Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 20.07.2016, 4 Sa 61/15

   
Schlagworte: Datenschutz, Überwachung, Persönlichkeitsrecht, Arbeitnehmerdatenschutz
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Aktenzeichen: 4 Sa 61/15
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 20.07.2016
   
Leitsätze: 1) Eine konkrete und zielgerichtete Datenerhebung durch einen Detektiv wegen des Verdachts einer konkreten Vertragspflichtverletzung unterfällt nicht § § 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG, sondern bedarf des Vorliegens der Voraussetzungen des § 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG.
2) Der Verdacht eines Wettbewerbsverstoßes stellt in der Regel keinen Verdacht einer Straftat dar und kann deshalb eine Datenerhebung gem. § 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG nicht rechtfertigen.

Vorinstanzen: Arbeitsgericht Heilbronn, Urteil vom 22.10.2015, 8 Ca 28/15
nachgehend:
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.06.2017, 2 AZR 597/16
   

LArbG Ba­den-Würt­tem­berg Ur­teil vom 20.7.2016, 4 Sa 61/15

Te­nor

I. Auf die Be­ru­fung des Klägers wird das Teil­ur­teil des Ar­beits­ge­richts Heil­bronn vom 22.10.2015 (8 Ca 28/15) ab­geändert.

1. Es wird fest­ge­stellt, dass das zwi­schen den Par­tei­en be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis nicht durch die außer­or­dent­li­che, hilfs­wei­se or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 11.06.2015 auf­gelöst wur­de.

2. Im Übri­gen wird die Kla­ge ab­ge­wie­sen.

3. Die Wi­der­kla­ge­anträge zu 1), 2) und 3a) wer­den ab­ge­wie­sen.

II. Die Kos­ten­ent­schei­dung über die erst­in­stanz­li­chen Kos­ten bleibt dem Schlus­s­ur­teil des Ar­beits­ge­richts vor­be­hal­ten. Die Kos­ten der Be­ru­fung hat die Be­klag­te zu 68 %, der Kläger zu 32 % zu tra­gen.

III. Die Re­vi­si­on wird für die Be­klag­te zu­ge­las­sen. Für den Kläger wird die Re­vi­si­on nicht zu­ge­las­sen.

Tat­be­stand

1 Die Par­tei­en strei­ten in der Be­ru­fungs­in­stanz (nur) noch über die Wirk­sam­keit ei­ner ar­beit­ge­ber­sei­ti­gen außer­or­dent­li­chen, hilfs­wei­se or­dent­li­chen Kündi­gung, so­wie auf die Wi­der­kla­ge der Be­klag­ten über Rück­zah­lung ge­leis­te­ter Ent­gelt­fort­zah­lung für den Krank­heits­fall, über den Er­satz von De­tek­tiv­kos­ten so­wie über ei­nen Aus­kunfts­an­spruch be­tref­fend Wett­be­werbs­hand­lun­gen.
2 Der am 00.00.1961 ge­bo­re­ne, ver­hei­ra­te­te und ge­genüber kei­nen Kin­dern mehr un­ter­halts­ver­pflich­te­te Kläger ist bei der Be­klag­ten beschäftigt seit 04. De­zem­ber 1978 als Mit­ar­bei­ter im Stanz­for­men­bau. Er be­zog zu­letzt ein durch­schnitt­li­ches mo­nat­li­ches Brut­to­ar­beits­ent­gelt in Höhe von 3.400,-- Eu­ro.
3 Die Be­klag­te stellt Stanz­werk­zeu­ge und Stanz­for­men her. Sie beschäftigt in ih­rem Be­trieb in H. ca. 395 Mit­ar­bei­ter. Ein Be­triebs­rat ist in die­sem Be­trieb nicht ge­bil­det.
4 Die Be­klag­te kündig­te das Ar­beits­verhält­nis mit dem Kläger mit Schrei­ben vom 28. Ja­nu­ar 2015 or­dent­lich zum 31. Au­gust 2015 und mit Schrei­ben vom 27. April 2015 or­dent­lich zum 30. No­vem­ber 2015 aus krank­heits­be­ding­ten Gründen. Ge­gen die­se Kündi­gun­gen er­hob der Kläger am 06. Fe­bru­ar 2015 und 06. Mai 2015 Kündi­gungs­schutz­kla­gen. Die Be­klag­te erklärte im Lau­fe des Ver­fah­rens mit Schrift­satz vom 03. Sep­tem­ber 2015 (Bl. 145 d. ArbG-Ak­te), aus die­sen Kündi­gun­gen kei­ne Rech­te mehr ge­genüber dem Kläger her­zu­lei­ten, die­se Kündi­gun­gen wer­den „zurück­ge­nom­men“.
5 Die Be­klag­te kündig­te das Ar­beits­verhält­nis er­neut mit Schrei­ben vom 11. Ju­ni 2015 (Bl. 53 d. ArbG-Ak­te), dem Kläger zu­ge­gan­gen am 11. Ju­ni 2015, außer­or­dent­lich und frist­los, hilfs­wei­se or­dent­lich zum 31. Ja­nu­ar 2016. Ge­gen die­se Kündi­gung rich­tet sich die vor­lie­gend noch strei­ti­ge Kündi­gungs­schutz­kla­ge, die als Kla­ge­er­wei­te­rungs­an­trag am 24. Ju­ni 2015 in das Ver­fah­ren ein­geführt wur­de.
6 Die Be­klag­te stützt die Kündi­gung auf den Ver­dacht wett­be­werbs­wid­ri­ger Kon­kur­renztätig­kei­ten des Klägers für die Fir­ma sei­ner Söhne so­wie auf den Ver­dacht des Er­schlei­chens von Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gun­gen. We­gen die­ses Ver­dachts wur­de der Kläger mit Schrei­ben vom 08. Ju­ni 2015 (Bl. 97-99 d. ArbG-Ak­te) an­gehört. Der Kläger be­ant­wor­te­te die­ses Schrei­ben nicht.
7 Dem liegt fol­gen­der Sach­ver­halt zu­grun­de:
8 Die drei Söhne des Klägers gründe­ten ei­ne Fir­ma M. S. GmbH (nach­fol­gend: M. ), wel­che am 05. No­vem­ber 2013 in das Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­gen wur­de und de­ren Geschäftsführer der Sohn des Klägers, Herr G. A., ist. Die­ses Un­ter­neh­men wur­de un­ter der Wohn­an­schrift des Klägers an­ge­mel­det, ver­la­ger­te sei­nen Geschäfts­be­trieb je­doch bald an ei­ne Be­triebsstätte in N.. Ge­gen­stand die­ses Un­ter­neh­mens ist der Stanz­for­men­bau. Ins­be­son­de­re im Be­reich des Stanz­for­men­baus für den Ak­zi­denz­druck (Well­pap­pe, Eti­ket­ten, Falt­schach­teln ua.) sind die Geschäfts­be­rei­che iden­tisch mit ei­nem ent­spre­chen­den Teil des Geschäfts­ge­gen­stands der Be­klag­ten. Auf die In­ter­net­auf­trit­te bei­der Fir­men (Bl. 188-194 d. LAG-Ak­te) wird Be­zug ge­nom­men.
9 Die Fir­ma M. schrieb an ei­nen Kun­den der Be­klag­ten ei­ne E-Mail, von der der Geschäftsführer der Be­klag­ten am 29. Mai 2015 Kennt­nis er­hielt. Dar­in heißt es:
10 „hätten Sie in­ter­es­se an Stanz­for­men, Band­stahl­werk­zeu­ge, Aus­brech­werk­zeu­gen, Ril­ma ect. wir sind in N. bei H., wir ver­kau­fen un­se­re Pro­duk­te sehr kos­ten güns­tig bei gleich Qua­lität wie man ei­ne Sta­fo so kennt, da wir un­se­re Werk­zeu­ge in ei­nem Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men fer­ti­gen können wir ei­ni­ge kos­ten spa­ren und un­se­re Kun­den da ent­ge­gen­kom­men, des­we­gen ha­ben wir ei­ni­ge große vor­tei­le ge­genüber mei­ne Kon­kur­ren­ten.
11 Mein Va­ter M. A. mon­tiert seit 38 Jah­ren, un­glaub­lich was er al­les so hin­be­kommt, ich sel­ber der Sohn von 3 Brüder, G. A., 33 Jah­re bin Fein­werk­meis­ter HWK und weis was Sa­che ist um das zu be­ur­tei­len.
12 Al­so wenn Sie in­ter­es­se ha­ben würde ich Sie herz­lich be­grüßen, wenn Sie schon mit al­lem zu­frie­den sind, ne­ver chan­ge the run­ning sys­te­me! dann möch­te ich nicht un­verschämt sein und ver­blei­be.
13 Mit Freund­li­chen Grüßen
G. A.
14 M. S. GmbH

K. 00

00000 N.“

15 Der Kläger war schon im Jahr 2014 mehr­fach als ar­beits­unfähig krank­ge­schrie­ben. Seit 20 Ja­nu­ar 2015 ist der Kläger durch­ge­hend ar­beits­unfähig krank­ge­schrie­ben. Die Be­klag­te leis­te­te in 2015 noch Ent­gelt­fort­zah­lung vom 20. Ja­nu­ar 2015 bis 02. März 2015. We­gen der ge­leis­te­ten Ent­gelt­fort­zah­lung seit Fe­bru­ar 2014 und im Jahr 2015 wird auf die Auf­stel­lung der Be­klag­ten (Bl. 81 d. ArbG-Ak­te) ver­wie­sen. In­zwi­schen ist der Kläger beim Kran­ken­geld­be­zug aus­ge­steu­ert.
16 Der Kläger be­stritt, in der Fir­ma sei­ner Söhne ge­ar­bei­tet zu ha­ben. Er sei auch ar­beits­unfähig krank ge­we­sen. Er lei­de un­ter an­de­rem an He­pa­ti­tis C und an Entzündun­gen in­ne­rer Or­ga­ne.
17 Der Kläger be­an­trag­te:
18 1. Es wird fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis des Klägers durch or­dent­li­che schrift­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 28.01.2015, zu­ge­gan­gen am 29.01.2015, zum 31.08.2015 nicht en­det.
19 2. Es wird fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis auch nicht durch an­de­re Be­en­di­gungs­tat­bestände en­det, son­dern zu un­veränder­ten Be­din­gun­gen über den Be­en­di­gungs­zeit­punkt hin­aus fort­be­steht.
20 3. Es wird fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis des Klägers durch or­dent­li­che schrift­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 27.04.2015, zu­ge­gan­gen am 27.04.2015, zum 30.11.2015 nicht en­det.
21 4. Es wird fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en durch die außer­or­dent­li­che Kündi­gung vom 11.06.2015, zu­ge­gan­gen am 12.06.2015, nicht en­det.
22 5. Es wird fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis auch nicht durch die hilfs­wei­se or­dent­li­che Kündi­gung vom 11.06.2015, zu­ge­gan­gen am 12.06.2015, zum 31.01.2016 nicht en­det, son­dern zu un­veränder­ten Be­din­gun­gen über den Be­en­di­gungs­zeit­punkt hin­aus fort­be­steht.
23 6. Es wird fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis auch nicht durch an­de­re Be­en­di­gungs­tat­bestände en­det, son­dern zu un­veränder­ten Be­din­gun­gen über den Be­en­di­gungs­zeit­punkt hin­aus fort­be­steht.
24 Die Be­klag­te be­an­trag­te,
25 die Kla­ge ab­zu­wei­sen.
26 Wi­der­kla­gend be­an­trag­te die Be­klag­te:
27 1. Der Kläger/Wi­der­be­klag­te wird ver­ur­teilt, an die Be­klag­te/Wi­derkläge­rin wei­te­re Eu­ro 10.551,76 nebst Zin­sen iHv. 5 Pro­zent­punk­ten über dem je­wei­li­gen Ba­sis­zins­satz hier­aus seit Rechtshängig­keit zu be­zah­len.
28 2. Der Kläger/Wi­der­be­klag­te wird ver­ur­teilt, an die Be­klag­te/Wi­derkläge­rin Eu­ro 8.124,61 nebst Zin­sen iHv. fünf Pro­zent­punk­ten über dem je­wei­li­gen Ba­sis­zins­satz hier­aus seit Rechtshängig­keit zu be­zah­len.
29 3. Der Kläger/Wi­der­be­klag­te wird ver­ur­teilt,
30 a) Aus­kunft darüber zu er­tei­len, wel­che Auf­träge er für die Fir­ma M. S. GmbH, I. K. 31, 00000 N. im Be­reich Stanz­form­tech­nik be­ar­bei­tet hat.
31 b) Die nach a) ge­ge­be­ne Aus­kunft da­hin­ge­hend an Ei­des statt zu ver­si­chern, dass die Aus­kunft vollständig ist.
32 c) Der Be­klag­ten/Wi­derkläge­rin den sich nach Aus­kunft und ei­des­statt­li­cher Ver­si­che­rung noch zu be­rech­nen­den Scha­den­er­satz zu zah­len.
33 Der Kläger be­an­trag­te,
34 die Wi­der­kla­ge ab­zu­wei­sen.
35 Die Be­klag­te hielt die außer­or­dent­li­che Kündi­gung für ge­recht­fer­tigt.
36 Sie be­haup­te­te, sie ha­be un­mit­tel­bar nach Kennt­nis­er­lan­gung von der Gründung der M. mit dem Kläger am 06. No­vem­ber 2013 ein Per­so­nal­gespräch geführt, bei wel­chem dem Kläger ein­dring­lich mit­ge­teilt wur­de, dass er in die­sem Be­trieb nicht kon­kur­rie­rend tätig sein dürfe. Dies sei dem Kläger im Übri­gen - un­strei­tig - auch be­reits mit Schrei­ben vom 29. Ok­to­ber 2013 (Bl. 161 d. ArbG-Ak­te) mit­ge­teilt wor­den.
37 Die Be­klag­te ha­be das Pri­vat­fahr­zeug des Klägers am 19. Fe­bru­ar 2014 während der Ar­beits­unfähig­keit des Klägers auf dem Fir­men­gelände der M. ge­se­hen. Sie ha­be dar­auf­hin ein De­tek­tivbüro be­auf­tragt, wel­ches er­kun­det ha­be, dass das Fahr­zeug auch am 24. Fe­bru­ar und 27. Fe­bru­ar 2014 und vom 25. bis 27. Ju­ni 2014 während ei­ner Ar­beits­unfähig­keit des Klägers und am 03. März und 13. März 2014 während ei­nes Er­ho­lungs­ur­laubs des Klägers, zu dem der Kläger an­ge­ge­ben ha­be, in der Türkei zu sein, auf dem Gelände der M. ge­stan­den ha­be.
38 Nach Kennt­nis­nah­me der E-Mail der M. am 29. Mai 2015 ha­be sie er­neut ein De­tek­tivbüro ein­ge­schal­tet, wel­ches am 02. Ju­ni 2015 bei der Fir­ma M. an­ge­ru­fen ha­be. Der De­tek­tiv ha­be na­mens ei­ner Fir­ma a. GmbH ei­ne Stanz­form beim Sohn des Klägers T. A. be­stellt, wel­che am 03. Ju­ni 2015 durch ei­nen ver­meint­li­chen Fah­rer der a. GmbH hätte ab­ge­holt wer­den sol­len. Ei­ne an­de­rer De­tek­tiv ha­be sich am 03. Ju­ni 2015 zur Fir­ma M. be­ge­ben und sich als Fah­rer der a. GmbH aus­ge­ge­ben. Der De­tek­tiv ha­be um 9:39 Uhr fest­ge­stellt, dass der Kläger sich am Mon­ta­ge­tisch be­fun­den ha­be und an zwei Stanz­for­men ge­ar­bei­tet ha­be. Ei­ne St­un­de später sei der Kläger noch im­mer am Mon­ta­ge­tisch tätig ge­we­sen. Der Kläger ha­be den De­tek­tiv so­gar noch durch den Be­trieb geführt, die Ma­schi­nen erklärt und mit­ge­teilt, dass es sich um ei­nen Fa­mi­li­en­be­trieb han­de­le. Nach­dem ei­ner der Söhne, der zwi­schen­zeit­lich die Com­pu­ter­zeich­nung für die Stanz­form an­ge­fer­tigt ha­be, aus dem Büro ge­kom­men sei, ha­be sich der Kläger zur Fer­ti­gungs­ma­schi­ne be­ge­ben und die Stanz­form her­ge­stellt. Dies ha­be bis ca. 12:20 Uhr ge­dau­ert.
39 Die Be­klag­te be­haup­te­te, bei den vom Kläger für die Fir­ma M. er­brach­ten Tätig­kei­ten ha­be es sich um ex­akt die­sel­ben Tätig­kei­ten ge­han­delt, die der Kläger auch bei der Be­klag­ten zu ver­rich­ten ge­habt hätte. Der Kläger hätte des­halb un­er­laubt Wett­be­werb be­trie­ben. Außer­dem ste­he für die Be­klag­te aus die­sem Ver­hal­ten fest, dass der Kläger sei­ne Ar­beits­unfähig­keit nur vor­getäuscht ha­be.
40 Die Be­klag­te ver­trat die Auf­fas­sung, durch die fest­ge­stell­ten un­er­laub­ten Wett­be­werbs­hand­lun­gen des Klägers sei­en auch die Be­weis­wer­te al­ler Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gun­gen seit Fe­bru­ar 2014 erschüttert. Sie be­gehr­te da­her die Rück­zah­lung sämt­li­cher seit Fe­bru­ar 2014 er­brach­ten Ent­gelt­fort­zah­lungs­leis­tun­gen.
41 Sie mein­te, der Kläger schul­de im Rah­men des Scha­den­er­sat­zes auch Er­satz der De­tek­tiv­kos­ten für die Einsätze in 2014 und den Ein­satz im Ju­ni 2015.
42 Außer­dem schul­de ihr der Kläger we­gen der wett­be­werbs­wid­ri­gen Hand­lun­gen Scha­den­er­satz nach § 61 HGB, wofür ihr im Rah­men ei­ner Stu­fen­kla­ge auf der ers­ten Stu­fe ein Aus­kunfts­an­spruch zu­ste­he.
43 Das Ar­beits­ge­richt hat die Kündi­gungs­schutz­kla­ge des Klägers mit Teil­ur­teil vom 22. Ok­to­ber 2015 ab­ge­wie­sen. Un­ter der An­nah­me, der Kläger hätte be­zo­gen auf die außer­or­dent­li­che Kündi­gung vom 11. Ju­ni 2015 nur ei­nen all­ge­mei­nen Fest­stel­lungs­an­trag ge­stellt, führ­te es aus, dass der Kläger den­noch hin­rei­chend zum Aus­druck ge­bracht ha­be, sich ge­gen die­se Kündi­gung punk­tu­ell zur Wehr set­zen zu wol­len, wes­halb die außer­or­dent­li­che Kündi­gung nicht gemäß § 7 KSchG als wirk­sam gel­te. Es lägen er­drücken­de Ver­dachts­mo­men­te vor, dass der Kläger Ar­beits­lei­tun­gen für die Fir­ma M. er­bracht ha­be, was sich aus dem Ob­ser­va­ti­ons­be­richt des De­tek­tivs er­ge­be so­wie aus der Wer­be­mail der Fir­ma M. und aus ei­nem wi­dersprüchli­chen Ver­hal­ten des Klägers, der noch im Güte­ter­min am 02. Ju­li 2015 ge­le­gent­li­che Hil­fe­leis­tun­gen für sei­ne Söhne ein­geräumt ha­ben soll. Der Kläger ha­be die Be­ob­ach­tun­gen des De­tek­tivs auch nicht be­strit­ten. Die Ver­dachts­anhörung sei ord­nungs­gemäß er­folgt. Die In­ter­es­sen­abwägung fal­le zu Las­ten des Klägers aus. Das Ar­beits­ge­richt gab der Wi­der­kla­ge teil­wei­se statt. Es sprach der Be­klag­ten den gel­tend ge­mach­ten An­spruch auf Rück­zah­lung der ge­leis­te­ten Ent­gelt­fort­zah­lung zu. Es führ­te aus, der Kläger sei dem Vor­trag der Be­klag­ten zur Vortäuschung ei­ner Ar­beits­unfähig­keit nicht sub­stan­ti­iert ent­ge­gen­ge­tre­ten. Durch die Be­ob­ach­tun­gen des De­tek­tivs sei der Be­weis­wert der Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gun­gen erschüttert. Das Ar­beits­ge­richt sprach der Be­klag­ten De­tek­tiv­kos­ten nur in Höhe von 746,55 Eu­ro zu für die Be­ob­ach­tun­gen im Ju­li 2015. Nur für die­sen Auf­trag ha­be es ei­nen hin­rei­chen­den Tat­ver­dacht ge­ge­ben, der ei­nen De­tek­tiv­ein­satz zu recht­fer­ti­gen ge­eig­net ge­we­sen sei. Die De­tek­tiv­kos­ten für 2014 wur­den ab­ge­wie­sen. We­gen der an­ge­nom­me­nen un­er­laub­ten Wett­be­werbstätig­keit wur­de der Be­klag­ten auf der ers­ten Stu­fe der Stu­fen­kla­ge der be­gehr­te Aus­kunfts­an­spruch zu­ge­spro­chen.
44 Die­ses Teil­ur­teil wur­de dem Kläger am 12. No­vem­ber 2015 zu­ge­stellt. Hier­ge­gen rich­tet sich die vor­lie­gen­de Be­ru­fung des Klägers, die am 20. No­vem­ber 015 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ging und die in­ner­halb der bis 12. Fe­bru­ar 2016 verlänger­ten Be­ru­fungs­be­gründungs­frist am 12. Fe­bru­ar 2016 be­gründet wur­de.
45 Der Kläger rügt die Ver­let­zung ma­te­ri­el­len Rechts und ei­ne un­zu­tref­fen­de Tat­sa­chen­fest­stel­lung.
46 Er ver­weist dar­auf, dass ein punk­tu­el­ler Kündi­gungs­schutz­an­trag ge­stellt wur­de, wes­halb die Ausführun­gen des Ar­beits­ge­richts zu § 7 KSchG überflüssig sei­en.
47 Er be­an­stan­det, dass das Ar­beits­ge­richt sein Be­strei­ten ei­ner Tätig­keit für die Fir­ma M. und so­mit der Rich­tig­keit der be­haup­te­ten Be­ob­ach­tun­gen des De­tek­tivs nicht zur Kennt­nis ge­nom­men ha­be. Je­den­falls ha­be die Be­klag­te ih­re Er­kennt­nis­se aus ei­ner recht­wid­ri­gen Über­wa­chung er­langt und dürfe die­se des­halb we­gen Ver­s­toß ge­gen § 32 BDSG nicht ge­gen ihn ver­wer­ten.
48 Er meint, die Kündi­gung sei auch un­verhält­nismäßig. In der In­ter­es­sen­abwägung sei ins­be­son­de­re sei­ne 37-jähri­ge Be­triebs­zu­gehörig­keit nicht hin­rei­chend gewürdigt wor­den. Er ha­be sich auch nicht ge­ne­sungs­wid­rig ver­hal­ten oder den Hei­lungs­ver­lauf verzögert.
49 Er ver­tritt die Auf­fas­sung, die Kündi­gung sei be­reits we­gen Nicht­ein­hal­tung der Zwei-Wo­chen-Frist des § 626 Abs. 2 BGB un­wirk­sam. Die Be­klag­te ha­be schließlich schon seit 2014 ei­nen Ver­dacht ge­gen den Kläger ge­habt.
50 Er meint, der Be­weis­wert der Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gun­gen sei nicht erschüttert. Ins­be­son­de­re für die Zeiträume Fe­bru­ar 2014 bis März 2015 ge­be es kei­ner­lei Ver­dachts­mo­men­te, dass der Kläger ge­ar­bei­tet ha­ben könn­te. Viel­mehr sei die Wi­der­kla­ge der Be­klag­ten schon un­schlüssig. Die Be­klag­te ha­be noch nicht ein­mal vor­ge­tra­gen, an wel­chen Ta­gen in­ner­halb der je­wei­li­gen Ar­beits­unfähig­keits­zeiträume der Kläger ge­ar­bei­tet ha­ben soll.
51 We­gen der Rechts­wid­rig­keit der Ob­ser­va­ti­on ste­he der Be­klag­ten auch kein Scha­den­er­satz auf Er­stat­tung von De­tek­tiv­kos­ten zu.
52 Er trägt zum Aus­kunfts­an­spruch vor, er ha­be im Ver­fah­ren mehr­fach und wie­der­holt mit­ge­teilt, kei­ne Tätig­kei­ten für die Fir­ma M. er­bracht zu ha­ben. Ein et­wai­ger Aus­kunfts­an­spruch sei hier­mit erfüllt. Das Vor­lie­gen wei­te­rer Auskünf­te sei so­mit auf ei­ne unmögli­che Leis­tung ge­rich­tet, die er nicht schul­de.
53 Der Kläger be­an­tragt:
54 Das Teil­ur­teil des Ar­beits­ge­richts Heil­bronn, Az: 8 Ca 28/15, wird ab­geändert.
55 a) Es wird fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en durch die außer­or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 11.06.2015, zu­ge­gan­gen am 12.06.2015, nicht en­det.
56 b) Es wird fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis auch nicht durch die hilfs­wei­se or­dent­li­che Kündi­gung vom 11.06.2015, zu­ge­gan­gen am 12.06.2015, nicht en­det, son­dern zu un­veränder­ten Be­din­gun­gen über den Be­en­di­gungs­zeit­punkt hin­aus fort­be­steht.
57

c) Es wird fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis auch nicht durch an­de­re Be­en­di­gungs­tat­bestände en­det, son­dern zu un­veränder­ten Be­din­gun­gen über den Be­en­di­gungs­zeit­punkt hin­aus fort­be­steht.

58 d) Die Wi­der­kla­ge der Be­klag­ten/Be­ru­fungs­be­klag­ten wird kos­ten­pflich­tig ab­ge­wie­sen.
59 Die Be­klag­te be­an­tragt,
60 die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.
61 Die Be­klag­te ver­tei­digt das ar­beits­ge­richt­li­che Ur­teil un­ter Wie­der­ho­lung und Ver­tie­fung ih­res erst­in­stanz­li­chen Vor­brin­gens.
62 Sie meint ins­be­son­de­re, die Ob­ser­va­ti­on des Klägers sei nicht rechts­wid­rig ge­we­sen. Viel­mehr sei sie im Zu­sam­men­hang mit ei­nem ord­nungs­gemäß er­teil­ten und auch be­zahl­ten Auf­trag der Fir­ma a. GmbH er­folgt.
63 Vor al­lem an­ge­sichts der War­nun­gen an den Kläger im Per­so­nal­gespräch am 06. No­vem­ber 2013 und mit Schrei­ben vom 29.Ok­to­ber 2013 sei ei­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung ent­behr­lich ge­we­sen. Dem Kläger sei im Übri­gen kein ge­ne­sungs­wid­ri­ges Ver­hal­ten vor­ge­wor­fen wor­den, son­dern nur ei­ne Kon­kur­renztätig­keit während er­schli­che­ner Ar­beits­unfähig­keit.
64 Die Frist des § 626 Abs. 2 BGB sei ein­ge­hal­ten, da An­lass der Kündi­gung die Be­ob­ach­tung vom 03. Ju­ni 2015 ge­we­sen sei.
65

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des Sach- und Streit­stan­des wird gemäß § 64 Abs. 7 ArbGG iVm. § 313 Abs. 2 Satz 2 ZPO auf den In­halt der zwi­schen den Par­tei­en ge­wech­sel­ten Schrift-sätze nebst An­la­gen so­wie auf das Pro­to­koll der münd­li­chen Ver­hand­lung ver­wie­sen.

Ent­schei­dungs­gründe

66

Die statt­haf­te, form- und frist­ge­recht ein­ge­leg­te und auch im Übri­gen zulässi­ge Be­ru­fung ist weit­ge­hend be­gründet. Le­dig­lich so­weit der Kläger mit der Be­ru­fung auch ei­ne all­ge­mei­ne Fest­stel­lungs­kla­ge wei­ter­ver­folg­te, ist die Be­ru­fung un­be­gründet, weil die­se all­ge­mei­ne Fest­stel­lungs­kla­ge be­reits un­zulässig ist.

A.

67 Die Kla­ge ist mit Aus­nah­me des all­ge­mei­nen Fest­stel­lungs­an­trags (Be­ru­fungs­an­trag zu c) zulässig.
68 Die all­ge­mei­ne Fest­stel­lungs­kla­ge ist un­zulässig.
69

Die Be­klag­te berühmt sich kei­ner­lei wei­te­rer Be­en­di­gungs­ak­te mehr mit Aus­nah­me der streit­ge­genständ­li­chen außer­or­dent­li­chen Kündi­gung vom 11.Ju­ni 2015. Ins­be­son­de­re in Be­zug auf die bei­den or­dent­li­chen Kündi­gun­gen vom 28. Ja­nu­ar 2015 und 27.April 2015 hat die Be­klag­te erklärt, dass sie hier­aus kei­ner­lei Rechts­fol­gen mehr ge­genüber dem Kläger ab­lei­ten wol­le. Der Kläger hat des­halb vor­sorg­lich auch die Kla­gerück­nah­me in Be­zug auf die bei­den ursprüng­li­chen Kla­ge­anträge zu 1 und 3 erklärt. Dem Kläger fehlt es dem­nach an ei­nem Rechts­schutz­in­ter­es­se für die­se all­ge­mei­ne Fest­stel­lungs­kla­ge.

B.

70

So­weit die Kla­ge zulässig ist, ist sie auch be­gründet. Die zur Be­ru­fung an­ge­fal­le­nen Wi­der­kla­ge­anträge sind nicht be­gründet.

I.

71 Das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en wur­de nicht durch die außer­or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 11. Ju­ni 2015 auf­gelöst. Die Kündi­gung ist nicht gemäß § 626 Abs. 1 BGB ge­recht­fer­tigt.
72 1. Das Ar­beits­ge­richt hat zu Recht fest­ge­stellt, dass die Kündi­gung nicht gemäß § 7 KSchG als wirk­sam gilt.
73 Hierfür be­durf­te es aber kei­ner Aus­le­gung der Kla­ge­anträge des Klägers. Der Kläger hat viel­mehr aus­weis­lich des Pro­to­kolls vom 22. Ok­to­ber 2015 un­ter an­de­rem die Anträge aus dem Schrift­satz vom 22. Ju­ni 2015 ge­stellt. In die­sem Kla­ge­er­wei­te­rungs­schrift­satz vom 22. Ju­ni 2015 stell­te der Kläger je­doch nicht nur ei­nen all­ge­mei­nen Fest­stel­lungs­an­trag, son­dern be­zo­gen auf die Kündi­gung vom 11. Ju­ni 2015 auch ei­nen punk­tu­el­len Kündi­gungs­schutz­an­trag (= Kla­ge­an­trag zu 4).
74 2. Gemäß § 626 Abs. 1 BGB kann ein Ar­beits­verhält­nis aus wich­ti­gem Grund oh­ne Ein­hal­tung ei­ner Kündi­gungs­frist gekündigt wer­den, wenn Tat­sa­chen vor­lie­gen, auf­grund de­rer dem Kündi­gen­den un­ter Berück­sich­ti­gung al­ler Umstände des Ein­zel­falls und un­ter Abwägung der In­ter­es­sen bei­der Ver­trags­tei­le die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann. Dafür ist zunächst zu prüfen, ob der Sach­ver­halt oh­ne sei­ne be­son­de­ren Umstände „an sich“, das heißt ty­pi­scher­wei­se als wich­ti­ger Grund ge­eig­net ist. Als­dann be­darf es der Prüfung, ob dem Kündi­gen­den die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses un­ter Berück­sich­ti­gung der kon­kre­ten Umstände des Falls und un­ter Abwägung der In­ter­es­sen bei­der Ver­trags­tei­le - je­den­falls bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist - zu­mut­bar ist oder nicht. Ein wich­ti­ger Grund im Sin­ne von § 626 Abs. 1 BGB ist al­so nur ge­ge­ben, wenn das Er­geb­nis die­ser Ge­samtwürdi­gung die Fest­stel­lung der Un­zu­mut­bar­keit ei­ner Wei­ter­beschäfti­gung des Ar­beit­neh­mers auch nur bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist ist (BAG 9. Ju­ni 2011 - 2 AZR 381/10; BAG 10. Ju­ni 2010 - 2 AZR 541/09).
75 Auch der Ver­dacht ei­ner schwer­wie­gen­den Pflicht­ver­let­zung kann ei­nen wich­ti­gen Grund im Sin­ne von § 626 Abs. 1 BGB bil­den. Ein sol­cher Ver­dacht stellt ge­genüber dem Vor­wurf, der Ar­beit­neh­mer ha­be die Tat be­gan­gen, ei­nen ei­genständi­gen Kündi­gungs­grund dar. Ei­ne auf ihn gestütz­te Kündi­gung kann ge­recht­fer­tigt sein, wenn sich der Ver­dacht auf ob­jek­ti­ve Tat­sa­chen gründet, die Ver­dachts­mo­men­te ge­eig­net sind, das für die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses er­for­der­li­che Ver­trau­en zu zerstören, und der Ar­beit­ge­ber al­le zu­mut­ba­ren An­stren­gun­gen zur Aufklärung des Sach­ver­halts un­ter­nom­men, ins­be­son­de­re dem Ar­beit­neh­mer Ge­le­gen­heit zur Stel­lung­nah­me ge­ge­ben hat. Der Ver­dacht muss auf kon­kre­te - vom Kündi­gen­den dar­zu­le­gen­de und ggf. zu be­wei­sen­de - Tat­sa­chen gestützt sein. Der Ver­dacht muss fer­ner drin­gend sein. Es muss ei­ne große Wahr­schein­lich­keit dafür be­ste­hen, dass er in der Sa­che zu­trifft. Die Umstände, die ihn be­gründen, dürfen nach all­ge­mei­ner Le­bens­er­fah­rung nicht eben­so gut durch ein Ge­sche­hen zu erklären sein, das ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung nicht zu recht­fer­ti­gen möch­te. Bloße, auf mehr oder we­ni­ge halt­ba­re Ver­mu­tun­gen gestütz­te Verdäch­ti­gun­gen rei­chen dem­ent­spre­chend zur Recht­fer­ti­gung ei­nes drin­gen­den Tat­ver­dachts nicht aus (BAG 20. Ju­ni 2013 - 2 AZR 546/12).
76 3. Ein Ar­beit­neh­mer, der während des be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses Kon­kur­renztätig­kei­ten ent­fal­tet, verstößt ge­gen sei­ne Pflicht zur Rück­sicht­nah­me auf die In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers aus § 241 Abs. 2 BGB. Es han­delt sich in der Re­gel um ei­ne er­heb­li­che Pflicht­ver­let­zung. Sie ist „an sich“ ge­eig­net, ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung zu recht­fer­ti­gen. Während des recht­li­chen Be­ste­hens ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses ist ei­nem Ar­beit­neh­mer grundsätz­lich je­de Kon­kur­renztätig­keit zum Nach­teil sei­nes Ar­beit­ge­bers un­ter­sagt. Die für Hand­lungs­ge­hil­fen gel­ten­de Re­ge­lung des § 60 Abs. 1 HGB nor­miert ei­nen all­ge­mei­nen Rechts­ge­dan­ken. Der Ar­beit­ge­ber soll vor Wett­be­werbs­hand­lun­gen sei­nes Ar­beit­neh­mers geschützt wer­den. Der Ar­beit­neh­mer darf im Markt­be­reich sei­nes Ar­beit­ge­bers Diens­te und Leis­tun­gen nicht Drit­ten an­bie­ten. Dem Ar­beit­ge­ber soll die­ser Be­reich un­ein­ge­schränkt und oh­ne die Ge­fahr ei­ner nach­tei­li­gen Be­ein­flus­sung durch den Ar­beit­neh­mer of­fen­ste­hen. Dem Ar­beit­neh­mer ist auf­grund des Wett­be­werbs­ver­bots nicht nur ei­ne Kon­kur­renztätig­keit im ei­ge­nen Na­men und In­ter­es­se un­ter­sagt. Ihm ist eben­so we­nig ge­stat­tet, ei­nen Wett­be­wer­ber des Ar­beit­ge­bers zu un­terstützen (BAG 23. Ok­to­ber 2014 - 2 AZR 644/13).
77 4. Eben­so kann es ei­nen wich­ti­gen Grund im Sin­ne von § 626 BGB zur frist­lo­sen Kündi­gung dar­stel­len, wenn der Ar­beit­neh­mer un­ter Vor­la­ge ei­nes At­tests der Ar­beit fern bleibt und sich Ent­gelt­fort­zah­lun­gen gewähren lässt, ob­wohl es sich in Wahr­heit nur um ei­ne vor­getäusch­te Krank­heit han­delt. Der Ar­beit­neh­mer be­geht hier­bei re­gelmäßig ei­nen voll­ende­ten Be­trug. Denn durch Vor­la­ge der Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung hat er den Ar­beit­ge­ber un­ter Vortäuschung fal­scher Tat­sa­chen da­zu ver­an­lasst, ihm un­be­rech­tig­ter­wei­se Ent­gelt­fort­zah­lung zu gewähren (BAG 26. Au­gust 1993 - 2 AZR 154/93).
78 5. Es kann vor­lie­gend aber kein drin­gen­der Ver­dacht ei­ner un­er­laub­ten Kon­kur­renztätig­keit oder ei­nes Er­schlei­chens von Ent­gelt­fort­zah­lung fest­ge­stellt wer­den. Ins­be­son­de­re den von der Be­klag­ten be­haup­te­ter­maßen über die Be­ob­ach­tun­gen des De­tek­ti­ves ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­sen darf nicht über ei­ne Be­weis­er­he­bung nach­ge­gan­gen wer­den. Die Be­klag­te hat die von ihr vor­ge­tra­ge­nen Be­weis­mit­tel ge­gen den Kläger nämlich rechts­wid­rig un­ter Ver­s­toß ge­gen § 32 BDSG er­langt. Die­se dürfen des­halb nicht ver­wer­tet wer­den.
79 a) Die Zi­vil­pro­zess­ord­nung kennt zwar für rechts­wid­rig er­lang­te In­for­ma­tio­nen und Be­weis­mit­tel kein - aus­drück­li­ches - pro­zes­sua­les Ver­wen­dungs- bzw. Ver­wer­tungs­ver­bot. Aus § 286 ZPO iVm. Art. 103 Abs. 1 GG folgt im Ge­gen­teil die grundsätz­li­che Ver­pflich­tung der Ge­rich­te, den von den Par­tei­en vor­ge­tra­ge­nen Sach­ver­halt und die von ih­nen an­ge­bo­te­nen Be­wei­se zu berück­sich­ti­gen. Dem­ent­spre­chend be­darf es für die An­nah­me ei­nes Be­weis­ver­wer­tungs­ver­bots, das zu­gleich die Er­he­bung der an­ge­bo­te­nen Be­wei­se hin­dern soll, ei­ner be­son­de­ren Le­gi­ti­ma­ti­on in Ge­stalt ei­ner ge­setz­li­chen Grund­la­ge. In ge­richt­li­chen Ver­fah­ren tritt je­doch der Rich­ter den Ver­fah­rens­be­tei­lig­ten in Ausübung staat­li­cher Ho­heits­ge­walt ge­genüber. Er ist da­her nach Art. 1 Abs. 3 GG bei der Ur­teils­fin­dung an die in­so­weit maßgeb­li­chen Grund­rech­te ge­bun­den und zu ei­ner rechts­staat­li­chen Ver­fah­rens­ge­stal­tung ver­pflich­tet. Da­bei können sich auch aus ma­te­ri­el­len Grund­rech­ten wie Art. 2 Abs. 1 GG An­for­de­run­gen an das ge­richt­li­che Ver­fah­ren er­ge­ben, wenn es um die Of­fen­ba­rung und Ver­wer­tung von persönli­chen Da­ten geht, die grund­recht­lich vor der Kennt­nis durch Drit­te geschützt sind. Das Ge­richt hat des­halb zu prüfen, ob die Ver­wer­tung von heim­lich be­schaff­ten persönli­chen Da­ten und Er­kennt­nis­sen, die sich aus die­sen Da­ten er­ge­ben, mit dem all­ge­mei­nen Persönlich­keits­rechts des Be­trof­fe­nen ver­ein­bar ist. Die­ses Recht gewähr­leis­tet nicht al­lein den Schutz der Pri­vat- und In­tim­sphäre, son­dern trägt in Ge­stalt des Rechts auf in­for­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung auch den in­for­ma­tio­nel­len Schutz­in­ter­es­sen des Ein­zel­nen Rech­nung. Es gewähr­leis­tet die aus dem Ge­dan­ken der Selbst­be­stim­mung fol­gen­de Be­fug­nis des Ein­zel­nen, grundsätz­lich selbst zu ent­schei­den, wann und in­ner­halb wel­cher Gren­zen persönli­che Le­bens­sach­ver­hal­te of­fen­bart wer­den. Die­sem Schutz dient auch Art. 8 Abs. 1 der Eu­ropäischen Kon­ven­ti­on zum Schutz der Men­schen­rech­te und Grund­frei­hei­ten (EM­RK). Die ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen an ei­ne zulässi­ge Da­ten­ver­ar­bei­tung im BDSG kon­kre­ti­sie­ren und ak­tua­li­sie­ren den Schutz auf in­for­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung und re­geln, in wel­chem Um­fang im An­wen­dungs­be­reich des Ge­set­zes Ein­grif­fe in die­ses zulässig sind. Dies stellt § 1 BDSG aus­drück­lich klar. Liegt kei­ne Ein­wil­li­gung des Be­trof­fe­nen vor, ist die Da­ten­ver­ar­bei­tung nach dem Ge­samt­kon­zept des BDSG nur zulässig, wenn ei­ne ver­fas­sungs­gemäße Rechts­vor­schrift die­se er­laubt. Fehlt es an der da­nach er­for­der­li­chen Ermäch­ti­gungs­grund­la­ge oder lie­gen de­ren Vor­aus­set­zun­gen nicht vor, ist die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und/oder Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten ver­bo­ten. Die­ser das deut­sche Da­ten­schutz­recht prägen­de Grund­satz ist in § 4 Abs. 1 BDSG ko­di­fi­ziert (BAG 20. Ju­ni 2013 - 2 AZR 546/12; BAG 21. No­vem­ber 2013 - 2 AZR 797/11).
80 b) Die Be­ur­tei­lung der Rechtmäßig­keit der Da­ten­er­he­bung und letzt­lich auch der pro­zes­sua­len Ver­wert­bar­keit hat dem­nach an § 32 BDSG zu er­fol­gen. Es ist zu prüfen, ob ein rechts­wid­ri­ger Ein­griff in das Persönlich­keits­recht vor­liegt.
81 Gem. der Be­stim­mung des § 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG dürfen per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ei­nes Beschäftig­ten für Zwe­cke des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses er­ho­ben, ver­ar­bei­tet oder ge­nutzt wer­den, wenn dies für die Ent­schei­dung über die Be­gründung ei­nes Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses oder nach des­sen Be­gründung für sei­ne Durchführung oder Be­en­di­gung er­for­der­lich ist. Nach Abs. 1 Satz 2 der Re­ge­lung dürfen zur Auf­de­ckung von Straf­ta­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ei­nes Beschäftig­ten nur dann er­ho­ben, ver­ar­bei­tet oder ge­nutzt wer­den, wenn zu do­ku­men­tie­ren­de tatsächli­che An­halts­punk­te den Ver­dacht be­gründen, dass der Be­trof­fe­ne im Beschäfti­gungs­verhält­nis ei­ne Straf­tat be­gan­gen hat, die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung zur Auf­de­ckung er­for­der­lich ist und das schutzwürdi­ge In­ter­es­se des Beschäftig­ten am Aus­schluss der Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung nicht über­wiegt, ins­be­son­de­re Art und Aus­maß im Hin­blick auf den An­lass nicht un­verhält­nismäßig sind (BAG 20. Ju­ni 2013 - 2 AZR 546/12).
82 Nach § 3 Abs. 1 BDSG sind per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten Ein­zel­an­ga­ben wie persönli­che oder sach­li­che Verhält­nis­se ei­ner be­stimm­ten oder be­stimm­ba­ren natürli­chen Per­son (Be­trof­fe­ner). Er­he­ben ist das Be­schaf­fen von Da­ten über den Be­trof­fe­nen, § 3 Abs. 3 BDSG (BAG 19. Fe­bru­ar 2015 - 8 AZR 1007/13).
83 c) Dies zu­grun­de­ge­legt ist fest­zu­stel­len, dass die Über­wa­chung des Klägers durch ei­nen De­tek­tiv ei­ne Da­ten­er­he­bung im Sin­ne von § 32 Abs. 1 BDSG dar­stell­te, zu­mal der An­wen­dungs­be­reich gem. § 32 Abs. 2 BDSG auch für nicht au­to­ma­ti­sier­te Da­ten­er­he­bun­gen eröff­net ist (BAG 19. Fe­bru­ar 2015 - 8 AZR 1007/13 -; BAG 20. Ju­ni 2013 - 2 AZR 546/12).
84 d) Die Da­ten­er­he­bung durch De­tek­ti­ver­mitt­lun­gen war aber kei­ne, die un­ter den An­wen­dungs­be­reich des § 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG fiel.
85 aa) Zwar können „zur Durchführung des Ar­beits­verhält­nis­ses“ Da­ten er­ho­ben wer­den, die der Ar­beit­ge­ber zur Erfüllung sei­ner Pflich­ten aber auch zur Wahr­neh­mung sei­ner Rech­te ge­genüber dem Ar­beit­neh­mer vernünf­ti­ger­wei­se benötigt. Ge­stat­tet sind dem­nach auch Maßnah­men zur Kon­trol­le, ob der Ar­beit­neh­mer den ge­schul­de­ten Pflich­ten nach­kommt (Go­la/Schome­rus BDSG § 32 Rn. 16). Un­ter § 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG fal­len aber nur sol­che Maßnah­men, die nicht auf die Ent­de­ckung kon­kret Verdäch­ti­ger ge­rich­tet sind. Soll ei­nem kon­kre­ten Ver­dacht ziel­ge­rich­tet nach­ge­gan­gen wer­den, muss die­se Maßnah­me den An­for­de­run­gen des § 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG genügen (Go­la/Schome­rus BDSG 12. Aufl. § 32 Rn. 40, 41).
86 bb) Vor­lie­gend ließe sich zwar ar­gu­men­tie­ren, die Be­ob­ach­tun­gen durch den De­tek­tiv hätten der Über­prüfung der Ein­hal­tung von Ver­trags­pflich­ten gem. § 60 HGB ge­dient. Die Be­ob­ach­tun­gen er­folg­ten je­doch ge­wollt und ziel­ge­rich­tet nur ge­gen den Kläger we­gen ei­nes be­reits be­ste­hen­den kon­kre­ten Ver­dachts. Die Maßnah­me muss­te so­mit den Vor­aus­set­zun­gen des § 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG genügen.
87 e) Die Da­ten­er­he­bung er­folg­te aber auch nicht auf­grund tatsäch­li­cher An­halts­punk­te, die den Ver­dacht ei­ner im Beschäfti­gungs­verhält­nis be­gan­ge­nen Straf­tat be­gründen im Sin­ne von § 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG.
88 aa) Das Er­schlei­chen von Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gun­gen oh­ne tatsächlich krank zu sein kann zwar ei­ne Straf­tat sein. In Be­tracht kommt ein Straf­tat­be­stand des Be­trugs gem. § 263 Abs. 1 BGB. Dies aber nur dann, wenn der Ar­beit­ge­ber auf­grund ei­ner Täuschungs­hand­lung ei­ne Vermögens­verfügung in Form von Ent­gelt­fort­zah­lung ge­trof­fen hätte. Vor­lie­gend war der Kläger aber be­reits seit 20.01.2015 durch­ge­hend als ar­beits­unfähig krank­ge­schrie­ben. Der Ent­gelt­fort­zah­lungs­zeit­raum en­de­te be­reits am 02. März 2015. Im Ju­ni 2015 be­zog der Kläger schon lan­ge Kran­ken­geld. Ein De­tek­tiv­ein­satz im Ju­ni 2015 konn­te so­mit nicht mehr auf ei­nen Ver­dacht ei­ner straf­ba­ren Hand­lung gründen.
89 Denk­bar wäre zwar, dass der Kläger im Ju­ni 2015 durch Vortäuschen ei­ner Ar­beits­unfähig­keit ei­nen straf­ba­ren Be­trug zu Las­ten der Kran­ken­kas­se be­gan­gen ha­ben könn­te, in­dem die­se zu ei­ner Kran­ken­geld­zah­lung ver­an­lasst wur­de. Je­doch würde es sich hier­bei um kei­ne Straf­tat „im Beschäfti­gungs­verhält­nis“ mehr han­deln.
90 bb) Auch der Ver­dacht ei­ner un­er­laub­ten Kon­kur­renztätig­keit kann die Da­ten­er­he­bung durch den De­tek­tiv­ein­satz nicht recht­fer­ti­gen. Denn ein sol­ches Han­deln ist zwar grob ver­trags­wid­rig, aber je­den­falls im Re­gel­fall, wenn nicht zu­gleich zB Geschäfts- und Be­triebs­ge­heim­nis­se ver­ra­ten wer­den (§ 17 UWG), nicht straf­bar.
91 So­weit das Bun­des­ar­beits­ge­richt in sei­ner Ent­schei­dung vom 28. Ok­to­ber 2010 (BAG 28. Ok­to­ber 2010 - 8 AZR 547/09) die Er­stat­tungs­pflicht von De­tek­tiv­kos­ten zur Auf­de­ckung von Kon­kur­renztätig­keit grundsätz­lich be­jaht hat oh­ne die Fra­ge der Ver­wert­bar­keit der so ge­won­nen Er­kennt­nis über­haupt zu pro­ble­ma­ti­sie­ren, so lag dies er­sicht­lich dar­an, dass der Fall ei­nen Sach­ver­halt be­traf, der vor In­kraft­tre­ten des § 32 BDSG in der heu­ti­gen Fas­sung spiel­te.
92 cc) Die Be­klag­ten­sei­te kann sich nicht dar­auf be­ru­fen, dass ei­ne Be­weis­er­he­bung durch ei­nen De­tek­tiv­ein­satz auch in sol­chen Fällen möglich sein müsse, in de­nen zwar kei­ne Straf­bar­keit, wohl aber ei­ne schwe­re Ver­trags­pflicht­ver­let­zung vor­lie­ge. Die­se Fra­ge wur­de von der Recht­spre­chung zwar noch of­fen ge­las­sen (BGH 26. Sep­tem­ber 2013 - VII ZR 227/12), ist je­doch an­ge­sichts des ein­deu­ti­gen Wort­lauts des § 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG zu ver­nei­nen (Wed­de in Däubler/Kle­be/Wed­de/Wei­chert BDSG 4. Aufl. § 32 Rn. 125; Go­la/Schome­rus BDSG 12. Aufl. § 32 Rn. 41). Das mag für die Be­klag­te zwar un­be­frie­di­gend sein. Es ist je­doch aus­sch­ließlich dem Ge­setz­ge­ber vor­be­hal­ten, Ge­set­ze zu ändern und kor­ri­gie­rend ein­zu­grei­fen.
93 6. Ein drin­gen­der Tat­ver­dacht ei­ner Ver­trags­wid­rig­keit er­gibt sich auch nicht aus an­de­ren Umständen außer­halb der Wahr­neh­mung des De­tek­tivs.
94 a) Al­lein aus der Tat­sa­che, dass das Fahr­zeug des Klägers während der Ar­beits­unfähig­keits­zei­ten ge­le­gent­lich auf dem Fir­men­gelände der M. ge­sich­tet wur­de, lässt nicht mit ei­ner großen Wahr­schein­lich­keit auf Ar­beitstätig­kei­ten oder ein Er­schlei­chen der Ar­beits­unfähig­keit rück­schließen. Es han­delt sich um das Fa­mi­li­en­fahr­zeug, wel­ches auch von an­de­ren Fa­mi­li­en­mit­glie­dern ge­fah­ren wird.
95 b) Auch aus der der Be­klag­ten am 29. Mai 2015 be­kannt ge­wor­de­nen E-Mail der M. kann nicht auf ei­nen drin­gen­den Tat­ver­dacht ge­schlos­sen wer­den.
96

In der E-Mail wur­den zwar die Kennt­nis­se des Klägers ge­lobt, un­ter Hin­weis, dass die­ser seit 38 Jah­ren mon­tie­re und es un­glaub­lich sei, was die­ser so hin­be­kom­me. Dass der Kläger für die M. tätig sei, wird je­doch nicht aus­drück­lich be­schrie­ben. Zwar spricht ei­ni­ge Wahr­schein­lich­keit dafür, dass wenn die Fir­ma M. auf die­se Wei­se mit dem Kläger warb, sie da­mit zum Aus­druck brin­gen woll­te, dass der Kläger auch für sie ar­bei­te. Not­wen­dig ist die­ser Rück­schluss aber nicht. Mögli­cher­wei­se woll­te Herr G. A. auch bloß die Be­kannt­heit des Klägers für Wer­bungs­zwe­cke aus­nut­zen und ge­genüber dem Kun­den zum Aus­druck brin­gen, aus welch „gu­tem Stall“ er und sei­ne Brüder kom­men. Die Be­klag­te hat zu Recht er­kannt, dass ein kon­kre­ter drin­gen­der Ver­dacht erst be­ste­hen kann, wenn der Kläger je­den­falls ei­ner Ar­beits­leis­tung für die Fir­ma M. auch überführt wer­den kann.

II.

97

Kann aber ein kon­kre­ter drin­gen­der Tat­ver­dacht man­gels Ver­wert­bar­keit der Er­kennt­nis­se des De­tek­tiv­ein­sat­zes nicht nach­ge­wie­sen wer­den, schei­tert auch die hilfs­wei­se aus­ge­spro­chen or­dent­li­che Kündi­gung. Sie ist nicht so­zi­al ge­recht­fer­tigt im Sin­ne von § 1 Abs. 2 KSchG.

III.

98 Die Be­klag­te hat kei­nen An­spruch ge­gen den Kläger auf Rück­zah­lung ge­leis­te­ter Ent­gelt­fort­zah­lung für den Krank­heits­fall aus § 812 Abs. 1 BGB.
99 1. Die Be­klag­te müss­te dar­le­gen und be­wei­sen, dass die von ihr er­brach­ten Leis­tun­gen oh­ne Rechts­grund er­folgt sind. Die­ser Nach­weis ist ihr nicht ge­lun­gen. Oh­ne die Ver­wert­bar­keit der durch den De­tek­tiv ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se ist schon der Be­weis­wert der Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gun­gen nicht erschüttert.
100

2. Aber selbst wenn man we­gen ei­ner er­brach­ten Ar­beits­leis­tung am 03. Ju­ni 2015 den Be­weis­wert der die­sen Tag ein­sch­ließen­den Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung für erschüttert hal­ten woll­te, könn­te dar­aus nicht rück­ge­schlos­sen wer­den, dass der Kläger auch in den Krank­heits­zeiträum­en zwi­schen Fe­bru­ar 2014 bis März 2015 nicht krank war, zu­mal ei­ne An­we­sen­heit oder gar ei­ne Ar­beits­leis­tung des Klägers für die Fa. M. nicht be­ob­ach­tet wur­de.

IV.

101 Der Be­klag­ten steht auch kei­ne Er­stat­tung der De­tek­tiv­kos­ten für den Ein­satz im Mo­nat Ju­ni 2015 zu aus § 280 Abs. 1 BGB.
102 1. Ein Ar­beit­neh­mer hat we­gen Ver­let­zung ar­beits­ver­trag­li­cher Pflich­ten dem Ar­beit­ge­ber die durch das Tätig­wer­den ei­nes De­tek­tivs ent­stan­de­nen not­wen­di­gen Kos­ten zu er­set­zen, wenn der Ar­beit­ge­ber auf­grund ei­nes kon­kre­ten Tat­ver­dachts ge­gen den Ar­beit­neh­mer ei­nem De­tek­tiv die Über­wa­chung ei­nes Ar­beit­neh­mers überträgt und der Ar­beit­neh­mer ei­ner vorsätz­li­chen Ver­trags­ver­let­zung überführt wird (BAG 26. Sep­tem­ber 2013 - 8 AZR 1026/12; BAG 28. Ok­to­ber 2010 - 8 AZR 547/09). Zu er­set­zen sind die Auf­wen­dun­gen des Geschädig­ten nach § 249 BGB aber nur, so­weit die­se nach den Umständen des Falls als not­wen­dig an­zu­se­hen sind (BAG 26. Sep­tem­ber 2013 - 8 AZR 1026/12).
103 2. Vor­lie­gend mag un­ter­stellt wer­den, dass die Be­klag­te den De­tek­tiv auf der Grund­la­ge ei­nes aus­rei­chen­den kon­kre­ten Tat­ver­dachts be­auf­tragt hat. Es fehlt schon an ei­ner Überführung des Klägers we­gen ei­ner vorsätz­li­chen Ver­trags­pflicht­ver­let­zung. Die Be­klag­te macht die Er­kennt­nis­se des De­tek­tivs schon selbst nicht für ei­ne Tatkündi­gung, son­dern nur für ei­ne Ver­dachtskündi­gung gel­tend.
104

3. Hin­zu kommt, dass die Be­klag­te an der Ver­wer­tung der Er­kennt­nis­se ge­hin­dert ist, sie­he oben. Ei­ne Be­auf­tra­gung ei­nes De­tek­tivs für die Ge­win­nung von Er­kennt­nis­sen, die an­sch­ließend nicht ver­wer­tet wer­den dürfen, ist nicht not­wen­dig.

V.

105 Die Be­klag­te hat auch kei­nen An­spruch auf Aus­kunfts­er­tei­lung über die Kon­kur­renztätig­keit des Klägers aus dem Ar­beits­ver­trag iVm. § 242 BGB.
106 1. Kann der Ar­beit­ge­ber mit ho­her Wahr­schein­lich­keit dar­tun, dass sein Ar­beit­neh­mer ihm während des be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses un­er­laub­te Kon­kur­renz ge­macht hat, dann ist der Ar­beit­neh­mer ver­pflich­tet, über die von ihm getätig­ten Geschäfte Aus­kunft zu er­tei­len und Rech­nung zu le­gen (BAG 21. Ok­to­ber 1970 - 3 AZR 479/69).
107 Vor­lie­gend ist der Be­klag­ten die Dar­le­gung der ho­hen Wahr­schein­lich­keit der Kon­kur­renztätig­keit man­gels Ver­wert­bar­keit der Er­kennt­nis­se aus den De­tek­ti­ver­mitt­lun­gen aber nicht ge­lun­gen.
108 2. Die wei­te­ren Stu­fen der Stu­fen­kla­ge wa­ren nicht Ge­gen­stand des Be­ru­fungs­ver­fah­rens.
109 Zwar kann das Be­ru­fungs­ge­richt, das den An­spruch auf Aus­kunft ver­neint, gleich­zei­tig die wei­te­ren Stu­fen durch ein­heit­li­ches En­dur­teil ab­wei­sen, wenn die­sen jeg­li­che Grund­la­ge ent­zo­gen wur­de, denn das Be­har­ren auf ei­ner erst­in­stanz­li­chen Ent­schei­dung über die wei­te­ren Stu­fen wäre dann ei­ne pro­zes­sunöko­no­mi­sche bloße For­me­lei (Zöller/Gre­ger ZPO 31. Aufl. § 254 Rn. 14). So liegt der Fall aber vor­lie­gend nicht. Zwar wur­de der Aus­kunfts­an­spruch vor­lie­gend ver­neint, aber nur man­gels Be­weis­bar­keit. Dem Scha­den­er­satz­an­spruch ist aber noch nicht endgültig jeg­li­che Grund­la­ge ent­zo­gen.
110 VI. Ne­ben­ent­schei­dun­gen
111 1. Die Kos­ten­ent­schei­dung für die ers­te In­stanz muss­te we­gen des Grund­sat­zes der Ein­heit­lich­keit der Kos­ten­ent­schei­dung dem Schlus­s­ur­teil des Ar­beits­ge­richts vor­be­hal­ten blei­ben, wel­ches noch über die zwei­te und drit­te Stu­fe der Stu­fen­wi­der­kla­ge ent­schei­den muss.
112 2. Die Kos­ten­ent­schei­dung be­tref­fend die Kos­ten der Be­ru­fung be­ruht auf § 97 Abs. 1 ZPO. Je­de Par­tei hat die Kos­ten ih­res Be­ru­fungs­un­ter­lie­gens zu tra­gen.
113 3. Die Zu­las­sung der Re­vi­si­on be­ruht auf § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG. Der Fra­ge des Be­weis­ver­wer­tungs­ver­bo­tes von Er­kennt­nis­sen aus ge­ziel­ten Da­ten­er­he­bun­gen über Nicht­straf­tat­bestände wird grundsätz­li­che Be­deu­tung bei­ge­mes­sen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 4 Sa 61/15