HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/314

Mas­sen­ent­las­sung und Un­ter­rich­tung des Be­triebs­rats

Der Be­triebs­rat muss über Mas­sen­ent­las­sun­gen nach dem Ge­setz schrift­lich un­ter­rich­tet wer­den, doch kann von der Schrift­form im Aus­nah­me­fall ab­ge­wi­chen wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 20.09.2012, 6 AZR 155/11
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller Kann der Be­triebs­rat nur mit un­ter­schrie­be­nen In­for­ma­tio­nen zu Mas­s­ent­las­sun­gen et­was an­fan­gen?

21.09.2012. Spricht der Ar­beit­ge­ber im Rah­men ei­ner Kün­di­gungs­wel­le, die we­gen ih­rer Grö­ße ei­ne "Mas­sen­ent­las­sung" dar­stellt, be­triebs­be­ding­te Kün­di­gun­gen aus, kann er da­mit aus for­mal­ju­ris­ti­schen Grün­den auf die Na­se fal­len, d.h. die Kün­di­gun­gen kön­nen un­wirk­sam sein.

Kün­di­gun­gen im Rah­men ei­ner Mas­sen­ent­las­sun­gen sind näm­lich nur wirk­sam, wenn der Ar­beit­ge­ber zu­vor den Be­triebs­rat ge­mäß § 17 Abs.2 Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) über die ge­plan­te Mas­sen­ent­las­sung in­for­miert hat und wenn er der Ar­beits­agen­tur ei­ne voll­stän­di­ge und kor­rek­te Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge er­stat­tet hat.

Die Un­wirk­sam­keit als "Stra­fe" für Pat­zer bei der In­for­ma­ti­on bzw. Be­ra­tung mit dem Be­triebs­rat oder bei der An­zei­ge der Mas­sen­ent­las­sung ist al­ler­dings ge­setz­lich nicht ge­re­gelt, son­dern wur­de von der Recht­spre­chung ent­wi­ckelt. Da­her ist bei ein­zel­nen Mas­sen­ent­las­sungs­feh­lern un­klar und um­strit­ten, ob sie zur Un­wirk­sam­keit der spä­ter aus­ge­spro­che­nen be­triebs­be­ding­ten Kün­di­gun­gen füh­ren.

Ein sol­cher Feh­ler ist ei­ne nicht schrift­li­che In­for­ma­ti­on des Be­triebs­rats über die an­ste­hen­de Mas­sen­ent­las­sung. Die Schrift­form ist für die In­for­ma­ti­on des Be­triebs­rats zwar vor­ge­schrie­ben (§ 17 Abs.2 Satz 1 KSchG), doch kann der Be­triebs­rat un­ter be­stimm­ten Um­stän­den auch an­ders in­for­miert wer­den, wie das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ges­tern klar­ge­stellt hat: BAG, Ur­teil vom 20.09.2012, 6 AZR 155/11.

Was heißt schrift­li­che In­for­ma­ti­on des Be­triebs­rats über ge­plan­te Mas­sen­ent­las­sun­gen?

Un­ter wel­chen Umständen ei­ne Kündi­gungs­wel­le ei­ne "Mas­sen­ent­las­sung" ist, re­gelt § 17 Abs.1 KSchG sehr ge­nau un­ter An­ga­be ent­spre­chen­der Zah­len­verhält­nis­se. So liegt ei­ne Mas­sen­ent­las­sung vor, wenn bei ei­ner Be­triebs­größe zwi­schen 21 und 59 Ar­beit­neh­mern sechs Ar­beit­neh­mer oder mehr in­ner­halb von 30 Ta­gen ent­las­sen wer­den sol­len. Bei ei­ner Be­triebs­größe zwi­schen 60 und 499 Ar­beit­neh­mern ist der Schwel­len­wert er­reicht, wenn 10 Pro­zent der Ar­beit­neh­mer oder mehr als 25 Ar­beit­neh­mer ent­las­sen wer­den sol­len usw.

Bei sol­chen Pla­nun­gen muss der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat um­fas­send über die Hin­ter­gründe, Aus­wir­kun­gen usw. der ge­plan­ten Ent­las­sungs­wel­le in­for­mie­ren und mit ihm auf der Grund­la­ge die­ser In­for­ma­tio­nen er­geb­nis­of­fen ver­han­deln, d.h. er muss den Be­triebs­rat "kon­sul­tie­ren".

Das er­gibt sich nicht nur aus § 17 Abs.2 KSchG, son­dern auch aus § 111 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG), da Mas­sen­ent­las­sun­gen prak­tisch im­mer auch ei­ne Be­triebsände­rung im Sin­ne von § 111 Be­trVG dar­stel­len. Und auf der Grund­la­ge die­ser Vor­schrift kann der Be­triebs­rat ernst­haf­te Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ver­lan­gen.

Den Start­punkt die­ser Ver­hand­lun­gen stellt die um­fas­sen­de In­for­ma­ti­on des Be­triebs­rats durch den Ar­beit­ge­ber dar, und die muss gemäß § 17 Abs.2 Satz 1 KSchG nun ein­mal schrift­lich ge­sche­hen. Und "schrift­lich" heißt in die­sem Fall, dass ein Pa­pier aus­ge­fer­tigt und vom Aus­stel­ler ei­genhändig un­ter­schrie­ben wird (§ 126 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB). Ei­ne E-Mail, ein nicht un­ter­schrie­be­nes In­for­ma­ti­ons­blatt, ein Fax oder gar ei­ne Präsen­ta­ti­on auf dem Bea­mer oder Flip­chart sind al­le­samt nicht "schrift­lich" im Sin­ne die­ser Vor­schrift.

Hier kann man aber ein­ha­ken und sich fra­gen, ob der Be­triebs­rat nur dann sinn­voll mit dem Ar­beit­ge­ber über die ge­plan­te Mas­sen­ent­las­sung ver­han­deln kann, wenn er ein Stück Pa­pier mit der Un­ter­schrift des Chefs in der Hand hat - oder ob sol­che Ver­hand­lun­gen nicht eben­so gut auf der Grund­la­ge ei­ner In­for­ma­ti­on in Text­form geführt wer­den könn­ten.

Der Fall des BAG: Ar­beit­ge­ber ver­ein­bart mit dem Be­triebs­rat ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich, der al­le In­for­ma­tio­nen gemäß § 17 Abs.2 KSchG enthält, aber mögli­cher­wei­se hat der Be­triebs­rat zu­erst un­ter­schrie­ben

Im Streit­fall ging es um ei­ne Mas­sen­ent­las­sung, die ein In­sol­venz­ver­wal­ter durchführ­te, nach­dem ein größerer Ar­beit­ge­ber An­fang Sep­tem­ber 2009 in­sol­vent ge­wor­den und das In­sol­venz­ver­fah­ren eröff­net wor­den war.

Der Ver­wal­ter ver­ein­bar­te ei­ni­ge Wo­chen nach sei­ner Be­stel­lung, nämlich am 15.10.2009, mit dem Ge­samt­be­triebs­rat ei­nen von bei­den Sei­ten un­ter­zeich­ne­ten In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te für drei Be­trie­be des Un­ter­neh­mens, d.h. in die­sem In­ter­es­sen­aus­gleich hat­te sich der Ge­samt­be­triebs­rat da­zu breit­schla­gen las­sen, die zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer im In­ter­es­sen­aus­gleich na­ment­lich auf­zu­lis­ten, was den Kündi­gungs­schutz für die Be­trof­fe­nen er­heb­lich ein­schränkt.

In die­sem In­ter­es­sen­aus­gleich wa­ren al­le In­for­ma­tio­nen zu der Ent­las­sungs­wel­le ent­hal­ten, die der Ver­wal­ter gemäß § 17 Abs.2 KSchG dem Be­triebs­rat an die Hand ge­ben muss­te, d.h. die Gründe für die Ent­las­sun­gen, die An­zahl der be­trof­fen Ar­beit­neh­mer usw. Da­her erklärte der Ge­samt­be­triebs­rat in dem In­ter­es­sen­aus­gleich auch "brav", er sei um­fas­send gemäß § 17 Abs.2 KSchG un­ter­rich­tet wor­den.

Das Pro­blem für den Ver­wal­ter war al­ler­dings, dass er außer die­sem In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te kei­nen wei­te­ren Be­le­ge für ei­ne schrift­li­che In­for­ma­ti­on des Ge­samt­be­triebs­rats in der Hand hat­te und es später vor Ge­richt un­klar blieb, ob nicht mögli­cher­wei­se der Ge­samt­be­triebs­rat den In­ter­es­sen­aus­gleich zu­erst un­ter­schrie­ben hat. Dann hätte der Ge­samt­be­triebs­rat kei­ne "schrift­li­che" In­for­ma­ti­on über die ge­plan­te Mas­sen­ent­las­sung er­hal­ten.

Im nächs­ten Schritt zeig­te der Ver­wal­ter die Mas­sen­ent­las­sung der Ar­beits­agen­tur an und fügte der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge den In­ter­es­sen­aus­gleich bei. Nach Ein­gang der An­zei­ge bei der Ar­beits­agen­tur sprach er die ge­plan­ten Kündi­gun­gen aus.

Ei­ner der gekündig­ten Ar­beit­neh­mer­in­ner er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge und ar­gu­men­tier­te, die Kündi­gung sei un­wirk­sam, weil der Ge­samt­be­triebs­rat nicht schrift­form­ge­recht gemäß § 17 Abs.2 KSchG un­ter­rich­tet wor­den sei.

Da­mit hat­te die gekündig­te Ar­beit­neh­me­rin aber we­der vor dem Ar­beits­ge­richt Pa­der­born (Ur­teil vom 02.07.2010, 4 Ca 88/10) noch in der Be­ru­fung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm Er­folg (LAG Hamm, Ur­teil vom 15.12.2010, 6 Sa 1344/10).

BAG: Wird der Be­triebs­rat nicht schrift­lich un­ter­rich­tet, kann der Schrift­form­m­an­gel durch ei­ne ab­sch­ließen­de Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats ge­heilt wer­den

Die Kläge­rin hat­te auch in der Re­vi­si­on vor dem BAG kei­nen Er­folg. Das BAG hielt die Einwände der Kläge­rin ge­gen die Art und Wei­se der In­for­ma­ti­on des Ge­samt­be­triebs­rats für un­be­gründet und die strei­ti­ge Kündi­gung dem­nach für rech­tens. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

Ein "et­wai­ger Schrift­form­m­an­gel" bei der Un­ter­rich­tung ist im Er­geb­nis nicht wich­tig bzw. "ge­heilt", so das BAG, weil der Ge­samt­be­triebs­rat durch sei­ne ak­ti­ve Be­tei­li­gung am In­ter­es­sen­aus­gleich und die dor­ti­ge Bestäti­gung, kor­rekt in­for­miert wor­den zu sein, ei­ne "ab­sch­ließen­de Stel­lung­nah­me" ab­ge­ge­ben hat.

Da­bei be­ruft sich das BAG auf den Zweck des ge­setz­li­chen Pflicht zur Un­ter­rich­tung des Be­triebs­rats, mit der Art.2 Abs.3 Un­terabs.1 Buch­sta­be b der Richt­li­nie 98/59/EG um­ge­setzt wer­den soll. Die­se in der "Mas­sen­ent­las­sungs­richt­li­nie" ent­hal­te­ne Vor­schrift hat nach der Aus­le­gung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) den Zweck, dass der Be­triebs­rat in die La­ge ver­setzt wird, kon­struk­ti­ve Vor­schläge zu un­ter­brei­ten, um die ge­plan­te Mas­sen­ent­las­sung zu ver­hin­dern oder ein­zu­schränken.

Die­ser Zweck wird nach An­sicht des BAG aus­rei­chend si­cher­ge­stellt, wenn die Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung auf­grund "schrift­lich fi­xier­ter aus­rei­chen­der An­ga­ben des Ar­beit­ge­bers" zu den ge­plan­ten Ent­las­sun­gen ei­ne ab­sch­ließen­de Stel­lung­nah­me ab­gibt.

Fa­zit: So­weit der Pres­se­mel­dung zu ent­neh­men ist, hat sich das BAG nicht zu der all­ge­mei­nen Aus­sa­ge durch­ge­run­gen, dass "schrift­lich" im Sin­ne von § 17 Abs.2 Satz 1 KSchG auch be­deu­ten kann, dass der Be­triebs­rat in Text­form un­ter­rich­tet wird. Ei­ne E-Mail genügt da­her nach wie vor nicht. Al­ler­dings genügt es wohl künf­tig, wenn die Pflicht­an­ga­ben zu der Mas­sen­ent­las­sung in ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich (mit oder oh­ne Na­mens­lis­te) ent­hal­ten sind und der Be­triebs­rats in die­sem In­ter­es­sen­aus­gleich aus­drück­lich erklärt, um­fas­send in­for­miert wor­den zu sein.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. Juni 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de