HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // Gesetzgebung

Ak­tu­el­les Ar­beits­recht 2024: Ge­setz­ge­bung, Ge­set­zes­vor­ha­ben, Re­for­men

Bundestag Berlin, Reichstag, Bundestagsabgeordnete, Diäten

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie ak­tu­el­le Kom­men­ta­re zu ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Ge­set­zes­vor­ha­ben und Ge­set­zes­än­de­run­gen im Jahr 2020. In ers­ter Li­nie geht es da­bei um die Ge­setz­ge­bung auf Bun­des­ebe­ne.

Ju­ris­ti­sche Be­wer­tun­gen ar­beits­recht­li­cher Ent­schei­dun­gen deut­scher Ge­rich­te fin­den Sie in der Ru­brik "Recht­spre­chung", Nach­rich­ten aus der Ar­beits­welt un­ter "Ar­beit und So­zia­les" und In­for­ma­tio­nen zum eu­ro­päi­schen Ar­beits­recht un­ter "Eu­ro­pa­recht".

Da die Bei­trä­ge ak­tua­li­täts­be­dingt auf teil­wei­se vor­läu­fi­gen In­for­ma­tio­nen be­ru­hen (ins­be­son­de­re auf Ge­setz­ent­wür­fen, die zur par­la­men­ta­ri­schen Dis­kus­si­on ste­hen), ha­ben sie oft vor­läu­fi­gen Cha­rak­ter.

Äl­te­re Bei­trä­ge ge­ben da­her nicht im­mer die zwi­schen­zeit­lich er­reich­te Ge­set­zes­la­ge wie­der.

Bei­trä­ge zum The­ma "Ge­setz­ge­bung" aus an­de­ren Jah­ren fin­den Sie un­ter Ar­beits­recht 2023, Ar­beits­recht 2022, Ar­beits­recht 2021, Ar­beits­recht 2020, Ar­beits­recht 2019, Ar­beits­recht 2018, Ar­beits­recht 2017, Ar­beits­recht 2016, Ar­beits­recht 2015, Ar­beits­recht 2014, Ar­beits­recht 2013, Ar­beits­recht 2012, Ar­beits­recht 2011, Ar­beits­recht 2010, Ar­beits­recht 2009, Ar­beits­recht 2008, Ar­beits­recht 2007, Ar­beits­recht 2006, Ar­beits­recht 2005, Ar­beits­recht 2004, Ar­beits­recht 2003, Ar­beits­recht 2002 und un­ter Ar­beits­recht 2001.


 
24/014 Gesetz zur Stärkung von Aus- und Weiterbildung
 

30.04.2024. Durch das Ge­setz zur Stärkung von Aus- und Wei­ter­bil­dung sol­len mehr Beschäftig­te un­terstützt wer­den, sich an Wei­ter­bil­dun­gen zu be­tei­li­gen, um ih­re be­ruf­li­chen Qua­li­fi­ka­tio­nen zu er­wei­tern und sich an den wan­deln­den Ar­beits­markt an­zu­pas­sen.

 
24/013 Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes
 

02.02.2024. Das neue Ge­setz zielt dar­auf ab, die Beschäfti­gung von Men­schen mit Be­hin­de­rung zu fördern. Es führt un­ter an­de­rem ei­ne vier­te Staf­fel bei der Aus­gleichs­ab­ga­be für Ar­beit­ge­ber ein, die kei­nen ein­zi­gen schwer­be­hin­der­ten Men­schen beschäfti­gen.

 
24/012 Wiedereinführung der telefonischen Krankschreibung
 

23.01.2024. Ab De­zem­ber 2023 ha­ben ge­setz­lich ver­si­cher­te Ar­beit­neh­mer die Möglich­keit, ih­re Ar­beits­unfähig­keit te­le­fo­nisch zu mel­den, was den Pro­zess ver­ein­facht und den Ver­wal­tungs­auf­wand re­du­ziert. Die­se Neue­rung be­trifft die ers­te Krank­mel­dung und soll den Ein­stieg in die Krank­heits­zeit er­leich­tern.

 
24/011 Neuregelung des Kinderkrankengeldes
 

18.01.2024. Seit dem 1. Ja­nu­ar die­sen Jah­res ha­ben ge­setz­lich kran­ken­ver­si­cher­te El­tern An­spruch auf bis zu 15 Ar­beits­ta­ge Kin­der­kran­ken­geld pro Kind un­ter zwölf Jah­ren. Al­lein­er­zie­hen­de können bis zu 30 Ar­beits­ta­ge in An­spruch neh­men.

 
24/010 Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns und der Minijob-Grenze
 

12.01.2024. An­fang Ja­nu­ar wur­de der Min­dest­lohn von 12,00 Eu­ro auf 12,41 Eu­ro pro St­un­de erhöht. Gleich­zei­tig stieg die Ver­dienst­gren­ze für Mi­ni­jobs von 520 Eu­ro auf 538 Eu­ro mo­nat­lich.