HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/115

Sach­grund­lo­se Be­fris­tung und Vor­be­schäf­ti­gung

Sach­grund­lo­se Be­fris­tung auch bei län­ger als drei Jah­re zu­rück­lie­gen­der Vor­be­schäf­ti­gung un­wirk­sam: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 21.02.2014, 7 Sa 64/13
Hammer für Auktion oder Gerichtssaal Wer hat das letz­te Wort: Der Bun­des­tag oder das BAG?

02.04.2014. Vor drei Jah­ren über­rasch­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) die ar­beits­recht­li­che Fach­welt mit ei­ner weit­ge­hen­den Er­leich­te­rung von sach­grund­lo­sen Be­fris­tun­gen ge­mäß § 14 Abs.2 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG).

Nach Satz 2 die­ser Vor­schrift ver­sperrt ein frü­he­res Ar­beits­ver­hält­nis die Mög­lich­keit ei­ner sach­grund­lo­sen Be­fris­tung. Dem BAG zu­fol­ge gilt das aber nicht für Ar­beits­ver­trä­ge, die län­ger als drei Jah­re zu­rück­lie­gen (BAG, Ur­teil vom 06.04.2011, 7 AZR 716/09 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/074 Sach­grund­lo­se Be­fris­tung von Ar­beits­ver­trä­gen er­leich­tert).

Die­ses Ur­teil ist auf hef­ti­ge Kri­tik ge­sto­ßen. Und man­che Ge­rich­te fol­gen dem BAG in die­ser Fra­ge nicht, so z.B. das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg: LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 21.02.2014, 7 Sa 64/13.

Sach­grund­lo­se Be­fris­tung mit Ar­beit­neh­mern, de­ren letz­tes Ar­beits­verhält­nis länger als drei Jah­re zurück­liegt?

Gemäß § 14 Abs.1 Tz­B­fG dürfen Ar­beits­verhält­nis­se im All­ge­mei­nen nur be­fris­tet wer­den, wenn es dafür ei­nen sach­li­chen Grund gibt. Denn ei­ne Be­fris­tung nimmt den Ar­beit­neh­mern den Kündi­gungs­schutz, und dafür soll­te es trif­ti­ge Gründe ge­ben.

Von die­ser Re­gel macht § 14 Abs.2 Tz­B­fG ei­ne Aus­nah­me. Die ers­ten bei­den Sätze die­ser Vor­schrift lau­ten:

"Die ka­len­dermäßige Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges oh­ne Vor­lie­gen ei­nes sach­li­chen Grun­des ist bis zur Dau­er von zwei Jah­ren zulässig; bis zu die­ser Ge­samt­dau­er von zwei Jah­ren ist auch die höchs­tens drei­ma­li­ge Verlänge­rung ei­nes ka­len­dermäßig be­fris­te­ten Ar­beits­ver­tra­ges zulässig. Ei­ne Be­fris­tung nach Satz 1 ist nicht zulässig, wenn mit dem­sel­ben Ar­beit­ge­ber be­reits zu­vor ein be­fris­te­tes oder un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis be­stan­den hat."

Bis zu dem BAG-Ur­teil vom 06.04.2011 (7 AZR 716/09) wur­de § 14 Abs.2 Satz 2 Tz­B­fG all­ge­mein so ver­stan­den, dass sach­grund­lo­se Be­fris­tun­gen nur bei "lu­pen­rei­nen" Neu­ein­stel­lun­gen möglich sind, d.h. dass je­de zu­vor ein­mal be­ste­hen­de Beschäfti­gung ei­ne sach­grund­lo­se Be­fris­tung aus­sch­ließt (sog. An­schluss­ver­bot oder Vor­beschäfti­gungs­ver­bot). Auch ei­ne 20 Jah­re zurück­lie­gen­de kur­ze Beschäfti­gung als Werk­stu­dent hat­te dem­nach den Ef­fekt, dass ei­ne sach­grund­lo­se Be­fris­tung nicht zulässig war.

Dem o.g. BAG-Ur­teil zu­fol­ge steht ein frühe­res Ar­beits­verhält­nis ei­nem er­neu­ten, oh­ne Sach­grund be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag da­ge­gen nicht im Weg, wenn das al­te Ar­beits­verhält­nis länger als drei Jah­re zurück­liegt. Be­gründung des BAG: Mit § 14 Abs.2 Satz 2 Tz­B­fG sol­len Ket­ten­be­fris­tun­gen ver­hin­dert wer­den, d.h. der Miss­brauch, ei­ne Be­fris­tung an die an­de­re zu hängen. Zur Er­rei­chung die­ses Ziels ist es aber nicht nötig, auch bei länger als drei Jah­re zurück­lie­gen­den Ar­beits­verhält­nis­sen ei­ne sach­grund­lo­se Be­fris­tung zu ver­bie­ten.

Ein so weit­ge­hen­des Ver­bot sach­grund­lo­ser Be­fris­tun­gen würde über das Ziel hin­aus­schießen und wäre da­her un­an­ge­mes­sen, so die Er­fur­ter Rich­ter. In ei­nem späte­ren Ur­teil setz­te das BAG noch eins drauf und be­haup­te­te, ein zeit­lich un­be­schränk­tes An­schluss­ver­bot sei mit der Be­rufs­frei­heit des Ar­beit­neh­mers (Art.12 GG) un­ver­ein­bar (BAG, Ur­teil vom 21.09.2011, 7 AZR 375/10).

Mit die­ser Recht­spre­chung be­wegt sich das BAG al­ler­dings hart an der Gren­ze zwi­schen rich­ter­li­cher Rechts­fort­bil­dung und of­fe­ner Ge­set­zes­miss­ach­tung, so die Kri­ti­ker des BAG. Ih­re Ar­gu­men­te lau­ten:

Das Wort "zu­vor" in § 14 Abs.2 Satz 2 Tz­B­fG be­zeich­net ganz all­ge­mein ei­nen vor­he­ri­gen, frühe­ren Zu­stand und be­deu­tet nicht et­wa "un­mit­tel­bar zu­vor". Dass länger zurück­lie­gen­de Ar­beits­verhält­nis von § 14 Abs.2 Satz 2 Tz­B­fG aus­ge­nom­men sein soll­ten, ist der Vor­schrift nicht ein­mal an­satz­wei­se zu ent­neh­men, ge­schwei­ge ei­ne kon­kre­te Drei­jah­res­gren­ze.

Außer­dem hat sich der Ge­setz­ge­ber be­wusst ge­gen ei­ne zeit­li­che Gren­ze ent­schie­den. Denn ei­ne sol­che Möglich­keit wur­de im Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren dis­ku­tiert, konn­te sich aber nicht durch­set­zen. So hat­te der Sach­verständi­ge Prof. Preis dar­auf hin­ge­wie­sen, dass Ket­ten­be­fris­tun­gen auch durch ei­ne zweijähri­ge Ka­renz­zeit ver­hin­dert wer­den könn­ten (BT-Drucks. 14/4625, S.18), und die FDP kri­ti­sier­te an der Re­ge­lung, dass künf­tig "je­der Be­trieb nach­prüfen müsse, ob er den be­tref­fen­den Ar­beit­neh­mer be­reits als Aus­hilfs­kraft beschäftigt ha­be" (BT-Drucks. 14/4625, S.20).

Der Fall des LAG Ba­den-Würt­tem­berg: Ver­wal­tungs­an­ge­stell­ter wird nach sechs Jah­ren Pau­se er­neut be­fris­tet ein­ge­stellt

Im Streit­fall ging es um ei­nen Ver­wal­tungs­an­ge­stell­ten, der beim Land Ba­den-Würt­tem­berg schon ein­mal im Rah­men von pro­jekt­be­zo­ge­nen Be­fris­tun­gen beschäftigt war, nämlich vom 17.09.2001 bis zum 30.06.2005.

Mehr als fünf Jah­re später wur­de ei­ne noch ein­mal vom Land Ba­den-Würt­tem­berg be­fris­tet ein­ge­stellt, nämlich mit Ar­beits­ver­trag vom 24.08.2011 für die Zeit vom 01.09.2011 bis zum 31.08.2013. Ei­nen Sach­grund für die­se Be­fris­tung im Sin­ne von § 14 Abs.1 Tz­B­fG gab es nicht.

Der An­ge­stell­te er­hob noch vor Ab­lauf der Ver­trags­lauf­zeit ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge mit dem Ziel ei­ner ge­richt­li­chen Fest­stel­lung, dass sein Ar­beits­verhält­nis nicht zum 31.08.2013 be­fris­tet ist. Das Ar­beits­ge­richt Stutt­gart wies die Kla­ge ab (Ur­teil vom 18.09.2013, 11 Ca 3647/13), wo­bei es sich auf die Recht­spre­chung des BAG stützt.

LAG Ba­den-Würt­tem­berg: Ent­ge­gen der An­sicht des BAG gilt das An­schluss­ver­bot des § 14 Abs.2 Satz 2 Tz­B­fG zeit­lich un­be­schränkt

Das LAG hob das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts auf, stell­te den Fort­be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses fest und ver­ur­teil­te das be­klag­te Land da­zu, den An­ge­stell­ten vorläufig bis zum rechts­kräfti­gen Ab­schluss des Ver­fah­rens wei­ter zu beschäfti­gen. Außer­dem ließ das LAG die Re­vi­si­on zum BAG zu.

Zur Be­gründung dafür, dass es von der Recht­spre­chung des BAG ab­weicht, be­ruft sich das LAG auf die o.g. bei­den Ar­gu­men­te der Kri­ti­ker des BAG, d.h. auf den Wort­laut des § 14 Abs.2 Satz 2 Tz­B­fG und auf die Ge­setz­ge­bungs­ge­schich­te. Mit sei­ner Recht­spre­chung geht das BAG über sei­ne Be­fug­nis­se als Ge­richt hin­aus, so das LAG Ba­den-Würt­tem­berg, und verstößt da­mit ge­gen die ver­fas­sungs­recht­lich vor­ge­schrie­be­ne Ge­set­zes­bin­dung der Jus­tiz (Art.20 Abs.3 GG).

Fa­zit: Be­reits im Sep­tem­ber 2013 ist die Sechs­te Kam­mer des LAG Ba­den-Würt­tem­berg of­fen von den Vor­ga­ben des BAG ab­ge­wi­chen (LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 26.09.2013, 6 Sa 28/13), und nun hat sich die Sieb­te Kam­mer des LAG die­ser Kri­tik an­ge­schlos­sen. Da­mit können Ar­beit­ge­ber nicht dar­auf ver­trau­en, dass die Recht­spre­chung des BAG zum An­schluss­ver­bot in Zu­kunft Be­stand ha­ben wird.

Das BAG bzw. sein Sieb­ter Se­nat steht da­mit vor Wahl, sei­ne Recht­spre­chung an­ge­sichts der mas­si­ven Kri­tik zu ändern oder aber zu ris­kie­ren, dass die­se Recht­spre­chung vom Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) über­prüft wird. Und es wäre nicht un­wahr­schein­lich, dass das BVerfG die BAG-Recht­spre­chung als un­zulässi­gen Ver­s­toß ge­gen die Ge­set­zes­bin­dung der Ge­rich­te be­wer­ten würde.

Ar­beit­neh­mern ist da­her zu ra­ten, bei ei­nem Ver­s­toß ge­gen das An­schluss­ver­bot ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge zu er­he­ben und in die­sen Ver­fah­ren auch nicht vor­schnell die Waf­fen zu stre­cken.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. August 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de