HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/001

Fehl­ein­schät­zung ei­nes Ge­sche­hens kann vor frist­lo­ser Kün­di­gung schüt­zen

"Das ist schlecht, aber das kann pas­sie­ren.": Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 16.06.2010, 3 Sa 144/10
Pappkarton mit Thermosflasche, Schreibtischbild, Büropflanze und Aktenordner Men­sch­li­ches Ver­sa­gen am Ar­beits­platz
03.01.2011. Ei­ne au­ßer­or­dent­li­che, frist­lo­se Kün­di­gung ist ein schwer­wie­gen­der Ein­griff in das Ar­beits­ver­hält­nis, denn es wird da­mit mit so­for­ti­ger Wir­kung be­en­det. Zu­dem be­steht auch stets das Ri­si­ko ei­ner Sperr­zeit der Agen­tur für Ar­beit und we­gen des "krum­men" Be­en­di­gungs­da­tums eben­so von Schwie­rig­kei­ten bei der Su­che nach ei­ner neu­en Ar­beits­stel­le. Die Ar­beits­ge­rich­te se­hen ei­ne sol­che Kün­di­gung da­her zu Recht als letz­tes Mit­tel ("ul­ti­ma ra­tio"), wenn kei­ne sinn­vol­le Mög­lich­keit mehr be­steht, künf­tig für ei­nen ver­trags­ge­rech­tes Ar­beits­ver­hält­nis zu sor­gen. Da­her darf die frist­lo­se Kün­di­gung eben nicht als Stra­fe, son­dern nur als vor­beu­gen­de Maß­nah­me aus­ge­spro­chen wer­den.

Ob die in § 626 Abs. 1 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) sehr abs­trakt und ju­ris­tisch um­schrie­be­nen Vor­aus­set­zun­gen für die so­for­ti­ge Ent­las­sung des Ar­beit­neh­mers vor­lie­gen, prü­fen die Ar­beits­ge­rich­te in stän­di­ger Recht­spre­chung zwei­stu­fig. Auf der ers­ten Stu­fe wird ge­fragt, ob ein be­stimm­ter Sach­ver­halt oh­ne die be­son­de­ren Um­stän­de des Ein­zel­falls ("an sich") als wich­ti­ger Kün­di­gungs­grund ge­eig­net ist. Das wird prak­tisch in je­dem Fall an­ge­nom­men. Auf der zwei­ten Stu­fe folgt die Prü­fung, ob die Fort­set­zung des Ar­beits­ver­diens­tes un­ter Be­rück­sich­ti­gung der kon­kre­ten Um­stän­de des Ein­zel­falls und un­ter Ab­wä­gung der In­ter­es­sen bei­der Ver­trags­tei­le auf Dau­er zu­mut­bar ist oder nicht.

Seit der öf­fent­lich viel dis­ku­tier­ten frist­lo­sen Kün­di­gung der Ber­li­ner Kas­sie­re­rin "Em­me­ly" we­gen ei­ner Ba­ga­tell­straf­tat ist bei der In­ter­es­sen­ab­wä­gung ein ge­wis­ser Wan­del in der Recht­spre­chung der Ar­beits­ge­rich­te zu be­ob­ach­ten. Es scheint, als wür­de nun (wie­der?) be­son­ders ge­nau hin­ge­se­hen und be­son­ders kri­tisch ab­ge­wo­gen. Da­bei wird ei­nem lan­gen, un­be­an­stan­det ge­blie­be­nen Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis und dem da­mit er­ho­be­nen "Ver­trau­en­s­ka­pi­tal" so­wie dem "Nacht­tat­ver­hal­ten", al­so der Ein­sicht des Ar­beit­neh­mers in das ei­ge­ne Fehl­ver­hal­ten, ei­ne be­son­de­re Be­deu­tung bei­ge­mes­sen.

So ent­schie­den das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Schles­wig-Hol­stein (Ur­teil vom 16.06.2010, 3 Sa 144/10) und das Ar­beits­ge­richt Lü­beck (Ur­teil vom 25.02.2010, 1 Ca 3237 b/09) im Rah­men ei­ner Kün­di­gungs­schutz­kla­ge zu Guns­ten ei­nes Ar­beit­neh­mers, der nach fast 30 Jah­ren Tä­tig­keit für sei­nen Ar­beit­ge­ber ein Not­fall völ­lig falsch ein­ge­schätzt hat­te und dies, je­den­falls nach ei­ge­nem Be­kun­den, sehr be­dau­er­te und nun für das Pro­blem "hoch­gra­dig sen­si­bi­li­siert" ist. Was war ge­sche­hen?

Der Klä­ger ar­bei­tet im Nacht­dienst ei­nes In­ter­nats. Sein Be­treu­er­zim­mer ist mit ei­nem Not­ruf­te­le­fon aus­ge­stat­tet und liegt un­ter der Eta­ge für die weib­li­chen In­ter­nats­be­woh­ner. Dort kam es in der Nacht vom 07. auf den 08.10.2009 zu ei­nem dra­ma­ti­schen Zwi­schen­fall: Ei­ne knapp 17 Jah­re al­te Be­woh­ne­rin wur­de von ei­nem an­ge­trun­ken Schü­ler der be­nach­bar­ten See­mann­schu­le se­xu­ell an­ge­grif­fen. Sie konn­te in ihr Zim­mer zu zwei Mit­be­woh­ne­rin­nen flüch­ten und den An­grei­fer aus­sper­ren. An­schlie­ßend rief sie den Klä­ger an. Der In­halt des Ge­sprächs ist strei­tig. Statt nun un­ver­züg­lich zum Zim­mer zu ge­hen und zu über­prü­fen, ob Hand­lungs­be­darf be­steht, be­gnüg­te sich der Klä­ger mit ei­ner "Fern­dia­gno­se", hielt den Vor­fall für un­be­deu­tend und tat nichts. Erst nach ei­nem zwei­ten An­ruf ging er zu den Mäd­chen, emp­fahl dann aber nur, dass Zim­mer zu ver­schlie­ßen und ver­trös­te­te sie auf den nächs­ten Mor­gen. Den An­grei­fer traf er an­schlie­ßend mit ei­nem im In­ter­nat un­ter­ge­brach­ten Mit­schü­ler an. Der Klä­ger wuss­te da­mit, dass der Über­grei­fer auf die­ser Ba­sis in­ner­halb kür­zes­ter Zeit er­mit­tel­bar ist. Das ge­schah auch am nächs­ten Mor­gen, al­ler­dings nicht auf Ver­an­las­sung des Klä­gers, son­dern auf­grund ei­ner Mit­tei­lung der Be­trof­fe­nen an die Heim­lei­tung. Um die Mäd­chen hat­te sich der Klä­ger die­sem Abend nicht mehr ge­küm­mert.

Das LAG Schles­wig-Hol­stein nahm an, der kla­gen­de Be­treu­er ha­be pflicht­wid­rig zu­nächst gar nichts und da­nach zu we­nig un­ter­nom­men. Gleich­wohl hielt es an­ge­sichts der Ge­samt­um­stän­de nur ei­ne Ab­mah­nung für ei­ne an­ge­mes­se­ne Re­ak­ti­on. Denn die Pflicht­ver­let­zun­gen wa­ren Teil ei­nes ein­heit­li­chen Ge­sche­hens, das auf ei­ner völ­li­gen Fehl­ein­schät­zung der Si­tua­ti­on ba­sier­te. Dies sei schlecht, meint das Ge­richt, kön­ne aber pas­sie­ren. Men­sch­li­ches Ver­sa­gen sei nicht aus­schließ­bar. Auch das fort­ge­schrit­te­ne Al­ter des Klä­gers, die lan­ge Dau­er des im üb­ri­gen un­be­an­stan­det ge­blie­be­nen Ar­beits­ver­hält­nis­ses und sein nach Auf­fas­sung des Ge­richts glaub­haf­tes Be­dau­ern tru­gen zu die­ser Ein­schät­zung bei.

Die Ent­schei­dung ist rechts­kräf­tig.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den sie hier:

Letzte Überarbeitung: 24. August 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de