- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Achtung bei Freistellung mit Gehaltsfortzahlungsklausel
14.02.2008. Wird ein gekündigter Arbeitnehmer aufgrund eines gerichtlichen Vergleichs bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses "unter Fortzahlung der Bezüge" von der Arbeit freigestellt, kann der Arbeitgeber die Vergütung unter Umständen trotzdem verweigern.
Denn eine einvernehmliche Freistellung unter Gehaltsfortzahlung lässt nur die Arbeitspflicht entfallen und erweitert nicht ohne weiteres die Zahlungspflichten des Arbeitgebers.
Ist der Arbeitnehmer während der vereinbarten Freistellung länger als sechs Wochen krank, besteht daher keine Zahlungspflicht des Arbeitgebers: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.01.2008, 5 AZR 393/07.
- Wie weit geht die Zahlungspflicht des Arbeitgebers bei einvernehmlicher "Freistellung unter Fortzahlung der Vergütung"?
- Der Fall des BAG: Vereinbarung der Freistellung bei Fortzahlung der Vergütung zu einem Zeitpunkt, zu dem die Arbeitnehmerin schon länger als sechs Wochen krank war
- BAG: Einvernehmliche Freistellung unter Gehaltsfortzahlung lässt nur die Arbeitspflicht entfallen und erweitert nicht die Zahlungspflichten des Arbeitgebers
Wie weit geht die Zahlungspflicht des Arbeitgebers bei einvernehmlicher "Freistellung unter Fortzahlung der Vergütung"?
Beenden Arbeitnehmer und Arbeitgeber einen Kündigungsschutzprozess einvernehmlich im Wege des Vergleichs, dauert es oft noch Monate bis zur im Vergleich fixierten - in aller Regel ordentlichen - Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Eine solche Situation ergibt sich vor allem natürlich dann, wenn der Vergleich in einem frühen Zeitpunkt des Prozesses, etwa im Gütetermin, abgeschlossen wird.
Wird der Arbeitnehmer im Rahmen eines solchen Vergleichs für die Restlaufzeit des Arbeitsverhältnisses von der Arbeit freigestellt, vereinbaren die Parteien in der Regel, dass dies „unter Fortzahlung der Vergütung“ geschehen soll.
Fraglich ist allerdings im Einzelfall immer wieder, wie weit die rechtlichen Wirkungen der floskelhaften Wendung „unter Fortzahlung der Vergütung“ reichen: Je nach Lage des Falles kann mit einer „Vergütungsfortzahlungsregelung“ ein unbedingter Zahlungsanspruch begründet werden - oder aber auch nur ein Zahlungsanspruch nach Maßgabe gesetzlicher Vorschriften, der etwa dann entfallen kann, wenn der Arbeitnehmer nicht zur Arbeitsleistung in der Lage ist.
Der Fall des BAG: Vereinbarung der Freistellung bei Fortzahlung der Vergütung zu einem Zeitpunkt, zu dem die Arbeitnehmerin schon länger als sechs Wochen krank war
Nach Erhalt einer Kündigung erhob die gekündigte Arbeitnehmerin Kündigungsschutzklage und schloss Mitte Dezember 2003 einen gerichtlichen Vergleich, dem zufolge das Arbeitsverhältnis aufgrund fristgemäßer arbeitgeberseitiger Kündigung aus betriebsbedingten Gründen zum 31. März des Folgejahres enden sollte. Bis zu diesem Zeitpunkt sollte die Klägerin freistellt werden. Die am 16.12.2003 getroffene Vereinbarung der Parteien lautete im einzelnen:
„Das zwischen den Parteien bestehende Arbeitsverhältnis wird auf Grund fristgemäßer, arbeitgeberseitiger Kündigung aus betriebsbedingten Gründen mit dem 31.03.2004 sein Ende finden. Bis zu diesem Zeitpunkt wird das Arbeitsverhältnis ordnungsgemäß abgerechnet, wobei die Klägerin ab 15.12.2003 unwiderruflich unter Fortzahlung der Bezüge und unter Anrechnung auf bestehende Urlaubsansprüche von der Arbeitsleistung freigestellt wird.“
Die Besonderheit dieses Falles bestand darin, dass die Klägerin zum Zeitpunkt des Vergleichsschlusses (16.12.2003) bereits mehr als sechs Wochen krankheitsbedingt arbeitsunfähig war und daher bei Abschluss des Vergleichs keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung mehr hatte.
Als die Parteien später über den Umfang der Zahlungspflicht des Arbeitgebers in Streit gerieten, behauptete die Klägerin, sie hätte bereits am 15.12.2003 ihre Arbeitsfähigkeit wieder erlangt. Für diesen Zeitpunkt konnte die Klägerin allerdings kein ärztliches Attest vorlegen.
Eine ärztliche Gesundschreibung erfolgte erst am 26.01.2004. Der Arbeitgeber zahlte die reguläre Vergütung daraufhin für die Zeit vom 26.01. bis zum 31.03.2004, nicht jedoch für die davor liegende Zeit vom 15.12.2003 bis zum 25.01.2004.
Für diesen Zeitraum begehrte die Klägerin in einem auf die Kündigungsschutzklage folgenden Prozess Zahlung der Vergütung. Das Arbeitsgericht Bremen und das Landesarbeitsgericht Bremen (Urteil vom 31.01.2007, 2 Sa 271/06) gaben der Klage statt, d.h. sie verurteilten den Arbeitgeber zur Zahlung.
BAG: Einvernehmliche Freistellung unter Gehaltsfortzahlung lässt nur die Arbeitspflicht entfallen und erweitert nicht die Zahlungspflichten des Arbeitgebers
Das BAG hob das Urteil des Landesarbeitsgerichts auf und verwies den Rechtsstreit zur weiteren Aufklärung des Sachverhaltes an das LAG zurück. Dieses hat nun zu klären, ob die Arbeitnehmerin im streitigen Zeitraum arbeitsunfähig war oder nicht. Der Kernsatz der Begründung, soweit sich diese der momentan nur vorliegenden Pressemeldung des BAG entnehmen lässt, lautet:
„Vereinbaren die Parteien, dass ein Arbeitnehmer unter Fortzahlung der Bezüge unwiderruflich von der Arbeit freigestellt wird, führt die Auslegung dieser Vereinbarung im Allgemeinen nur dazu, dass die Arbeitspflicht entfällt, ohne dass ein Anspruch auf Arbeitsvergütung über die gesetzlichen Grundlagen hinaus begründet wird.“
Wollen die Parteien, so das BAG, eine entsprechende Zahlungspflicht schaffen, bedürfe dies einer darüber hinausgehenden „ausdrücklichen“ Regelung. Nach Ansicht des BAG führt eine Freistellungsvereinbarung „unter Fortzahlung der Bezüge“ somit nicht ohne weiteres dazu, dass der Arbeitgeber zur Fortzahlung der Vergütung verpflichtet wäre.
Das ist ein auf den ersten Blick merkwürdiges Ergebnis, fragt sich doch dann, welchen Sinn die Klausel „unter Fortzahlung der Bezüge“ eigentlich haben soll - wenn nicht eben den, dass der Arbeitnehmer seine Bezüge erhalten soll.
In diesem Sinne werden Freistellungsvereinbarungen mit Fortzahlungsklausel auch in der Regel verstanden. So hatte das LAG Berlin-Brandenburg z.B. mit Urteil vom 20.04.2007 (6 Sa 162/07) einem Arbeitnehmer Recht gegeben, der bis zur Restlaufzeit des Arbeitsverhältnisses aufgrund arbeitsgerichtlichen Vergleichs „unter Fortzahlung der Vergütung“ freigestellt worden war und sich sodann flugs einen anderen Job suchte: Den mit diesem Job erzielten Zwischenverdienst musste sich der Arbeitnehmer (entgegen der gesetzlichen Regel des § 615 Satz 2 Bürgerliches Gesetzbuch - BGB) nicht anrechnen lassen, da die Freistellungsvereinbarung mit Fortzahlungsklausel insoweit rechtsbegründende Wirkung hatte.
Trotzdem ist das Urteil des BAG aufgrund der Besonderheiten des hier entschiedenen Falles richtig:
Da die Arbeitnehmerin hier im streitigen Zeitraum bereits länger als sechs Wochen arbeitsunfähig erkrankt war (bzw. ihre Gesundheit nicht hatte beweisen können), hatte sie für diesen Zeitraum einen Anspruch auf Krankengeld. Dieser ist gegenüber der Lohnzahlungspflicht des Arbeitgebers vorrangig. Von daher war ihr Lohnanspruch bereits durch die Zahlungspflicht der Krankenkasse ausreichend abgesichert.
Würde man den Vergleich in ihrem Sinne auslegen, würde sich die Frage stellen, was mit dem Anspruch auf Krankengeld geschehen sollte, d.h. ob er auf die Leistungen des Arbeitgebers anzurechnen wäre oder nicht. Und diese Frage hätte man sicherlich geregelt, wenn man eine Zahlungspflicht des Arbeitgebers trotz fortbestehender Arbeitsunfähigkeit hätte vereinbaren wollen.
Fazit: Arbeitnehmervertreter sollten dieses Urteil als Warnung nehmen und höllisch aufpassen, wenn sie vor Gericht Beendigungsvergleiche mit einer längeren Freistellungsphase abschließen. Die in einem solchen Vergleich in der Regel enthaltene Gehaltsfortzahlungsklausel sollte zur Vermeidung unliebsamer Überraschungen (und zur Vermeidung von Haftungsrisiken) je nach Lage des Falles als unbedingte Zahlungspflicht ausgestaltet und ggf. beziffert werden, wenn der Arbeitnehmer arbeitsunfähig war oder ist.
Nähere Informationen zu diesem Vorgang finden sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.01.2008, 5 AZR 393/07
- Landesarbeitsgericht Bremen, Urteil vom 31.01.2007, 2 Sa 271/06
- Handbuch Arbeitsrecht: Annahmeverzug des Arbeitgebers
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Freistellungsklausel
- Handbuch Arbeitsrecht: Freistellung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Handbuch Arbeitsrecht: Vergütung bei Arbeitsausfall
- Arbeitsrecht aktuell: 16/155 Zwischenverdienst bei erhöhter Stundenzahl
- Arbeitsrecht aktuell: 14/317 Anrechnung von Zwischenverdienst nach Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 12/333 Unzulässiger Wettbewerb während einer Freistellung
- Arbeitsrecht aktuell: 05/05 Freistellung beendet Versicherungspflicht
Letzte Überarbeitung: 19. Mai 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de