HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/207

Lö­schungs­pflicht bei Vi­deo­über­wa­chung von Ar­beit­neh­mern

Soll ei­ne recht­mä­ßi­ge of­fe­ne Vi­deo­über­wa­chung (auch) vor Straf­ta­ten von Ar­beit­neh­mern schüt­zen, muss der Ar­beit­ge­ber das Vi­deo­ma­te­ri­al nicht so­fort aus­wer­ten: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 23.08.2018, 2 AZR 133/18
Videoüberwachung mit Überwachungskamera, Datenschutz

23.08.2018. Die Vi­deo­über­wa­chung von Ar­beit­neh­mern am Ar­beits­platz ist we­nig sinn­voll, wenn Ar­beit­ge­ber recht­lich ge­zwun­gen wä­ren, die Vi­deo­auf­zeich­nun­gen ge­ne­rell in­ner­halb von zwei bis drei Ta­gen zu lö­schen.

Denn in­ner­halb ei­ner so kur­zen Frist ist ei­ne Aus­wer­tung des Vi­deo­ma­te­ri­als prak­tisch meist nicht mög­lich.

In ei­nem heu­te er­gan­ge­nen Ur­teil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass Ar­beit­ge­ber of­fen und recht­mä­ßig er­stell­te Vi­deo­auf­nah­men von öf­fent­lich zu­gäng­li­chen Ver­kaufs­räu­men noch nach sechs Mo­na­ten aus­wer­ten kön­nen. Da­mit hat das BAG die Vi­deo­über­wa­chung am Ar­beits­platz er­leich­tert: BAG, Ur­teil vom 23.08.2018, 2 AZR 133/18 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

In­ner­halb wel­cher Fris­ten sind Vi­deo­auf­zeich­nun­gen über das Ver­hal­ten von Ar­beit­neh­mern zu löschen, die im Rah­men ei­ner of­fe­nen Vi­deoüber­wa­chung an­ge­fer­tigt wor­den?

Ar­beit­ge­ber sind im Prin­zip nach dem Da­ten­schutz­recht da­zu be­rech­tigt, öffent­lich zugäng­li­che Ver­kaufsräume durch Vi­deo­ka­me­ras zu über­wa­chen, um sich vor Straf­ta­ten zu schützen, z.B. vor Dieb­stahl oder Van­da­lis­mus.

Da­bei muss der Zweck ei­ner sol­chen Vi­deoüber­wa­chung nicht aus­sch­ließlich dar­in be­ste­hen, Straf­ta­ten von Kun­den oder Pas­san­ten ab­zu­weh­ren. Viel­mehr kann der Ar­beit­ge­ber da­ne­ben auch den Zweck ver­fol­gen, sich vor Straf­ta­ten sei­ner Mit­ar­bei­ter zu schützen. Der­ar­ti­ge Vi­deo­kon­trol­len gibt es häufig in den Kas­sen­be­rei­chen von Ein­zel­han­dels­geschäften.

In sol­chen Fällen muss die Vi­deoüber­wa­chung of­fen­ge­legt bzw. er­kenn­bar ge­macht wer­den, was übli­cher­wei­se durch Hin­weis­schil­der ge­schieht. Auf die­se Wei­se können Kun­den und Ar­beit­neh­mer wis­sen, dass sie ge­filmt wer­den. Außer­dem muss der Ar­beit­ge­ber bzw. La­den­in­ha­ber das Film­ma­te­ri­al möglichst rasch wie­der löschen.

Die da­zu ein­schlägi­ge Ge­set­zes­vor­schrift war früher in § 6b Abs.5 Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG al­te Fas­sung - a.F.) ent­hal­ten, d.h. be­vor das BDSG mit Wir­kung zum 25.05.2018 grund­le­gend re­for­miert wur­de. § 6b Abs.5 BDSG in der bis zum 24.05.2018 gel­ten­den al­ten Fas­sung (BDSG a.F.) lau­tet:

„Die Da­ten sind un­verzüglich zu löschen, wenn sie zur Er­rei­chung des Zwecks nicht mehr er­for­der­lich sind oder schutzwürdi­ge In­ter­es­sen der Be­trof­fe­nen ei­ner wei­te­ren Spei­che­rung ent­ge­gen­ste­hen.“

Die ak­tu­el­le Ge­set­zes­vor­schrift hat den­sel­ben Wort­laut. Sie fin­det sich heu­te in § 4 Abs.5 BDSG.

Auf den ers­ten Blick scheint es so zu sein, dass Ar­beit­ge­ber bzw. La­den­in­ha­ber Vi­deo­ma­te­ri­al sehr rasch, nämlich „un­verzüglich“ wie­der löschen müssen. Al­ler­dings schreibt das Ge­setz ge­ra­de nicht vor, dass die Löschung un­verzüglich nach Er­stel­lung der Vi­deo­auf­nah­men vor­ge­nom­men wer­den muss. Viel­mehr be­ginnt die kur­ze Frist für die „un­verzügli­che“ Löschung zu un­ter­schied­li­chen Zeit­punk­ten und erst später,

  • wenn das Vi­deo­ma­te­ri­al zur Zweck­er­rei­chung nicht mehr er­for­der­lich ist und/oder
  • wenn schutzwürdi­ge In­ter­es­sen der ge­film­ten Per­so­nen ei­ner wei­te­ren Spei­che­rung ent­ge­gen­ste­hen.

Vor dem Hin­ter­grund die­ser reich­lich schwam­mi­gen ge­setz­li­chen Vor­ga­be wer­den in den ein­schlägi­gen ju­ris­ti­schen Kom­men­ta­ren un­ter­schied­li­che Mei­nun­gen zu der Fra­ge ver­tre­ten, wie lan­ge of­fen an­ge­fer­tig­te Vi­deo­auf­nah­men von öffent­lich zugäng­li­chen Räum­en auf­be­wahrt wer­den können.

Ei­ni­ge Au­to­ren und Da­ten­schutz­be­auf­trag­te ver­tre­ten die An­sicht, dass Ar­beit­ge­ber bzw. La­den­in­ha­ber der­ar­ti­ges Film­ma­te­ri­al ge­ne­rell nach 48 oder 72 St­un­den löschen müssen. Da­hin­ter steht die Vor­stel­lung, dass der (ein­zi­ge) Zweck der Vi­deoüber­wa­chung in dem Schutz vor (er­heb­li­chen) Straf­ta­ten durch Kun­den, Pas­san­ten oder an­de­ren be­triebs­frem­den Per­so­nen be­steht. Sol­len z.B. mit Vi­deo­ka­me­ras an ei­ner Tank­stel­le Raubüberfälle ver­hin­dert oder er­schwert wer­den, weiß der Tank­stel­len­be­trei­ber natürlich im­mer, ob es sol­che Vorfälle in den letz­ten 48 oder 72 St­un­den gab oder nicht. Falls nicht, sind auch kei­ne Straftäter zu er­mit­teln. Dann muss er die­se Vi­de­os löschen.

An­de­re Au­to­ren sind da­ge­gen der Mei­nung, dass Ar­beit­ge­ber und La­den­be­sit­zer Vi­deo­ma­te­ri­al über öffent­lich zugäng­li­che Räume sehr viel länger, mögli­cher­wei­se meh­re­re Mo­na­te lang auf­be­wah­ren bzw. spei­chern dürfen. Ihr Ar­gu­ment: Die von der Ge­gen­mei­nung ver­lang­ter Ex­press-Aus­wer­tung von stun­den­lan­gem Vi­deo­ma­te­ri­al ist prak­tisch kaum möglich, je­den­falls nicht in klei­nen und mitt­le­ren Be­trie­ben, da sie sehr zeit­auf­wen­dig ist.

Im Streit: Ki­osk­be­trei­ber wer­tet sechs Mo­na­te nach An­fer­ti­gung von Vi­deo­auf­nah­men das Ma­te­ri­al aus und fin­det Be­le­ge dafür, dass ei­ne An­ge­stell­te ihm be­stoh­len hat

Ge­klagt hat­te ei­ne an­ge­stell­te Verkäufe­r­in, die in ei­nem klei­nen Ta­bak- und Zeit­schrif­ten­han­del mit an­ge­schlos­se­ner Lot­to­an­nah­me­stel­le ar­bei­te­te. Dort hat­te ihr Ar­beit­ge­ber ei­ne of­fe­ne Vi­deoüber­wa­chung in­stal­liert. Da­mit woll­te er sein Ei­gen­tum schützen, und zwar so­wohl vor Straf­ta­ten von Kun­den als auch vor Straf­ta­ten sei­ner Ar­beit­neh­mer.

Laut Ar­beit­ge­ber wur­de im Ju­li 2016 ein Fehl­be­stand bei den Ta­bak­wa­ren fest­ge­stellt, wor­auf­hin das Vi­deo­ma­te­ri­al von Ja­nu­ar bis Ju­ni 2016 stich­pro­ben­ar­tig aus­ge­wer­tet wur­de. Bei die­ser Aus­wer­tung vom 01.08.2016 über­prüfte der Ar­beit­ge­ber zwei Ta­ge des Fe­bru­ar 2016 ge­nau­er. Da­bei hat­te sich, so der Ar­beit­ge­ber, her­aus­ge­stellt, dass die Verkäufe­r­in an die­sen bei­den Ta­gen von Kun­den ver­ein­nahm­te Gel­der nicht in die Re­gis­trier­kas­se ge­legt hat­te.

Vor die­sem Hin­ter­grund kündig­te der Ar­beit­ge­ber das Ar­beits­verhält­nis außer­or­dent­lich und frist­los, wo­ge­gen die An­ge­stell­te Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­hob. Das Ar­beits­ge­richt Iser­lohn gab ihr recht (Ur­teil vom 19.01.2017, 4 Ca 1501/16), und auch das für die Be­ru­fung zuständi­ge Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm ur­teil­te zu­guns­ten der An­ge­stell­ten (LAG Hamm, Ur­teil vom 20.12.2017, 2 Sa 192/17).

Nach An­sicht des LAG hätte der Ar­beit­ge­ber die Vi­deo­auf­zeich­nun­gen für die bei­den Ta­ge im Fe­bru­ar 2016 un­verzüglich löschen müssen, je­den­falls aber lan­ge vor dem 01.08.2016, dem Tag der Aus­wer­tung. Da­mit hat­te der Ar­beit­ge­ber, so das LAG, ge­gen die Löschungs­pflicht gemäß § 6b Abs.5 BDSG (a.F.) ver­s­toßen, was wie­der­um zur Fol­ge hat­te, dass die Er­kennt­nis­se aus den Vi­deo­auf­zeich­nun­gen ei­nem recht­li­chen Ver­wer­tungs­ver­bot un­ter­la­gen. Im Er­geb­nis konn­te sich der Ar­beit­ge­ber da­her vor dem LAG Hamm nicht auf die be­las­ten­den Vi­de­os be­ru­fen, so dass er kei­nen ge­richt­lich ver­wert­ba­ren „wich­ti­gen Grund“ für sei­ne frist­lo­se Kündi­gung im Sin­ne von § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) hat­te.

BAG: Soll ei­ne rechtmäßige of­fe­ne Vi­deoüber­wa­chung (auch) vor Straf­ta­ten von Ar­beit­neh­mern schützen, muss der Ar­beit­ge­ber das Vi­deo­ma­te­ri­al nicht so­fort aus­wer­ten

Das BAG hob das LAG-Ur­teil auf und ver­wies den Rechts­streit zurück zum LAG Hamm, das sich nun er­neut mit dem Fall beschäfti­gen muss. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

Ent­schei­dend für die Be­ur­tei­lung des Fal­les ist zunächst die Fra­ge, ob die vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­nom­me­ne Vi­deoüber­wa­chung ei­ne rechtmäßige und of­fe­ne Über­wa­chung war. Die­se Fra­ge konn­ten die Er­fur­ter Rich­ter nicht ent­schei­den, d.h. sie ist im wei­te­ren Ver­fah­ren vom LAG zu prüfen bzw. zu be­ant­wor­ten.

Falls die Vi­deoüber­wa­chung in der Zeit von Ja­nu­ar bis Ju­ni 2016 ei­ne rechtmäßige of­fe­ne Über­wa­chung war, war der Ar­beit­ge­ber hier im Streit­fall zur späte­ren Ver­ar­bei­tung und Nut­zung des Vi­deo­ma­te­ri­als be­rech­tigt. Rechts­grund­la­ge dafür ist, so das BAG, § 32 Abs.1 Satz 1 BDSG (a.F.) Die­se all­ge­mei­ne Er­laub­nis zur Da­ten­ver­ar­bei­tung durch den Ar­beit­ge­ber lau­te­te:

„Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ei­nes Beschäftig­ten dürfen für Zwe­cke des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses er­ho­ben, ver­ar­bei­tet oder ge­nutzt wer­den, wenn dies für die Ent­schei­dung über die Be­gründung ei­nes Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses oder nach Be­gründung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses für des­sen Durchführung oder Be­en­di­gung er­for­der­lich ist.“

Gestützt auf die­se Er­laub­nis wäre die et­wa sechs Mo­na­te nach der Auf­zeich­nung vor­ge­nom­me­ne Aus­wer­tung des Vi­deo­ma­te­ri­als auch kei­ne Ver­let­zung des all­ge­mei­nen Persönlich­keits­rechts der Ar­beit­neh­me­rin, das durch Art.2 Abs.1 Grund­ge­setz (GG) in Verb. mit Art.1 Abs.1 GG geschützt ist.

Zur Fra­ge der Löschungs­pflicht bzw. der Löschungs­pflich­ten heißt es in der BAG-Pres­se­mel­dung, dass der Ar­beit­ge­ber das Bild­ma­te­ri­al „nicht so­fort aus­wer­ten“ muss­te. Viel­mehr durf­te er da­mit „so­lan­ge war­ten, bis er dafür ei­nen be­rech­tig­ten An­lass sah“.

Ergänzend führt das BAG aus, dass die ge­richt­li­che Ver­wer­tung des Vi­deo­ma­te­ri­als hier im Streit­fall auch nicht ge­gen die Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) verstößt, die eben­so wie das re­for­mier­te BDSG seit dem 25.05.2018 in Kraft ist.

Ob­wohl die Pres­se­mel­dung da­zu kei­ne Ausführun­gen enthält, kann sich das BAG auf den Wort­laut von § 6b Abs.5 BDSG (a.F.) bzw. von § 4 Abs.5 BDSG (ak­tu­el­le Fas­sung) stützen. Denn die Pflicht zur „un­verzügli­chen“ Löschung ent­steht ja erst in dem Zeit­punkt, in dem die Da­ten zur Zweck­er­rei­chung nicht mehr er­for­der­lich sind und/oder die schutzwürdi­gen In­ter­es­sen der gefügten Per­so­nen ei­ner wei­te­ren Spei­che­rung ent­ge­gen­ste­hen, d.h. über­wie­gen.

Kri­tisch ist an­zu­mer­ken, dass die Auf­be­wah­rungs­zeit hier im Streit­fall mit über sechs Mo­na­ten ex­trem lang war, so dass man den Fall da­ten­schutz­recht­lich auch an­ders hätte be­wer­ten können: Denn auf­grund der ziem­lich in­ten­si­ven Rechts­be­ein­träch­ti­gung, die mit ei­ner tägli­chen Vi­deoüber­wa­chung ver­bun­den ist, stellt sich nach ei­ni­gen (we­ni­gen) Mo­na­ten die Fra­ge, ob nicht das schutzwürdi­ge In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers an ei­ner Da­tenlöschung über­wiegt. Dann hätte das LAG im Er­geb­nis recht, d.h. der Ar­beit­ge­ber hätte die Vi­de­os be­reits vor der Aus­wer­tung am 01.08.2016 löschen müssen.

Fa­zit: Mit dem vor­lie­gen­den Ur­teil er­leich­tert das BAG die Vi­deoüber­wa­chung am Ar­beits­platz er­heb­lich, in­dem es der An­sicht ei­ne Ab­sa­ge er­teilt, dass rechtmäßig und of­fen an­ge­fer­tig­te Vi­de­os im­mer in­ner­halb we­ni­ger Ta­ge gelöscht wer­den müss­ten. Rechtmäßig an­ge­fer­tig­te of­fe­ne Vi­de­os können laut BAG noch vie­le Mo­na­te später aus­ge­wer­tet wer­den.

Da­bei kann sich der Ar­beit­ge­ber auf die all­ge­mei­ne Er­laub­nis in § 32 Abs.1 Satz 1 BDSG (a.F.) stützen. Sie fin­det sich oh­ne we­sent­li­che Un­ter­schie­de auch in der ak­tu­el­len Ge­set­zes­fas­sung, nämlich in § 26 Abs.1 Satz 1 BDSG. Da­her gilt das BAG-Ur­teil auch für die ak­tu­el­le Ge­set­zes­la­ge, d.h. für § 4 Abs.5 BDSG und § 26 Abs.1 Satz 1 BDSG.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de