HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 21/002

Ge­set­zes­än­de­run­gen zum Ja­nu­ar 2021

Ge­set­ze zur Ar­beits­markt- und So­zi­al­po­li­tik: Was än­dert sich im neu­en Jahr?
Speditionskalender

05.01.2020. Im Fol­gen­den fin­den Sie ei­nen kur­zen Über­blick über die Ge­set­zes­än­de­run­gen zur Ar­beits­markt- und So­zi­al­po­li­tik, die im neu­en Jahr 2013 in Kraft tre­ten.

Ins­be­son­de­re die Co­ro­na-Kri­se hat die Neu­re­ge­lun­gen für die­ses Jahr be­ein­flusst: Wie auch im ver­gan­ge­nem Jahr sind Kurz­ar­beit und der Um­gang mit der Pan­de­mie ein be­herr­schen­des The­ma der Ge­setz­ge­bund.

Im Üb­ri­gen stei­gen die Hartz-IV-Re­gel­sät­ze und Min­dest­lohn für das neue Jahr. Auch die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­zen und Ver­si­che­rungs­pflicht­gren­zen wur­den an­ge­passt.

 

Ar­beits­schutz in der Fleisch­wirt­schaft

Zum neu­en Jahr sind Werk­verträge und ab April auch Zeit­ar­beit in der Fleisch­in­dus­trie ver­bo­ten. Aus­ge­nom­men da­von sind Be­trie­be mit we­ni­ger als 50 Beschäftig­ten. Je­doch ist auf­grund ei­ner drei Jah­re be­fris­te­ten Aus­nah­me­re­ge­lung es auf Grund ei­nes Ta­rif­ver­trags möglich, Auf­trags­spit­zen bei der Fleisch­ver­ar­bei­tung durch Leih­ar­beit zu bewälti­gen.

Auch die Un­terkünf­te der Ar­beit­neh­mer sol­len bes­ser aus­ge­stat­tet sein. Zu­dem sol­len durch Be­sich­ti­gun­gen der Be­trie­be und Erhöhung des Bußgeld­rah­mens auf 30.000 EUR ei­ne Miss­ach­tung der neu­en Re­ge­lun­gen ver­mie­den wer­den 

Di­gi­ta­le Be­triebs­rats­ver­samm­lun­gen

Auf­grund der Co­ro­na-Kri­se wur­de durch Ände­rung des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (Be­trVG) Ver­samm­lun­gen des Be­triebs­rats als Vi­deo- oder Te­le­fon­kon­fe­renz ermöglicht (Da­zu Ar­beits­recht ak­tu­ell: 20/100 Di­gi­ta­le Be­triebs­rats­sit­zung we­gen Co­ro­na-Kri­se). Die­se Möglich­keit wur­de bis zum 30. Ju­ni 2021 verlängert.

Harzt IV

Die Re­gelsätze bei der Grund­si­che­rung und So­zi­al­hil­fe sind zum Jah­res be­ginn ge­stie­gen. So­mit gel­ten fol­gen­de neu­en Sätze:

Per­so­nen­grup­pe  Höhe 
Al­lein­ste­hen­de / Al­lein­er­zie­hen­de 446 €
Paa­re je Part­ner / Be­darfs­ge­mein­schaf­ten 401 €
Voll­jäh­ri­ge in Ein­rich­tun­gen (nach SGB XII) 357 €
nicht-er­werbs­tä­ti­ge Er­wach­se­ne un­ter 25
Jah­re im Haus­halt der El­tern
357 €
Ju­gend­li­che von 14 bis 17 Jah­ren 373 €
Kin­der von 6 bis 13 Jah­ren 309 €
Kin­der von 0 bis 5 Jah­ren 283 €

Ent­spre­chend wur­den auch die Re­gelsätze nach dem Asyl­be­wer­ber­leis­tungs­ge­setz an­ge­passt.

Kin­der­geld und Kin­der­zu­schlag

Auch das Kin­der­geld erhöht sich zum neu­en Jahr auf 219 EUR für das ers­te und zwei­te Kind, 225 EUR für das drit­te Kind und 250 EUR für je­des wei­te­re.

Zusätz­lich zu dem Kin­der­geld wird Fa­mi­li­en mit klei­nen Ein­kom­men der Kin­der­zu­schlag ge­zahlt. Die­ser steigt von 185 EUR auf 205 EUR pro Mo­nat.

Kran­ken­ver­si­che­rung und Ren­ten­ver­si­che­rung

Die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze liegt ab dem 01.01.2021 nun in der ge­setz­li­chen Kran­ken­kas­se bei 58.050 EUR. Dies ent­spricht mo­nat­lich 4.837,50 EUR. Bis zu die­ser Gren­ze ist das Ein­kom­men bei­trags­pflich­tig.

Die Ver­si­che­rungs­pflicht­gren­ze in der ge­setz­li­chen Kran­ken­kas­se erhöht sich die­ses Jahr auf 64.350 EUR, das ent­spricht ei­nem Mo­nats­ge­halt von 5.362,50 EUR. Bis zu die­sem Be­trag müssen sich die Beschäftig­ten ge­setz­lich kran­ken­ver­si­chern, wer mehr ver­dient kann ei­ne pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rung ab­sch­ließen.

Die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze für die ge­setz­li­che Ren­ten­ver­si­che­rung steigt in den west­li­chen Bun­desländern auf 7.100 EUR im Mo­nat, in den öst­li­chen auf 6.700 EUR. In der knapp­schaft­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung lie­gen die Gren­zen bei 8.700 bzw. 8.250 EUR im Mo­nat

Kurz­ar­beit

Auf­grund der Co­ro­na-Kri­se wur­den im letz­ten Jahr ei­ni­ge Son­der­re­geln zur Kurz­ar­beit er­las­sen. Die­se sol­len nun auch wei­ter­hin gel­ten, dies re­gelt das neue Beschäfti­gungs­si­che­rungs­ge­setz.

Die Erhöhung des Kurz­ar­bei­ter­gel­des wur­de bis En­de des Jah­res verlängert. Das Kurz­ar­bei­ter­geld beträgt 70 bzw. 77 Pro­zent ab dem vier­ten und 80 bzw. 87 Pro­zent ab dem sieb­ten Mo­nat.

Auch die Hin­zu­ver­dienst­re­ge­lun­gen wur­den bis En­de 2021 verlängert: Ent­gel­te aus Mi­ni­jobs, die während der Kurz­ar­beit auf­ge­nom­men wur­den, blei­ben an­rech­nungs­frei.

Die So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträge wer­den bis zum 30. Ju­ni 2021 vollständig und bis En­de des Jah­res zur Hälf­te für Be­trie­be in Kurz­ar­beit er­stat­tet.

Min­dest­lohn

Der ge­setz­li­che Min­dest­lohn steigt zum 1. Ja­nu­ar auf 9,50 EUR und wird ab Ju­li wei­ter auf 9,60 EUR stei­gen. Lang­fris­tig soll der Min­dest­lohn noch wei­ter stei­gen: zum Ja­nu­ar 2022 auf 9,82 EUR und zum Ju­li 2022 auf 10,45 EUR. Die­se Erhöhun­gen hat­te die Min­dest­lohn­kom­mis­si­on vor­ge­schla­gen. Der Min­dest­lohn gilt für al­le Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer über 18 Jah­re un­abhängig von Ar­beits­zeit und Um­fang der Beschäfti­gung.

Un­terstützung so­zia­ler Ein­rich­tun­gen

So­zia­le Ein­rich­tun­gen wie bei­spiels­wei­se Be­hin­der­ten­werkstätte sol­len auch wei­ter­hin un­terstützt wer­den. Das So­zi­al­dienst­leis­ter-Ein­satz­ge­setz gilt so­mit in mo­di­fi­zier­ter Fas­sung wei­ter bis En­de März. Je­doch wer­den Zuschüsse nur aus­ge­zahlt, wenn die Ein­rich­tun­gen tatsächlich von den Co­ro­na-Schutz­maßnah­men be­trof­fen sind.

Ge­zahlt wer­den bis zu 75 Pro­zent der zu­vor durch die Leis­tungs­träger ge­zahl­ten Leis­tun­gen, ver­pflich­tet sind un­ter an­de­rem die So­zi­alämter, die Bun­des­agen­tur für Ar­beit und So­zia­les und die Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung.

 

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 7. Juni 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de