- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Sachgrundlose Anschlussbefristung nach befristetem Probearbeitsverhältnis
01.07.2008. Arbeitgeber, die einen Arbeitnehmer neu einstellen und den Arbeitsvertrag befristen wollen, brauchen dazu gemäß § 14 Abs.2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) keinen sachlichen Grund.
Vielmehr können sie eine Befristung bis zur Gesamtdauer von zwei Jahren auch ohne Sachgrund vereinbaren, wobei dieser Zweijahreszeitraum auch gestückelt werden kann.
Natürlich kann man Befristungen auch bei Neueinstellungen auf einen Sachgrund stützen, d.h. auf § 14 Abs.1 TzBfG.
Fraglich ist dann aber, ob man sich mit einer solchen Befristungsbegründung festgelegt hat, d.h. ob dann für weitere befristete Verlängerungen immer ein Sachgrund erforderlich ist, oder ob man wieder auf eine sachgrundlose Befristung umschwenken kann. Zu dieser Frage hat sich in einer aktuellen Entscheidung das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg geäußert: LAG Nürnberg, Urteil vom 19.03.2008, 4 Sa 673/07.
- Einmal mit Sachgrund befristet, immer mit Sachgrund befristet?
- Der Streitfall: Pflegekraft wird für sechs Monate befristet zur Erprobung eingestellt, später wird die Probezeitbefristung verlängert
- LAG Nürnberg: Wer die ersten sechs Monate mit Sachgrund befristet, kann danach auf eine sachgrundlose Befristung umschwenken
Einmal mit Sachgrund befristet, immer mit Sachgrund befristet?
01.07.2008. Arbeitsverträge können grundsätzlich befristet abgeschlossen werden. Die Voraussetzungen hierzu ergeben sich dabei in erster Linie aus den §§ 14 bis 21 des Teilzeit- und Befristungsgesetztes (TzBfG). Danach können Befristungen entweder ohne Sachgrund vereinbart werden, dafür aber im Allgemeinen nur für die Gesamtdauer von maximal zwei Jahren (§ 14 Abs.2 TzBfG), oder aber mit einem sachlichen Grund gemäß § 14 Abs.1 TzBfG. In diesem Fall gibt es keine allgemein gültige Zeitbeschränkung.
Abgesehen von der Zweijahresgrenze steht die Wirksamkeit einer sachgrundlosen Befristung weiterhin unter der Bedingung, dass zwischen den Parteien nicht bereits zuvor ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis bestanden hat (§ 14 Abs.2 Satz 2 TzBfG). Fraglich ist, ob im Anschluss an eine mit Sachgrund vereinbarte Befristung eine sachgrundlose Verlängerung treten kann, ob also beispielsweise eine sechsmonatige Probezeitbefristung, die einen Fall der Sachgrundbefristung darstellt, mit einer anschließenden (sachgrundlosen) „Verlängerung“ der Probezeit kombiniert werden kann - oder ob diese sachgrundlose Anschlussbefristung wegen des bereits zuvor bestehenden befristeten Probearbeitsverhältnisses gemäß § 14 Abs.2 Satz 2 TzBfG ausgeschlossen ist.
Zu dieser Frage hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg mit einem Urteil vom 19.03.2008 (4 Sa 673/07) Stellung genommen.
Der Streitfall: Pflegekraft wird für sechs Monate befristet zur Erprobung eingestellt, später wird die Probezeitbefristung verlängert
Der klagende Arbeitnehmer hatte mit der beklagten Arbeitgeberin erstmals zum 19.06.2006 mit schriftlichem Arbeitsvertrag ein Arbeitsverhältnis als Pflegekraft begründet. Dieses war als befristetes Probearbeitsverhältnis ausgestaltet, d.h. das Arbeitsverhältnis wurde gemäß einer im Vertrag schriftlich festgehaltenen Klausel für die Dauer von sechs Monaten zur Probe abgeschlossen und sollte daher mit Ablauf der sechsmonatigen Probezeit enden, sofern es nicht zuvor verlängert werden würde.
Noch vor Ablauf der sechsmonatigen Vertragslaufzeit vereinbarten die Parteien mit schriftlichem Zusatzvertrag vom 28.11.2006, dass sich die Probezeit um ein halbes Jahr verlängern sollte, und zwar bis zum 18.06.2007. Die übrigen Vertragsbedingungen sollten unverändert fortbestehen.
In der Folge entstand Streit zwischen den Parteien, u.a. auch über die Frage, ob die zweite Befristungsvereinbarung, der zufolge das Arbeitsverhältnis mit dem Ablauf des 18.06.2007 enden sollte, wirksam war oder nicht. Der Arbeitnehmer erhob rechtzeitig gemäß § 17 TzBfG Befristungskontrollklage und begehrte die Feststellung, dass die letzte Befristung seines Arbeitsvertrages unwirksam sei.
Das Arbeitsgericht Nürnberg wies die Befristungskontrollklage mit Urteil vom 14.08.2007 ab (Arbeitsgericht Nürnberg, Urteil vom 14.08.2007, 8 Ca 1759/07 A). Dagegen erhob der Kläger Berufung zum LAG Nürnberg.
LAG Nürnberg: Wer die ersten sechs Monate mit Sachgrund befristet, kann danach auf eine sachgrundlose Befristung umschwenken
Das LAG bestätigte das erstinstanzliche Urteil, d.h. es war ebenfalls der Meinung, dass die Folgebefristung wirksam war. Allerdings ließ es wegen grundsätzlicher Bedeutung der Angelegenheit die Revision zum Bundesarbeitsgericht gemäß § 72 Abs.2 Ziff. 1 Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) zu. Auch nach Auffassung des LAG hat der Zusatzvertrag vom 28.11.2006 die ursprüngliche Laufzeit des Vertragsverhältnisses wirksam um ein halbes Jahr verlängert.
Zunächst legt das LAG die von den Parteien vereinbarte „Verlängerung der Probezeit“ im Sinne einer Verlängerung der Vertragslaufzeit aus. Dazu sieht es sich als berechtigt an, da die Parteien ausdrücklich die übrigen Vertragsbestimmungen des ersten Vertrags aufrecht erhalten wollten. Insofern sei mit „Verlängerung der Probezeit“ in Wirklichkeit die Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrags gemeint gewesen.
Angesichts der relativ einfachen Tätigkeit einer Pflegekraft ist auszuschließen, dass die Verlängerung der Laufzeit des Vertrags noch durch den Sachgrund des § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.5 TzBfG (Erprobung) abgedeckt bzw. gerechtfertigt ist. Die Rechtsprechung nimmt hier zumeist an, dass für die Erprobung kürzere, in der Regel bis zu sechs Monate dauernde Zeiträume ausreichen. Demgemäß kam es darauf an, ob die Verlängerung als sachgrundlose Befristung bzw. als Verlängerungsvereinbarung ohne Sachgrund gemäß § 14 Abs.2 Satz 2 TzBfG gerechtfertigt war.
Dagegen spricht nach Ansicht des Gerichts nicht, dass die Parteien möglicherweise (irrtümlich) angenommen haben, ihre Verlängerungsvereinbarung sei als Sachgrundbefristung gerechtfertigt. Mit der Angabe eines Sachgrundes schließen die Parteien nämlich in der Regel nicht die Anwendbarkeit der Vorschriften über die sachgrundlose Befristung (§ 14 Abs.2 TzBfG) aus.
Die Voraussetzungen für die sachgrundlose Verlängerung des befristeten Vertragsverhältnisses gemäß § 14 Absatz 2 Satz 1, 2. Halbsatz TzBfG sah das LAG als gegeben an. Zwischen den Parteien habe vor Abschluss des ersten Zeitvertrages vom 19.06.2006 weder ein befristetes noch ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bestanden, so dass eine sachgrundlose Befristung zulässig gewesen sei. Während der Laufzeit dieses (mit Sachgrund oder zulässig ohne Sachgrund) befristeten Arbeitsverhältnisses hätten die Parteien mit dem Zusatzvertrag vom 28.11.2006 die (ebenfalls sachgrundlose) Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein halbes Jahr vereinbart.
Die Einordnung des Zusatzvertrages als Verlängerung eines kalendermäßig befristeten Arbeitsvertrages werde auch dadurch nicht in Frage gestellt, dass durch die (vermeintliche) Verlängerung der „Probezeit“ bestimmte tarifliche Leistungen, die die Beendigung der Probezeit voraussetzen, erst später beansprucht werden könnten. In dem Verlängerungsvertrag hätten die Parteien gerade keine Regelungen über die Verlängerung des Arbeitsverhältnisses hinaus treffen wollen.
Im Ergebnis ist der Abschluss eines Verlängerungsvertrages bis zur Gesamtdauer von zwei Jahren gemäß § 14 Abs.2 Satz 1 TzBfG nach Auffassung des LAG Nürnberg auch dann möglich, wenn es sich bei dem ersten befristeten Arbeitsvertrag um einen mit sachlichem Grund befristeten Arbeitsvertrag gemäß § 14 Abs.1 TzBfG gehandelt haben sollte. Dies ergebe sich bereits aus dem gesetzgeberischen Ziel, durch die Möglichkeit sachgrundloser Befristungen Neueinstellungen oder die Weiterbeschäftigung von ansonsten arbeitslosen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu fördern.
Im Ergebnis dürfte die Entscheidung des LAG Nürnberg richtig sein. Kritisch ist allerdings anzumerken, dass es sich bei der verwendeten Klausel in der Verlängerungsvereinbarung um Allgemeine Geschäftsbedingungen im Sinne der §§ 305 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) handeln dürfte. Dazu äußert sich das Urteil nicht. Falls man zu dem Ergebnis kommt, dass die Zusatzvereinbarung nicht hinreichend klar und verständlich ist, d.h. gegen § 307 Abs.1 Satz 2 BGB verstößt, könnte man allerdings auch zu einem anderen Ergebnis kommen.
Nähere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Nürnberg, Urteil vom 19.03.2008, 4 Sa 673/07
- Handbuch Arbeitsrecht: Befristung des Arbeitsvertrags (befristeter Arbeitsvertrag, Zeitvertrag)
- Handbuch Arbeitsrecht: Klage gegen Befristung (Befristungskontrollklage, Entfristungsklage)
- Handbuch Arbeitsrecht: Probezeit
- Arbeitsrecht aktuell: 19/025 Neue BAG-Rechtsprechung zur sachgrundlosen Befristung 2019
- Arbeitsrecht aktuell: 16/347 Stuttgarter LAG contra Bundesarbeitsgericht
- Arbeitsrecht aktuell: 16/333 Tarifvertragliche Regelung zu sachgrundloser Befristung
- Arbeitsrecht aktuell: 14/115 Sachgrundlose Befristung und Vorbeschäftigung
- Arbeitsrecht aktuell: 12/283 Befristung und Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 11/074 Sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen erleichtert
Letzte Überarbeitung: 29. Januar 2019
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de