Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 25.10.2007, 8 AZR 593/06

   
Schlagworte: Mobbing
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 8 AZR 593/06
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 25.10.2007
   
Leitsätze: Der Arbeitgeber haftet nach § 278 BGB für Schäden, die einer seiner Arbeitnehmer dadurch erleidet, dass ihn sein Vorgesetzter schuldhaft in seinen Rechten verletzt.
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Dortmund, Urteil vom 22.12.2004, 8 (4) Ca 5534/04
Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 06.03.2006, 16 Sa 76/05
   


 

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

8 AZR 593/06
16 Sa 76/05
Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm

 

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am

25. Ok­to­ber 2007

UR­TEIL

Di­ede­rich, Ur­kunds­be­am­tin

der Geschäfts­stel­le 

 

Das Ur­teil des Se­nats wur­de

durch Be­schluss vom 23. Ja­nu­ar

2008 be­rich­tigt.

Er­furt, 23. Ja­nu­ar 2008

Krebste­kies, RAF

 

In Sa­chen 

 

Kläger, Be­ru­fungskläger und Re­vi­si­onskläger,

pp.

Be­klag­te, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Ach­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf Grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 25. Ok­to­ber 2007 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Hauck, die Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Böck und Brein­lin­ger so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Bährin­ger und Hen­ni­ger für Recht er­kannt:


Auf die Re­vi­si­on des Klägers wird das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Hamm vom 6. März 2006 - 16 Sa 76/05 - auf­ge­ho­ben.
 


- 2 -

Die Sa­che wird zur neu­en Ver­hand­lung und Ent­schei­dung - auch über die Kos­ten der Re­vi­si­on - an das Lan­des­ar­beits­ge­richt zurück­ver­wie­sen.


 

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand


 

Der Kläger ver­langt von der Be­klag­ten die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses sei­nes vor­ge­setz­ten Chef­arz­tes und die Zah­lung von Schmer­zens­geld. Hilfs­wei­se be­gehrt er das An­ge­bot ei­nes ver­gleich­ba­ren Ar­beits­plat­zes, an dem er ge­genüber sei­nem jet­zi­gen Vor­ge­setz­ten nicht mehr wei­sungs­ge­bun­den ist.

Der Kläger ist seit dem 15. Au­gust 1987 in dem von der Be­klag­ten be­trie­be­nen Kran­ken­haus als Arzt in der Neu­ro­chir­ur­gi­schen Ab­tei­lung (jetzt: Neu­ro­chir­ur­gi­sche Kli­nik) beschäftigt. Die­sem Ar­beits­verhält­nis liegt ein schrift­li­cher Dienst­ver­trag vom 28. Ju­li 1987 zu­grun­de. In § 2 die­ses Ver­tra­ges heißt es - so­weit hier von In­ter­es­se -:


„Für das Dienst­verhält­nis gel­ten die „Richt­li­ni­en für Ar­beits­verträge in den Ein­rich­tun­gen des Deut­schen Ca­ri­tas­ver­ban­des“ (AVR) in der je­weils gel­ten­den Fas­sung.“

 


§ 23 der AVR lau­tet:

„1. Ansprüche aus dem Dienst­verhält­nis ver­fal­len, wenn sie nicht in­ner­halb ei­ner Aus­schluss­frist von sechs Mo­na­ten nach Fällig­keit vom Mit­ar­bei­ter oder vom Dienst­ge­ber schrift­lich gel­tend ge­macht wer­den, so­weit die AVR nichts an­de­res be­stim­men.


2. Für den­sel­ben Sach­ver­halt reicht die ein­ma­li­ge Gel­tend­ma­chung des An­spru­ches aus, um die Aus­schluss­frist auch für später fällig wer­den­de Leis­tun­gen un­wirk­sam zu ma­chen.“

Ab 1. De­zem­ber 1990 wur­de der Kläger zum Ober­arzt und ab dem 1. Ju­li 1992 zum Ers­ten Ober­arzt der Neu­ro­chir­ur­gi­schen Kli­nik er­nannt. Nach dem Aus­schei­den des Chef­arz­tes Dr. T An­fang 2001 wur­de ihm die kom­mis­sa­ri­sche Lei­tung der Neu­ro­chir­ur­gi­schen Kli­nik über­tra­gen. Die Be­wer­bung des Klägers um die Chef-

- 3 -

arzt­stel­le blieb er­folg­los. Die­se wur­de ab dem 1. Ok­to­ber 2001 dem ex­ter­nen Be­wer­ber Dr. H über­tra­gen.


Der Kläger war seit 13. No­vem­ber 2003 we­gen ei­ner psy­chi­schen Er­kran­kung ar­beits­unfähig. Er nahm, nach­dem er noch Ur­laub ein­ge­bracht hat­te, am 19. Ju­li 2004 sei­ne Ar­beit wie­der auf. Während sei­ner Ar­beits­unfähig­keit hat­te er sich bis 11. Fe­bru­ar 2004 in sta­ti­onärer, da­nach in am­bu­lan­ter Be­hand­lung be­fun­den. Vom 7. Mai bis 19. Mai 2004 hat­te der Kläger ei­nen Wie­der­ein­glie­de­rungs­ver­such un­ter­nom­men, der je­doch er­folg­los ab­ge­bro­chen wur­de. Seit Ok­to­ber 2004 ist der Kläger fort­lau­fend ar­beits­unfähig er­krankt.


Seit Mai 2002 fühlt sich der Kläger „ge­mobbt“. Nach­dem er im März 2003 ers­te Vorwürfe ge­gen den Chef­arzt Dr. H er­ho­ben hat­te, führ­te der Ver­wal­tungs­di­rek­tor der Be­klag­ten ei­ne Rei­he von Gesprächen mit den bei­den be­trof­fe­nen Ärz­ten so­wie mit an­de­ren Ärz­ten und Mit­ar­bei­tern der Neu­ro­chir­ur­gi­schen Kli­nik. Im Som­mer 2003 schal­te­te der Kläger ei­nen Rechts­an­walt ein. Der Ver­such, im Ju­ni 2003 im Rah­men ei­nes Kon­fliktlösungs­ver­fah­rens un­ter Lei­tung ei­nes ex­ter­nen Ver­mitt­lers die Aus­ein­an­der­set­zung zu schlich­ten, schlug fehl, da Dr. H ein sol­ches Ver­fah­ren nicht für zielführend hielt. Am 1. April und 23. April 2004 fan­den so ge­nann­te Kon­flikt­ver­mitt­lungs­kon­fe­ren­zen un­ter Lei­tung des Ver­mitt­lers statt, an de­nen ne­ben dem Kläger und Dr. H auch der ärzt­li­che Di­rek­tor der Be­klag­ten teil­nahm. Die Be­klag­te hat­te Dr. H an­ge­wie­sen, an die­sem Kon­flikt­ver­mitt­lungs­ver­fah­ren mit­zu­wir­ken. Auch die­ses Ver­fah­ren wur­de er­geb­nis­los ab­ge­bro­chen.


Der Kläger stützt sei­ne Mob­bing­vorwürfe im We­sent­li­chen auf fol­gen­de, im Ein­zel­nen strei­ti­ge Vorfälle:


Er be­haup­tet, er ha­be kurz­fris­tig sei­nen für die Zeit vom 9. Au­gust bis 30. Au­gust 2002 an­ge­mel­de­ten Ur­laub ändern und da­her die ge­buch­te Pau­schal­rei­se um­bu­chen müssen, da Dr. H dies ver­langt ha­be, weil er selbst bis zum 10. Au­gust 2002 in Ur­laub sei. Das Glei­che sei in den Herbst­fe­ri­en ge­sche­hen, in de­nen er sei­nen im Ein­verständ­nis mit Dr. H an­ge­mel­de­ten Ur­laub zum 18. Ok­to­ber 2002 ha­be ab­bre­chen müssen, weil die­ser dies mit der Erklärung ver­langt ha­be, dass ihm als Chef­arzt der Vor­rang gebühre und er ab dem 19. Ok­to­ber 2002 in Ur­laub sei. Dr. H ha­be sich dann al­ler­dings seit dem 20. Ok­to­ber 2002 wie­der im Dienst be­fun­den.


Zum Jah­res­wech­sel 2001/2002 ha­be es ei­ne um­fang­rei­che Dis­kus­si­on über die Ver­wen­dung ver­schie­de­ner Im­plan­ta­te bei Wir­belsäulen­ope­ra­tio­nen ge­ge­ben. Da­bei sei sein gut vor­be­rei­te­ter und sorgfältig dar­ge­leg­ter Vor­schlag durch Dr. H in
 


- 4 -

Ge­gen­wart Drit­ter oh­ne das ge­rings­te In­ter­es­se zur Kennt­nis ge­nom­men und „ab­gebügelt“ wor­den.


Mit Schrei­ben vom 27. Fe­bru­ar 2003 ha­be ihm der Chef­arzt ei­ne in­halt­lich un­zu­tref­fen­de Ab­mah­nung er­teilt. Rich­tig sei al­ler­dings, dass er von der in Fra­ge ste­hen­den Pa­ti­en­tin ge­sagt ha­be, die­se sei „zu pan­ne“.

Am 4. Ju­ni 2003 sei er von Dr. H auf dem Flur vor den Aufzügen in Ge­gen­wart von vier Kol­le­gen her­ab­las­send und ag­gres­siv dar­auf an­ge­spro­chen wor­den, dass bei ei­ner von ihm über­wach­ten Hirn­tu­mo­ro­pe­ra­ti­on vier Bohrlöcher an­stel­le von ma­xi­mal zwei ge­setzt wor­den sei­en. Da­bei ha­be Dr. H geäußert, dass, falls der Kläger dies nicht könne, er es ihm demnächst bei ei­ner Ope­ra­ti­on zei­gen wer­de.


Am sel­ben Ta­ge sei, als der Chef­arzt Dr. H nicht mehr an­we­send ge­we­sen sei, ein an­gekündig­ter Pa­ti­ent von der Oberärz­tin Dr. S auf aus­drück­li­che An­wei­sung des Dr. H emp­fan­gen wor­den. Hier­von sei er nicht un­ter­rich­tet wor­den, ob­wohl beim Mit­tag­es­sen von die­sem Vor­gang die Re­de ge­we­sen sei.

Im Vier­au­gen­gespräch ha­be Dr. H wie­der­holt und ernst­haft ihm ge­genüber den Vor­wurf er­ho­ben, dass er den vor­ma­li­gen Chef­arzt Dr. T hin­ter­gan­gen und des­sen Raus­wurf ver­an­lasst ha­be.


Im Rah­men ei­ner Dis­kus­si­on um fachüberg­rei­fen­de Be­reit­schafts­diens­te sei­en ihm vor ver­sam­mel­ter Mann­schaft von Dr. H un­lau­te­re Mo­ti­ve un­ter­stellt wor­den. Dr. H ha­be geäußert, der Kläger, würde nur so ar­gu­men­tie­ren, „um sei­nen Arsch im Bett las­sen zu können“, des Wei­te­ren, „um sei­ne Pfründe zu si­chern“.

In ei­nem Kon­flikt­gespräch am 24. Ju­ni 2003 ha­be Dr. H erklärt, er ha­be sich nach sei­ner Be­ru­fung zum Chef­arzt bei den nie­der­ge­las­se­nen Fach­kol­le­gen vor­ge­stellt. Die­se hätten sich ne­ga­tiv über den Kläger geäußert und sei­ne ärzt­li­chen Fähig­kei­ten in Zwei­fel ge­zo­gen.

Mit Schrei­ben vom 26. Sep­tem­ber 2003 ha­be Dr. H ihm zu Un­recht vor­ge­wor­fen, sich selbst Ur­laub gewährt und hier­durch ei­nen per­so­nel­len Eng­pass ver­ur­sacht zu ha­ben.

Am 29. Sep­tem­ber 2003 ha­be Dr. H ihn be­schul­digt, die Be­hand­lung ei­ner Pa­ti­en­tin während sei­ner Ur­laubs­ab­we­sen­heit ei­genmäch­tig und ent­ge­gen sei­nen Wei­sun­gen vor­ge­nom­men zu ha­ben. Sein (sc. des Klägers) Ver­hal­ten sei ei­ne Un­verschämt­heit. Tatsächlich ha­be die Rück­spra­che mit der Se­kretärin je­doch er­ge­ben,
 


- 5 -

dass die Pa­ti­en­ten­be­hand­lung in je­der Wei­se den ab­ge­spro­che­nen The­ra­pie­maßnah­men ent­spro­chen ha­be.


Im Ok­to­ber 2003 sei er so­wie ein wei­te­rer Ober­arzt von Dr. H ge­fragt wor­den, ob sie be­reit sei­en, in ei­nem Zim­mer zu­sam­men­zu­ar­bei­ten. Im Hin­blick auf die Not­wen­dig­keit, am­bu­lan­te Pa­ti­en­ten in ih­ren Zim­mern zu un­ter­su­chen, hätten sie bei­de je­doch erklärt, dass dies nicht möglich sei. Trotz­dem sei ei­ni­ge Ta­ge später ein Schreib­tisch für den an­de­ren Ober­arzt in sein Zim­mer ge­stellt wor­den.

Am 4./5. No­vem­ber 2003 ha­be er ei­ne von ei­nem As­sis­tenz­arzt durch­geführ­te Ope­ra­ti­on fortführen müssen. Ent­ge­gen der bis­her prak­ti­zier­ten sit­zen­den La­ge­rung sei in Bauch­la­ge­rung ope­riert wor­den. Als er, der Kläger, in der Frühbe­spre­chung am Fol­ge­tag auf die me­di­zi­nisch-recht­li­che Pro­ble­ma­tik ei­ner Ope­ra­ti­on in ei­ner La­ge­rung, über die zu­vor nicht auf­geklärt wor­den sei, hin­ge­wie­sen ha­be, sei er von Dr. H mit den Wor­ten: „Ich bin hier Ope­ra­teur und Sie sind mein Hand­lan­ger. Sie ha­ben zu tun, was ich Ih­nen sa­ge!“ an­ge­schrien wor­den.

Während sei­ner Ar­beits­unfähig­keit bis zum 6. Mai 2004 sei das Schrei­ben ei­nes Rechts­an­walts ein­ge­gan­gen, der nach dem Tod ei­nes durch ihn, den Kläger, ope­rier­ten Pa­ti­en­ten Scha­dens­er­satz­ansprüche gel­tend ge­macht ha­be. Hierüber sei er, we­der durch das Kran­ken­haus noch durch Herrn Dr. H in­for­miert wor­den. Die­ser ha­be viel­mehr dem Rechts­an­walt schrift­lich mit­ge­teilt, dass die an­ge­for­der­ten Ope­ra­ti­ons­be­rich­te nicht exis­tier­ten und „der Ober­arzt Dr. B“ die­se Be­rich­te nicht um­ge­hend nach dem Ein­griff, wie meis­tens üblich, ver­fasst ha­be, son­dern die­se wohl zu ei­nem späte­ren Ter­min ha­be ab­fas­sen wol­len, dann je­doch seit dem 7. No­vem­ber 2003 ar­beits­unfähig er­krankt sei. Er selbst, der Kläger, ha­be erst am 27. April 2004 durch ein Er­mitt­lungs­ver­fah­ren der Staats­an­walt­schaft er­fah­ren, dass der Pa­ti­ent ver­stor­ben sei und ihm die Schuld an­ge­las­tet wer­de.


Während des Wie­der­ein­glie­de­rungs­ver­suchs ha­be er am 7. Mai 2004 an­ge­fragt, ob sein Dienst vom 20. Mai 2004 auf ei­nen an­de­ren Ter­min ver­legt wer­den könne, da er an die­sem Tag an ei­ner ge­plan­ten Fa­mi­li­en­fei­er teil­neh­men wol­le. Ob­wohl er den Tausch für zwei an­de­re Diens­te an­ge­bo­ten ha­be, ha­be Herr Dr. H geäußert, dass das nicht ge­he, da es ein Fei­er­tag sei.


Am Vor­mit­tag des 10. Mai 2004 ha­be die Se­kretärin des Chef­arz­tes ver­sucht, ihn in des­sen Auf­trag aus sei­nem Ar­beits­zim­mer zu ver­wei­sen, da ei­ne Teil­zeit­kraft für drei St­un­den ein Ar­beits­zim­mer mit ei­ge­nem Com­pu­ter brau­che, um ih­re Ar­beit zu er­le­di­gen.
 


- 6 -

Als er am sel­ben Ta­ge zwei Kol­le­gen auf ei­ner Vi­si­te ha­be be­glei­ten wol­len, sei er auf der Sta­ti­on von Dr. H an­ge­fah­ren wor­den, was er auf der Vi­si­te zu tun ha­be, er ha­be kla­re An­wei­sun­gen ge­ge­ben, dass OP-Be­rich­te zu dik­tie­ren sei­en.


An die­sem Ta­ge ha­be dann um 15.00 Uhr ei­ne Dienst­be­spre­chung statt­ge­fun­den, die ursprüng­lich für 15.45 Uhr an­ge­setzt ge­we­sen sei. Wohl auf Wei­sung des Chef­arz­tes sei er, der Kläger, zu­vor von der Ter­minsände­rung nicht in­for­miert wor­den.

Nach­dem er am 19. Ju­li 2004 im An­schluss an sei­ne Ar­beits­unfähig­keit und sei­nen Ur­laub den Dienst auf­ge­nom­men ha­be und ihm der Dienst­plan aus­gehändigt wor­den sei, ha­be er Dr. H ge­fragt, ob er am Fol­ge­tag zwi­schen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr ei­nen seit länge­rem ge­plan­ten pri­va­ten Ter­min wahr­neh­men könne. Ei­ne As­sis­tenzärz­tin sei be­reit ge­we­sen, sei­nen Dienst bis 19.00 Uhr zu über­neh­men. Dr. H ha­be dies je­doch ab­ge­lehnt.

In ei­nem Gespräch am 6. Au­gust 2004 ha­be ihn Dr. H un­ter vier Au­gen auf­ge­for­dert dar­zu­le­gen, wie er sich die wei­te­re Zu­kunft in der Ab­tei­lung vor­stel­le, da er nicht mehr das Ver­trau­en der übri­gen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen be­sit­ze. Dr. H ha­be erklärt, er würde sei­ner Fürsor­ge­pflicht nach­kom­men und ihm je­der­zeit be­hilf­lich sein, ei­nen an­de­ren adäqua­ten Ar­beits­platz zu fin­den.


Bei ei­ner Ope­ra­ti­on am 9. Sep­tem­ber 2004, bei der er zu­sam­men mit ei­nem Kol­le­gen nach ei­nem bei ei­ner Ope­ra­ti­on im Schädel ver­blie­be­nen Glas­split­ter ge­sucht ha­be, ha­be er ver­se­hent­lich mit dem Mi­kro­sau­ger die­sen Glas­split­ter ab­ge­saugt. Dr. H, der nach Auf­fin­den des Glas­split­ters hin­zu­ge­ru­fen wor­den sei, ha­be ihn vor ver­sam­mel­ter Mann­schaft an­ge­fah­ren, wes­halb er den Split­ter nicht ent­spre­chend ei­ner zu­vor er­teil­ten An­wei­sung be­las­sen ha­be.


Am 20. Sep­tem­ber 2004 ha­be ihn Dr. H an­ge­wie­sen, ei­ner Kol­le­gin bei ei­ner Ope­ra­ti­on zu as­sis­tie­ren und da­bei ge­sagt: „Sie wis­sen ja schon, ge­ra­der Haut­schnitt, Bohr­loch über der Ko­ro­nar­naht“.

Am 22. Sep­tem­ber 2004 ha­be Dr. H in Wi­der­spruch zu ei­ner zu­vor ge­trof­fe­nen Ver­ein­ba­rung über die Be­hand­lung von Pri­vat­pa­ti­en­ten ihm mit­ge­teilt, dass er nur auf persönli­che, di­rek­te An­wei­sung des Dr. H et­was an Pri­vat­pa­ti­en­ten zu tun ha­be.

Bei ei­nem Ein­griff an ei­ner Pa­ti­en­tin am 27. Sep­tem­ber 2004 sei ihm von dem Anästhe­sis­ten mit­ge­teilt wor­den, dass die An­zahl der Throm­bo­zy­ten so nied­rig sei,
 


- 7 -

dass bei Fort­set­zung des Ein­griffs die Ge­fahr ei­ner schwer­wie­gen­den Ge­rin­nungsstörung bestünde. Er ha­be dies Dr. H te­le­fo­nisch mit­ge­teilt. Die­ser ha­be oh­ne wei­te­re Erklärung mit dem Anästhe­sis­ten ge­spro­chen und sich von die­sem den Wert bestäti­gen las­sen. So­dann ha­be Dr. H über den Anästhe­sis­ten emp­feh­len las­sen, die Ope­ra­ti­on ab­zu­bre­chen.


Der Kläger führt sei­ne Er­kran­kung ab No­vem­ber 2003 und sei­ne er­neu­te Er­kran­kung ab Ok­to­ber 2004 auf das „Mob­bing-Ver­hal­ten“ des Dr. H zurück. Die­ser wei­ge­re sich ins­be­son­de­re, an ei­ner Lösung der be­ste­hen­den Kon­flik­te mit­zu­wir­ken. Die Be­klag­te sei nicht be­reit, ge­eig­ne­te Maßnah­men ge­gen den Chef­arzt zu er­grei­fen.

Der Kläger hat zu­letzt fol­gen­de Sach­anträge ge­stellt: 

1. Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, das An­stel­lungs­verhält­nis mit dem Chef­arzt der Neu­ro­chir­ur­gi­schen Kli­nik Herrn Dr. med. Rai­ner H zu be­en­den.

Hilfs­wei­se:

Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, dem Kläger ei­nen sei­ner Leis­tungsfähig­keit und Stel­lung ent­spre­chen­den Ar­beits­platz, der im Hin­blick auf Tätig­keit und Vergütung mit sei­nem in­ne­ge­hal­te­nen Ar­beits­platz ver­gleich­bar ist, an­zu­bie­ten, an dem ei­ne be­ruf­li­che Wei­sungs­ge­bun­den­heit ge­genüber Herrn Dr. med. Rai­ner H nicht be­steht.


2. Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an den Kläger ein Schmer­zens­geld, des­sen Höhe in das Er­mes­sen des Ge­richts ge­stellt wird, nebst Zin­sen in Höhe von 5 % über dem Ba­sis­zins­satz der Eu­ropäischen Zen­tral­bank seit Kla­ge­zu­stel­lung zu zah­len.

Die Be­klag­te hat Kla­ge­ab­wei­sung be­an­tragt.

Sie be­strei­tet, dass der Kläger von dem Chef­arzt der Neu­ro­chir­ur­gi­schen Kli­nik Dr. H ge­mobbt wor­den sei. Auch ha­be sie al­les ihr Mögli­che un­ter­nom­men, um das Verhält­nis zwi­schen dem Kläger und Dr. H zu ent­span­nen.

Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Die Be­ru­fung des Klägers hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt zurück­ge­wie­sen und die Re­vi­si­on zu­ge­las­sen. Mit die­ser ver­folgt der Kläger sein Kla­ge­ziel wei­ter, während die Be­klag­te die Zurück­wei­sung der Re­vi­si­on be­an­tragt.
 


- 8 -

Ent­schei­dungs­gründe


Die Re­vi­si­on des Klägers ist be­gründet. Sie führt zur Auf­he­bung des an¬ge­foch­te­nen Ur­teils und zur Zurück­ver­wei­sung der Sa­che an das Lan­des­ar­beits­ge­richt zur neu­en Ver­hand­lung und Ent­schei­dung.

A. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge im We­sent­li­chen aus fol­gen­den Gründen ab­ge­wie­sen.

I. Ei­ne Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses mit dem Chef­arzt Dr. H durch die Be­klag­te könne der Kläger un­abhängig da­von, ob die­ser ihn „ge­mobbt“ ha­be, al­lein des­halb nicht ver­lan­gen, weil es Sa­che der Be­klag­ten als Ar­beit­ge­be­rin sei, zu ent­schei­den, mit wel­chen ge­eig­ne­ten Maßnah­men sie auf die be­trieb­li­che Kon­flikt­la­ge re­agie­re. Sie könne nicht da­zu ver­pflich­tet wer­den, ei­ne Kündi­gung aus­zu­spre­chen, de­ren Rechts­wirk­sam­keit we­gen des Feh­lens ei­ner vor­he­ri­gen Ab­mah­nung zwei­fel­haft sei.

II. Ein An­ge­bot zur Wei­ter­beschäfti­gung auf ei­nem sei­ner bis­he­ri­gen Tätig­keit gleich­wer­ti­gen Ar­beits­platz könne der Kläger des­halb nicht for­dern, weil die­ses der Be­klag­ten nicht möglich sei. Die fach­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on des Klägers ste­he ei­nem Ein­satz als Ers­ter Ober­arzt in ei­ner an­de­ren Ab­tei­lung des von der Be­klag­ten be­trie­be­nen Kran­ken­hau­ses ent­ge­gen. Die Be­klag­te sei auch nicht ver­pflich­tet, ei­ne für den Kläger ge­eig­ne­te Stel­le zu schaf­fen.


III. Ein Schmer­zens­geld­an­spruch ste­he dem Kläger nicht zu, ob­wohl er schlüssig die Vor­aus­set­zun­gen für ei­nen sol­chen Scha­dens­er­satz­an­spruch vor­ge­tra­gen und be­wie­sen ha­be. Er ha­be für die Zeit ab dem 1. Au­gust 2002 bis zu sei­ner er­neu­ten Er­kran­kung seit Ok­to­ber 2004 ei­ne Viel­zahl von Fällen vor­ge­tra­gen, bei de­nen durch den Chef­arzt Dr. H die Persönlich­keit des Klägers miss­ach­tet wor­den sei. So zeu­ge die im Zu­sam­men­hang mit dem vom Kläger ver­lang­ten Ab­bruch sei­nes Herbst­ur­lau­bes 2002 ge­mach­te Äußerung des Chef­arz­tes Dr. H „er sei der Chef und könne sei­nen Ur­laub nicht nach sei­nen Ärz­ten rich­ten“ und des­sen Wei­ge­rung, die Gründe für den dann letzt­lich nicht an­ge­tre­te­nen ei­ge­nen Ur­laub zu erläutern, von man­geln­der Rück­sicht­nah­me des Chef­arz­tes auf die Gefühle des ihm un­ter­stell­ten Klägers.
 


- 9 -

Auch die am 4. Mai 2003 er­folg­te Be­lei­di­gung des Klägers im Zu­sam­men­hang mit der Dis­kus­si­on über die Be­reit­schafts­diens­te zei­ge er­heb­li­che Mängel im zwi­schen­mensch­li­chen Um­gang des Dr. H mit dem Kläger.

Man­geln­der Re­spekt vor der Per­son des Klägers und die Miss­ach­tung sei­ner Po­si­ti­on als Ers­ter Ober­arzt sei­en auch bei der Aus­ein­an­der­set­zung um die An­zahl der Bohrlöcher bei ei­ner un­ter der Lei­tung des Klägers durch­geführ­ten Ope­ra­ti­on zum Aus­druck ge­kom­men.

Nicht verständ­lich sei wei­ter, aus wel­chem Grund Dr. H ge­ra­de vom Kläger, als Ers­tem Ober­arzt, ver­langt ha­be, sein Zim­mer mit ei­nem an­de­ren Ober­arzt zu tei­len.

Bei den Aus­ein­an­der­set­zun­gen über die An­zahl der Bohrlöcher und der La­ge­rung des Pa­ti­en­ten bei be­stimm­ten Ope­ra­tio­nen ha­be Dr. H den nöti­gen Re­spekt ge­genüber dem Kläger in fach­li­cher Hin­sicht ver­mis­sen las­sen.

Zwar nei­ge auch der Kläger da­zu, sich im Ton­fall und in der Wort­wahl zu ver­grei­fen, je­doch sei von den an­we­sen­den Ärz­ten das Ver­hal­ten des Klägers bei den frag­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen nicht als un­an­ge­mes­sen emp­fun­den wor­den.

Ein et­wai­ger Scha­dens­er­satz­an­spruch des Klägers sei nicht nach § 23 AVR ver­fal­len. Der Kläger ha­be durch die am 24. Ok­to­ber 2004 (rich­tig wohl: 13. Ok­to­ber 2004) der Be­klag­ten zu­ge­stell­ten Kla­ge sei­nen Schmer­zens­geld­an­spruch frist­ge­recht in­ner­halb der sechs­mo­na­ti­gen Aus­schluss­frist gel­tend ge­macht, da sich „ge­eig­ne­te Vorgänge zur Be­gründung sei­nes Mob­bing­vor­wurfs“ in der Zeit­span­ne von sechs Mo­na­ten vor der Kla­ge­zu­stel­lung zu­ge­tra­gen hätten.

Die durch Dr. H be­gan­ge­nen Persönlich­keits­ver­let­zun­gen sei­en auch für die De­pres­sio­nen des Klägers ursächlich ge­we­sen, de­ret­we­gen er ab dem 13. No­vem­ber 2003 ar­beits­unfähig ge­wor­den sei. Ei­ne Haf­tung des Chef­arz­tes und da­mit der Be­klag­ten, die sich sei­ner als Erfüllungs­ge­hil­fe be­dient ha­be, schei­te­re al­ler­dings dar­an, dass den Chef­arzt kein Ver­schul­den an der Ge­sund­heitsschädi­gung des Klägers tref­fe. Für ihn sei nicht er­kenn­bar ge­we­sen, dass durch sein ver­trags­wid­ri­ges Ver­hal­ten die Krank­heit des Klägers aus­gelöst wer­de. Er ha­be nicht da­mit rech­nen müssen, dass der Kläger auf Grund der Aus­ein­an­der­set­zung, die die­ser sei­ner­seits eben­falls nicht ge­scheut ha­be, „in die Kniee ge­hen wer­de“. Ab dem Zeit­punkt, ab dem Dr. H von der psy­chi­schen Er­kran­kung des Klägers auf Grund der be­ruf­li­chen Si­tua­ti­on Kennt­nis ge­habt ha­be und ab dem des­halb ei­ne be­son­de­re Rück­sichts­nah­me ge­genüber dem
 


- 10 -

Kläger ge­bo­ten ge­we­sen wäre, sei­en Hand­lun­gen des Chef­arz­tes Dr. H, die den Rechts­kreis des Klägers ver­letzt hätten, nicht mehr fest­zu­stel­len.

Ein An­spruch des Klägers auf Schmer­zens­geld we­gen Ver­let­zung des all­ge­mei­nen Persönlich­keits­rechts schei­te­re dar­an, dass es an der für ei­nen An­spruch er­for­der­li­chen Schwe­re des Ein­grif­fes oder der Schuld des Chef­arz­tes feh­le.

B. Die Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts hält ei­ner re­vi­si­ons­recht­li­chen Über­prüfung nicht stand.


Die zulässi­ge Re­vi­si­on ist be­gründet.

I. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat le­dig­lich ge­prüft, ob der Kläger ge­gen die Be­klag­te Ansprüche hat, die sich dar­aus er­ge­ben, dass sie sich das Ver­hal­ten des Chef­arz­tes Dr. H, des­sen sie sich als Erfüllungs­ge­hil­fen be­dient, § 278 BGB, zu­rech­nen las­sen muss. Es feh­len Ausführun­gen da­zu, ob dem Kläger die gel­tend ge­mach­ten Ansprüche ge­gen die Be­klag­te un­mit­tel­bar we­gen von die­ser selbst be­gan­ge­ner Ver­trags­ver­let­zun­gen oder un­er­laub­ter Hand­lun­gen zu­ste­hen.

Al­lein die­ser Rechts­feh­ler führt schon zur Auf­he­bung des Be­ru­fungs­ur­teils und zur Zurück­ver­wei­sung des Rechts­streits an das Lan­des­ar­beits­ge­richt nach § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO.

II. Zu­tref­fend nimmt das Lan­des­ar­beits­ge­richt an, dass das Ver­hal­ten des Chef­arz­tes Dr. H kei­nen An­spruch des Klägers ge­gen die Be­klag­te be­gründet, das Ar­beits­verhält­nis mit dem Chef­arzt zu „be­en­den“.

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat das Kla­ge­be­geh­ren oh­ne Rechts­feh­ler da­hin­ge­hend aus­ge­legt, dass der Kläger von der Be­klag­ten die Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses mit dem Chef­arzt ver­langt.

1. Das Be­ru­fungs­ge­richt ist da­von aus­ge­gan­gen, der Kläger ha­be schlüssig vor­ge­tra­gen, dass sein Vor­ge­setz­ter Dr. H Hand­lun­gen be­gan­gen ha­be, durch die in ei­ner Ge­samt­schau Ver­let­zun­gen von Rechtsgütern des Klägers kau­sal ver­ur­sacht wor­den sei­en.

a) Zu­tref­fend geht das Lan­des­ar­beits­ge­richt da­von aus, dass „Mob­bing“ kein Rechts­be­griff und da­mit auch kei­ne An­spruchs­grund­la­ge für Ansprüche des Ar­beit­neh­mers ge­gen den Ar­beit­ge­ber oder ge­gen Vor­ge­setz­te bzw. ei­nen oder meh­re­re Ar­beits­kol­le­gen ist (Se­nat 16. Mai 2007 - 8 AZR 709/06 - NZA 2007, 1154). Da


- 11 -

Mob­bing“ so­mit als ei­genständi­ge An­spruchs­grund­la­ge, ver­gleich­bar mit ei­ner Rechts­norm, aus­schei­det, erübrigt sich im Er­geb­nis ei­ne all­ge­meingülti­ge De­fi­ni­ti­on des Be­grif­fes „Mob­bing“, wenn der Ar­beit­neh­mer kon­kre­te Ansprüche gel­tend macht. Dann muss nämlich je­weils ge­prüft wer­den, ob der in An­spruch Ge­nom­me­ne in den vom Kläger ge­nann­ten Ein­z­elfällen ar­beits­recht­li­che Pflich­ten, ein ab­so­lu­tes Recht des Ar­beit­neh­mers iSd. § 823 Abs. 1 BGB, ein Schutz­ge­setz iSd. § 823 Abs. 2 BGB ver­letzt oder ei­ne sit­ten­wid­ri­ge vorsätz­li­che Schädi­gung iSd. § 826 BGB be­gan­gen hat. In die­sem Zu­sam­men­hang ist zu be­ach­ten, dass es Fälle gibt, in de­nen die ein­zel­nen, vom Ar­beit­neh­mer dar­ge­leg­ten Hand­lun­gen oder Ver­hal­tens­wei­sen sei­ner Ar­beits­kol­le­gen oder sei­ner Vor­ge­setz­ten bzw. sei­nes Ar­beit­ge­bers für sich al­lein be­trach­tet noch kei­ne Rechts­ver­let­zun­gen dar­stel­len, die Ge­samt­schau der ein­zel­nen Hand­lun­gen oder Ver­hal­tens­wei­sen je­doch zu ei­ner Ver­trags- oder Rechts­gut­ver­let­zung führt, weil de­ren Zu­sam­men­fas­sung auf Grund der ih­nen zu­grun­de lie­gen­den Sys­te­ma­tik und Ziel­rich­tung zu ei­ner Be­ein­träch­ti­gung ei­nes geschütz­ten Rechts des Ar­beit­neh­mers führt (vgl. Se­nat 16. Mai 2007 - 8 AZR 709/06 - aaO mwN).

Dies ent­spricht auch weit­ge­hend der seit In­kraft­tre­ten des AGG vom 14. Au­gust 2006 (in Kraft seit 18. Au­gust 2006) be­ste­hen­den Rechts­la­ge. § 3 Abs. 3 AGG de­fi­niert den Be­griff der „Belästi­gung“, wel­che ei­ne ver­bo­te­ne Be­nach­tei­li­gung iSd. §§ 1, 2 AGG dar­stellt. Da­nach ist ei­ne Belästi­gung ei­ne Be­nach­tei­li­gung, wenn un­erwünsch­te Ver­hal­tens­wei­sen, die mit ei­nem in § 1 AGG ge­nann­ten Grund in Zu­sam­men­hang ste­hen, be­zwe­cken oder be­wir­ken, dass die Würde der be­tref­fen­den Per­son ver­letzt und ein von Einschüchte­run­gen, An­fein­dun­gen, Er­nied­ri­gun­gen, Entwürdi­gun­gen oder Be­lei­di­gun­gen ge­kenn­zeich­ne­tes Um­feld ge­schaf­fen wird.

Mit die­ser De­fi­ni­ti­on des Be­grif­fes „Belästi­gung“ hat der Ge­setz­ge­ber letzt­lich auch den Be­griff des „Mob­bing“ um­schrie­ben, so­weit die­ses sei­ne Ur­sa­chen in der Ras­se, der eth­ni­schen Her­kunft, dem Ge­schlecht, der Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung, ei­ner Be­hin­de­rung, im Al­ter oder der se­xu­el­len Iden­tität (§ 1 AGG) des Belästig­ten hat (so auch: Bau­er/Göpfert/Krie­ger AGG § 3 Rn. 46; ErfK/Preis 7. Aufl. § 611 BGB Rn. 768a so­wie Wol­merath Mob­bing 3. Aufl. Rn. 33 und Bies­ter on­line ju­ris­PR-ArbR 35/2006 Anm. 6, die al­ler­dings an­neh­men, dass „Mob­bing“ deut­lich über den Be­griff der Belästi­gung des § 3 Abs. 3 AGG hin­aus­geht).

Die­ser in § 3 Abs. 3 AGG um­schrie­be­ne Be­griff des „Mob­bing“, der sich le­dig­lich auf Be­nach­tei­li­gun­gen aus ei­nem der in § 1 AGG ge­nann­ten Gründe be­zieht, kann auf die Fälle der Be­nach­tei­li­gung ei­nes Ar­beit­neh­mers - gleich aus wel­chen Gründen -

- 12 -

über­tra­gen wer­den. Die­se Norm zeigt vor al­lem, dass es grundsätz­lich auf die Zu­sam­men­schau der ein­zel­nen „un­erwünsch­ten“ Ver­hal­tens­wei­sen an­kommt, um zu be­ur­tei­len, ob „Mob­bing“ vor­liegt. § 3 Abs. 3 AGG stellt nämlich dar­auf ab, ob ein durch „Einschüchte­run­gen, An­fein­dun­gen, Er­nied­ri­gun­gen, Entwürdi­gun­gen oder Be­lei­di­gun­gen ge­kenn­zeich­ne­tes Um­feld“ ge­schaf­fen wird. Ein Um­feld wird aber grundsätz­lich nicht durch ein ein­ma­li­ges, son­dern durch ein fort­dau­ern­des Ver­hal­ten ge­schaf­fen. Da­mit sind al­le Hand­lun­gen bzw. Ver­hal­tens­wei­sen, die dem sys­te­ma­ti­schen Pro­zess der Schaf­fung ei­nes be­stimm­ten Um­fel­des zu­zu­ord­nen sind, in die Be­trach­tung mit ein­zu­be­zie­hen. Des­halb dürfen ein­zel­ne zurück­lie­gen­de Hand­lun­gen/Ver­hal­tens­wei­sen nicht bei der Be­ur­tei­lung un­berück­sich­tigt ge­las­sen wer­den (vgl. Rieb­le/Klumpp ZIP 2002, 369). We­sens­merk­mal der als „Mob­bing“ be­zeich­ne­ten Form der Rechts­ver­let­zung des Ar­beit­neh­mers ist da­mit die sys­te­ma­ti­sche, sich aus vie­len ein­zel­nen Hand­lun­gen/Ver­hal­tens­wei­sen zu­sam­men­set­zen­de Ver­let­zung, wo­bei den ein­zel­nen Hand­lun­gen oder Ver­hal­tens­wei­sen für sich al­lein be­trach­tet oft kei­ne recht­li­che Be­deu­tung zu­kommt (vgl. Se­nat 16. Mai 2007 - 8 AZR 709/06 - NZA 2007, 1154).


Die ge­setz­li­che Re­ge­lung des § 3 Abs. 3 AGG ent­spricht auch in­halt­lich im We­sent­li­chen dem vom Bun­des­ar­beits­ge­richt ver­wen­de­ten „Mob­bing“-Be­griff. So hat der Sieb­te Se­nat be­reits in sei­nem Be­schluss vom 15. Ja­nu­ar 1997 (- 7 ABR 14/96 - BA­GE 85, 56 = AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 118 = EzA Be­trVG 1972 § 37 Nr. 133) „Mob­bing“ als „sys­te­ma­ti­sches An­fein­den, Schi­ka­nie­ren oder Dis­kri­mi­nie­ren von Ar­beit­neh­mern un­ter­ein­an­der oder durch Vor­ge­setz­te“ be­zeich­net.

b) Die Fra­ge, ob ein Ge­samt­ver­hal­ten als ei­ne ein­heit­li­che Ver­let­zung von Rech­ten des Ar­beit­neh­mers zu qua­li­fi­zie­ren ist und ob ein­zel­ne Hand­lun­gen oder Ver­hal­tens­wei­sen für sich ge­nom­men oder in der Ge­samt­schau ei­nen rechts­ver­let­zen­den Cha­rak­ter ha­ben, un­ter­liegt der re­vi­si­ons­recht­lich nur ein­ge­schränkt über­prüfba­ren tatrich­ter­li­chen Würdi­gung. Ob Rech­te des Ar­beit­neh­mers ver­letzt wor­den sind, muss von den Tat­sa­chen­ge­rich­ten auf Grund ei­ner Güter- und In­ter­es­sen­abwägung un­ter sorg­sa­mer Würdi­gung al­ler Umstände des Ein­zel­fal­les be­ur­teilt wer­den. Die­se Würdi­gung darf dem Be­ru­fungs­ge­richt nicht ent­zo­gen wer­den (Se­nat 16. Mai 2007 - 8 AZR 709/06 - NZA 2007, 1154). Da­her kann das Re­vi­si­ons­ge­richt nur über­prüfen, ob das Lan­des­ar­beits­ge­richt Denk­ge­set­ze oder all­ge­mei­ne Er­fah­rungssätze ver­letzt, al­le we­sent­li­chen Umstände des Ein­zel­fal­les be­ach­tet und hin­rei­chend gewürdigt hat und ob es in die vor­zu­neh­men­de Güter- und In­ter­es­sen­abwägung die

- 13 -

we­sent­li­chen Umstände des Ein­zel­fal­les in nach­voll­zieh­ba­rer Wei­se mit ein­be­zo­gen hat so­wie ob das Ur­teil in sich wi­der­spruchs­frei ist.

c) Das Lan­des­ar­beits­ge­richt ist nach um­fang­rei­cher Be­weis­auf­nah­me zu dem Er­geb­nis ge­langt, dass sich vor der ers­ten Er­kran­kung des Klägers ab 13. No­vem­ber 2003 meh­re­re Vorfälle er­eig­net ha­ben, die ge­eig­net wa­ren, die Per­son des Klägers und sei­ne fach­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on her­ab­zuwürdi­gen. So ha­be der Chef­arzt Dr. H in den vom Lan­des­ar­beits­ge­richt im Ein­zel­nen dar­ge­leg­ten Fällen der her­aus­ra­gen­den Stel­lung des Klägers als Ers­ter Ober­arzt der Neu­ro­chir­ur­gi­schen Kli­nik nicht den not­wen­di­gen Re­spekt ent­ge­gen­ge­bracht und auch im Übri­gen er­heb­li­che Mängel im zwi­schen­mensch­li­chen Um­gang mit dem Kläger er­ken­nen las­sen. Wei­ter hat es an­ge­nom­men, dass es nach der ers­ten Er­kran­kung des Klägers zu sol­chen Vorfällen nicht mehr ge­kom­men ist.

Es ist nicht er­sicht­lich, dass das Lan­des­ar­beits­ge­richt bei die­ser Würdi­gung we­sent­li­che Umstände des Ein­zel­fal­les nicht berück­sich­tigt hat oder bei der vor­ge­nom­me­nen In­ter­es­sen­abwägung be­stimm­ten Ge­sichts­punk­ten kei­ne oder ei­ne un­zu­tref­fen­de Be­deu­tung bei­ge­mes­sen hat. Ge­gen die Fest­stel­lun­gen und Würdi­gun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts wen­det sich auch we­der der Kläger in sei­ner Re­vi­si­ons­be­gründung noch er­hebt die Be­klag­te in ih­rer Re­vi­si­ons­er­wi­de­rung durch­grei­fen­de Ge­genrügen. Der Kläger meint le­dig­lich, noch wei­te­re Vorfälle hätten sich als „Mob­bing“ dar­ge­stellt.

2. Die­ses Ver­hal­ten des Chef­arz­tes, wel­chem der Kläger aus­ge­setzt war, be­gründet kei­nen An­spruch des Klägers ge­gen die Be­klag­te, das Ar­beits­verhält­nis mit dem Chef­arzt zu kündi­gen.

a) Nach bis­her in ständi­ger Recht­spre­chung ver­tre­te­ner Auf­fas­sung hat der Ar­beit­ge­ber im Rah­men sei­ner Fürsor­ge­pflicht auf das Wohl und die be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des Ar­beit­neh­mers Rück­sicht zu neh­men. Die Fürsor­ge­pflicht ist Aus­fluss des in § 242 BGB nie­der­ge­leg­ten Ge­dan­kens von Treu und Glau­ben, der auch den In­halt des Ar­beits­verhält­nis­ses be­stimmt. Bei der Fra­ge, was Treu und Glau­ben und die Fürsor­ge­pflicht im Ein­zel­fall ge­bie­ten, ist ins­be­son­de­re auf die in den Grund­rech­ten zum Aus­druck ge­kom­me­nen Wer­tent­schei­dun­gen des Grund­ge­set­zes Be­dacht zu neh­men. Dies hat zur Fol­ge, dass der Ar­beit­ge­ber das Persönlich­keits­recht des Ar­beit­neh­mers nicht ver­let­zen darf und dass der Ar­beit­neh­mer im Fal­le ei­ner Ver­let­zung An­spruch auf Be­sei­ti­gung der fortwähren­den Be­ein­träch­ti­gung und auf das

- 14 -

Un­ter­las­sen wei­te­rer Ver­let­zungs­hand­lun­gen hat (BAG 12. Sep­tem­ber 2006 - 9 AZR 271/06 - AP BGB § 611 Per­so­nal­ak­te Nr. 1 = EzA BGB 2002 § 611 Persönlich­keits­recht Nr. 4). Dar­aus folgt, dass der Ar­beit­ge­ber die Pflicht hat, sei­ne Ar­beit­neh­mer vor Belästi­gun­gen durch Vor­ge­setz­te, Mit­ar­bei­ter oder Drit­te, auf die er Ein­fluss hat, zu schützen und ih­nen ei­nen men­schen­ge­rech­ten Ar­beits­platz zur Verfügung zu stel­len (HWK/Thüsing 2. Aufl. § 611 BGB Rn. 256).


Die­se all­ge­mei­ne, letzt­lich aus § 242 BGB her­ge­lei­te­te Ver­pflich­tung hat­te der Ge­setz­ge­ber für den Fall der se­xu­el­len Belästi­gung ei­nes Beschäftig­ten in § 3 Abs. 2 Beschäftig­ten­schutz­ge­setz (gültig bis 17. Au­gust 2006) aus­drück­lich klar­ge­stellt. Da­nach war der Ar­beit­ge­ber ver­pflich­tet, ge­eig­ne­te Maßnah­men zu tref­fen, um die Fort­set­zung ei­ner fest­ge­stell­ten Belästi­gung zu un­ter­bin­den. Gleich­zei­tig kon­kre­ti­sier­te § 4 Abs. 1 Nr. 1 Beschäftig­ten­schutz­ge­setz die­se Ver­pflich­tung des Ar­beit­ge­bers da­hin­ge­hend, dass er im Ein­zel­fall an­ge­mes­se­ne ar­beits­recht­li­che Maßnah­men wie Ab­mah­nung, Um­set­zung, Ver­set­zung oder Kündi­gung zu er­grei­fen hat.

Im ab 18. Au­gust 2006 in Kraft ge­tre­te­nen AGG hat der Ge­setz­ge­ber für den Fall der Be­nach­tei­li­gung ei­nes Ar­beit­neh­mers aus den in § 1 AGG ge­nann­ten Gründen die dies­bezügli­chen Pflich­ten des Ar­beit­ge­bers wei­ter kon­kre­ti­siert. § 12 Abs. 3 AGG ver­langt, dass dann, wenn Beschäftig­te ge­gen das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot ver­s­toßen, der Ar­beit­ge­ber die im Ein­zel­fall ge­eig­ne­ten, er­for­der­li­chen und an­ge­mes­se­nen Maßnah­men zur Un­ter­bin­dung der Be­nach­tei­li­gung wie Ab­mah­nung, Um­set­zung, Ver­set­zung oder Kündi­gung er­greift.

Zwar hat in die­sen ge­setz­lich nor­mier­ten Fällen der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer ge­gen den Ar­beit­ge­ber An­spruch dar­auf, dass die­ser die zur Be­sei­ti­gung der Störung er­for­der­li­chen Maßnah­men er­greift, ei­nen An­spruch auf ei­ne be­stimm­te Maßnah­me eröff­nen die ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten je­doch nicht. Viel­mehr ver­bleibt dem Ar­beit­ge­ber ein Er­mes­sens­spiel­raum, durch wel­che Maßnah­men er die auf­ge­tre­te­nen Belästi­gun­gen des Ar­beit­neh­mers be­sei­ti­gen will. § 4 Beschäftig­ten­schutz­ge­setz stell­te ei­ne Ko­di­fi­zie­rung des ar­beits­recht­li­chen Verhält­nismäßig­keits­grund­sat­zes dar (BAG 25. März 2004 - 2 AZR 341/03 - AP BGB § 626 Nr. 189 = EzA BGB 2002 § 626 Nr. 6). Auch § 12 AGG lässt dem Ar­beit­ge­ber ei­nen Er­mes­sens­spiel­raum, mit wel­chen Maßnah­men er auf Belästi­gun­gen ei­nes Ar­beit­neh­mers durch Vor­ge­setz­te oder Mit­ar­bei­ter re­agiert. Der Ar­beit­neh­mer hat al­ler­dings An­spruch auf die Ausübung rechts­feh­ler­frei­en Er­mes­sens durch den Ar­beit­ge­ber (Schleu­se­ner/Suckow/Voigt AGG § 12 Rn. 46). Der Ar­beit­ge­ber muss nur sol­che Maßnah­men er­grei­fen, die er nach den

- 15 - 


Umständen des Ein­zel­fal­les als verhält­nismäßig an­se­hen darf (Bau­er/Göpfert/Krie­ger § 12 Rn. 32) und die ihm zu­mut­bar sind. Wenn al­ler­dings nach ob­jek­ti­ver Be­trach­tungs­wei­se ei­ne rechts­feh­ler­freie Er­mes­sens­ent­schei­dung des Ar­beit­ge­bers nur das Er­geb­nis ha­ben kann, ei­ne be­stimm­te Maßnah­me zu er­grei­fen, hat der Ar­beit­neh­mer An­spruch auf de­ren Durchführung.


Die­se für die Fälle der se­xu­el­len Belästi­gung und der Be­nach­tei­li­gung we­gen der in § 1 AGG ge­nann­ten Gründe ge­setz­lich ge­re­gel­ten Ver­pflich­tun­gen des Ar­beit­ge­bers können auch auf Fälle des sog. „Mob­bings“ über­tra­gen wer­den. Dies gilt ins­be­son­de­re des­halb, weil sich § 4 Beschäftig­ten­schutz­ge­setz und § 12 AGG le­dig­lich als die Kon­kre­ti­sie­rung der dem Ar­beit­ge­ber ge­genüber sei­nem Ar­beit­neh­mer ob­lie­gen­den Fürsor­ge­pflicht dar­stel­len. Für „Mob­bing“-Fälle nach In­kraft­tre­ten des AGG (ab 18. Au­gust 2006) kommt ei­ne ana­lo­ge An­wen­dung in Fra­ge, für frühe­re Fälle kann die all­ge­mei­ne Fürsor­ge­pflicht des Ar­beit­ge­bers ent­spre­chend den in den ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen zum Aus­druck kom­men­den Grundsätzen kon­kre­ti­siert wer­den.

b) Da­nach hat der Kläger auf Grund des Ver­hal­tens des ihm vor­ge­setz­ten Chef­arz­tes kei­nen An­spruch ge­gen die Be­klag­te, das Ar­beits­verhält­nis mit die­sem zu kündi­gen.

Ei­ne sol­che Kündi­gung entspräche nicht dem Verhält­nismäßig­keits­grund­satz und wäre der Be­klag­ten nicht zu­mut­bar. In Fra­ge käme nur ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung. Nach all­ge­mei­ner Mei­nung stellt die Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ei­nes un­ter § 1 KSchG fal­len­den Ar­beit­neh­mers im­mer die sog. ul­ti­ma ra­tio dar, dh. vor Aus­spruch der Kündi­gung muss der Ar­beit­ge­ber ver­su­chen, ob er die­se nicht mit mil­de­ren Mit­teln ver­mei­den kann. Ei­ne Kündi­gung ist nach § 1 Abs. 1 und 2 KSchG so­zi­al nicht ge­recht­fer­tigt, wenn es an­de­re ge­eig­ne­te mil­de­re Mit­tel gibt, um die Ver­tragsstörung künf­tig zu be­sei­ti­gen (st. Rspr., vgl. BAG 7. De­zem­ber 2006 - 2 AZR 182/06 - AP KSchG 1969 § 1 Ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung Nr. 56 = EzA SGB IX § 84 Nr. 1).

Die Be­klag­te wäre wie bei je­der ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung re­gelmäßig ver­pflich­tet, ih­rem Chef­arzt vor Aus­spruch der Kündi­gung ei­ne Ab­mah­nung aus­zu­spre­chen (BAG 12. Ja­nu­ar 2006 - 2 AZR 179/05 - AP KSchG 1969 § 1 Ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung Nr. 54 = EzA KSchG § 1 Ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung Nr. 68). Da ei­ne sol­che bis­lang un­strei­tig nicht er­folgt ist, wäre der Aus­spruch ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung der Be­klag­ten un­zu­mut­bar. Dafür, dass die Kündi­gung des Chef­arz­tes aus­nahms­wei­se oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung die ein­zi­ge, dem Verhält­nis-

- 16 - 


mäßig­keits­grund­satz ent­spre­chen­de Maßnah­me dar­stellt, wel­che die Be­klag­te bei pflicht­gemäßer Er­mes­sens­ausübung hätte tref­fen müssen, sind we­der ob­jek­ti­ve An­halts­punk­te er­kenn­bar noch vom Kläger vor­ge­tra­gen.


3. Der Kläger hat kei­nen An­spruch dar­auf, dass ihm die Be­klag­te ei­nen sei­ner Leis­tungsfähig­keit und Stel­lung ent­spre­chen­den Ar­beits­platz an­bie­tet, der im Hin­blick auf Tätig­keit und Vergütung mit sei­nem in­ne­ge­hal­te­nen Ar­beits­platz ver­gleich­bar ist und an dem ei­ne be­ruf­li­che Wei­sungs­ge­bun­den­heit ge­genüber dem Chef­arzt Dr. H nicht be­steht.

a) Ins­be­son­de­re fin­det die­ses Be­geh­ren kei­ne An­spruchs­grund­la­ge in der Fürsor­ge­pflicht der Be­klag­ten. Durch die­se wird die Be­klag­te ver­pflich­tet, den Kläger
vor Belästi­gun­gen durch sei­nen Vor­ge­setz­ten zu schützen. Die­se Ver­pflich­tung fin­det ih­re Gren­zen je­doch dar­in, dass der Ar­beit­ge­ber kei­ne Maßnah­men er­grei­fen muss, die ihm unmöglich oder un­zu­mut­bar sind.

b) Zu­tref­fend geht das Lan­des­ar­beits­ge­richt da­von aus, dass der Kläger als Fach­arzt für Neu­ro­chir­ur­gie bezüglich sei­nes Ein­sat­zes grundsätz­lich auf die­ses Fach­ge­biet be­schränkt ist. Das vom Kläger ge­for­der­te An­ge­bot ei­nes „sei­ner ... Stel­lung ent­spre­chen­den Ar­beits­plat­zes, der im Hin­blick auf Tätig­keit und Vergütung mit sei­nem in­ne­ge­hal­te­nen Ar­beits­platz ver­gleich­bar ist“, ver­langt, dass die Be­klag­te dem Kläger die Stel­le ei­nes Ers­ten Ober­arz­tes an­bie­tet. Nur ei­ne sol­che entspräche von der Stel­lung her dem jet­zi­gen Ar­beits­platz des Klägers. Dass der Kläger Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten in an­de­ren me­di­zi­ni­schen Fach­ge­bie­ten be­sitzt, be­gründet zwar mögli­cher­wei­se ei­nen An­spruch auf ei­ne Beschäfti­gung in ei­ner „Nicht-Neu­ro­chir­ur­gi­schen“ Ab­tei­lung, nicht je­doch auf ei­ne Tätig­keit als Ers­ter Ober­arzt in ei­ner sol­chen, die mit der Wei­sungs­be­fug­nis ge­genüber den dort täti­gen „nicht-neu­ro­chir­ur­gi­schen“ Fachärz­ten ver­bun­den wäre. Dafür be­darf es ei­nes Arz­tes mit der ein­schlägi­gen Fach­arzt­aus­bil­dung.

Wie das Lan­des­ar­beits­ge­richt fest­ge­stellt hat, ist ein an­de­rer Ar­beits­platz für ei­nen Ers­ten Ober­arzt mit neu­ro­chir­ur­gi­scher Fach­aus­bil­dung im Kli­ni­kum der Be­klag­ten nicht vor­han­den. Ei­ne sol­che her­aus­ge­ho­be­ne Stel­le zu schaf­fen, ist der Be­klag­ten nicht zu­zu­mu­ten. Dies würde die Ein­rich­tung ei­ner ei­ge­nen Ab­tei­lung ver­lan­gen, in wel­cher der Kläger die Funk­ti­on ei­nes Ers­ten Ober­arz­tes ein­neh­men könn­te und in der er als Fach­arzt für Neu­ro­chir­ur­gie fach- und sach­ge­recht ein­ge­setzt
 


- 17 -

wer­den könn­te. Ein sol­ches Ver­lan­gen des Klägers darf die Be­klag­te auf Grund des ar­beits­ver­trag­li­chen Verhält­nismäßig­keits­grund­sat­zes ab­leh­nen.

4. Der Kläger hat ge­gen die Be­klag­te An­spruch auf ei­ne bil­li­ge Entschädi­gung in Geld (Schmer­zens­geld). Die­ser An­spruch ist we­gen Ver­let­zung der ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten durch den Chef­arzt als Erfüllungs­ge­hil­fen der Be­klag­ten ge­genüber dem Kläger be­gründet, § 241 Abs. 2, § 253 Abs. 2, § 278, § 280 Abs. 1 BGB.

a) Die Be­klag­te hat als Ar­beit­ge­be­rin ge­genüber dem Kläger als Ar­beit­neh­mer be­stimm­te Fürsor­ge- und Schutz­pflich­ten wahr­zu­neh­men. Je­der Ver­trags­par­tei er­wach­sen aus ei­nem Schuld­verhält­nis nicht nur Leis­tungs-, son­dern auch Ver­hal­tens­pflich­ten zur Rück­sicht­nah­me und zum Schutz der Rech­te, Rechtsgüter und In­ter­es­sen des an­de­ren Teils, § 241 Abs. 2 BGB in der ab 1. Ja­nu­ar 2002 gel­ten­den Fas­sung. Dies ver­bie­tet auch die Her­abwürdi­gung und Miss­ach­tung ei­nes Ar­beit­neh­mers. Die­ser hat da­her An­spruch dar­auf, dass auf sein Wohl und sei­ne be­rech­tig­ten In­ter­es­sen Rück­sicht ge­nom­men wird, dass er vor Ge­sund­heits­ge­fah­ren, auch psy­chi­scher Art, geschützt wird, und dass er kei­nem Ver­hal­ten aus­ge­setzt wird, das be­zweckt oder be­wirkt, dass sei­ne Würde ver­letzt und ein von Einschüchte­run­gen, An­fein­dun­gen, Er­nied­ri­gun­gen, Entwürdi­gun­gen oder Be­lei­di­gun­gen ge­kenn­zeich­ne­tes Um­feld ge­schaf­fen wird. Der Ar­beit­ge­ber ist in die­sem Zu­sam­men­hang ins­be­son­de­re auch zum Schutz der Ge­sund­heit und der Persönlich­keits­rech­te des Ar­beit­neh­mers ver­pflich­tet (Se­nat 16. Mai 2007 - 8 AZR 709/06 - NZA 2007, 1154 mwN).


b) Ei­nem sol­chen, als „Mob­bing“ be­zeich­ne­ten Ver­hal­ten war der Kläger - wie das Lan­des­ar­beits­ge­richt in re­vi­si­ons­recht­lich nicht zu be­an­stan­den­der Wei­se fest­ge­stellt hat - durch den Chef­arzt Dr. H seit dem Jah­re 2002 aus­ge­setzt. Die­ser war Vor­ge­setz­ter des Klägers, so dass die Be­klag­te des­sen Ver­schul­den nach § 278 BGB wie ei­ge­nes Ver­schul­den zu ver­tre­ten hat. Der Ar­beit­ge­ber haf­tet dem be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ge­genüber gemäß § 278 BGB für schuld­haft be­gan­ge­ne Rechts­ver­let­zun­gen, die von ihm als Erfüllungs­ge­hil­fen ein­ge­setz­te Mit­ar­bei­ter oder Vor­ge­setz­te be­ge­hen (all­ge­mei­ne Mei­nung; vgl. Se­nat 16. Mai 2007 - 8 AZR 709/06 - NZA 2007, 1154 mwN). Da­bei ist es je­doch er­for­der­lich, dass die schuld­haf­te Hand­lung des als Erfüllungs­ge­hil­fe des Ar­beit­ge­bers han­deln­den Mit­ar­bei­ters in ei­nem in­ne­ren sach­li­chen Zu­sam­men­hang mit den Auf­ga­ben steht, die der Ar­beit­ge­ber ihm als Erfüllungs­ge­hil­fen zu­ge­wie­sen hat. Dies ist re­gelmäßig dann der Fall, wenn der Erfüllungs­ge­hil­fe ge­genüber dem be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer die Fürsor­ge­pflicht des Ar­beit­ge­bers


- 18 - 


kon­kre­ti­siert bzw. wenn er ihm ge­genüber Wei­sungs­be­fug­nis hat (Se­nat 16. Mai 2007 - 8 AZR 709/06 - aaO). Dass der Chef­arzt Dr. H ge­genüber dem Kläger wei­sungs­be­fugt war, ist un­strei­tig. Die rechts­ver­let­zen­den Hand­lun­gen und Ver­hal­tens­wei­sen des Dr. H fan­den auch im Zu­sam­men­hang mit der Erfüllung der ar­beits­ver­trag­lich ge­schul­de­ten Dienst­leis­tun­gen statt.


c) Ent­ge­gen der An­sicht des Lan­des­ar­beits­ge­richts hat der Chef­arzt die Ge­sund­heitsschädi­gung des Klägers schuld­haft ver­ur­sacht.

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt ist auf Grund der durch­geführ­ten Be­weis­auf­nah­me nach § 286 ZPO zu der Über­zeu­gung ge­langt, dass „die den Rechts­kreis des Klägers ver­let­zen­den Hand­lun­gen des Dr. H“ die Er­kran­kung des Klägers ab dem 13. No­vem­ber 2003 aus­gelöst ha­ben. Ge­gen die­se Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts hat die Be­klag­te kei­ne durch­grei­fen­den Ver­fah­rensrügen er­ho­ben.

Die An­nah­me des Lan­des­ar­beits­ge­richts, das Ver­schul­den des Chef­arz­tes be­zie­he sich nicht auf die Er­kran­kung des Klägers, hält ei­ner re­vi­si­ons­recht­li­chen Über­prüfung nicht stand.

aa) Nach all­ge­mei­nen zi­vil­recht­li­chen Grundsätzen muss sich das Ver­schul­den des Schädi­gers nur auf die Pflicht-, Rechts­gut- oder Schutz­ge­setz­ver­let­zung, nicht je­doch auf den ein­ge­tre­te­nen Scha­den be­zie­hen. Dies gilt al­ler­dings nur dann, wenn der Scha­den adäquat kau­sal her­bei­geführt wor­den ist (Se­nat 18. April 2002 - 8 AZR 348/01 - BA­GE 101, 107 = AP BGB § 611 Haf­tung des Ar­beit­neh­mers Nr. 122 = EzA BGB § 611 Ar­beit­neh­mer­haf­tung Nr. 70). Von die­sem Grund­satz macht die Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts je­doch dann ei­ne Aus­nah­me, wenn ein Fall der pri­vi­le­gier­ten Haf­tung, ins­be­son­de­re in den Fällen der be­trieb­lich ver­an­lass­ten Ar­beit­neh­mer­haf­tung, vor­liegt. Dann muss sich das Ver­schul­den des Ar­beit­neh­mers auch auf den kon­kre­ten Scha­den­s­ein­tritt be­zie­hen. An­sons­ten würde die Zu­wei­sung des un­ein­ge­schränk­ten Haf­tungs­ri­si­kos für al­le Schäden, die auf Grund der Ver­let­zungs­hand­lung des Schädi­gers ent­stan­den sind, zu ei­nem un­bil­li­gen Er­geb­nis führen. Der Schuld­ner, der schuld­haft sei­ne Ver­pflich­tung ver­letzt, hätte für je­den adäquat ver­ur­sach­ten Scha­den ein­zu­ste­hen, selbst wenn die­ser für ihn nicht er­kenn­bar war. Dies wi­derspräche dem Ziel der Haf­tungs­pri­vi­le­gie­rung (vgl. Se­nat 18. April 2002 - 8 AZR 348/01 - aaO mit ein­ge­hen­der Be­gründung).


bb) Ei­ne Haf­tungs­pri­vi­le­gie­rung zu­guns­ten des Chef­arz­tes Dr. H greift vor­lie­gend nicht ein.


- 19 -

(1) Die Haf­tungs­be­schränkung nach § 105 Abs. 1 SGB VII ist nicht ein­schlägig. Nach die­ser Vor­schrift sind Per­so­nen, die durch ei­ne be­trieb­li­che Tätig­keit ei­nen Ver­si­che­rungs­fall von Ver­si­cher­ten des­sel­ben Be­trie­bes ver­ur­sa­chen, die­sen so­wie de­ren An­gehöri­gen und Hin­ter­blie­be­nen nach an­de­ren ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten zum Er­satz des Per­so­nen­scha­dens nur ver­pflich­tet, wenn sie den Ver­si­che­rungs­fall vorsätz¬lich oder auf ei­nem nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 SGB VII ver­si­cher­ten Weg her­bei­geführt ha­ben. Nach § 7 Abs. 1 SGB VII sind Ver­si­che­rungsfälle iSd. Ge­set­zes Ar­beits­unfälle und Be­rufs­krank­hei­ten. Im Streit­fal­le liegt je­doch we­der ein Ar­beits­un­fall noch ei­ne Be­rufs­krank­heit vor.

(2) Vor­lie­gend grei­fen auch nicht die Grundsätze der Ein­schränkung der Ar­beit­neh­mer­haf­tung in­fol­ge be­trieb­li­cher Ver­an­las­sung der schädi­gen­den Hand­lung ein.

Ein Vor­ge­setz­ter, der im Rah­men der ihm vom Ar­beit­ge­ber über­tra­ge­nen Wei­sungs­be­fug­nis sei­ne ihm als Erfüllungs­ge­hil­fen des Ar­beit­ge­bers mit über­tra­ge­nen ar­beits­ver­trag­li­chen Schutz­pflich­ten (vgl. Se­nat 16. Mai 2007 - 8 AZR 709/06 - NZA 2007, 1154) ge­genüber ei­nem ihm un­ter­stell­ten Ar­beit­neh­mer ver­letzt, kann sich nicht auf ei­ne Haf­tungs­pri­vi­le­gie­rung be­ru­fen. Die Haf­tungs­be­schränkung des Ar­beit­neh­mers bei be­trieb­lich ver­an­lass­ten Tätig­kei­ten fin­det ih­re dog­ma­ti­sche Be­gründung dar­in, dass auf Sei­ten des Ar­beit­ge­bers des­sen Be­triebs­ri­si­ko zu berück­sich­ti­gen ist. Da­bei wird die­ser Be­griff in die­sem Zu­sam­men­hang ver­wen­det, um ein Abwägungs­merk­mal bei der Ver­tei­lung des Haf­tungs­ri­si­kos zu kenn­zeich­nen, nicht aber in der ihm sonst zu­kom­men­den Be­deu­tung als Lohn­zah­lungs­ri­si­ko des Ar­beit­ge­bers bei zufälli­ger Unmöglich­keit der Dienst­leis­tung. In die­sem Sin­ne ist im Rah­men des § 254 BGB bei al­len be­trieb­lich ver­an­lass­ten Tätig­kei­ten dem Ar­beit­ge­ber sei­ne Ver­ant­wor­tung für die Or­ga­ni­sa­ti­on sei­nes Be­trie­bes und die Ge­stal­tung der Ar­beits­be­din­gun­gen in recht­li­cher und tatsäch­li­cher Hin­sicht zu­zu­rech­nen (vgl. BAG 27. Sep­tem­ber 1994 - GS 1/89 (A) - BA­GE 78, 56 = AP BGB § 611 Haf­tung des Ar­beit­neh­mers Nr. 103 = EzA BGB § 611 Ar­beit­neh­mer­haf­tung Nr. 59).

Woll­te man im vor­lie­gen­den Fal­le dem schädi­gen­den Vor­ge­setz­ten Dr. H ei­ne Haf­tungs­pri­vi­le­gie­rung einräum­en, würde dies zu ei­nem wi­der­sin­ni­gen Er­geb­nis führen. Der Kläger würde dann nämlich we­gen des vom Ar­beit­ge­ber zu tra­gen­den Be­triebs­ri­si­kos für Schäden, die er bei der Ver­rich­tung be­trieb­li­cher Tätig­kei­ten ver­schul­det, nur in be­schränk­tem Um­fan­ge haf­ten. Da die Be­klag­te als Ar­beit­ge­be­rin aber nach § 278 BGB das Ver­schul­den des Klägers in glei­chem Um­fan­ge wie ihr ei­ge­nes
 


- 20 -

Ver­schul­den zu ver­tre­ten hätte, käme ihr letzt­lich die im In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers gel­ten­de Haf­tungs­pri­vi­le­gie­rung selbst zu­gu­te.


cc) Der Chef­arzt Dr. H hat schuld­haft ge­gen sei­ne ihm von der Be­klag­ten über­tra­ge­nen ar­beits­ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen ver­s­toßen, Ver­hal­tens­wei­sen zu un­ter­las­sen, die es be­zwe­cken oder be­wir­ken, dass die Würde des Klägers ver­letzt wird und ein von Einschüchte­run­gen, An­fein­dun­gen, Er­nied­ri­gun­gen, Entwürdi­gun­gen oder Be­lei­di­gun­gen ge­kenn­zeich­ne­tes Um­feld ge­schaf­fen wird. Durch die­ses vom Lan­des­ar­beits­ge­richt fest­ge­stell­te Ver­hal­ten des Chef­arz­tes ist die psy­chi­sche Er­kran­kung des Klägers ver­ur­sacht wor­den. Dies hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt auf Grund der durch­geführ­ten Be­weis­auf­nah­me eben­falls fest­ge­stellt. Die­ser Scha­den ist durch das Ver­hal­ten des Chef­arz­tes auch adäquat kau­sal ver­ur­sacht wor­den. Wie das Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­tref­fend ausführt, kann die adäquat kau­sa­le Scha­dens­ver­ur­sa­chung nicht dar­an schei­tern, dass be­reits die er­folg­lo­se Be­wer­bung des Klägers um die letzt­lich Dr. H über­tra­ge­ne Chef­arzt­stel­le beim Kläger mögli­cher­wei­se ei­ne psy­chi­sche Vorschädi­gung aus­gelöst hat. Der Schädi­ger kann sich nicht dar­auf be­ru­fen, ein psy­chi­scher Ge­sund­heits­scha­den sei nur des­halb ein­ge­tre­ten, weil der Ver­letz­te in­fol­ge von körper­li­chen Ano­ma­li­en oder Dis­po­si­tio­nen zur Krank­heit be­son­ders anfällig ge­we­sen sei. Wer ei­nen ge­sund­heit­lich schon ge­schwäch­ten Men­schen ver­letzt, kann nicht ver­lan­gen, so ge­stellt zu wer­den, als wenn der Be­trof­fe­ne ge­sund ge­we­sen wäre (st. Rspr. vgl. BGH 30. April 1996 - VI ZR 55/95 - BGHZ 132, 341 = NJW 1996, 2425 mwN; 11. No­vem­ber 1997 - VI ZR 376/96 - BGHZ 137, 142 = NJW 1998, 810).


Des­halb führt, wenn - wie im Streit­fal­le - kei­ne Haf­tungs­pri­vi­le­gie­rung zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers ein­greift nach all­ge­mei­nen zi­vil­recht­li­chen Haf­tungs­re­geln der schuld­haf­te Ver­s­toß des Chef­arz­tes ge­gen sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen zu sei­ner vol­len Haf­tung für al­le da­durch ver­ur­sach­ten Schäden.

dd) Der Kläger kann we­gen der vom Chef­arzt Dr. H schuld­haft ver­ur­sach­ten Ge­sund­heitsschädi­gung, als wel­che sich sei­ne psy­chi­sche Er­kran­kung dar­stellt, gemäß § 253 Abs. 2 BGB ei­ne bil­li­ge Entschädi­gung in Geld von der Be­klag­ten ver­lan­gen, die nach § 278 BGB für das Ver­schul­den ih­res als Erfüllungs­ge­hil­fen tätig ge­wor­de­nen Chef­arz­tes ein­zu­ste­hen hat.

d) Die­ser Scha­dens­er­satz­an­spruch ist nicht auf Grund der Aus­schluss­frist des § 23 Abs. 1 AVR ver­fal­len.


- 21 -

Nach die­ser ver­fal­len Ansprüche aus dem Dienst­verhält­nis, wenn sie nicht in­ner­halb ei­ner Aus­schluss­frist von sechs Mo­na­ten nach Fällig­keit vom Mit­ar­bei­ter schrift­lich gel­tend ge­macht wer­den, so­weit die AVR nichts an­de­res be­stim­men.

Es be­darf vor­lie­gend kei­ner Ent­schei­dung, in­wie­weit die­se ein­zel­ver­trag­lich ver­ein­bar­te Aus­schluss­frist auch Ansprüche der streit­ge­genständ­li­chen Art er­fasst. Auch wenn die Klau­sel wirk­sam ist und den gel­tend ge­mach­ten Schmer­zens­geld­an­spruch er­fasst, führt sie nicht zum Ver­fall des An­spru­ches. Der Kläger hat sei­nen Schmer­zens­geld­an­spruch in­ner­halb der Aus­schluss­frist gel­tend ge­macht.

Die Fällig­keit ei­nes Scha­dens­er­satz­an­spru­ches und da­mit der Be­ginn des Lau­fes der Aus­schluss­frist setzt vor­aus, dass ein Scha­den über­haupt ent­stan­den ist, da be­griff­lich erst mit der Ent­ste­hung ei­nes Scha­dens ein Scha­dens­er­satz­an­spruch ent­ste­hen kann. In der Re­gel wird der Scha­dens­er­satz­an­spruch auch mit sei­ner Ent­ste­hung fällig. Nach der ständi­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts setzt die Fällig­keit ei­nes Scha­dens­er­satz­an­spru­ches je­doch darüber hin­aus vor­aus, dass der Scha­den für den Gläubi­ger fest­stell­bar ist und gel­tend ge­macht wer­den kann (Se­nat 16. Mai 2007 - 8 AZR 709/06 - NZA 2007, 1154 mwN).

Wie das Lan­des­ar­beits­ge­richt fest­ge­stellt hat, be­ruht die ab dem 13. No­vem­ber 2003 ein­ge­tre­te­ne krank­heits­be­ding­te Ar­beits­unfähig­keit des Klägers auf den als „Mob­bing“ ge­wer­te­ten Ar­beits­ver­trags­ver­let­zun­gen des Chef­arz­tes Dr. H. Die­se Krank­heit dau­er­te zu­min­dest bis zum 6. Mai 2004, da der Kläger ab dem 7. Mai 2004 bis zum 19. Mai 2004 ei­nen er­folg­lo­sen Wie­der­ein­glie­de­rungs­ver­such un­ter­nom­men hat. Der Kläger war erst ab Be­en­di­gung sei­ner Er­kran­kung in der La­ge, sei­nen ihm durch die­se ent­stan­de­nen Scha­den fest­zu­stel­len. Das gilt ins­be­son­de­re für den gel­tend ge­mach­ten Schmer­zens­geld­an­spruch, weil die­ser in sei­ner Höhe ganz we­sent­lich von der Dau­er der Krank­heit abhängt. Den frühes­tens mit Ab­lauf des 6. Mai 2004 fällig ge­wor­de­nen Schmer­zens­geld­an­spruch hat der Kläger mit sei­ner am 13. Ok­to­ber 2004 der Be­klag­ten zu­ge­stell­ten Kla­ge­schrift und so­mit in­ner­halb der sechs­mo­na­ti­gen Aus­schluss­frist des § 23 AVR schrift­lich gel­tend ge­macht.


e) Ei­ne Sach­ent­schei­dung nach § 563 Abs. 3 ZPO über die Höhe des dem Kläger zu­ste­hen­den Schmer­zens­geld­an­spru­ches ist dem Se­nat ver­wehrt, weil die Höhe der dem Kläger zu­ste­hen­den Gel­dentschädi­gung nach der Bil­lig­keit fest­zu­set­zen ist, § 253 Abs. 2 BGB und die Be­mes­sung von Schmer­zens­geld­ansprüchen grundsätz­lich Auf­ga­be des Tatrich­ters ist (BGH 12. Mai 1998 - VI ZR 182/97 - BGHZ 138, 388 = NJW 1998, 2741).
 


- 22 -

Da­her hat sich das Lan­des­ar­beits­ge­richt mit al­len für die Be­mes­sung des Schmer­zens­gel­des maßge­ben­den Umständen aus­ein­an­der­zu­set­zen. Da­bei wird es auch zu berück­sich­ti­gen ha­ben, ob und in­wie­weit den Kläger auf Grund sei­nes ei­ge­nen Ver­hal­tens ein Mit­ver­schul­den an dem ein­ge­tre­te­nen Scha­den trifft, § 254 BGB.

5. Wei­ter hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt zu prüfen, ob dem Kläger die gel­tend ge­mach­ten Ansprüche des­halb un­mit­tel­bar ge­gen die Be­klag­te zu­ste­hen, weil die­se selbst die ihr als Ar­beit­ge­be­rin ob­lie­gen­den Schutz­pflich­ten ge­genüber dem Kläger ver­letzt hat.

III. Da dem Kläger ge­gen die Be­klag­te gemäß § 241 Abs. 2, § 253 Abs. 2, § 278, § 280 Abs. 1 BGB ein An­spruch auf ei­ne an­ge­mes­se­ne Entschädi­gung in Geld we­gen der durch den Chef­arzt Dr. H schuld­haft ver­ur­sach­ten psy­chi­schen Er­kran­kung zu­steht, braucht der Se­nat nicht zu prüfen, ob der Kläger un­mit­tel­bar ge­gen die Be­klag­te ei­nen An­spruch auf Scha­dens­er­satz hat. Ei­nen sol­chen hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt nicht ge­prüft. Er könn­te sich dann er­ge­ben, wenn die Be­klag­te die ihr als Ar­beit­ge­be­rin ob­lie­gen­de ar­beits­ver­trag­li­che Ver­pflich­tung ver­letzt hätte, den Kläger vor Rechts­ver­let­zun­gen durch sei­nen Vor­ge­setz­ten, den Chef­arzt Dr. H, zu schützen (vgl. Se­nat 16. Mai 2007 - 8 AZR 709/06 - NZA 2007, 1154).


Hauck 

Böck 

Brein­lin­ger

An­dre­as Hen­ni­ger

zu­gleich für den we­gen Ab­lauf sei­ner Amts­zeit an der Un­ter­schrift ver­hin­der­ten eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Bährin­ger
Hauck

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 8 AZR 593/06