HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/076

Dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en beim Ge­halt

Bei der Fest­stel­lung und Recht­fer­ti­gung von Lohn­un­ter­schie­den müs­sen aus­rei­chend vie­le und aus­sa­ge­kräf­ti­ge Ver­gleichs­per­so­nen be­trach­tet wer­den: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 28.02.2013, C-427/11 (Ken­ny u.a.)
Frauenquote OP Auf wel­che Ver­gleichs­per­so­nen kommt es bei Lohn­dis­kri­mi­nie­rung an?

21.03.2013. Der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) hat ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil ent­schie­den, dass es bei der The­ma Lohn­dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en auf ei­nen um­fas­sen­den Ver­gleich der Ar­beits­auf­ga­ben an­kommt, die die mög­li­cher­wei­se be­nach­tei­lig­ten Frau­en und die Ver­gleichs­grup­pe der bes­ser ver­di­en­den Män­ner ver­rich­ten müs­sen.

Da­bei kommt es nicht nur die all­täg­li­chen Ar­beits­auf­ga­ben an, son­dern auch auf un­ge­wöhn­li­che, aber recht­lich mög­li­che Auf­ga­ben und da­her auch auf die Aus­bil­dung der Ar­beit­neh­mer, die der Ar­beit­ge­ber we­gen die­ser sämt­li­chen (mög­li­chen) Ar­beits­auf­ga­ben ver­langt.

Bei ei­nem ge­richt­li­chen Streit über ei­ne be­haup­te­te Lohn­dis­kri­mi­nie­rung sind die Ge­rich­te sind nicht da­zu ver­pflich­tet, sich nur auf die Ver­gleichs­ar­beit­neh­mer zu kon­zen­trie­ren, auf die die An­spruchs­stel­le­rin­nen bei ei­ner be­haup­te­ten Lohn­dis­kri­mi­nie­rung ver­wei­sen. Viel­mehr müs­sen die Ge­rich­te selbst dar­über ent­schei­den, wel­che Ver­gleichs­grup­pen groß ge­nug und aus­sa­ge­kräf­tig sind: EuGH, Ur­teil vom 28.02.2013, C-427/11 (Ken­ny).

Wie stellt man ei­ne mit­tel­ba­re Lohn­dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en fest?

Das Eu­ro­pa­recht schreibt den Mit­glieds­staa­ten der Eu­ropäischen Uni­on vor, Frau­en und Männer bei glei­cher Tätig­keit ein Recht auf glei­che Be­zah­lung zu gewähren. Das folgt u.a. aus der Richt­li­nie 75/117/EWG des Ra­tes vom 10.02.1975 zur An­glei­chung der Rechts­vor­schrif­ten der Mit­glied­staa­ten über die An­wen­dung des Grund­sat­zes des glei­chen Ent­gelts für Männer und Frau­en.

Das Ver­bot der ge­schlechts­be­ding­ten Lohn­dis­kri­mi­nie­rung er­gibt sich im deut­schen Recht aus dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG). Be­trof­fen sind prak­tisch aus­sch­ließlich Frau­en.

Da kein Ar­beit­ge­ber und kein Ta­rif­ver­trag aus­drück­li­che Re­ge­lun­gen auf­stellt, de­nen zu­fol­ge Männer mehr als Geld als Frau­en er­hal­ten sol­len, sind Verstöße ge­gen das Ver­bot der Lohn­dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en in al­ler Re­gel Fälle ei­ner sog. mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung. Das sind Be­nach­tei­li­gun­gen, die sich in­fol­ge von schein­bar neu­tra­ler Vor­schrif­ten, Kri­te­ri­en oder Ver­fah­ren er­ge­ben, fak­tisch aber Frau­en (bzw. theo­re­tisch auch Männer) in be­son­de­rem Maße tref­fen. Auch ei­ne mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung ist ge­setz­lich ver­bo­ten (§ 3 Abs.2 AGG).

Be­son­ders häufig ha­ben sich in der Ver­gan­gen­heit mit­tel­ba­re (Lohn-)Dis­kri­mi­nie­run­gen in­fol­ge von Teil­zeit­ar­beit er­ge­ben, in­dem z.B. ei­ne be­trieb­li­che Son­der­zah­lung (schein­bar sach­lich bzw. neu­tral) „al­len Teil­zeit­kräften“ ver­wei­gert wird - nur dass eben 90 Pro­zent der im Be­trieb täti­gen Teil­zeit­kräfte weib­lich sind. Die­se ty­pi­sche Form der mit­tel­ba­ren Lohn­dis­kri­mi­nie­rung von teil­zeit­beschäftig­ten Frau­en ist da­her seit lan­gem durch ei­ne ge­setz­li­che Spe­zi­al­re­ge­lung ver­bo­ten, nämlich durch § 4 Abs.1 Satz 2 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG).

Nicht im­mer ist ei­ne mit­tel­ba­re Lohn­dis­kri­mi­nie­rung aber so leicht zu er­ken­nen wie im Fal­le der Be­nach­tei­li­gung von Aus­hilfs- oder Teil­zeit­kräften, wenn die­se prak­tisch aus­sch­ließlich Frau­en sind. Oft ist viel­mehr un­klar, ob ver­schie­de­ne Ar­beit­neh­mer­grup­pen wirk­lich die „glei­che“ Ar­beit ver­rich­ten. Und auch wenn es An­halts­punk­te dafür gibt, dass sich schein­bar neu­tra­le Un­ter­schei­dungs­merk­ma­le wie z.B. ei­ne bes­se­re Qua­li­fi­ka­ti­on oder ei­ne länge­re Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit mit­tel­bar zu­las­ten der Vergütung ei­nes Ge­schlechts aus­wir­ken, kann dies im­mer noch ge­recht­fer­tigt sein, nämlich z.B. da­durch, dass der Ar­beit­ge­ber eben gut qua­li­fi­zier­te Ar­beit­neh­mer an sei­nen Be­trieb bin­den möch­te.

Vor die­sem Hin­ter­grund hat der iri­sche High Court dem EuGH ei­ne Rei­he von Fra­gen zur Vor­ab­ent­schei­dung vor­ge­legt, die die Recht­fer­ti­gung ei­ner - dem An­schein nach - mit­tel­ba­ren Ent­gelt­dis­kri­mi­nie­rung be­tref­fen.

Da­bei ging es ins­be­son­de­re um die Fra­ge, auf wel­che Ar­beit­neh­mer(grup­pen) sich der Ar­beit­ge­ber bei der Recht­fer­ti­gung des An­scheins ei­ner Lohn­dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en be­zie­hen muss: Auf die von den mögli­cher­wei­se be­nach­tei­lig­ten Ar­beit­neh­me­rin­nen ge­nann­ten Ver­gleichs­ar­beit­neh­mer oder auf ei­ne an­de­re (größere) Zahl von Ver­gleichs­per­so­nen.

Der Streit­fall: Ver­wal­tungs­se­kretärin­nen der iri­schen Lan­des­po­li­zei ver­lan­gen Lohn­gleich­heit

In dem iri­schen Streit­fall hat­ten 14 Be­am­tin­nen ge­klagt, die als Ver­wal­tungs­se­kretärin­nen bei der Lan­des­po­li­zei („An Gar­da Síochána“) beschäftigt wa­ren. Sie ver­dien­ten we­ni­ger Geld als 353 Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, die auf be­son­de­ren Ar­beitsplätzen, den sog. „be­zeich­ne­ten Stel­len“ ein­ge­setzt wur­den. Die­se 353 be­zeich­ne­ten Stel­len wa­ren mit Po­li­zei­be­am­ten be­setzt, und zwar über­wie­gend mit männ­li­chen Kol­le­gen (279 Be­am­te = 79 Pro­zent).

In dem erst­in­stanz­lich zunächst vor dem Equa­li­ty Tri­bu­nal, so­dann vor dem La­bour Court und schließlich vor dem High Court geführ­ten Ver­fah­ren stell­te sich her­aus, dass die strei­ti­gen „be­zeich­ne­ten Stel­len“ nach und nach ab­ge­baut wer­den soll­ten und dass dies auch tatsächlich ge­schah. Außer­dem wur­den hier Dienst­kräfte ein­ge­setzt, die in an­de­rer Wei­se als die kla­gen­den Ver­wal­tungs­se­kretärin­nen qua­li­fi­ziert wa­ren, nämlich als Po­li­zis­ten.

Der ver­klag­te Ar­beit­ge­ber räum­te im Ver­fah­ren ein, dass es ei­ne be­schränk­te Zahl „be­zeich­ne­ter Stel­len“ ge­be, für die „kein ech­ter ope­ra­ti­ver Be­darf“ vor­lie­ge, doch sei­en die­se Stel­len an­geb­lich „nicht re­präsen­ta­tiv“ für die be­zeich­ne­ten Stel­len „im All­ge­mei­nen“. Denn im All­ge­mei­nen kom­me es bei der Tätig­keit auf den „be­zeich­ne­ten Stel­len“ auf po­li­zei­li­che Kennt­nis­se und Er­fah­run­gen an, die die kla­gen­den Ver­wal­tungs­se­kretärin­nen nicht be­saßen.

Der iri­sche High Court setz­te das Ver­fah­ren aus uns frag­te den EuGH, ob der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner dem An­schein nach vor­lie­gen­den mit­tel­ba­ren Ent­gelt­dis­kri­mi­nie­rung auf­grund des Ge­schlechts die Ge­halts­dif­fe­ren­zen oder an­de­re Umstände recht­fer­ti­gen muss wie z.B. die Be­set­zung von Stel­len mit Männern bzw. Frau­en. Wei­ter frag­te der High Court, auf wel­che Ar­beit­neh­mer sich ei­ne sol­che Recht­fer­ti­gung be­zie­hen muss, d.h auf die von den Kläge­rin­nen be­nann­ten (we­ni­gen) Ver­gleichs­per­so­nen oder auf ei­nen größeren Per­so­nen­kreis.

Sch­ließlich woll­te der High Court wis­sen, ob das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers „an gu­ten Ar­beits­be­zie­hun­gen“ bei der Prüfung die­ser Recht­fer­ti­gung berück­sich­tigt wer­den kann. Hin­ter­grund die­ser Fra­ge war ei­ne vom Ar­beit­ge­ber mit den Ver­tre­tungs­gre­mi­en der Po­li­zis­ten ge­trof­fe­ne Ver­ein­ba­rung darüber, dass die mit Ver­wal­tungstätig­kei­ten im In­nen­dienst be­fass­ten Po­li­zis­ten nicht schlech­ter als die im Außen­dienst täti­gen Po­li­zis­ten be­zahlt wer­de dürf­ten.

Die­se Ver­ein­ba­rung wie­der­um hat­te im Er­geb­nis zur Fol­ge, dass die auf den „be­zeich­ne­ten Stel­len“ ein­ge­setz­ten Po­li­zis­ten al­le­samt ent­spre­chend ih­rem Sta­tus und ih­rer Aus­bil­dung als Po­li­zis­ten be­zahlt wur­den, d.h. mehr Geld als die kla­gen­den Ver­wal­tungs­se­kretärin­nen er­hiel­ten, ob­wohl sie teil­wei­se die­sel­be Ar­beit wie die Se­kretärin­nen ver­rich­te­ten. Da­her hätte ei­ne Lohnkürzung zu­las­ten der auf den be­zeich­ne­ten Stel­len ein­ge­setz­ten Po­li­zis­ten die „gu­ten Ar­beits­be­zie­hun­gen“ gefähr­det.

EuGH: Bei der Fest­stel­lung und Recht­fer­ti­gung von Lohn­un­ter­schie­den müssen aus­rei­chend vie­le und aus­sa­ge­kräfti­ge Ver­gleichs­per­so­nen be­trach­tet wer­den

Der EuGH stellt zunächst klar, dass es bei der Fra­ge der ge­schlechts­be­ding­ten Lohn­dis­kri­mi­nie­rung im­mer auf die Ge­halts­un­ter­schie­de selbst an­kommt und nicht auf die Fra­ge, wel­che Stel­len mit Männern oder Frau­en be­setzt wer­den. Zu recht­fer­ti­gen hat der Ar­beit­ge­ber da­her beim Streit um ei­ne Lohn­dis­kri­mi­nie­rung die vor­han­de­nen Lohn­un­ter­schie­de und nicht et­wa sei­ne Stel­len­be­set­zungs­pra­xis.

Da­bei mach­te der Ge­richts­hof un­ter Ver­weis auf sei­ne bis­he­ri­ge Recht­spre­chung deut­lich, wor­auf es bei der Be­ant­wor­tung der Fra­ge an­kommt, ob zwei Ar­beit­neh­mer(grup­pen) die „glei­che Ar­beit“ ver­rich­ten oder nicht. Die­se Fra­ge­stel­lung ist kom­plex, d.h. hier sind nicht nur die alltägli­chen Ar­beits­auf­ga­ben wich­tig, son­dern auch un­gewöhn­li­che, aber recht­lich mögli­che Auf­ga­ben und auch die vom Ar­beit­ge­ber dafür ver­lang­te Aus­bil­dung der Ar­beit­neh­mer.

Dem­ent­spre­chend macht der EuGH den Ge­rich­ten kei­ne for­ma­len Vor­ga­ben da­zu, wel­che Ver­gleichs­grup­pen bei der Fest­stel­lung ei­ner mögli­chen Lohn­dif­fe­renz zu bil­den sind. Die Ge­rich­te sind nicht da­zu ver­pflich­tet, sich nur auf die Ver­gleichs­ar­beit­neh­mer zu kon­zen­trie­ren, auf die die An­spruchs­stel­le­rin­nen bei ei­ner be­haup­te­ten Lohn­dis­kri­mi­nie­rung ver­wei­sen.

Viel­mehr müssen die Ge­rich­te, so der EuGH, selbst darüber ent­schei­den, wel­che Ver­gleichs­grup­pen von Ar­beit­neh­mern im je­wei­li­gen Fall wich­tig sind. Da­bei muss im­mer ei­ne aus­rei­chend große Zahl von Ar­beit­neh­mern mit­ein­an­der ver­gli­chen wer­den, und es muss aus­ge­schlos­sen wer­den, dass die mit­ein­an­der ver­gli­che­nen Ar­beit­neh­mer­grup­pen „rein zufälli­ge oder kon­junk­tu­rel­le Er­schei­nun­gen wi­der­spie­geln“ (Ur­teil, Rn.43).

Sch­ließlich stellt der EuGH fest, dass das In­ter­es­se an gu­ten Ar­beits­be­zie­hun­gen hin­ter dem Ver­bot der ge­schlechts­be­ding­ten Lohn­dis­kri­mi­nie­rung zurück­ste­hen muss. Der Ar­beit­ge­ber kann sich da­her nicht hin­ter ei­nem dis­kri­mi­nie­ren­den Ta­rif­ver­trag oder ei­ner dis­kri­mi­nie­ren­den Be­triebs­ver­ein­ba­rung ver­ste­cken, son­dern viel­mehr dürfen sol­che Ver­ein­ba­run­gen ih­rer­seits kei­ne mit­tel­bar dis­kri­mi­nie­ren­den Vor­schrif­ten ent­hal­ten.

Fa­zit: Bei der Fest­stel­lung und Recht­fer­ti­gung von Lohn­un­ter­schie­den müssen aus­rei­chend vie­le und aus­sa­ge­kräfti­ge Ver­gleichs­per­so­nen be­trach­tet wer­den. Wel­che Grup­pen das sind und wie vie­le Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen da­bei in den Ver­gleich ein­be­zo­gen wer­den müssen, ha­ben die Ge­rich­te in je­dem Ein­zel­fall selbst zu ent­schei­den.

Auf der Grund­la­ge die­ser EuGH-Vor­ga­ben dürf­ten es die kla­gen­den Ver­wal­tungs­se­kretärin­nen schwer ha­ben, ih­ren Pro­zess zu ge­win­nen, denn mit dem „Her­aus­pi­cken“ ein­zel­ner bes­ser be­zahl­ter männ­li­cher Po­li­zis­ten, die auf „be­zeich­ne­ten Stel­len“ fak­tisch aus­sch­ließlich Ver­wal­tungs­ar­bei­ten er­le­di­gen, ist es nicht ge­tan.

Der Ar­beit­ge­ber konn­te nämlich dar­auf ver­wei­sen, dass al­le auf den be­zeich­ne­ten Stel­len ver­wen­de­ten Mit­ar­bei­ter „un­ter außer­gewöhn­li­chen Umständen“ für den ope­ra­ti­ven Be­darf zum Außen­dienst her­an­ge­zo­gen wer­den könn­ten, und vor die­sem Hin­ter­grund ist ei­ne po­li­zei­li­che Aus­bil­dung Vor­aus­set­zung für die Ar­beit auf den be­zeich­ne­ten Stel­len. Es ist da­her frag­lich, ob die Kläge­rin­nen und die In­ha­ber der „be­zeich­ne­ten Stel­len“ über­haupt die „glei­che Ar­beit“ ver­rich­ten.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de