ter­gewährt (nach Ab­lauf die­ser 6 Mo­na­te wer­den gekürz­te Bezüge aus­be­zahlt, die dem Ru­he­ge­halt ent­spre­chen, das Sie er­hiel­ten, wenn Sie zu die­sem Zeit­punkt in den Ru­he­stand tre­ten würden).

- Sie ha­ben die Möglich­keit - un­ge­ach­tet der Ein­kom­menshöhe -, zwi­schen der ge­setz­li­chen und der pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung zu wählen. Da­bei kommt Ih­nen bei der Wahl des Ver­si­che­rungs­ta­rifs die vol­le Bei­hil­fe­be­rech­ti­gung im Krank­heits­fall (sie­he Ka­pi­tel ‚Bei­hil­fen‘) zu­gu­te. Sie müssen al­ler­dings den ge­sam­ten Kran­ken­ver­si­che­rungs­bei­trag selbst be­zah­len.

- Sie ha­ben außer­dem ei­nen er­wei­ter­ten Kündi­gungs­schutz. Ei­ne Kündi­gung sei­tens der Bank hat grundsätz­lich die Ver­set­zung in den (einst­wei­li­gen) Ru­he-

- 4 - 

stand zur Fol­ge. Nur bei grob schuld­haf­tem Ver­hal­ten kann die Bank den Ver­trag frist- und entschädi­gungs­los kündi­gen.“

Im Rah­men der Fi­nanz­markt­kri­se 2007/2008 ge­riet die Be­klag­te in er­heb­li­che wirt­schaft­li­che Schwie­rig­kei­ten. Das Geschäfts­jahr 2008 en­de­te für die Be­klag­te mit ei­nem Ver­lust von über drei Mrd. Eu­ro. In die­sem Zu­sam­men­hang kam es bis in das Jahr 2009 hin­ein zur Zuführung neu­en Ei­gen­ka­pi­tals iHv. rund zehn Mrd. Eu­ro durch den Frei­staat Bay­ern und ei­ner staat­lich ga­ran­tier­ten Ab­schir­mung bis zu ei­nem Höchst­be­trag von rund 4,8 Mrd. Eu­ro. Die­se Bei­hil­fen wur­den von der Eu­ropäischen Kom­mis­si­on am 18. De­zem­ber 2008 ge­neh­migt.

Am 21. Ju­li 2009 be­schloss der Ver­wal­tungs­rat der Be­klag­ten, zukünf­tig kei­ne Ver­sor­gungs­verträge mehr ab­zu­sch­ließen und die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung neu zu ge­stal­ten. In ei­ner In­tra­net-Veröffent­li­chung vom 22. Ju­li 2009 wur­den die Ar­beit­neh­mer un­ter der Über­schrift „Neu­ge­stal­tung Be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung/AT-Vergütungs­sys­tem“ hierüber un­ter­rich­tet. In der Veröffent­li­chung heißt es ua., die „Er­tei­lung von Di­rekt­zu­sa­gen auf be­am­tenähn­li­che Ver­sor­gung (Ver­sor­gungs­recht)“ wer­de endgültig ein­ge­stellt und „die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung für die be­trof­fe­nen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter auf ein marktübli­ches, bei­trags­ori­en­tier­tes Sys­tem um­ge­stellt“. Der Ent­schei­dung der Be­klag­ten, zukünf­tig kei­ne Ver­sor­gungs­verträge mehr ab­zu­sch­ließen, lag ein an­walt­li­ches Gut­ach­ten vom 20. Mai 2009 zu­grun­de, das - ab­wei­chend von frühe­ren in­ter­nen Stel­lung­nah­men - die Auf­fas­sung ver­trat, ein An­spruch hier­auf be­ste­he nicht.

Im Rah­men ei­nes Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens schlos­sen die Be­klag­te und der bei ihr ge­bil­de­te Ge­samt­per­so­nal­rat am 19. No­vem­ber 2009 ei­ne zum 1. Ja­nu­ar 2010 in Kraft ge­tre­te­ne Dienst­ver­ein­ba­rung „Ver­ein­ba­rung zur Um­stel­lung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung“ (im Fol­gen­den DV 2009). Die­se war im In­tra­net der Be­klag­ten ab­ruf­bar. In der DV 2009 ist ua. Fol­gen­des ge­re­gelt:

- 5 -

„Präam­bel

Die Bay­ern­LB ist der Auf­fas­sung, dass auf­grund der nach ih­rer Einschätzung schwie­ri­gen wirt­schaft­li­chen La­ge ei­ne Wei­terführung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung in der bis­he­ri­gen Form und dem bis­he­ri­gen fi­nan­zi­el­len Auf­wand nicht mehr trag­bar ist. Aus die­sem Grund ha­ben Vor­stand und Ver­wal­tungs­rat der Bay­ern­LB ent­schie­den, die Sys­te­me der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung grund­le­gend um­zu­stel­len.

Die­se Ent­schei­dung um­fasst auch, dass kei­ne in­di­vi­du­el­len Ver­sor­gungs­zu­sa­gen mehr er­teilt wer­den und in der Ver­gan­gen­heit er­teil­te Ver­sor­gungs­zu­sa­gen un­berührt blei­ben.

In Kon­se­quenz des­sen wer­den die Richt­li­ni­en der Ver­sor­gungs­kas­se von der Bay­ern­LB mit Ab­lauf des 31.12.2009 mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen.

Der Ge­samt­per­so­nal­rat trägt die­se Ent­schei­dung nicht mit. Vor dem Hin­ter­grund, dass nach Auf­fas­sung der Ei­ni­gungs­stel­le hin­sicht­lich die­ser Ent­schei­dung Mit­be­stim­mungs­rech­te des Per­so­nal­rats nicht be­ste­hen, wer­den in der vor­lie­gen­den Dienst­ver­ein­ba­rung aus­sch­ließlich die Grundsätze der Ver­tei­lung des für ein ablösen­des Sys­tem der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung zur Verfügung ge­stell­ten Bud­gets ge­re­gelt.
...

II. Ver­sor­gungs­ord­nung 2010

Ab dem 01.01.2010 gilt in der Bay­ern­LB die ‚Ver­sor­gungs­ord­nung 2010‘ (‚VO2010‘) mit fol­gen­dem In­halt:

1. Träger der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung

Träger der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung ist ab 01.01.2010 der BVV Ver­si­che­rungs­ver­ein des Bank­ge­wer­bes a. G. ...

2. Bei­trag

Mit Wir­kung ab 01.04.2010 wer­den fol­gen­de Beiträge ent­rich­tet:
...

III. An­wart­schaf­ten ge­genüber der Ver­sor­gungs­kas­se

Vor dem 01.01.2002 ein­ge­tre­te­ne Beschäftig­te können ih­re An­wart­schaft ge­genüber der Ver­sor­gungs­kas­se nach Maßga­be der fol­gen­den Re­ge­lun­gen in die VO2010 überführen. ...

- 6 - 

1. Die Bay­ern­LB er­rech­net für je­den be­trof­fe­nen Beschäftig­ten ei­ne Ein­mal­zah­lung nach fol­gen­dem Mo­dus
...

e) Be­rech­nung der vorläufi­gen Ein­mal­zah­lung

Zunächst wird das ver­sor­gungsfähi­ge Ge­halt, ein­sch­ließlich Ta­rif- und Kar­rie­re­trend bis zum 65. Le­bens­jahr, er­mit­telt. Die­ses dy­na­mi­sier­te Ge­halt wird mit dem Ver­sor­gungs­satz zum 65. Le­bens­jahr ... mul­ti­pli­ziert. Es er­folgt kei­ne An­rech­nung von So­zi­al­ver­si­che­rungs­ren­ten oder Ren­ten aus frühe­ren Beschäfti­gungs­verhält­nis­sen. Die­ser auf das 65. Le­bens­jahr be­rech­ne­te Be­trag wird nach dem m/n-tel-Verhält­nis ... gekürzt. Die fik­ti­ve Be­triebs­ren­te wird nach ver­si­che­rungs­ma­the­ma­ti­schen Grundsätzen ana­log der Pen­si­onsrück­stel­lungs­be­rech­nung nach IFRS ... ka­pi­ta­li­siert. ...
...

h) Aus­gleich für Bei­tragslücke

Als pau­scha­lier­ten Aus­gleich für die zwi­schen der Sch­ließung des Alt­sys­tems zum 31.12.2009 und des Starts der neu ge­stal­te­ten Al­ters­ver­sor­gung am 01.04.2010 ent­ste­hen­de Zinslücke erhöhen sich die Ein­mal­zah­lun­gen nach Nr. 1 a) bis f) um 1,0 %. ...

2. Beschäftig­te, die der Überführung ih­rer Ver­sor­gungs­an­wart­schaft durch schrift­li­che Erklärung ge­genüber der Bank in­ner­halb der von der Bay­ern­LB ge­setz­ten Frist, die min­des­tens 4 Wo­chen be­tra­gen soll, zu­stim­men, er­hal­ten ei­ne frei­wil­li­ge Wech­sel­prämie in Höhe von 25 % der an­ge­bo­te­nen Ein­mal­zah­lung nach Nr. 1 a) bis f). Hierfür ste­hen 67,32 Mio. € zur Verfügung.

Die Beschäftig­ten können wählen, ob die­ser Be­trag steu­er­pflich­tig an sie aus­ge­zahlt oder ob er der Ein­mal­zah­lung nach Nr. 1 zu­ge­rech­net wer­den soll.

3. Die Ein­mal­zah­lung nach Nr. 1 wird, so­fern die be­trof­fe­nen Beschäftig­ten der Überführung der Ver­sor­gungs­an­wart­schaft zu­stim­men, ei­nem ex­ter­nen Träger zum Auf­bau ei­ner in­di­vi­du­el­len Al­ters­ver­sor­gung in Form ei­ner rück­ge­deck­ten, in­sol­venz­ge­si­cher­ten Ka­pi­tal­zu­sa­ge zur Verfügung ge­stellt. ...

- 7 - 

4. Beschäftig­te, die ent­ge­gen Nr. 1 bis 3 der Überführung ih­rer Ver­sor­gungs­an­wart­schaf­ten nicht in­ner­halb der von der Bay­ern­LB ge­setz­ten Frist, spätes­tens je­doch bis zum 31.12.2014, zu­stim­men, er­hal­ten ab dem Zeit­punkt der späte­ren Zu­stim­mung die Bei­trags­leis­tun­gen des Ar­beit­ge­bers zur VO2010 auf der Grund­la­ge von Nr. II 2 b). Darüber hin­aus wird die nach Nr. 1 er­rech­ne­te Ein­mal­zah­lung zum Zeit­punkt der späte­ren Zu­stim­mung dem ex­ter­nen Träger zur Verfügung ge­stellt. ... Ei­ne Wech­sel­prämie nach Nr. 2 wird nachträglich nicht mehr gewährt.“

Mit Mit­tei­lung vom 1. De­zem­ber 2009 wies die Be­klag­te ih­re Ar­beit­neh­mer dar­auf hin, dass zur „Neu­ge­stal­tung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung“ ei­ne neue In­tra­net­sei­te des Be­reichs Per­so­nal ein­ge­rich­tet wur­de, in der ab so­fort wich­ti­ge Do­ku­men­te - ua. die DV 2009 und ei­ne Zu­sam­men­stel­lung von Fra­gen und Ant­wor­ten zu die­sem The­ma - zu fin­den sei­en.

Im Lau­fe des Jah­res 2009 er­ho­ben zahl­rei­che Ar­beit­neh­mer der Be­klag­ten vor dem Ar­beits­ge­richt München Kla­ge. Sie mach­ten gel­tend, die Be­klag­te sei ver­pflich­tet, mit ih­nen ei­nen Ver­sor­gungs­ver­trag zu ver­ein­ba­ren. Mit­te Ja­nu­ar 2010 gab das Ar­beits­ge­richt München den Kla­gen zwei­er Mit­ar­bei­ter statt. Hier­auf wies der Per­so­nal­rat der Be­klag­ten mit ei­ner im In­tra­net der Be­klag­ten veröffent­lich­ten Mit­tei­lung vom 13. Ja­nu­ar 2010 hin. Am fol­gen­den Tag teil­te die Be­klag­te im In­tra­net mit:

„Im Zu­sam­men­hang mit der gest­ri­gen Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts München wur­de uns mehr­fach die Fra­ge ge­stellt, ob die Bank an dem be­reits kom­mu­ni­zier­ten Fahr­plan zur Einführung der neu­en be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung festhält. Da das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts München ei­ne ers­te, nicht rechts­kräfti­ge Aus­sa­ge ist und mit ei­ner ab­sch­ließen­den Ent­schei­dung sei­tens der Ar­beits­ge­rich­te in den nächst höhe­ren In­stan­zen vor­aus­sicht­lich erst in vier bis fünf Jah­ren ge­rech­net wer­den kann, gibt es kei­ne Ände­run­gen beim ge­plan­ten Vor­ge­hen zur Einführung der neu­en be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung. Die Bank er­war­tet, dass die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts München in den nächs­ten In­stan­zen auf­ge­ho­ben wird.

Dies be­deu­tet, dass die Bank bei der Ent­schei­dung bleibt, kei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­gen zu er­tei­len, und die im In­tra­net

- 8 - 

kom­mu­ni­zier­ten In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen wie an­gekündigt statt­fin­den. Im An­schluss dar­an wer­den Sie Ih­re in­di­vi­du­el­len An­ge­bo­te er­hal­ten.“

Die Be­klag­te lud ih­re Mit­ar­bei­ter zu ei­ner In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung über ihr neu­es Ver­sor­gungs­werk am 25. Ja­nu­ar 2010 ein. Für ver­hin­der­te Mit­ar­bei­ter gab es meh­re­re wei­te­re Ter­mi­ne. Mit Hil­fe ei­ner auf die­sen Ver­an­stal­tun­gen ver­wen­de­ten Präsen­ta­ti­on zum The­ma „Be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung in der Bay­ern­LB - Neu­ord­nung des Ver­sor­gungs­sys­tems“ in­for­mier­te die Be­klag­te die Ar­beit­neh­mer über ihr neu­es Ver­sor­gungs­werk. Auf Fo­lie 14 der Präsen­ta­ti­on heißt es aus­zugs­wei­se:

„Zu­sa­ge­for­men der Alt­sys­te­me in der Bay­ern­LB

• An­wart­schaft Ver­sor­gungs­kas­se:

- Leis­tungs­zu­sa­ge mit be­am­tenähn­li­cher Ge­samt­ver­sor­gung

- Un­terstützungs­kas­sen­zu­sa­ge (mit­tel­ba­re Zu­sa­ge)

• Ver­sor­gungs­recht:

- Leis­tungs­zu­sa­ge mit be­am­tenähn­li­cher Ge­samt­ver­sor­gung

- Di­rekt­zu­sa­ge (un­mit­tel­ba­re Zu­sa­ge)“

Die im In­tra­net der Be­klag­ten un­ter der Über­schrift „Be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung (bAV) 2010 Fra­gen und Ant­wor­ten“ veröffent­lich­te Zu­sam­men­stel­lung von „Fra­gen bis ein­sch­ließlich 05.02.2010“ und „frühe­re Fra­gen - Stand 14.12.2009 und da­vor“ hat aus­zugs­wei­se fol­gen­den In­halt:
„...

Ver­sor­gungs­recht (Di­rekt­zu­sa­ge) - Be­wer­tung der ‚sons­ti­gen Vor­tei­le‘

F: Wie wer­den die ‚sons­ti­gen Leis­tun­gen‘ aus der Di­rekt­zu­sa­ge (Unkünd­bar­keit, So­zi­al­ver­si­che­rungs­frei­heit = Net­to­vor­teil, Hin­ter­blie­be­nen-Ver­sor­gung, Bei­hil­fe etc.) ab­ge­fun­den?

A: Der Ablöse­be­trag verkörpert den Wert der An­wart­schaft aus der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung, die Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung ist dar­in ent­hal­ten. Die in der Fra­ge ge­nann­ten ‚sons­ti­gen Vor­tei­le‘ ste­hen nicht in un­mit­tel­ba­rem Zu­sam-

- 9 -

men­hang mit dem Wert der bAV-Ver­sor­gungs­an­wart­schaft und sind da­her nicht in der Be­mes­sung der Ablöse­beträge ent­hal­ten.
...

Ver­sor­gungs­recht:

F: Aus den Veröffent­li­chun­gen zur be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung geht her­vor, dass die Sch­ließung des Alt­sys­tems per 31.12.2009 voll­zo­gen wird. Es stellt sich die Fra­ge, ob ich nicht doch noch ei­ne Di­rekt­zu­sa­ge im Alt­sys­tem er­hal­ten müss­te, nach­dem ich am xx.yy.2009 mei­ne Be­din­gun­gen erfüllt ha­be. Ich ver­ste­he nicht, war­um mir die Di­rekt­zu­sa­ge trotz­dem nicht gewährt wur­de? Das Alt­sys­tem schließt doch erst per 31.12.2009!

A: Die Zu­sa­gen des Ver­sor­gungs­rechts (ver­trag­li­che Di­rekt­zu­sa­ge) wur­den be­reits zu Be­ginn des Jah­res zunächst aus­ge­setzt und dann endgültig ein­ge­stellt. Aus die­sem Grun­de ha­ben Sie in 2009 auch kei­nen Ver­sor­gungs­ver­trag mehr be­kom­men. Die Fol­ge war, dass Sie im Ver­sor­gungs­sys­tem ‚Ver­sor­gungs­kas­se‘ ge­blie­ben sind und da­mit nicht mehr in das Sys­tem ‚Ver­sor­gungs­recht‘ wech­seln konn­ten. Nun wird das Sys­tem ‚Ver­sor­gungs­kas­se‘ ge­schlos­sen und durch die Ver­sor­gungs­ord­nung 2010 ab­gelöst. Das ist ein ei­genständi­ger Vor­gang, der der Ein­stel­lung von Di­rekt­zu­sa­gen folgt. Ihr Rück­schluss, dass Sie das Ver­sor­gungs­recht noch hätten er­hal­ten müssen, ist da­her falsch.

Ver­sor­gungs­recht:

F: Wie wird der kon­kre­te Ge­halts­ver­lust in der Pha­se vom ver­lie­he­nen Ver­sor­gungs­recht bis zum Dienst­zei­t­en­de mit 65. Le­bens­jahr ... in die Kal­ku­la­ti­on der Ein­mal­zah­lung (Anm. Ablöse­be­trag) ein­fließen?

A: Es ent­steht kein Ge­halts­ver­lust, an der Höhe Ih­res Ge­halts ändert sich nichts. Was Sie mei­nen, ist der Net­to­vor­teil, der sich nach der Zu­sa­ge des Ver­sor­gungs­rechts aus der So­zi­al­ver­si­che­rungs­be­frei­ung er­ge­ben hat. Die So­zi­al­ver­si­che­rungs­be­frei­ung ist in den So­zi­al­ge­setzbüchern ge­re­gelt und so­mit nicht von der Bay­ern­LB be­gründet. ... In­so­weit sind fi­nan­zi­el­le Dif­fe­ren­zen, die sich aus dem Weg­fall der So­zi­al­ver­si­che­rungs­be­frei­ung er­ge­ben, nicht berück­sich­tigt.

- 10 - 

Bei­hil­fe:

F: Als be­reits Pri­vat­ver­si­cher­ter wäre ich mit Ver­sor­gungs­recht bis zum Le­bens­en­de bei­hil­fe­be­rech­tigt. Oh­ne Ver­sor­gungs­recht er­hal­te ich le­dig­lich ei­nen Zu­schuss zur Kran­ken­kas­se in Höhe des ma­xi­mal mögli­chen Ar­beit­ge­ber­bei­trags zur ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung. Wie fließt die­ser Nach­teil in die Be­rech­nung der Ein­mal­zah­lung ein?

A: Sie konn­ten nie mit Si­cher­heit von ei­ner le­bens­lan­gen Bei­hil­fe­be­rech­ti­gung aus­ge­hen ...

Fa­zit: kei­ne Berück­sich­ti­gung bei der Be­rech­nung.“

Mit Schrei­ben vom 5. Fe­bru­ar 2010 teil­te die Be­klag­te dem Kläger und den an­de­ren be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern Fol­gen­des mit:

„Neu­struk­tu­rie­rung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung

An­ge­bot zur Überführung Ih­rer An­wart­schaft auf be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung
...

wie Ih­nen be­reits be­kannt ist, wur­den die bis­he­ri­gen Richt­li­ni­en der Ver­sor­gungs­kas­se Bay­ern­LB GmbH mit Wir­kung zum 31.12.2009 für die Zu­kunft wi­der­ru­fen. Da­mit sind die be­ste­hen­den Ver­sor­gungs­an­wart­schaf­ten gemäß § 2 Abs. 1 Be­trAVG auf den zum 31.12.2009 er­reich­ten Stand ein­ge­fro­ren.

Die Bank will trotz der schwie­ri­gen wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen ih­ren Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern die Möglich­keit bie­ten, in ei­nem ver­tret­ba­ren fi­nan­zi­el­len Rah­men auch in der Zu­kunft Leis­tun­gen aus be­trieb­li­cher Al­ters­ver­sor­gung zu er­hal­ten. Mit die­sem Schrei­ben bie­ten wir Ih­nen da­her an, Ih­re An­wart­schaft in die VO 2010 nach Maßga­be der Be­stim­mun­gen der Dienst­ver­ein­ba­rung zur Um­stel­lung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung vom 19.11.2009 ... zu überführen. Die Dienst­ver­ein­ba­rung so­wie wei­te­re In­for­ma­tio­nen können Sie im In­tra­net ab­ru­fen.

Wenn Sie sich bis spätes­tens zum 12.03.2010 (Ein­gang der Erklärung bei der Bay­ern­LB) für ei­ne Überführung Ih­rer An­wart­schaft ent­schei­den, gilt für Sie Fol­gen­des:

- 11 - 

1. Un­terstützungs­kas­se der Bay­ern­LB: Neu­er Ver­sor­gungs­plan für den Past Ser­vice

Ih­re bis zum 31.12.2009 er­wor­be­ne un­ver­fall­ba­re Ver­sor­gungs­an­wart­schaft wird nach Maßga­be der Zif­fer III. der Dienst­ver­ein­ba­rung in ei­ne Ein­mal­zah­lung (Ablöse­be­trag) um­ge­rech­net. Die­ser Ablöse­be­trag wird in ei­nen neu­en Ver­sor­gungs­plan für den Past Ser­vice ein­ge­bracht, des­sen Leis­tun­gen sich aus der Ver­wen­dung des je­weils maßgeb­li­chen Ta­rifs ei­ner Rück­de­ckungs­ver­si­che­rung er­ge­ben. Die Ver­sor­gungs­leis­tung für Sie wird von der Un­terstützungs­kas­se der Bay­ern­LB er­bracht.
...

Die Bay­ern­LB gewährt Ih­nen bei Zu­stim­mung in­ner­halb der oben ge­nann­ten Frist zusätz­lich ein­ma­lig ei­ne Wech­sel­prämie: Die­se soll vor­ran­gig als Ver­sor­gungs­auf­wand in vol­ler Brut­tohöhe zur Leis­tungs­erhöhung in den neu­en Ver­sor­gungs­plan für den Past Ser­vice ein­ge­bracht wer­den. Sie können al­ler­dings aus­nahms­wei­se dafür op­tie­ren, sich die Wech­sel­prämie nach Vor­nah­me der ge­setz­li­chen Abzüge, aus­zah­len zu las­sen.

Mit die­sem Schrei­ben er­hal­ten Sie Ih­re in­di­vi­du­el­len Be­rech­nun­gen, ins­be­son­de­re zur Ein­mal­zah­lung, Wech­sel­prämie und den Leis­tun­gen des neu­en Ver­sor­gungs­plans für den Past Ser­vice.
...

2. Un­terstützungs­kas­se des BVV (Fu­ture Ser­vice)

Für künf­ti­ge Dienst­zei­ten ab dem 01.01.2010 er­hal­ten Sie vom Ar­beit­ge­ber Beiträge an die rück­ge­deck­te Un­terstützungs­kas­se des BVV - (BVV Ver­sor­gungs­kas­se des Bank­ge­wer­bes e. V.):

• 5% des ver­sor­gungsfähi­gen Brut­to­mo­nats­grund­ge­halts bzw. Brut­to­jah­res­fest­ge­halts bis zur Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze (West) zur ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung (BBG RV) und zusätz­lich

• 10% des ver­sor­gungsfähi­gen Brut­to­jah­res­grund­ge­halts bzw. Brut­to­jah­res­fest­ge­halts über der BBG RV.

In der An­la­ge fin­den Sie auch hier­zu Ih­re in­di­vi­du­el­len Be­rech­nun­gen, die vom BVV zur Verfügung ge­stellt wur­den. Ba­sis für den Fu­ture Ser­vice ist eben­falls die Dienst­ver­ein­ba­rung vom 19.11.2009.

- 12 - 

3. Wenn Sie sich ge­gen ei­ne Überführung Ih­rer An­wart­schaft in die VO2010 ent­schei­den, be­ach­ten Sie bit­te Fol­gen­des:

• Es bleibt le­dig­lich Ih­re bis zum 31.12.2009 er­wor­be­ne un­ver­fall­ba­re An­wart­schaft (UVA) im Sin­ne des Be­trAVG be­ste­hen.

• Ein An­spruch auf die Wech­sel­prämie be­steht nicht.

• Es er­fol­gen für künf­ti­ge Dienst­zei­ten ab dem 01.01.2010 kei­ne bank­fi­nan­zier­ten Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung: D. h. kon­kret, dass für Sie kei­ne Beiträge an die Un­terstützungs­kas­se des BVV ent­rich­tet wer­den.

Ei­ne Zu­stim­mung ist nach Ab­lauf der re­gulären An­ge­bots­frist (12.03.2010) wei­ter­hin bis zum 31.12.2014 möglich. Bit­te be­ach­ten Sie aber die da­mit ver­bun­de­nen Nach­tei­le:

• Die Wech­sel­prämie wird nicht mehr gewährt.

• Past Ser­vice: Die Ein­brin­gung des Ablöse­be­tra­ges in den neu­en Ver­sor­gungs­plan und so­mit auch die Ver­zin­sung er­fol­gen erst zum ers­ten Tag des Quar­tals nach Ein­gang der Zu­stim­mungs­erklärung. Wenn die Zu­stim­mungs­erklärung we­ni­ger als 14 Ta­ge vor Quar­tals­en­de ein­geht, er­folgt die Um­set­zung zum ers­ten Tag des übernächs­ten Quar­tals.

• Fu­ture Ser­vice: Bank­fi­nan­zier­te Bei­trags­leis­tun­gen und die An­mel­dung bei der Un­terstützungs­kas­se des BVV er­fol­gen in dem Mo­nat, der dem Mo­nat des Ein­gangs der Zu­stim­mungs­erklärung folgt.

Bit­te be­ach­ten Sie, dass wir in je­dem Fall Ih­re Rück­mel­dung benöti­gen: Bit­te sen­den Sie das ent­spre­chen­de Rück­mel­de­for­mu­lar (An­la­ge 3a - grün oder 3b - rosé) bis zum 12.03.2010 vollständig aus­gefüllt und un­ter­schrie­ben an den Be­reich Per­so­nal ...

Wenn Sie Fra­gen ha­ben, schrei­ben Sie bit­te ei­ne E-Mail an den Post­korb. Bit­te ge­ben Sie Ih­re Per­so­nal­num­mer und ggf. Ih­re Te­le­fon­num­mer an. Wir wer­den uns mit Ih­nen in Ver­bin­dung set­zen.“

Dem Schrei­ben wa­ren meh­re­re An­la­gen bei­gefügt. Die­se ent­hal­ten ua. An­ga­ben zur Höhe des dem Kläger bei ei­ner Teil­nah­me an der VO 2010 im Al­ter 65 zu­ste­hen­den Ver­sor­gungs­ka­pi­tals und der ab dem Al­ter 65 vom BVV

- 13 - 

Ver­si­che­rungs­ver­ein des Bank­ge­wer­bes a. G. (im Fol­gen­den BVV) gewähr­ten Leis­tun­gen. Die An­la­ge 3a hat fol­gen­den In­halt:

„An­ge­bot zur Überführung Ih­rer be­trieb­li­chen

Al­ters­ver­sor­gung und zur Teil­nah­me an der VO 2010

(‚Zu­stim­mung‘)
...

Emp­fangs­bestäti­gung

Ich bestäti­ge hier­mit, fol­gen­de Do­ku­men­te er­hal­ten und von de­ren In­halt Kennt­nis ge­nom­men zu ha­ben:

l An­schrei­ben ‚An­ge­bot zur Überführung Ih­rer be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung vom 05.02.2010‘

l In­di­vi­du­el­ler Be­rech­nungs­bo­gen zum neu­en Ver­sor­gungs­mo­dell

l In­for­ma­to­ri­scher Leis­tungs­aus­weis BVV

Ort, Da­tum Un­ter­schrift (Vor- und Nach­na­me)

Zu­stim­mung zur Überführung

Ich ha­be vom In­halt der mir zu­ge­gan­ge­nen schrift­li­chen In­for­ma­ti­on zur Überführung mei­ner bis­her er­wor­be­nen An­wart­schaft in die VO2010 Kennt­nis ge­nom­men und neh­me das An­ge­bot zur Überführung die­ser An­wart­schaft in ei­ne rück­ge­deck­te, in­sol­venz­ge­si­cher­te Ka­pi­tal­zu­sa­ge im Durchführungs­weg der Un­terstützungs­kas­se an. Die Wech­sel­prämie wird brut­to zur Erhöhung der Leis­tun­gen aus dem Ver­sor­gungs­plan ver­wen­det.

Ich bin mit der Ein­stel­lung der Er­tei­lung von Di­rekt­zu­sa­gen auf be­am­tenähn­li­che Ver­sor­gung (Ver­sor­gungs­recht) ein­ver­stan­den.

Ich neh­me mit Wir­kung ab 01.04.2010 am bei­trags­ori­en­tier­ten Sys­tem der Ver­sor­gungs­ord­nung 2010 teil.

[] Ich wünsche ei­ne Net­to-Aus­zah­lung der Wech­sel­prämie

Ort, Da­tum Un­ter­schrift (Vor- und Nach­na­me)“

- 14 - 

Die mit „An­ge­bot zur Überführung Ih­rer be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung und zur Teil­nah­me an der VO 2010 (,Ab­leh­nung‘)“ über­schrie­be­ne An­la­ge 3b ent­hielt ne­ben ei­ner Emp­fangs­bestäti­gung fol­gen­de Erklärung:

„Ab­leh­nung des An­ge­bots

Ich ha­be vom In­halt der mir zu­ge­gan­ge­nen schrift­li­chen In­for­ma­tio­nen zur Überführung der bis­he­ri­gen Ver­sor­gung in die VO2010 Kennt­nis ge­nom­men, leh­ne je­doch - trotz der da­mit für mich ver­bun­de­nen Nach­tei­le - das An­ge­bot vom (05.02.2010) ab.“

Mit Da­tum vom 9. März 2010 un­ter­zeich­ne­te der Kläger so­wohl die in der An­la­ge 3a ent­hal­te­ne Emp­fangs­bestäti­gung als auch die „Zu­stim­mung zur Überführung“. Die aus­gefüll­te und un­ter­zeich­ne­te An­la­ge 3a über­mit­tel­te er in­ner­halb der vor­ge­ge­be­nen Frist an die Be­klag­te.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schied in meh­re­ren Ur­tei­len vom 15. Mai 2012 (ua. - 3 AZR 610/11 - BA­GE 141, 222), dass bei der Be­klag­ten ei­ne be­trieb­li­che Übung auf Ab­schluss ei­nes Ver­sor­gungs­ver­trags be­steht. Da­nach hat je­der Mit­ar­bei­ter, der vor dem 1. Ja­nu­ar 2002 ein­ge­stellt wur­de, über ei­ne Beschäfti­gungs­zeit im Bank­ge­wer­be vom min­des­tens 20 Jah­ren, da­von zehn Jah­re bei der Be­klag­ten verfügt, ei­ne gu­te Be­ur­tei­lung durch sei­nen Vor­ge­setz­ten er­hal­ten hat und in ei­ner ge­sund­heit­li­chen Ver­fas­sung ist, die ei­ne vor­zei­ti­ge Ru­he­stands­ver­set­zung nicht er­war­ten lässt, ei­nen An­spruch auf Ab­schluss ei­nes Ver­sor­gungs­ver­trags.

Mit sei­ner Kla­ge hat der Kläger gel­tend ge­macht, die Be­klag­te müsse bei Vor­lie­gen der er­for­der­li­chen Vor­aus­set­zun­gen auch mit ihm ei­nen Ver­sor­gungs­ver­trag ver­ein­ba­ren. Die von ihm un­ter­zeich­ne­te An­la­ge 3a ände­re hier­an nichts. Da­mit ha­be er le­dig­lich das in dem Schrei­ben ent­hal­te­ne An­ge­bot der Be­klag­ten zur Überführung sei­ner An­wart­schaf­ten und zur Teil­nah­me an der VO 2010 an­ge­nom­men. Ein An­ge­bot zur ein­ver­nehm­li­chen Auf­he­bung des Ver­sor­gungs­rechts ha­be das Schrei­ben der Be­klag­ten nicht ent­hal­ten; da­her ge­he sein dies­bezüglich erklärtes Ein­verständ­nis ins Lee­re. Auch ha­be er - der Kläger - mit der Un­ter­zeich­nung der An­la­ge 3a kei­ne rechts­geschäft­li­che Erklärung über die Auf­he­bung des Ver­sor­gungs­rechts ab­ge­ge­ben. Ei­ner sol­chen

- 15 - 

Aus­le­gung ste­he § 305c Abs. 2 BGB ent­ge­gen. Ei­ne ggf. in der An­la­ge 3a ent­hal­te­ne Re­ge­lung über die Auf­he­bung des Ver­sor­gungs­rechts sei nicht nur über­ra­schend iSv. § 305c Abs. 1 BGB, son­dern auch in­trans­pa­rent iSd. § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB und nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB un­an­ge­mes­sen, da sie ei­nen kom­pen­sa­ti­ons­lo­sen Ver­zicht auf weit­rei­chen­de Ver­sor­gungs­rech­te zur Fol­ge ha­be. Der von ihm er­dien­te Be­sitz­stand wer­de oh­ne die Wech­sel­prämie durch die Neu­re­ge­lung nicht ge­si­chert. Die Be­klag­te han­de­le ent­ge­gen § 242 BGB wi­dersprüchlich, wenn sie ei­ner­seits mit­tei­le, kei­ne Ver­sor­gungs­rech­te mehr zu ver­tei­len, an­de­rer­seits aber auf Ver­zichts­erklärun­gen für die­se Ansprüche hin­wir­ke. Je­den­falls sei nach den Ent­schei­dun­gen des Bun­des­ar­beits­ge­richts aus Mai 2012 die Geschäfts­grund­la­ge für die Ver­ein­ba­rung ent­fal­len.

Darüber hin­aus sei die Be­klag­te un­ter dem Ge­sichts­punkt des Scha­dens­er­sat­zes zum Ab­schluss ei­nes Ver­sor­gungs­ver­trags ver­pflich­tet. Sie ha­be ih­re Hin­weis- und Aufklärungs­pflich­ten ver­letzt.

Der Kläger hat - so­weit für das Re­vi­si­ons­ver­fah­ren noch von In­ter­es­se - sinn­gemäß be­an­tragt

fest­zu­stel­len, dass die Be­klag­te ver­pflich­tet ist, ihm mit Wir­kung zum 1. März 2016 in Ergänzung zu dem be­ste­hen­den Ar­beits­ver­trag ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge mit fol­gen­dem Wort­laut als Ver­tragsände­rung an­zu­bie­ten, so­fern zum vor­ge­nann­ten Zeit­punkt sein Ge­sund­heits­zu­stand ei­ne vor­zei­ti­ge Ru­he­stands­ver­set­zung nicht er­war­ten lässt und er durch­schnitt­lich gu­te Be­ur­tei­lun­gen er­hal­ten hat:

„§ 1. Zu­sa­ge

Die Bank gewährt dem Mit­ar­bei­ter Leis­tun­gen bei Krank­heit, Dienst­unfähig­keit und im Al­ter so­wie sei­nen Hin­ter­blie­be­nen (Wit­wen und Wai­sen) Ver­sor­gungs­leis­tun­gen nach Maßga­be die­ses Ver­trags.

§ 2 Fort­zah­lung der Bezüge im Krank­heits­fall.

Bei Krank­heit hat der Mit­ar­bei­ter An­spruch auf Fort­zah­lung der Bezüge und auf Bei­hil­fe oder Un­fallfürsor­ge in ent­spre­chen­der An­wen­dung der je­weils für die baye­ri­schen Staats­be­am­ten gel­ten­den Re­ge­lun­gen.

§ 3 Lang­an­dau­ern­de Krank­heit

Bei lang an­dau­ern­der Krank­heit kann der Mit­ar­bei­ter in ent­spre­chen­der An­wen­dung des Art. 65 Abs. 1 BayBG in den Ru­he­stand ver­setzt wer­den. Die Ver­set­zung in den

- 16 -

Ru­he­stand er­folgt zum En­de des Mo­nats, in wel­chem die Dienst­unfähig­keit fest­ge­stellt wird, frühes­tens je­doch mit Ab­lauf des 182. Ka­len­der­ta­ges nach Krank­heits­be­ginn. Vom Be­ginn der Ru­he­stands­ver­set­zung an erhält der Ver­sor­gungs­be­rech­tig­te Ver­sor­gungs­bezüge nach § 6 Abs. 1. Für ei­ne er­neu­te Be­ru­fung ins ak­ti­ve Ar­beits­verhält­nis fin­den die für die baye­ri­schen Staats­be­am­ten gel­ten­den Re­ge­lun­gen ent­spre­chen­de An­wen­dung.

§ 4. Ein­tritt in den Ru­he­stand

(1) Das Ar­beits­verhält­nis ist auf un­be­stimm­te Dau­er ge­schlos­sen.

(2) Das Ar­beits­verhält­nis en­det mit der Fol­ge des Ein­tritts des Mit­ar­bei­ters in den Ru­he­stand, oh­ne dass es ei­ner Kündi­gung be­darf, mit Ab­lauf des Mo­nats, in dem der Mit­ar­bei­ter das nach der je­wei­li­gen ge­setz­li­chen Re­ge­lung für die baye­ri­schen Staats­be­am­ten gel­ten­de Le­bens­al­ter für die Erfüllung der Al­ters­gren­ze voll­endet oder mit Ab­lauf des Mo­nats, in dem der Mit­ar­bei­ter nach den je­weils gel­ten­den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen ei­ne Ren­te we­gen vol­ler Er­werbs­min­de­rung oder ei­ne Al­ters­ren­te von der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung be­zieht. Gewährt der Ren­ten­ver­si­che­rungs­träger nur ei­ne Ren­te auf Zeit, ruht der Ar­beits­ver­trag für den Be­wil­li­gungs­zeit­raum die­ser Ren­te, längs­tens je­doch bis zum Be­en­di­gungs­zeit­punkt nach die­sem Ab­satz 2 Satz 1. Im Fal­le des Ru­hens des Ar­beits­ver­tra­ges nach Satz 2 gewährt die Bank Ver­sor­gungs­bezüge nach § 6 die­ses Ver­tra­ges.

(3) Der Mit­ar­bei­ter kann auf sei­nen An­trag zu ei­nem frühe­ren Zeit­punkt in den Ru­he­stand ver­setzt wer­den, wenn er das in Art. 64 BayBG fest­ge­leg­te Le­bens­al­ter voll­endet hat (der­zeit: 64. Le­bens­jahr, bei Schwer­be­hin­de­rung 60. Le­bens­jahr).

§ 5. Ver­tragskündi­gung

(1) Der Mit­ar­bei­ter kann sei­nen Ar­beits­ver­trag mit der Bank mit 6-mo­na­ti­ger Frist zum Mo­nats­en­de kündi­gen. In die­sem Fal­le erlöschen die An­wart­schaf­ten aus die­ser Ver­sor­gungs­zu­sa­ge; et­wai­ge un­ver­fall­ba­re An­wart­schaf­ten des Ver­sor­gungs­be­rech­tig­ten und sei­ner Hin­ter­blie­be­nen auf Ver­sor­gungs­leis­tun­gen im Al­ter und bei Dienst­unfähig­keit nach den Vor­schrif­ten des Ge­set­zes zur Ver­bes­se­rung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung blei­ben un­berührt. Für die frist­lo­se Kündi­gung aus wich­ti­gem Grund gel­ten die ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten.

(2) Die Bank kann den Ar­beits­ver­trag mit der Fol­ge der Ver­trags­be­en­di­gung oder Ru­he­stands­ver­set­zung nur aus

- 17 -

fol­gen­den Gründen und nur un­ter Be­ach­tung fol­gen­der Re­ge­lun­gen kündi­gen:

a) Kündi­gung aus wich­ti­gem Grund:

aa) Wenn der wich­ti­ge Grund in ei­nem grob schuld­haf­ten Ver­hal­ten des Mit­ar­bei­ters liegt, kann die Bank den Ar­beits­ver­trag frist- und entschädi­gungs­los kündi­gen. In die­sem Fal­le erlöschen die Ansprüche aus die­ser Ver­sor­gungs­zu­sa­ge.

bb) Wenn der wich­ti­ge Grund nicht in ei­nem grob schuld­haf­ten Ver­hal­ten des Mit­ar­bei­ters liegt, kann die Bank den Mit­ar­bei­ter durch Kündi­gung mit 6-mo­na­ti­ger Frist zum Mo­nats­en­de in den Ru­he­stand ver­set­zen.

b) Kündi­gung we­gen or­ga­ni­sa­to­ri­scher Verände­run­gen:

Bei ei­ner Ein­glie­de­rung der Bank in ei­ne an­de­re ju­ris­ti­sche Per­son, bei Zu­sam­men­schluss der Bank mit ei­ner an­de­ren ju­ris­ti­schen Per­son oder bei ei­ner an­de­ren we­sent­li­chen or­ga­ni­sa­to­ri­schen Verände­rung der Bank kann die Bank den Mit­ar­bei­ter durch Kündi­gung mit 6-mo­na­ti­ger Frist zum Mo­nats­en­de nach ih­rem Er­mes­sen ent­we­der in den Ru­he­stand oder bis zu sei­ner Wie­der­ver­wen­dung in ei­ner gleich zu be­wer­ten­den, un­ter Umständen auch auswärti­gen Stel­le der Bank bzw. ih­rer Rechts­nach­fol­ge­rin, in den einst­wei­li­gen Ru­he­stand ver­set­zen.

c) We­gen Dienst­unfähig­keit:

Die Bank kann den Mit­ar­bei­ter durch Kündi­gung mit 3monatiger Frist zum Quar­tals­schluss in den Ru­he­stand ver­set­zen, wenn er in­fol­ge ei­nes Ge­bre­chens oder ei­ner Schwäche sei­ner körper­li­chen oder geis­ti­gen Kräfte zur Erfüllung sei­ner dienst­li­chen Ob­lie­gen­hei­ten dau­ernd unfähig ist. Die Re­ge­lun­gen des Art. 65 Abs. 2 und Abs. 4 so­wie des § 29 Be­am­tenStG gel­ten ent­spre­chend.

§ 6 Höhe der Ver­sor­gungs­bezüge

(1) Die Bank ver­pflich­tet sich, dem Mit­ar­bei­ter im Ver­sor­gungs­fall (§ 3, § 4 und § 5 Abs. 2 a bb, b und c) ein Ru­he­ge­halt zu gewähren, das ent­spre­chend den je­weils für baye­ri­sche Staats­be­am­te gel­ten­den Vor­schrif­ten be­rech­net wird. Ru­he­ge­haltsfähi­ge Dienst­bezüge im Sin­ne des Be­am­ten­ver­sor­gungs­ge­set­zes sind 1/12 des ru­he­ge­haltsfähi­gen Jah­res­fest­ge­halts, das dem Mit­ar­bei­ter vor dem Ein­tritt in den Ru­he­stand zu­letzt ge­zahlt wird. Lau­fen­de Zu­la­gen sind nur dann ver­sor­gungsfähig, wenn die­se aus­drück­lich als ver­sor­gungsfähig be­zeich­net sind.

- 18 -

Als ru­he­ge­haltfähi­ge Dienst­zei­ten gel­ten

a) die Zeit der Ar­beits­leis­tung für die Bank, ei­nes ih­rer Vorgänger­in­sti­tu­te oder ei­ne an­de­re Bank im Sin­ne des Kre­dit­we­sen­ge­set­zes,

b) die Zeit der Ar­beits­leis­tung für ei­nen an­de­ren Ar­beit­ge­ber, so­fern die dor­ti­ge Tätig­keit mit der Tätig­keit in der Bank ver­gleich­bar ist, zur Hälf­te,

c) vor­her zurück­ge­leg­te Zei­ten, so­weit sie nach den für baye­ri­sche Staats­be­am­te je­weils gel­ten­den Vor­schrif­ten berück­sich­ti­gungsfähig sind.Der An­spruch auf Bei­hil­fe im Krank­heits­fal­le in ent­spre­chen­der An­wen­dung der für die baye­ri­schen Staats­be­am­ten gel­ten­den Vor­schrif­ten be­steht fort. Be­am­ten­recht­li­che Vor­schrif­ten für all­ge­mei­ne und struk­tu­rel­le An­pas­sun­gen der Ver­sor­gungs­bezüge, ins­be­son­de­re § 70 Be­am­ten­ver­sor­gungs­ge­setz oder ei­ne die­se Vor­schrif­ten er­set­zen­de Re­ge­lung, fin­den kei­ne An­wen­dung; § 11 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 die­ser Ver­sor­gungs­zu­sa­ge über die li­nea­re An­pas­sung ent­spre­chend dem Ta­rif­ver­trag blei­ben un­berührt.

(2) Ein Dop­pel­an­spruch auf Ver­sor­gungs­bezüge und Ak­tiv­bezüge ist aus­ge­schlos­sen. Bei ei­ner Beschäfti­gung über das in § 4 Abs. 2 Satz 1 ge­nann­te Le­bens­al­ter hin­aus ruht der An­spruch auf Ver­sor­gungs­bezüge. Dienst­zei­ten nach Voll­endung des in § 4 Abs. 2 Satz 1 ge­nann­ten Le­bens­al­ters wer­den nicht an­ge­rech­net und führen so­mit nicht zu ei­ner Erhöhung der Ver­sor­gungs­bezüge.

(3) Die Hin­ter­blie­be­nen des Ver­sor­gungs­be­rech­tig­ten er­hal­ten Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung in ent­spre­chen­der An­wen­dung der für die Hin­ter­blie­be­nen von baye­ri­schen Staats­be­am­ten und Ru­he­stands­be­am­ten gel­ten­den Vor­schrif­ten.

(4) Die Ver­sor­gungs­bezüge wer­den jähr­lich 12mal gewährt.

§ 7. An­rech­nung.

(1) Auf das Ru­he­ge­halt wer­den an­ge­rech­net:

a) Leis­tun­gen aus der Ren­ten- oder Grup­pen­ren­ten­ver­si­che­rung;

b) Ver­sor­gungs­bezüge aus un­ver­fall­ba­ren Ver­sor­gungs­an­wart­schaf­ten nach dem Ge­setz zur Ver­bes­se­rung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung so­wie sons­ti­ge Ren­ten und Ver­sor­gungs­leis­tun­gen aus Zu­satz­ver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen (z. B. des Ver­si­che­rungs­ver­eins des Bank­ge­wer­bes

- 19 -

a. G. oder der Zu­satz­ver­sor­gungs­kas­se der Baye­ri­schen Ge­mein­den), wenn die­se min­des­tens zur Hälf­te auf Beiträgen oder Zuschüssen frühe­rer Ar­beit­ge­ber be­ru­hen und auf Zei­ten ent­fal­len, die in die Be­rech­nung der ru­he­ge­haltsfähi­gen Dienst­zei­ten ein­be­zo­gen wer­den;

c) Leis­tun­gen aus ei­ner be­rufsständi­schen Ver­sor­gungs­ein­rich­tung oder ei­ner be­frei­en­den Le­bens­ver­si­che­rung, zu de­nen der Ar­beit­ge­ber min­des­tens die Hälf­te der Beiträge oder Zuschüsse in die­ser Höhe ge­leis­tet hat;

d) Ver­letz­ten­ren­ten in dem je­weils zur Zeit der An­rech­nung höchst­zulässi­gen Um­fang.

(2) Ab­satz 1 gilt für die An­rech­nung auf die Hin­ter­blie­be­nen­bezüge ent­spre­chend.

(3) So­weit an­re­chen­ba­re Ren­ten oder Ver­sor­gungs­leis­tun­gen des­halb nicht gewährt wer­den, weil

a) ih­nen zu­grun­de lie­gen­de Bei­trags­leis­tun­gen (ins­be­son­de­re Beiträge, Zuschüsse) er­stat­tet wur­den,

b) sie nicht be­an­tragt wor­den sind oder auf sie ver­zich­tet wur­de oder an ih­rer Stel­le ei­ne Ka­pi­tal­leis­tung oder Ab­fin­dung ge­zahlt wur­de, so tritt an die Stel­le der Ren­te oder Ver­sor­gungs­leis­tung der Be­trag, der vom Leis­tungs­träger an­sons­ten zu zah­len wäre.

(4) Ren­ten, Ren­ten­erhöhun­gen und Ren­ten­min­de­run­gen auf­grund ei­nes Ver­sor­gungs­aus­gleichs nach § 1587 BGB blei­ben un­berück­sich­tigt.

(5) Auf die Hin­ter­blie­be­nen­bezüge wer­den die Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten aus der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung auch in­so­weit an­ge­rech­net, als sie nach den Be­stim­mun­gen des § 97 SGB VI in der je­weils gel­ten­den Fas­sung ru­hen.

(6) Darüber hin­aus wer­den an­de­re Bezüge le­dig­lich in­so­weit auf die Ver­sor­gungs­bezüge nach die­sem Ver­trag an­ge­rech­net, als sie auch nach den für baye­ri­sche Staats­be­am­te je­weils gel­ten­den Ru­hens-, An­rech­nungs- und Kürzungs­vor­schrif­ten auf die Ver­sor­gungs­bezüge an­zu­rech­nen wären.

§ 8. Un­fallfürsor­ge.

(1) Die Bank gewährt dem Mit­ar­bei­ter Un­fallfürsor­ge in ent­spre­chen­der An­wen­dung der für die baye­ri­schen Staats­be­am­ten gel­ten­den Un­fallfürsor­ge­vor­schrif­ten.

(2) Der Mit­ar­bei­ter ver­pflich­tet sich, ei­nen et­wai­gen

- 20 -

ge­setz­li­chen Scha­dens­er­satz­an­spruch, der ihm we­gen ei­ner Körper­ver­let­zung ge­gen ei­nen Drit­ten zu­steht, in­so­weit an die Bank ab­zu­tre­ten, als die­se während ei­ner auf Körper­ver­let­zung be­ru­hen­den Auf­he­bung der Ar­beitsfähig­keit oder in­fol­ge der Körper­ver­let­zung zur Gewährung von Leis­tun­gen (Ak­ti­vitäts- und Ver­sor­gungs­bezüge) ver­pflich­tet ist.

(3) Steht we­gen ei­ner Körper­ver­let­zung oder Tötung des Mit­ar­bei­ters des­sen Hin­ter­blie­be­nen ein ge­setz­li­cher Scha­dens­er­satz­an­spruch ge­gen ei­nen Drit­ten zu, so kann die Bank die Gewährung der Hin­ter­blie­be­nen­bezüge in­so­weit von der Ab­tre­tung des Scha­dens­er­satz­an­spruchs abhängig ma­chen als sie in­fol­ge der Körper­ver­let­zung oder Tötung zur Gewährung ei­ner Ver­sor­gung oder sons­ti­gen Leis­tung ver­pflich­tet ist.

§ 9 So­zi­al­ver­si­che­rung.

Der Mit­ar­bei­ter wird sich un­be­scha­det der Ver­sor­gungs­zu­sa­ge frei­wil­lig wei­ter­ver­si­chern, so­fern dies nach § 7 SGB VI zulässig ist und so­lan­ge und so­weit die Bank dies ver­langt. Die Bank über­nimmt in die­sem Fall den Ar­beit­neh­mer­an­teil zur Ren­ten­ver­si­che­rung. Die auf die­sen An­teil ent­fal­len­de Steu­er und evtl. So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträge ge­hen zu Las­ten des Mit­ar­bei­ters.

§ 10 Un­ver­fall­bar­keit.

Die Vor­schrif­ten des Ge­set­zes zur Ver­bes­se­rung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung blei­ben un­berührt; die Un­ver­fall­bar­keits­frist nach § 1b die­ses Ge­set­zes be­ginnt mit dem Ein­tritt in die Bank, bei Un­ter­bre­chung des Dienst­verhält­nis­ses mit dem letz­ten Wie­der­ein­tritt in die Bank.

§ 11 Ergänzen­de Be­stim­mun­gen.

(1) Für die An­pas­sung der Ver­sor­gungs­bezüge gel­ten die je­weils für die Be­zah­lung der Ta­rif­an­ge­stell­ten maßgeb­li­chen Fest­set­zun­gen des Ta­rif­ver­tra­ges ent­spre­chend. Die An­pas­sung der Ver­sor­gungs­bezüge er­folgt, wenn die Gehälter des Ta­rif­ver­tra­ges all­ge­mein geändert wer­den. Im Übri­gen gel­ten zusätz­lich die je­weils für die Ver­sor­gung der baye­ri­schen Staats­be­am­ten maßgeb­li­chen ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten mit Aus­nah­me der Vor­schrif­ten über das Über­g­angs­geld und das Be­sol­dungs­dienst­al­ter ent­spre­chend.

(2) Wenn die in die­sem Ver­trag ent­hal­te­nen Be­stim­mun­gen kei­nen Auf­schluss ge­ben, wird der be­tref­fen­de Punkt in ei­ner zusätz­li­chen Ver­ein­ba­rung zwi­schen dem Ver­sor­gungs­be­rech­tig­ten und der Bank ge­re­gelt. Über die­sen Ver­trag hin­aus­ge­hen­de Ver­ein­ba­run­gen bedürfen zu ih­rer

- 21 - 

Gültig­keit der schrift­li­chen Form.“

Die Be­klag­te hat be­an­tragt, 

die Kla­ge ab­zu­wei­sen,

hilfs­wei­se im We­ge der Wi­der­kla­ge

1. den Kläger zu ver­ur­tei­len, an sie 48.275,65 Eu­ro nebst Zin­sen iHv. fünf Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit Zu­stel­lung der Wi­der­kla­ge zu zah­len,

2. den Kläger zu ver­ur­tei­len, sei­nen Er­stat­tungs­an­spruch (gemäß § 26 SGB IV) ge­gen die zuständi­ge Ein­zugs­stel­le iHv. 30,84 Eu­ro an sie ab­zu­tre­ten.

Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Be­ru­fung des Klägers zurück­ge­wie­sen. Mit sei­ner Re­vi­si­on ver­folgt der Kläger sein Kla­ge­ziel wei­ter. Die Be­klag­te be­gehrt die Zurück­wei­sung der Re­vi­si­on, hilfs­wei­se ver­folgt sie ih­re Wi­der­kla­ge wei­ter.

Ent­schei­dungs­gründe

Die Re­vi­si­on bleibt er­folg­los. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Be­ru­fung des Klägers ge­gen das die Kla­ge ab­wei­sen­de Ur­teil des Ar­beits­ge­richts zu Recht zurück­ge­wie­sen.

A. Der Kla­ge­an­trag ist zwar zulässig, je­doch un­be­gründet.

I. Der Kläger be­gehrt die Fest­stel­lung, dass die Be­klag­te ver­pflich­tet ist, ihm ein An­ge­bot auf Ab­schluss des im An­trag näher be­schrie­be­nen Ver­sor­gungs­ver­trags zu un­ter­brei­ten, wenn die Vor­aus­set­zun­gen für den Ab­schluss die­ses Ver­trags nach Maßga­be der bei der Be­klag­ten be­ste­hen­den be­trieb­li­chen Übung vor­lie­gen.

- 22 - 

II. Mit die­sem In­halt ist der Kla­ge­an­trag zulässig.

1. Der An­trag ist hin­rei­chend be­stimmt iSd. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO. Er be­nennt den Zeit­punkt, zu dem der be­gehr­te Ver­trags­ab­schluss er­strebt wird, und be­schreibt aus­rei­chend die not­wen­di­gen in­halt­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für die Ab­ga­be der An­ge­bots­erklärung durch die Be­klag­te. Auch der In­halt des ab­zu­sch­ließen­den Ver­sor­gungs­ver­trags ist hin­rei­chend deut­lich be­zeich­net. Unschädlich ist, dass der Kläger sich in sei­nem Kla­ge­an­trag hin­sicht­lich des In­halts des be­gehr­ten Ver­sor­gungs­ver­trags le­dig­lich auf ei­ne der Kla­ge­schrift bei­gefügte An­la­ge be­zieht. Die An­la­ge ist ein­deu­tig ge­kenn­zeich­net. An­ders als - im Re­gel­fall - die Ent­schei­dungs­for­mel darf sich der Kla­ge­an­trag auf ei­ne An­la­ge be­zie­hen, wenn der Ver­fah­rens­ge­gen­stand da­durch - wie vor­lie­gend - aus­rei­chend in­di­vi­dua­li­siert wird (vgl. da­zu ausführ­lich BAG 12. Ja­nu­ar 2011 - 7 ABR 25/09 - Rn. 29 mwN).

2. Der Kla­ge­an­trag erfüllt die Vor­aus­set­zun­gen des § 256 Abs. 1 ZPO. Er rich­tet sich auf die Fest­stel­lung ei­nes ge­genwärti­gen Rechts­verhält­nis­ses. Der Kläger möch­te klären las­sen, ob ihm trotz sei­ner Un­ter­schrift un­ter der An­la­ge 3a ein An­spruch ge­gen die Be­klag­te auf Ab­schluss des im Kla­ge­an­trag ge­nann­ten Ver­sor­gungs­ver­trags zu­steht, wenn die vom Se­nat in sei­ner Ent­schei­dung vom 15. Mai 2012 (- 3 AZR 610/11 - BA­GE 141, 222) ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen vor­lie­gen. Da die Be­klag­te ei­ne ent­spre­chen­de Ver­pflich­tung be­strei­tet, hat der Kläger an der be­gehr­ten Fest­stel­lung ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se.

III. Die Kla­ge ist un­be­gründet. Der Kläger hat kei­nen An­spruch auf Ab­schluss des be­gehr­ten Ver­sor­gungs­ver­trags.

1. Ein nach Maßga­be der Ent­schei­dung des Se­nats vom 15. Mai 2012 (- 3 AZR 610/11 - Rn. 64 ff., BA­GE 141, 222) be­ste­hen­der An­spruch des Klägers aus be­trieb­li­cher Übung ist durch die von den Par­tei­en ab­ge­schlos­se­ne Ände­rungs­ver­ein­ba­rung „zur Überführung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung des Klägers und zur Teil­nah­me an der VO 2010“ er­lo­schen.

- 23 - 

a) Die Par­tei­en ha­ben sich in der ge­nann­ten Ver­ein­ba­rung dar­auf ge­ei­nigt, dass die vom Kläger bei der Ver­sor­gungs­kas­se er­wor­be­nen Ver­sor­gungs­an­wart­schaf­ten in die VO 2010 überführt wer­den und ihm künf­tig Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung nur noch nach Maßga­be der VO 2010 zu­ste­hen. Die Be­klag­te hat in der An­la­ge 3a zu­dem das An­ge­bot un­ter­brei­tet, ei­ne et­wa be­ste­hen­de Ver­pflich­tung der Be­klag­ten auf Ab­schluss ei­nes Ver­sor­gungs­ver­trags auf­zu­he­ben. Durch sei­ne Un­ter­schrift un­ter die An­la­ge 3a hat der Kläger die­ses An­ge­bot an­ge­nom­men. Ein Ei­ni­gungs­man­gel liegt nicht vor. Dies er­gibt die Aus­le­gung.

aa) Die An­la­ge 3a enthält - so­weit es die „Zu­stim­mung zur Überführung“ be­trifft - All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (§ 305 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 BGB). Dies er­gibt sich be­reits aus dem äußeren Er­schei­nungs­bild. Die Be­klag­te hat den In­halt der An­la­ge für ei­ne Viel­zahl von Ände­rungs­verträgen vor­for­mu­liert und als Ver­wen­de­rin dem Kläger ge­stellt. Unschädlich ist, dass die Ar­beit­neh­mer auch die Möglich­keit hat­ten, die An­la­ge 3b zu un­ter­schrei­ben und durch An­kreu­zen auf dem For­mu­lar zu wählen, ob ih­nen die Wech­sel­prämie als Net­to­be­trag aus­ge­zahlt wer­den soll. Dies ändert nichts dar­an, dass die For­mu­lie­run­gen in der An­la­ge 3a von der Be­klag­ten stam­men.

bb) All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen sind nach ih­rem ob­jek­ti­ven In­halt und ty­pi­schen Sinn ein­heit­lich so aus­zu­le­gen, wie sie von verständi­gen und red­li­chen Ver­trags­part­nern un­ter Abwägung der In­ter­es­sen der nor­ma­ler­wei­se be­tei­lig­ten Ver­kehrs­krei­se ver­stan­den wer­den, wo­bei nicht die Verständ­nismöglich­kei­ten des kon­kre­ten, son­dern die des durch­schnitt­li­chen Ver­trags­part­ners des Ver­wen­ders zu­grun­de zu le­gen sind. An­satz­punkt für die am Wil­len der je­wei­li­gen Ver­trags­part­ner zu ori­en­tie­ren­de Aus­le­gung All­ge­mei­ner Geschäfts­be­din­gun­gen ist zwar in ers­ter Li­nie der Ver­trags­wort­laut. Ist die­ser je­doch nicht ein­deu­tig, kommt es für die Aus­le­gung ent­schei­dend dar­auf an, wie der Ver­trags­zweck aus Sicht der ty­pi­scher­wei­se an Geschäften die­ser Art be­tei­lig­ten Ver­kehrs­krei­se zu ver­ste­hen ist, wo­bei der Ver­trags­wil­le verständi­ger und red­li­cher Ver­trags­part­ner be­ach­tet wer­den muss. So­weit auch der mit dem Ver­trag ver­folg­te Zweck ein­zu­be­zie­hen ist, kann das nur in Be­zug auf ty­pi­sche und von

- 24 - 

red­li­chen Geschäfts­part­nern ver­folg­te Zie­le gel­ten (vgl. et­wa BAG 19. Ju­li 2016 - 3 AZR 141/15 - Rn. 16 mwN).

Umstände, die al­lein den kon­kre­ten Ver­trags­part­nern be­kannt sind oder die den be­son­de­ren Ein­zel­fall kenn­zeich­nen, dürfen bei der Aus­le­gung All­ge­mei­ner Geschäfts­be­din­gun­gen nicht her­an­ge­zo­gen wer­den. Dies er­gibt sich auch aus § 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB, wo­nach die den Ver­trags­schluss be­glei­ten­den Umstände nur bei der Prüfung der un­an­ge­mes­se­nen Be­nach­tei­li­gung nach § 307 Abs. 1 und Abs. 2 BGB zu berück­sich­ti­gen sind. Dies hat al­ler­dings nicht zur Fol­ge, dass jeg­li­che Be­gleit­umstände für die Aus­le­gung All­ge­mei­ner Geschäfts­be­din­gun­gen un­be­deu­tend sind. Aus­ge­schlos­sen sind viel­mehr nur kon­kret-in­di­vi­du­el­le Umstände. Zur Aus­le­gung her­an­zu­zie­hen sind hin­ge­gen auch sons­ti­ge Be­gleit­umstände, die nicht aus­sch­ließlich die kon­kre­te Ver­trags­ab­schluss­si­tua­ti­on be­tref­fen, son­dern den Ab­schluss ei­ner je­den ver­gleich­ba­ren ver­trag­li­chen Ab­re­de be­glei­ten (vgl. et­wa BAG 12. Au­gust 2014 - 3 AZR 492/12 - Rn. 59 mwN). Ent­ge­gen der An­nah­me der Re­vi­si­on sind da­her bei der Aus­le­gung der An­la­ge 3a nicht nur die der An­la­ge bei­gefügten Schrei­ben, son­dern auch die sons­ti­gen im Un­ter­neh­men der Be­klag­ten all­ge­mein be­kann­ten und für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer er­kenn­ba­ren Umstände zu berück­sich­ti­gen.

cc) Un­ter Zu­grun­de­le­gung die­ser Maßstäbe hat die Be­klag­te den Ar­beit­neh­mern mit der An­la­ge 3a das An­ge­bot un­ter­brei­tet, un­ter Überführung ih­rer be­reits er­wor­be­nen Ver­sor­gungs­an­wart­schaf­ten Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung zukünf­tig nur noch ent­spre­chend der VO 2010 zu gewähren und ei­ne et­wai­ge Ver­pflich­tung der Be­klag­ten auf Ab­schluss ei­nes Ver­sor­gungs­ver­trags ein­ver­nehm­lich auf­zu­he­ben.

(1) Dies folgt be­reits aus dem Wort­laut der An­la­ge 3a. Schon nach ih­rer Über­schrift - so­mit für die Ar­beit­neh­mer er­kenn­bar - enthält die An­la­ge 3a ein An­ge­bot der Be­klag­ten zur Überführung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung der an­ge­spro­che­nen Ar­beit­neh­mer („Ih­rer“). Die­ses ist le­dig­lich in sei­nem wei­te­ren In­halt aus der Sicht der das An­ge­bot an­neh­men­den Ar­beit­neh­mer for­mu­liert. Un­er­heb­lich ist, dass die Be­klag­te die An­la­ge 3a nicht

- 25 - 

un­ter­schrie­ben hat. Ei­ne rechts­ver­bind­li­che Wil­lens­erklärung kann auch oh­ne Un­ter­schrift ab­ge­ge­ben wer­den.

Das von der Be­klag­ten un­ter­brei­te­te An­ge­bot be­zieht sich in sei­nem ers­ten Ab­satz auf die Überführung der bis­lang von den Ar­beit­neh­mern bei der Ver­sor­gungs­kas­se er­wor­be­nen Ver­sor­gungs­an­wart­schaf­ten in ei­ne rück­ge­deck­te Ka­pi­tal­zu­sa­ge nach der VO 2010. Wie der Ver­weis auf die VO 2010 zeigt, soll­te da­mit die bis­he­ri­ge Zu­sa­ge von be­am­tenähn­li­chen Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung im Durchführungs­weg Un­terstützungs­kas­se durch ei­ne Zu­sa­ge von Ka­pi­tal­leis­tun­gen nach Maßga­be der Re­ge­lun­gen in Nr. III DV 2009 ab­gelöst wer­den.

Der zwei­te Ab­satz des Ände­rungs­an­ge­bots ist dar­auf ge­rich­tet, ei­ne et­wai­ge recht­li­che Ver­pflich­tung der Be­klag­ten zur Er­tei­lung ei­nes Ver­sor­gungs­rechts und da­mit auf Ab­schluss ei­nes Ver­sor­gungs­ver­trags zu be­sei­ti­gen. Die Ar­beit­neh­mer konn­ten oh­ne Wei­te­res er­ken­nen, dass die Be­klag­te nicht le­dig­lich ihr bei der Ver­sor­gungs­kas­se be­ste­hen­des be­am­tenähn­li­ches Ver­sor­gungs­werk ablösen, son­dern auch ihr be­ste­hen­des Sys­tem zur Er­tei­lung von Ver­sor­gungs­rech­ten und da­mit ei­ne et­wa hierfür be­ste­hen­de recht­li­che Grund­la­ge be­sei­ti­gen woll­te. Be­reits die For­mu­lie­rung „bin ... ein­ver­stan­den“ lässt dar­auf schließen, dass es der Be­klag­ten mit die­sem Teil des Ver­trags­an­ge­bots nicht dar­um ging, die Ar­beit­neh­mer nur in Kennt­nis zu set­zen über ih­re seit dem Jahr 2009 geänder­te Pra­xis, kei­ne Ver­sor­gungs­rech­te mehr zu er­tei­len und da­mit kei­ne Ver­sor­gungs­verträge mehr ab­zu­sch­ließen, son­dern die­se Vor­ge­hens­wei­se rechts­ver­bind­lich ab­zu­si­chern. Der Be­griff „Ein­stel­lung“ bringt zum Aus­druck, dass dem Ar­beit­neh­mer - auch bei Vor­lie­gen der er­for­der­li­chen Vor­aus­set­zun­gen - künf­tig kein Ver­sor­gungs­ver­trag mehr an­ge­bo­ten wer­den soll. Viel­mehr woll­te die Be­klag­te, wie der Ver­weis auf die VO 2010 und da­mit die Re­ge­lun­gen in Nr. II und Nr. III DV 2009 für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer zei­gen, zukünf­tig nur noch Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung iSd. § 1 Abs. 1 Be­trAVG und zwar le­dig­lich nach Maßga­be der VO 2010 er­brin­gen. Dem­ent­spre­chend enthält die Ände­rungs­ver­ein­ba­rung auch die Re­ge­lung, dass für die Beschäfti­gungs­zei­ten ab dem 1. April 2010 nur noch ei­ne bei­trags­ori­en­tier­te be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung durch den BVV gewährt wird.

- 26 - 

(2) Die der An­la­ge 3a bei­gefügten Schriftstücke bestäti­gen die­se Aus­le­gung.

Zwar erwähnt die Be­klag­te in ih­rem Be­gleit­schrei­ben zur An­la­ge 3a vom 5. Fe­bru­ar 2010 das Ver­sor­gungs­recht nicht aus­drück­lich. Das Schrei­ben ist je­doch mit „Neu­struk­tu­rie­rung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung“ über­schrie­ben. Zu­dem be­zieht sich die Be­klag­te in dem An­schrei­ben aus­drück­lich auf die für die Ar­beit­neh­mer im In­tra­net ab­ruf­ba­re DV 2009, die in ih­rer Präam­bel den Hin­weis enthält, dass die Be­klag­te ent­schie­den ha­be, die „Sys­te­me der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung um­zu­stel­len“ und da­mit auch „kei­ne in­di­vi­du­el­len Ver­sor­gungs­zu­sa­gen“ mehr zu er­tei­len. Aus den bei­gefügten An­la­gen konn­ten die Ar­beit­neh­mer eben­falls er­se­hen, dass das in der An­la­ge 3a ent­hal­te­ne An­ge­bot dar­auf ab­ziel­te, das bei der Be­klag­ten be­ste­hen­de Sys­tem der be­am­tenähn­li­chen Ver­sor­gung nicht nur für den Durchführungs­weg Un­terstützungs­kas­se, son­dern auch in Be­zug auf die durch die Ver­sor­gungs­verträge gewähr­ten Di­rekt­zu­sa­gen durch das neue in der DV 2009 ver­ein­bar­te Ver­sor­gungs­werk - die VO 2010 - ab­zulösen. In den ge­nann­ten Un­ter­la­gen wird den Ar­beit­neh­mern mit­ge­teilt, wel­che Ver­sor­gungs­leis­tun­gen sie im Fall ei­ner Überführung ih­rer Ver­sor­gungs­an­wart­schaft und zukünf­ti­gen Teil­nah­me an der VO 2010 im Al­ter 65 vor­aus­sicht­lich er­hal­ten wer­den. Ei­ne sol­che Be­rech­nung wäre überflüssig, wenn das in der An­la­ge 3a ent­hal­te­ne An­ge­bot der Be­klag­ten le­dig­lich be­zweckt hätte, nur die Ablösung der be­reits er­wor­be­nen An­wart­schaf­ten auf Ver­sor­gung nach be­am­ten­recht­li­chen Grundsätzen bei der Ver­sor­gungs­kas­se und nicht auch die Be­sei­ti­gung ei­ner et­wai­gen recht­li­chen Ver­pflich­tung zum Ab­schluss ei­nes Ver­sor­gungs­ver­trags nach 20jähri­ger Beschäfti­gungs­zeit zu re­geln. Die Ar­beit­neh­mer konn­ten nicht er­war­ten, ei­ne Dop­pel­ver­sor­gung zu er­hal­ten.

(3) Der für die Ar­beit­neh­mer er­kenn­ba­re Zweck der Ände­rungs­ver­ein­ba­rung spricht eben­falls für das vor­lie­gen­de Verständ­nis.

Nach der Präam­bel der DV 2009 woll­te die Be­klag­te die bei ihr be­ste­hen­den be­am­tenähn­li­chen Ver­sor­gungs­sys­te­me grund­le­gend um­ge­stal­ten. Hier­zu gehörte auch der Ab­schluss von Ver­sor­gungs­verträgen. Zum Zeit­punkt

- 27 - 

der Über­sen­dung des Überführungs­an­ge­bots durch die Be­klag­te be­stand in ih­rem Un­ter­neh­men Un­klar­heit darüber, ob sie be­rech­tigt war, ih­re bis­he­ri­ge Pra­xis auf Er­tei­lung von Ver­sor­gungs­rech­ten ein­sei­tig ein­zu­stel­len. Zwar ver­trat die Be­klag­te - gestützt auf ein Rechts­gut­ach­ten - die An­sicht, die­se Ent­schei­dung ein­sei­tig, al­so oh­ne Zu­stim­mung der je­weils hier­von be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer, um­set­zen zu dürfen. Ei­ne Rei­he von Ar­beit­neh­mern hat­te sich hier­ge­gen je­doch ge­richt­lich zur Wehr ge­setzt. Kurz vor der Über­sen­dung des An­ge­bots wa­ren zwei erst­in­stanz­li­che Ent­schei­dun­gen zu­guns­ten der kla­gen­den Ar­beit­neh­mer er­gan­gen. Auf­grund der im In­tra­net veröffent­lich­ten Stel­lung­nah­me der Be­klag­ten hier­zu war dies für die von der Neu­struk­tu­rie­rung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung in der VO 2010 be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer er­sicht­lich. Da­mit hat­te die Be­klag­te ein In­ter­es­se dar­an, die recht­li­che Un­si­cher­heit über die Zulässig­keit ih­res Vor­ge­hens ab­sch­ließend zu be­sei­ti­gen und ihr tatsächli­ches Han­deln - vor­sorg­lich - recht­lich ab­si­chern zu las­sen. Die­sem für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer und da­mit die be­tei­lig­ten Ver­kehrs­krei­se er­kenn­ba­ren Ziel dien­te die Ver­ein­ba­rung über die „Ein­stel­lung des Ver­sor­gungs­rechts“.

Aus Sicht der Empfänger hat­te die Be­klag­te in­so­weit auch ei­nen rechts­ver­bind­li­chen Erklärungs­wil­len. Der In­halt der An­la­ge 3a geht über die nach Nr. II 2 Buchst. b iVm. Nr. III 2 Abs. 1 DV 2009 er­for­der­li­che Zu­stim­mung der Ar­beit­neh­mer zur Überführung ih­rer Ver­sor­gungs­an­wart­schaft in die VO 2010 hin­aus. Im Übri­gen ist bei ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­rung grundsätz­lich da­von aus­zu­ge­hen, dass ih­rem In­halt rechts­geschäft­li­che Wir­kung zu­kom­men soll. So­fern es sich aus­nahms­wei­se nur um ei­ne de­kla­ra­to­ri­sche An­ga­be in Form ei­ner sog. Wis­sens­erklärung han­deln soll, muss dies im Ver­trag deut­lich zum Aus­druck ge­bracht wor­den sein (vgl. BAG 8. Ju­li 2015 - 4 AZR 51/14 - Rn. 28 mwN). Hier­an fehlt es vor­lie­gend.

dd) Der Kläger hat durch sei­ne Un­ter­schrift das in der An­la­ge 3a lie­gen­de An­ge­bot der Be­klag­ten an­ge­nom­men. Für die ob­jek­ti­ve Be­deu­tung ei­ner emp­fangs­bedürf­ti­gen Wil­lens­erklärung ist maßgeb­lich, wie der Erklärungs­empfänger die Erklärung nach Treu und Glau­ben un­ter Berück­sich­ti­gung der Ver­kehrs­sit­te ver­ste­hen muss­te (vgl. BAG 19. März 2014 - 5 AZR 252/12 (B) - Rn. 46

- 28 - 

mwN, BA­GE 147, 342). Die Be­klag­te - als Empfänge­rin der Zu­stim­mungs­erklärung - muss­te und durf­te da­von aus­ge­hen, dass die Ar­beit­neh­mer mit ih­rer Un­ter­schrift ih­re Zu­stim­mung und da­mit die An­nah­me des in der An­la­ge 3a lie­gen­den An­ge­bots mit Rechts­bin­dungs­wil­len erklären. Ein Ei­ni­gungs­man­gel liegt in­so­weit nicht vor. Für die Ar­beit­neh­mer war er­kenn­bar, dass sie ei­ne recht­lich be­deut­sa­me Erklärung und nicht le­dig­lich ei­ne Wis­sens­erklärung ab­ge­ben. Durch den Ab­schluss der Ände­rungs­ver­ein­ba­rung hat sich der Kläger ei­nes mögli­chen An­spruchs auf Er­tei­lung des Ver­sor­gungs­rechts be­ge­ben.

ee) Die Un­klar­hei­ten­re­ge­lung des § 305c Abs. 2 BGB führt zu kei­nem an de­ren Er­geb­nis. Es be­ste­hen kei­ne nicht be­heb­ba­ren Zwei­fel an der rich­ti­gen Aus­le­gung (vgl. BAG 8. De­zem­ber 2015 - 3 AZR 433/14 - Rn. 23 mwN). Al­lein die ent­fern­te Möglich­keit, auch zu ei­nem an­de­ren Aus­le­gungs­er­geb­nis zu kom­men, genügt für die An­wen­dung von § 305c Abs. 2 BGB nicht (BAG 15. April 2015 - 4 AZR 796/13 - Rn. 80 mwN, BA­GE 151, 235).

b) Die Be­stim­mung über das Ver­sor­gungs­recht ist nicht über­ra­schend iSd. § 305c Abs. 1 BGB.

aa) Nach die­ser Vor­schrift wer­den Be­stim­mun­gen in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen nicht Ver­trags­be­stand­teil, die nach den Umständen, ins­be­son­de­re nach dem äußeren Er­schei­nungs­bild des Ver­trags, so un­gewöhn­lich sind, dass der Ver­trags­part­ner des Ver­wen­ders mit ih­nen nicht zu rech­nen braucht. Dies setzt ob­jek­tiv ei­ne un­gewöhn­li­che Klau­sel vor­aus, mit der der Ar­beit­neh­mer sub­jek­tiv nicht zu rech­nen brauch­te (vgl. et­wa BAG 24. Fe­bru­ar 2016 - 5 AZR 258/14 - Rn. 32 mwN).

bb) Ge­mes­sen an die­sen An­for­de­run­gen ist die Be­stim­mung nicht über­ra­schend iSd. § 305c Abs. 1 BGB.

(1) Der Kläger muss­te bei Ab­schluss der Ände­rungs­ver­ein­ba­rung da­mit rech­nen, dass die­se auch ei­ne Be­stim­mung zum Ver­sor­gungs­recht ent­hal­ten würde. Die Be­klag­te woll­te auf­grund ih­rer durch die Fi­nanz­kri­se ver­ur­sach­ten er­heb­li­chen wirt­schaft­li­chen Schwie­rig­kei­ten das bei ihr be­ste­hen­de be­am­ten-

- 29 - 

ähn­li­che Ver­sor­gungs­sys­tem - zu dem auch der Ab­schluss von Ver­sor­gungs­verträgen nach ei­ner Beschäfti­gungs­zeit von 20 Jah­ren zähl­te - durch ein neu­es ka­pi­tal­fi­nan­zier­tes Sys­tem der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung ablösen. Ob sie die bis­he­ri­ge Pra­xis auf Er­tei­lung von Ver­sor­gungs­rech­ten ein­sei­tig ein­stel­len durf­te, war recht­lich nicht ab­sch­ließend geklärt. Ei­ne um­fas­sen­de und rechts­si­che­re Ablösung des be­am­tenähn­li­chen Ver­sor­gungs­sys­tems konn­te die Be­klag­te nur mit ei­ner Ver­ein­ba­rung er­zie­len, die auch et­wai­ge Rech­te der Ar­beit­neh­mer auf Ab­schluss ent­spre­chen­der Ver­sor­gungs­verträge er­fass­te. An­ge­sichts die­ser für die Ar­beit­neh­mer er­kenn­ba­ren Umstände muss­ten die­se da­mit rech­nen, dass die in der An­la­ge 3a vor­for­mu­lier­te Ver­ein­ba­rung auch ei­ne Re­ge­lung ent­hal­ten würde, mit der ei­ne mögli­che Ver­pflich­tung der Be­klag­ten auf Ab­schluss ei­nes Ver­sor­gungs­ver­trags be­sei­tigt wer­den soll­te.

(2) Aus dem äußeren Er­schei­nungs­bild der An­la­ge 3a folgt nichts an­de­res. 

Die in der An­la­ge 3a un­ter der Zei­le „Zu­stim­mung zur Überführung“ ent­hal­te­nen Be­stim­mun­gen sind kurz und über­sicht­lich ge­stal­tet. Die Ver­ein­ba­rung über das Ver­sor­gungs­recht fin­det sich nicht an ver­steck­ter Stel­le, son­dern in der Mit­te der recht­geschäft­li­chen Erklärung. Zu­dem ist sie von dem vor­an­ge­gan­ge­nen und dem nach­fol­gen­den Ab­satz druck­tech­nisch ab­ge­setzt.

Ein Über­ra­schungs­ef­fekt er­gibt sich auch nicht dar­aus, dass sich die An­la­ge 3a in ih­rer Über­schrift nur auf die „be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung“ be­zieht. Zwar ent­hiel­ten die von der Be­klag­ten ab­ge­schlos­se­nen Ver­sor­gungs­verträge nicht nur Re­ge­lun­gen über die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung iSd. § 1 Abs. 1 Be­trAVG; viel­mehr wa­ren hier­mit wei­te­re Vergüns­ti­gun­gen, et­wa ein er­wei­ter­ter Kündi­gungs­schutz oder ein An­spruch auf Bei­hil­fe, ver­bun­den. Grund hierfür war je­doch, dass die Ar­beit­neh­mer durch den Ab­schluss die­ser Verträge möglichst weit­ge­hend ei­nem baye­ri­schen Staats­be­am­ten gleich­ge­stellt wer­den soll­ten. Der ge­sam­te In­halt der Ver­sor­gungs­verträge war da­mit Teil des bei der Be­klag­ten be­ste­hen­den „be­am­tenähn­li­chen Ver­sor­gungs­sys­tems“, das ab­gelöst wer­den soll­te. Da ein zen­tra­ler Be­stand­teil die Di­rekt­zu­sa­ge von Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung war, wa­ren die Ver­sor­gungs­rech­te - wie das Mit­ar­bei­ter­hand­buch, die Präam­bel der DV 2009 und die Präsen­ta­ti­on auf der

- 30 - 

In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung zei­gen - bei der Be­klag­ten für die Ar­beit­neh­mer er­kenn­bar the­ma­tisch der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung zu­ge­ord­net.

(3) Die Be­stim­mung zum Ver­sor­gungs­recht ist auch nicht des­halb über­ra­schend, weil das Ver­sor­gungs­recht in dem Be­gleit­schrei­ben der Be­klag­ten vom 5. Fe­bru­ar 2010 nicht erwähnt wird. Der Kläger könn­te vor­lie­gend nur dann hier­aus et­was zu sei­nen Guns­ten ab­lei­ten, wenn zwi­schen den durch den In­halt des Be­gleit­schrei­bens bei den Ar­beit­neh­mern be­gründe­ten Er­war­tun­gen und dem In­halt der An­la­ge 3a ein deut­li­cher Wi­der­spruch bestünde. Dies ist - auch vor dem Hin­ter­grund der für die Ar­beit­neh­mer er­kenn­ba­ren In­ter­es­sen­la­ge der Be­klag­ten - nicht der Fall.

c) Der Kläger wird durch die Be­stim­mung über das Ver­sor­gungs­recht auch nicht gemäß § 307 Abs. 1 BGB un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­ligt.

aa) Die DV 2009 steht ei­ner In­halts­kon­trol­le nach § 307 Abs. 1 BGB nicht ent­ge­gen. Zwar un­ter­lie­gen nach § 310 Abs. 4 Satz 1 BGB Dienst­ver­ein­ba­run­gen nicht dem Recht der All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen. Zu­dem ste­hen sie nach § 310 Abs. 4 Satz 3 BGB Rechts­vor­schrif­ten iSv. § 307 Abs. 3 BGB gleich. Die DV 2009 gibt je­doch nur vor, wie sich die Leis­tun­gen der Ar­beit­neh­mer nach der VO 2010 be­rech­nen. Sie be­stimmt nicht un­mit­tel­bar, dass ei­ne Überführung in die VO 2010 statt­zu­fin­den hat. Dies be­darf viel­mehr nach Nr. II 2 Buchst. b DV 2009 ei­ner Zu­stim­mung der Ar­beit­neh­mer. Zu­dem zeigt die Präam­bel der DV 2009, dass die Be­triebs­par­tei­en kei­ne Re­ge­lun­gen darüber ge­trof­fen ha­ben, dass Ver­sor­gungs­rech­te nicht mehr er­teilt wer­den.

bb) Die Be­stim­mung zum Ver­sor­gungs­recht ist hin­rei­chend trans­pa­rent (§ 307 Abs. 1 Satz 2 BGB).

(1) Nach § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB kann sich ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung schon dar­aus er­ge­ben, dass die Be­stim­mung nicht klar und verständ­lich ist. Das Trans­pa­renz­ge­bot schließt das Be­stimmt­heits­ge­bot ein. Da­nach müssen die tat­be­stand­li­chen Vor­aus­set­zun­gen und Rechts­fol­gen so ge­nau be­schrie­ben wer­den, dass für den Ver­wen­der kei­ne un­ge­recht­fer­tig­ten Be-

- 31 - 

ur­tei­lungs­spielräume ent­ste­hen. Sinn des Trans­pa­renz­ge­bots ist es, der Ge­fahr vor­zu­beu­gen, dass der Ver­trags­part­ner des Klau­sel­ver­wen­ders von der Durch­set­zung be­ste­hen­der Rech­te ab­ge­hal­ten wird. Die Vor­aus­set­zun­gen und der Um­fang der Leis­tungs­pflicht müssen des­halb so be­stimmt oder zu­min­dest so be­stimm­bar sein, dass der Ver­trags­part­ner des Ver­wen­ders be­reits bei Ver­trags­schluss er­ken­nen kann, was auf ihn zu­kommt. Ei­ne Klau­sel ver­letzt das Be­stimmt­heits­ge­bot, wenn sie ver­meid­ba­re Un­klar­hei­ten enthält und Spielräume eröff­net. Ein Ver­s­toß ge­gen das Trans­pa­renz­ge­bot liegt des­halb nicht schon dann vor, wenn der Ar­beit­neh­mer kei­ne oder nur ei­ne er­schwer­te Möglich­keit hat, die be­tref­fen­de Re­ge­lung zu ver­ste­hen. Erst in der Ge­fahr, dass der Ver­trags­part­ner des Klau­sel­ver­wen­ders we­gen un­klar ab­ge­fass­ter All­ge­mei­ner Ver­trags­be­din­gun­gen sei­ne Rech­te nicht wahr­nimmt, liegt ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung iSv. § 307 Abs. 1 BGB (st. Rspr., et­wa BAG 21. Ja­nu­ar 2015 - 10 AZR 84/14 - Rn. 33 mwN, BA­GE 150, 286).

(2) Dar­an ge­mes­sen ist die streit­be­fan­ge­ne Re­ge­lung hin­rei­chend klar und verständ­lich.

Der Be­griff „Di­rekt­zu­sa­gen auf be­am­tenähn­li­che Ver­sor­gung“ ist in der An­la­ge 3a durch den Klam­mer­zu­satz „Ver­sor­gungs­recht“ näher de­fi­niert. Wie das Mit­ar­bei­ter­hand­buch, die im In­tra­net veröffent­lich­te Ent­schei­dung der Be­klag­ten vom 21. Ju­li 2009, die auf der In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung am 25. Ja­nu­ar 2010 ver­wen­de­te Präsen­ta­ti­on so­wie die eben­falls im In­tra­net veröffent­lich­ten Fra­gen und Ant­wor­ten zei­gen, han­delt es sich bei die­sen bei­den For­mu­lie­run­gen um bei der Be­klag­ten gebräuch­li­che Be­grif­fe. Sie be­zeich­nen - für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer er­kenn­bar - schlag­wort­ar­tig das von der Be­klag­ten nach ei­ner be­stimm­ten Beschäfti­gungs­zeit und un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen er­folg­te An­ge­bot an die Ar­beit­neh­mer auf Ab­schluss des vor­lie­gend be­gehr­ten Ver­sor­gungs­ver­trags. Auch der übri­ge In­halt der Re­ge­lung ist hin­rei­chend klar. Mit der For­mu­lie­rung „Ich bin mit der Ein­stel­lung der Er­tei­lung ... ein­ver­stan­den“ war für die un­ter­zeich­nen­den Ar­beit­neh­mer er­kenn­bar, dass sie sich mögli­cher Rech­te in Be­zug auf den Ab­schluss ei­nes Ver­sor­gungs­ver­trags be­ge­ben und

- 32 - 

ih­nen zukünf­tig nur noch Ansprüche auf Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung nach Maßga­be der VO 2010 zu­ste­hen.

Unschädlich für die er­for­der­li­che Be­stimmt­heit der Klau­sel ist, dass sich ihr In­halt für die Ar­beit­neh­mer ggf. erst im We­ge der Aus­le­gung er­mit­teln lässt. Die Ge­fahr, dass die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer we­gen un­klar ab­ge­fass­ter All­ge­mei­ner Ver­trags­be­din­gun­gen ih­re Rech­te nicht wahr­neh­men, be­stand da­durch vor­lie­gend nicht.

cc) Die in der Ände­rungs­ver­ein­ba­rung ent­hal­te­ne Be­stim­mung zum Ver­sor­gungs­recht be­nach­tei­ligt den Kläger auch nicht ent­ge­gen den Ge­bo­ten von Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen (§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB).

(1) Die Be­stim­mun­gen in der Ände­rungs­ver­ein­ba­rung sind un­ein­ge­schränkt kon­trollfähig.

(a) Nach § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB fin­det ei­ne un­ein­ge­schränk­te In­halts­kon­trol­le nur statt, wenn durch Be­stim­mun­gen in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen von Rechts­vor­schrif­ten ab­wei­chen­de oder die­se ergänzen­de Re­ge­lun­gen ver­ein­bart wer­den. Da­nach sind for­mu­larmäßige Ab­re­den zu den Haupt­leis­tungs­pflich­ten aus Gründen der Ver­trags­frei­heit gemäß § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB re­gelmäßig von der ge­setz­li­chen In­halts­kon­trol­le nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB aus­ge­nom­men (st. Rspr., vgl. nur BAG 24. Fe­bru­ar 2016 - 5 AZR 258/14 - Rn. 37 mwN). Auch Klau­seln, die Rechts­vor­schrif­ten nur wie­der­ho­len oder in je­der Hin­sicht mit ih­nen übe­rein­stim­men (sog. de­kla­ra­to­ri­sche Klau­seln) sind ei­ner In­halts­kon­trol­le ent­zo­gen (vgl. et­wa BAG 15. Sep­tem­ber 2009 - 3 AZR 17/09 - Rn. 35, BA­GE 132, 100).

(b) Die Ände­rungs­ver­ein­ba­rung enthält Rechts­vor­schrif­ten ergänzen­de Be­stim­mun­gen.

(aa) Zu den Rechts­vor­schrif­ten iSd. § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB gehören ne­ben dem dis­po­si­ti­ven Ge­set­zes­recht auch an­er­kann­te, un­ge­schrie­be­ne Rechts­grundsätze und Prin­zi­pi­en so­wie die Ge­samt­heit der we­sent­li­chen Rech­te und Pflich­ten, die sich aus der Na­tur des Ver­trags er­ge­ben (vgl. et­wa BAG

- 33 - 

19. Fe­bru­ar 2014 - 5 AZR 920/12 - Rn. 22 mwN; 18. Ja­nu­ar 2012 - 10 AZR 612/10 - Rn. 20 mwN, BA­GE 140, 231; BGH 14. Ok­to­ber 1997 - XI ZR 167/96 - zu I 2 a der Gründe mwN, BGHZ 137, 27). Hier­zu zählt auch das sich aus § 779 BGB er­ge­ben­de ge­setz­li­che Ver­trags­leit­bild. Da­nach ist ei­ne Un­ge­wiss­heit über die Rechts­la­ge oder ein Rechts­verhält­nis durch ge­gen­sei­ti­ges Nach­ge­ben zu be­sei­ti­gen. Die Re­ge­lung des § 779 BGB be­stimmt nicht nur, wann Ver­glei­che un­wirk­sam sind, son­dern enthält zu­dem ein ge­setz­li­ches Leit­bild für Ver­ein­ba­run­gen, mit de­nen ein im Hin­blick auf ein Schuld­verhält­nis ins­ge­samt oder in ein­zel­nen Punk­ten be­ste­hen­der Streit oder ei­ne recht­li­che Un­ge­wiss­heit be­sei­tigt wer­den soll. Vor­aus­set­zung ist, dass tatsächlich ei­ne Rechts­un­si­cher­heit be­sei­tigt wer­den soll. Dies er­for­dert, dass sich der Ar­beit­ge­ber als Ver­wen­der All­ge­mei­ner Geschäfts­be­din­gun­gen im Vor­feld der Ver­tragsände­rung im Hin­blick auf die geänder­ten Re­ge­lun­gen ei­ner Rechts­po­si­ti­on berühmt. Die bloße Rechts­ge­stal­tung ist da­ge­gen nicht am Leit­bild des § 779 BGB zu mes­sen (vgl. auch BAG 13. Mai 1998 - 7 ABR 65/96 - zu B I der Gründe).

(bb) Da­nach un­ter­lie­gen die Be­stim­mun­gen in der Ände­rungs­ver­ein­ba­rung der un­ein­ge­schränk­ten In­halts­kon­trol­le. Die Be­klag­te hat­te vor Ab­schluss der Ver­ein­ba­rung gel­tend ge­macht, die Richt­li­ni­en der Ver­sor­gungs­kas­se über ei­ne Ver­sor­gung nach be­am­ten­recht­li­chen Grundsätzen mit Ab­lauf des 31. De­zem­ber 2009 mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen zu dürfen und den Ar­beit­neh­mern da­her bei Ein­tritt ei­nes Ver­sor­gungs­falls Leis­tun­gen nur noch ent­spre­chend § 2 Abs. 1 Be­trAVG gewähren zu müssen. Zu­dem hat­te sie sich des Rechts berühmt, die Er­tei­lung von Ver­sor­gungs­rech­ten ein­sei­tig ein­stel­len zu dürfen. Ob die von ihr ein­ge­nom­me­nen Rechts­po­si­tio­nen zu­tref­fend wa­ren, war nicht ab­sch­ließend geklärt. Die­se recht­li­che Un­si­cher­heit wur­de durch die Ände­rungs­ver­ein­ba­rung be­sei­tigt.

(2) Der Kläger wird durch die Be­stim­mun­gen in der Ände­rungs­ver­ein­ba­rung nicht un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­ligt iSv. § 307 Abs. 1 Satz 1 iVm. Abs. 2 BGB.

- 34 - 

(a) Un­an­ge­mes­sen iSv. § 307 Abs. 1 BGB ist je­de Be­ein­träch­ti­gung ei­nes recht­lich an­er­kann­ten In­ter­es­ses des Ar­beit­neh­mers, die nicht durch be­gründe­te und bil­li­gens­wer­te In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers ge­recht­fer­tigt ist oder durch gleich­wer­ti­ge Vor­tei­le aus­ge­gli­chen wird. Die Fest­stel­lung ei­ner un­an­ge­mes­se­nen Be­nach­tei­li­gung setzt ei­ne wech­sel­sei­ti­ge Berück­sich­ti­gung und Be­wer­tung recht­lich an­zu­er­ken­nen­der In­ter­es­sen der Ver­trags­part­ner vor­aus. Da­bei be­darf es ei­ner um­fas­sen­den Würdi­gung der bei­der­sei­ti­gen Po­si­tio­nen un­ter Berück­sich­ti­gung des Grund­sat­zes von Treu und Glau­ben. Bei der Be­ur­tei­lung der Un­an­ge­mes­sen­heit ist ein ge­ne­rel­ler, ty­pi­sie­ren­der, vom Ein­zel­fall los­gelöster Maßstab an­zu­le­gen. Ab­zuwägen sind die In­ter­es­sen des Ver­wen­ders ge­genüber den In­ter­es­sen der ty­pi­scher­wei­se be­tei­lig­ten Ver­trags­part­ner. Im Rah­men der In­halts­kon­trol­le sind Art und Ge­gen­stand, Zweck und be­son­de­re Ei­gen­art des je­wei­li­gen Geschäfts zu berück­sich­ti­gen. Zu prüfen ist, ob der Klau­sel­in­halt bei der in Re­de ste­hen­den Art des Rechts­geschäfts ge­ne­rell und un­ter Berück­sich­ti­gung der ty­pi­schen In­ter­es­sen der be­tei­lig­ten Ver­kehrs­krei­se ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ver­trags­part­ners er­gibt (st. Rspr., vgl. et­wa BAG 21. April 2016 - 8 AZR 474/14 - Rn. 67; 10. De­zem­ber 2013 - 3 AZR 796/11 - Rn. 41 mwN, BA­GE 147, 1).

Nach § 307 Abs. 2 BGB ist ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung im Zwei­fel an­zu­neh­men, wenn ei­ne Be­stim­mung mit we­sent­li­chen Grund­ge­dan­ken der ge­setz­li­chen Re­ge­lung, von der ab­ge­wi­chen wird, nicht zu ver­ein­ba­ren ist (§ 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB) oder sie we­sent­li­che Rech­te oder Pflich­ten, die sich aus der Na­tur des Ver­trags er­ge­ben, so ein­schränkt, dass die Er­rei­chung des Ver­trags­zwecks gefähr­det ist (§ 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB).

Bei Ver­brau­cher­verträgen - zu de­nen auch vom Ar­beit­ge­ber vor­for­mu­lier­te Verträge mit Ar­beit­neh­mern gehören (vgl. BAG 25. Mai 2005 - 5 AZR 572/04 - zu V der Gründe, BA­GE 115, 19) - sind bei der Be­ur­tei­lung der un­an­ge­mes­se­nen Be­nach­tei­li­gung iSv. § 307 Abs. 1 und Abs. 2 BGB nach § 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB auch die den Ver­trags­schluss be­glei­ten­den Umstände zu berück­sich­ti­gen. Die Berück­sich­ti­gung die­ser Umstände kann so­wohl zur Un­wirk­sam­keit ei­ner nach ge­ne­rell-abs­trak­ter Be­trach­tung wirk­sa­men Klau­sel als auch zur Wirk­sam­keit ei­ner nach ty­pi­sier­ter In­halts­kon­trol­le un­wirk­sa­men Klau­sel

- 35 - 

führen (vgl. BAG 21. April 2016 - 8 AZR 474/14 - Rn. 69; 21. Au­gust 2012 - 3 AZR 698/10 - Rn. 27, BA­GE 143, 30).

(b) Da­nach liegt kei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Klägers vor. 

(aa) Die Be­stim­mun­gen in der Ände­rungs­ver­ein­ba­rung sind mit dem ge­setz­li­chen Leit­bild des § 779 BGB nicht un­ver­ein­bar.

§ 779 BGB geht da­von aus, dass ein im Hin­blick auf ein Rechts­verhält­nis be­ste­hen­der Streit oder ei­ne recht­li­che Un­ge­wiss­heit durch ge­gen­sei­ti­ges Nach­ge­ben be­sei­tigt wer­den soll. Ei­ne le­dig­lich ein­sei­ti­ge Um­ge­stal­tung ei­nes Rechts­verhält­nis­ses steht mit die­sem Mo­dell in Wi­der­spruch, weil ihr kein ge­gen­sei­ti­ges Nach­ge­ben zu­grun­de liegt (vgl. auch BAG 21. April 2016 - 8 AZR 474/14 - Rn. 74; 15. März 2005 - 9 AZR 502/03 - zu II 2 c bb (3) der Gründe, BA­GE 114, 97). Ent­schei­dend ist, ob bei wer­ten­der Be­trach­tung un­ter Ein­be­zie­hung auch der den Ver­trags­schluss be­glei­ten­den Umstände ei­ne un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen­de ein­sei­ti­ge Fest­set­zung der Be­din­gun­gen vor­liegt (vgl. BAG 21. April 2016 - 8 AZR 474/14 - Rn. 76).

Das ist vor­lie­gend nicht der Fall. Die Be­klag­te be­fand sich in den Jah­ren 2008 und 2009 in ei­ner ih­re Exis­tenz be­dro­hen­den wirt­schaft­li­chen La­ge. An­ge­sichts die­ser Umstände war ih­re An­nah­me, die Zu­sa­ge ei­ner Ver­sor­gung nach be­am­ten­recht­li­chen Grundsätzen durch die Ver­sor­gung­kas­se hin­sicht­lich der zukünf­ti­gen Zuwächse wi­der­ru­fen zu können, recht­lich nicht fern­lie­gend. Auch die Fra­ge, ob die Be­klag­te ih­re bis­he­ri­ge Pra­xis, un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen Ver­sor­gungs­rech­te zu er­tei­len, ein­sei­tig ein­stel­len durf­te, war bei Ab­schluss der Ände­rungs­ver­ein­ba­rung höchst­rich­ter­lich noch nicht ab­sch­ließend geklärt. Auf­grund ih­rer er­heb­li­chen wirt­schaft­li­chen Schwie­rig­kei­ten hat­te die Be­klag­te zu­dem ein In­ter­es­se dar­an, ihr bis­lang gel­ten­des be­am­tenähn­li­ches Ver­sor­gungs­sys­tem ins­ge­samt rechts­si­cher ab­zulösen. Vor die­sem Hin­ter­grund enthält die Ände­rungs­ver­ein­ba­rung - ge­mes­sen am Grund­satz ge­gen­sei­ti­gen Nach­ge­bens - kei­ne un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen­de ein­sei­ti­ge Fest­set­zung der Ver­sor­gungs­be­din­gun­gen. Durch die Ände­rungs­ver­ein­ba­rung wer­den das bis­he­ri­ge be­am­tenähn­li­che Ver­sor­gungs­sys­tem und da­mit auch ei­ne mögli­che Ver­pflich­tung der Be­klag­ten auf Ab­schluss ei­nes Ver­sor­gungs-

- 36 - 

ver­trags nicht er­satz­los auf­ge­ho­ben. Viel­mehr gewährt die Be­klag­te den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern auch für die Zu­kunft wei­ter­hin Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung nach Maßga­be der VO 2010. Da­mit ha­ben die Ar­beit­neh­mer, die das An­ge­bot an­ge­nom­men ha­ben, wei­ter­hin die Möglich­keit, für zukünf­ti­ge Beschäfti­gungs­zei­ten Ver­sor­gungs­an­wart­schaf­ten zu er­wer­ben.

Der Ein­wand des Klägers, er ha­be im Fall der Ab­leh­nung des An­ge­bots der Be­klag­ten ei­ne Ver­sor­gungslücke für sich und sei­ne Fa­mi­lie befürch­tet, recht­fer­tigt kein an­de­res Er­geb­nis. Es be­stand nicht nur für die Ar­beit­neh­mer, son­dern auch für die Be­klag­te zum Zeit­punkt des Ände­rungs­an­ge­bots ei­ne un­geklärte Rechts­la­ge, die für bei­de Sei­ten mit wirt­schaft­li­chen Ri­si­ken ver­bun­den war. Die Be­klag­te hat auch nicht da­durch un­an­ge­mes­se­nen Druck auf die Ar­beit­neh­mer aus­geübt, dass sie sich ei­ner ein­deu­tig nicht be­rech­tig­ten Rechts­po­si­ti­on berühmt hat. Vor die­sem Hin­ter­grund dien­te da­her der Ab­schluss der Ände­rungs­ver­ein­ba­rung der Pla­nungs­si­cher­heit bei­der Par­tei­en. Durch die An­nah­me des An­ge­bots hat der Kläger es vor­ge­zo­gen, Ge­wiss­heit über den Um­fang sei­ner Ver­sor­gungs­ansprüche zu er­lan­gen.

(bb) Das im Schuld­recht ver­an­ker­te und an­er­kann­te Äqui­va­lenz­prin­zip ge­bie­tet vor­lie­gend kein an­de­res Er­geb­nis.

Das Äqui­va­lenz­prin­zip, das zu den Rechts­grundsätzen iSd. § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB gehört, dient da­zu, das ursprüng­lich von den Par­tei­en fest­ge­leg­te Verhält­nis von Leis­tung und Ge­gen­leis­tung zu er­hal­ten (vgl. et­wa BAG 19. Fe­bru­ar 2014 - 5 AZR 920/12 - Rn. 22 mwN). Ver­ein­ba­run­gen, durch die der Ar­beit­neh­mer durch ein­sei­ti­gen Ver­zicht oder Er­lass oh­ne recht­fer­ti­gen­de sach­li­che Gründe und kom­pen­sa­to­ri­sche Ge­gen­leis­tung be­reits ent­stan­de­ne Ansprüche ver­liert, sind hier­mit nicht in Ein­klang zu brin­gen (vgl. BAG 19. Fe­bru­ar 2014 - 5 AZR 920/12 - Rn. 22 ff.; 21. Ju­ni 2011 - 9 AZR 203/10 - Rn. 44 mwN, BA­GE 138, 136). Et­was an­de­res gilt je­doch dann, wenn zwi­schen den Par­tei­en Streit oder ei­ne recht­li­che Un­ge­wiss­heit über das Rechts­verhält­nis be­steht. Ei­ne der­ar­ti­ge Un­si­cher­heit kann - wie vor­lie­gend - ent­spre­chend dem Rechts­ge­dan­ken des § 779 BGB im We­ge des ge­gen­sei­ti­gen Nach­ge­bens be-

- 37 - 

rei­nigt wer­den. Schon des­halb kommt es nicht dar­auf an, in­wie­weit durch die ver­trag­li­che Neu­re­ge­lung er­dien­te Ren­ten­an­wart­schaf­ten be­trof­fen sind.

(cc) Ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung durch die Ände­rungs­ver­ein­ba­rung er­gibt sich auch we­der dar­aus, dass die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer nicht hin­rei­chend deut­lich darüber auf­geklärt wur­den, wie sich ei­ne Ab­leh­nung des An­ge­bots auf ih­re Ver­sor­gung aus­wirkt, noch dar­aus, dass die Be­klag­te die Möglich­keit zur An­nah­me des An­ge­bots zeit­lich be­fris­tet hat.

Die Be­klag­te hat die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer in dem Be­gleit­schrei­ben vom 5. Fe­bru­ar 2010 über die ih­rer An­sicht nach ein­tre­ten­den Fol­gen bei ei­ner nicht in­ner­halb der Frist er­fol­gen­den An­nah­me des An­ge­bots aus­rei­chend un­ter­rich­tet. Die den Ar­beit­neh­mern ein­geräum­te An­nah­me­frist von über vier Wo­chen war hin­rei­chend lang. Im Übri­gen be­stand noch nach Ab­lauf der Frist bis zum 31. De­zem­ber 2014 die Möglich­keit, dem Wech­sel in die VO 2010 zu­zu­stim­men.

d) Die Ände­rungs­ver­ein­ba­rung verstößt auch nicht ge­gen § 3 Be­trAVG. Die Vor­schrift fin­det nur auf Ver­ein­ba­run­gen An­wen­dung, die im Zu­sam­men­hang mit der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ge­trof­fen wer­den. Ver­ein­ba­run­gen im lau­fen­den Ar­beits­verhält­nis - wie im Streit­fall - wer­den nicht er­fasst (vgl. BAG 19. Ju­li 2016 - 3 AZR 88/15 - Rn. 34 mwN).

e) Die Be­klag­te hat nicht ge­gen den aus § 242 BGB fol­gen­den Grund­satz des Ver­bots wi­dersprüchli­chen Ver­hal­tens („ve­ni­re con­tra fac­tum pro­pri­um“) ver­s­toßen. Auch wenn sie die Rechts­po­si­ti­on ein­ge­nom­men hat, sie dürfe die Er­tei­lung von Ver­sor­gungs­rech­ten ein­sei­tig ein­stel­len, ist es nicht miss­bräuch­lich, wenn sie zur Ab­si­che­rung ih­rer Rechts­auf­fas­sung ei­ne Klärung im We­ge ei­ner ver­gleichs­wei­sen Ei­ni­gung her­beiführt. Die Rechts­ord­nung lässt wi­dersprüchli­ches Ver­hal­ten grundsätz­lich zu. Ei­ne Par­tei darf ih­re Rechts­an­sicht ändern (vgl. BAG 11. No­vem­ber 2014 - 3 AZR 849/11 - Rn. 64 mwN). Wi­dersprüchli­ches Ver­hal­ten ist nur dann miss­bräuch­lich, wenn für den an­de­ren Teil ein Ver­trau­en­stat­be­stand ent­stan­den ist oder wenn an­de­re be­son­de­re Umstän-

- 38 - 

de die Rechts­ausübung als treu­wid­rig er­schei­nen las­sen (BAG 19. Ju­li 2016 - 3 AZR 134/15 - Rn. 57 mwN). Bei­des ist nicht der Fall.

2. Auf ei­ne we­sent­li­che Ände­rung der Geschäfts­grund­la­ge nach § 313 Abs. 1, Abs. 3 Satz 1 BGB kann der Kläger sei­ne Ansprüche in der Re­vi­si­on nicht stützen.

a) In der Re­vi­si­ons­in­stanz ist die Einführung neu­er pro­zes­sua­ler Ansprüche bzw. die An­trags­er­wei­te­rung in der Re­gel aus­ge­schlos­sen. Das Re­vi­si­ons­ge­richt prüft, ob die Vor­in­stanz über die Kla­ge rechts­feh­ler­frei ent­schie­den hat. Der Be­ur­tei­lung des Re­vi­si­ons­ge­richts un­ter­liegt da­bei nach § 559 Abs. 1 Satz 1 ZPO nur das­je­ni­ge Par­tei­vor­brin­gen, das aus dem Be­ru­fungs­ur­teil oder dem Sit­zungs­pro­to­koll er­sicht­lich ist. Mit dem En­de der Be­ru­fungs­ver­hand­lung wird die Ur­teils­grund­la­ge ab­ge­schlos­sen. Ei­ne Kla­ge­er­wei­te­rung, mit der ein neu­er Streit­ge­gen­stand ein­geführt wird, ist des­halb in der Re­vi­si­ons­in­stanz grundsätz­lich nicht möglich (vgl. et­wa BAG 10. März 2015 - 3 AZR 36/14 - Rn. 21 mwN).

b) Der Kläger hat sich in den Vor­in­stan­zen dar­auf gestützt, die Aus­le­gung sei­ner Erklärun­gen er­ge­be, dass er nicht auf das Ver­sor­gungs­recht ha­be ver­zich­ten wol­len; ein der­ar­ti­ger Ver­zicht sei auch un­wirk­sam, je­den­falls an­fecht­bar. Ihm ste­he je­den­falls Scha­dens­er­satz we­gen vorsätz­li­cher und fahrlässi­ger Täuschung durch die Be­klag­te zu. Auf ei­ne Störung der Geschäfts­grund­la­ge hat er sich nicht be­ru­fen. In­so­weit liegt ein neu­er pro­zes­sua­ler An­spruch vor, weil der Kläger da­mit nicht an Umstände beim Ver­trags­schluss, son­dern an die Ent­schei­dun­gen des Se­nats vom 15. Mai 2012 an­knüpft. Dies ist ein an­de­rer Le­bens­sach­ver­halt.

3. Dem Kläger steht auch kein An­spruch auf Auf­he­bung der Ände­rungs­ver­ein­ba­rung un­ter dem Ge­sichts­punkt des Scha­dens­er­sat­zes nach § 280 Abs. 1, § 241 Abs. 2, § 249 BGB zu. Ent­ge­gen der An­sicht der Re­vi­si­on hat die Be­klag­te kei­ne Ne­ben­pflich­ten iSd. § 241 Abs. 2 BGB ver­letzt.

- 39 - 

a) Der Ar­beit­ge­ber ist auf­grund ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Ne­ben­pflicht ver­pflich­tet, die im Zu­sam­men­hang mit dem Ar­beits­verhält­nis ste­hen­den In­ter­es­sen des Ar­beit­neh­mers so zu wah­ren, wie dies un­ter Berück­sich­ti­gung der In­ter­es­sen und Be­lan­ge bei­der Ver­trags­par­tei­en nach Treu und Glau­ben ver­langt wer­den kann. Die Schutz- und Rück­sicht­nah­me­pflicht des Ar­beit­ge­bers gilt auch für die Vermögens­in­ter­es­sen der Ar­beit­neh­mer. Dar­aus können sich Hin­weis- und In­for­ma­ti­ons­pflich­ten des Ar­beit­ge­bers er­ge­ben (vgl. BAG 21. Ja­nu­ar 2014 - 3 AZR 807/11 - Rn. 15 mwN, BA­GE 147, 155).

Die ar­beits­ver­trag­li­chen Ne­ben­pflich­ten des Ar­beit­ge­bers be­schränken sich zwar nicht dar­auf, den Ar­beit­neh­mern kei­ne fal­schen und un­vollständi­gen Auskünf­te zu er­tei­len. Der Ar­beit­ge­ber kann zur Ver­mei­dung von Rechts­nach­tei­len auch ge­hal­ten sein, von sich aus ge­eig­ne­te Hin­wei­se zu ge­ben. Grundsätz­lich hat al­ler­dings je­de Par­tei für die Wahr­neh­mung ih­rer In­ter­es­sen selbst zu sor­gen und sich Klar­heit über die Fol­gen ih­res Han­delns zu ver­schaf­fen. Hin­weis- und Aufklärungs­pflich­ten be­ru­hen auf den be­son­de­ren Umständen des Ein­zel­falls und sind das Er­geb­nis ei­ner um­fas­sen­den In­ter­es­sen­abwägung. Die er­kenn­ba­ren In­for­ma­ti­ons­bedürf­nis­se des Ar­beit­neh­mers ei­ner­seits und die Be­ra­tungsmöglich­kei­ten des Ar­beit­ge­bers an­de­rer­seits sind stets zu be­ach­ten. Wie groß das In­for­ma­ti­ons­bedürf­nis des Ar­beit­neh­mers ist, hängt ins­be­son­de­re von der Schwie­rig­keit der Rechts­ma­te­rie so­wie dem Aus­maß der dro­hen­den Nach­tei­le und de­ren Vor­her­seh­bar­keit ab (vgl. BAG 21. Ja­nu­ar 2014 - 3 AZR 807/11 - Rn. 16 mwN, BA­GE 147, 155).
b) Nach die­sen Grundsätzen liegt kein pflicht­wid­ri­ges Ver­hal­ten der Be­klag­ten vor.

aa) Ent­ge­gen der An­sicht der Re­vi­si­on muss­te die Be­klag­te den Kläger nicht über das recht­li­che Ri­si­ko bei der ein­sei­ti­gen Ein­stel­lung der be­am­tenähn­li­chen Ver­sor­gung oder ei­ne mögli­che Er­for­der­lich­keit der in­di­vi­du­el­len Zu­stim­mung hierfür un­ter­rich­ten. Die Fra­ge der Zulässig­keit des Vor­ge­hens der Be­klag­ten war Ge­gen­stand zahl­rei­cher ge­richt­li­cher Ver­fah­ren. Im Hin­blick auf die­se lau­fen­den Ver­fah­ren be­stand für die Be­klag­te kei­ne Ob­lie­gen­heit, auf ei-

- 40 - 

ne mögli­che Feh­ler­haf­tig­keit ih­rer so­wohl in als auch außer­halb der Ver­fah­ren ver­tre­te­nen Rechts­auf­fas­sung hin­zu­wei­sen.

Zu­dem war für die Be­klag­te nicht er­kenn­bar, dass bei dem Kläger in so­weit ein In­for­ma­ti­ons­bedürf­nis be­stand. Kurz vor Über­sen­dung der An­ge­bo­te auf Überführung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung hat­te das Ar­beits­ge­richt München zwei Kla­gen von Ar­beit­neh­mern auf Er­tei­lung von Ver­sor­gungs­rech­ten statt­ge­ge­ben. Die Be­klag­te durf­te sich dar­auf ver­las­sen, dass der Kläger die zu die­sem The­ma im In­tra­net veröffent­lich­te Stel­lung­nah­me der Be­klag­ten zur Kennt­nis nimmt und sich vor Un­ter­zeich­nung der Ände­rungs­ver­ein­ba­rung über den Stand der Dis­kus­si­on in­for­miert und ggf. recht­li­chen Rat ein­holt.

bb) Die Be­klag­te war auch nicht ge­hal­ten, den Kläger noch wei­ter über den In­halt und die Be­deu­tung der be­am­tenähn­li­chen Ver­sor­gung so­wie über die Un­ter­schie­de zwi­schen dem Sys­tem nach der VO 2010 und der al­ten be­am­tenähn­li­chen Ver­sor­gung zu un­ter­rich­ten. Für die Be­klag­te be­stand kei­ne Ver­an­las­sung an­zu­neh­men, dass der Kläger in­so­weit noch ein in­di­vi­du­el­les In­for­ma­ti­ons­bedürf­nis hat­te. Der In­halt des „neu­en“ Sys­tems nach der VO 2010 stand im In­tra­net zur Verfügung. Die Be­klag­te durf­te sich dar­auf ver­las­sen, dass der Kläger die­sen zur Kennt­nis neh­men würde. Selbst wenn man zu­guns­ten des Klägers annähme, dass ihm nicht al­le mit dem Ab­schluss ei­nes Ver­sor­gungs­ver­trags ver­bun­de­nen Vor­tei­le be­kannt ge­we­sen sind, muss­te die Be­klag­te nicht mit ei­nem wei­ter ge­hen­den Un­ter­rich­tungs­be­darf bei dem Kläger rech­nen. Der In­halt der be­am­tenähn­li­chen Ver­sor­gung er­gab sich aus dem Mit­ar­bei­ter­hand­buch. An­ge­sichts der zu­dem im In­tra­net veröffent­lich­ten Fra­gen und Ant­wor­ten durf­te die Be­klag­te dar­auf ver­trau­en, dass den Ar­beit­neh­mern die we­sent­li­chen In­hal­te des Ver­sor­gungs­rechts be­kannt wa­ren.

cc) Die Be­klag­te muss­te den Kläger nicht dar­auf hin­wei­sen, dass es sich bei der Ver­ein­ba­rung der Par­tei­en um ei­ne Art „Kla­ge­ver­zichts­ver­trag oder Ver­gleich“ han­del­te. Vor dem Hin­ter­grund der bei der Be­klag­ten be­ste­hen­den Si­tua­ti­on war an­ge­sichts des In­halts der An­la­ge 3a für den Kläger er­kenn­bar, dass der dar­in an­ge­bo­te­nen Ver­ein­ba­rung ei­ne ent­spre­chen­de Wir­kung zu­kam.

- 41 - 

dd) An­ders als von der Re­vi­si­on an­ge­nom­men, hat die Be­klag­te dem Kläger kei­ne Falschauskünf­te er­teilt. So­weit sich die Be­klag­te trotz der da­mit ver­bun­de­nen recht­li­chen Ri­si­ken für be­rech­tigt ge­hal­ten hat, den Ab­schluss von Ver­sor­gungs­verträgen für die Zu­kunft ein­sei­tig ein­zu­stel­len, hat sie er­kenn­bar le­dig­lich ei­ne - wenn auch letzt­lich un­zu­tref­fen­de - Rechts­mei­nung ver­tre­ten, nicht je­doch die Ar­beit­neh­mer über ei­ne be­stimm­te - ob­jek­ti­ve - Rechts­la­ge un­ter­rich­ten wol­len. Die Be­klag­te hat die­se Rechts­auf­fas­sung auch nicht wi­der bes­se­res Wis­sen kund­ge­tan. Zwar gab es bei ihr in­ter­ne Stel­lung­nah­men, die ge­gen die Rechts­an­sicht der Be­klag­ten spra­chen. Die Be­klag­te hat je­doch ein ex­ter­nes Rechts­gut­ach­ten in Auf­trag ge­ge­ben, wel­ches im Mai 2009 zu dem Er­geb­nis kam, die Be­klag­te könne ih­re bis­he­ri­ge Pra­xis zur Er­tei­lung von Ver­sor­gungs­rech­ten be­en­den. Die Be­klag­te war be­rech­tigt, sich die­se Rechts­an­sicht des ex­ter­nen Gut­ach­ters zu ei­gen zu ma­chen. An­ge­sichts der zahl­rei­chen anhängi­gen Ge­richts­ver­fah­ren und der bei­den noch vor Ab­schluss der Ände­rungs­ver­ein­ba­rung zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer er­gan­ge­nen ge­richt­li­chen Ent­schei­dun­gen muss­te der Kläger da­mit rech­nen, dass die Auf­fas­sung der Be­klag­ten un­zu­tref­fend sein konn­te.

B. Ei­ner Vor­la­ge an den EuGH nach Art. 267 AEUV be­darf es nicht. Die Fra­ge, ob es mit der Richt­li­nie 2002/14/EG des Eu­ropäischen Par­la­ments und des Ra­tes vom 11. März 2002 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Un­ter­rich­tung und Anhörung der Ar­beit­neh­mer in der Eu­ropäischen Ge­mein­schaft so­wie mit Art. 27 und Art. 28 der Char­ta der Grund­rech­te der Eu­ropäischen Uni­on ver­ein­bar wäre, wenn von den Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tun­gen veröffent­lich­te In­for­ma­tio­nen dem Ar­beit­ge­ber zu­ge­rech­net wer­den, ist für den Rechts­streit nicht ent­schei­dungs­er­heb­lich. Auf vom Per­so­nal­rat veröffent­lich­te In­for­ma­tio­nen kommt es vor­lie­gend nicht ent­schei­dend an.

C. Die Hilfs­wi­der­kla­ge der Be­klag­ten ist dem Se­nat nicht zur Ent­schei­dung an­ge­fal­len.

- 42 - 

D. Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO. 

Zwan­zi­ger
Ah­rendt
Wem­heu­er
Wi­sch­nath
Hor­mel

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 3 AZR 539/15