HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/73

Sperr­zeit bei Auf­he­bungs­ver­trä­gen

Bei Auf­he­bungs­ver­trä­gen mit „maß­vol­ler“ Ab­fin­dung droht künf­tig kei­ne Sperr­zeit: Än­de­rung der Durch­füh­rungs­an­wei­sung Sperr­zeit der Bun­des­agen­tur für Ar­beit (Stand Ok­to­ber 2007)
Logo der Bundesagentur für Arbeit, weißes Dreieck auf rotem Hintergrund Die Bun­des­agen­tur än­dert ih­re Sperr­zeit­pra­xis zu­guns­ten der Ar­beits­lo­sen

12.11.2007. Ar­beit­neh­mer, die ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag ab­schlie­ßen, han­deln sich da­mit im All­ge­mei­nen ei­ne Sperr­zeit ein, d. h. ei­ne min­des­tens zwölf­wö­chi­ge Kür­zung ih­res Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruchs.

Dies folgt aus § 159 Abs.1 Satz 2 Nr.1 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) (frü­her: § 144 Abs.1 Satz 2 Nr.1 SGB III). Da­nach tritt ei­ne Sperr­zeit ein, wenn der Ver­si­cher­te sein Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis löst und da­durch vor­sätz­lich oder grob­fahr­läs­sig die Ar­beits­lo­sig­keit her­bei­führt, oh­ne da­für ei­nen „wich­ti­gen Grund“ zu ha­ben.

Als ei­nen sol­chen wich­ti­gen Grund ha­ben die Ar­beits­agen­tu­ren bis­lang im An­schluss an die so­zi­al­ge­richt­li­che Recht­spre­chung die Ver­mei­dung ei­ner an­sons­ten dro­hen­den recht­mä­ßi­gen be­triebs­be­ding­ten Kün­di­gung durch den Ar­beit­ge­ber an­er­kannt, falls die­se Kün­di­gung das Ar­beits­ver­hält­nis un­ter Be­ach­tung der für den Ar­beit­ge­ber gel­ten­den re­gu­lä­ren Kün­di­gungs­frist zum sel­ben Zeit­punkt wie der Auf­he­bungs­ver­trag be­en­det hät­te. Nach der ak­tu­el­len Fas­sung der Durch­füh­rungs­an­wei­sung Sperr­zeit kommt es auf die Recht­mä­ßig­keit der an­ge­droh­ten Ar­beit­ge­ber­kün­di­gung nicht mehr an.

Was hat sich bei der Sperr­zeit­pra­xis der Bun­des­agen­tur für Ar­beit geändert?

Von die­ser bis­he­ri­gen, stren­gen Hand­ha­bung des § 159 Abs.1 Satz 2 Nr.1 SGB III (früher: § 144 Abs.1 Satz 2 Nr.1 SGB III) ist die Bun­des­agen­tur für Ar­beit nun­mehr deut­lich zu­guns­ten des Ar­beits­lo­sen ab­gerückt.

Wie An­fang No­vem­ber 2007 be­kannt wur­de, sieht die von der Bun­des­agen­tur für den in­ter­nen Ver­wal­tungs­ge­brauch be­stimm­te Durchführungs­an­wei­sung (DA) Sperr­zeit in ih­rer der­zei­ti­gen Fas­sung (Stand Ok­to­ber 2007) vor, dass Auf­he­bungs­verträge un­ter fol­gen­den Umständen ge­recht­fer­tigt sind und da­her kei­ne Sperr­zeit nach sich zie­hen (DA Sperr­zeit Rn.144.102 und Rn.144.103):

  1. Ei­ne Kündi­gung wur­de durch den Ar­beit­ge­ber „mit Be­stimmt­heit“ in Aus­sicht ge­stellt.
  2. Die Ar­beit­ge­berkündi­gung würde auf be­trieb­li­che Gründe gestützt wer­den. Auf die Rechtmäßig­keit der Ar­beit­ge­berkündi­gung kommt es nicht mehr an.
  3. Die Ar­beit­ge­berkündi­gung würde zu dem­sel­ben oder zu ei­nem frühe­ren Zeit­punkt wie die im Auf­he­bungs­ver­trag ver­ein­bar­te Ver­trags­be­en­di­gung wirk­sam.
  4. Die Ar­beit­ge­berkündi­gung würde die vom Ar­beit­ge­ber zu be­ach­ten­de Kündi­gungs­frist ein­hal­ten.
  5. Der Ar­beit­neh­mer erhält ei­ne Ab­fin­dung von min­des­tens 0,25 und höchs­tens 0,50 Gehältern pro Beschäfti­gungs­jahr. Liegt die Ab­fin­dung un­ter oder über die­ser Span­ne, wird nur dann ein wich­ti­ger Grund von der Ar­beits­agen­tur an­er­kannt, wenn die Kündi­gung so­zi­al ge­recht­fer­tigt wäre.

(Hin­weis: Die­se Re­ge­lung enthält die ak­tu­el­le Fas­sung der Geschäfts­an­wei­sung Ar­beits­lo­sen­geld (Stand 12/2013) in ih­rem Punkt 9.1.2.)

Mit die­ser Ände­rung zieht die Bun­des­agen­tur für Ar­beit nach ei­ge­nem Be­kun­den die Kon­se­quenz aus dem Ur­teil des Bun­des­so­zi­al­ge­richts (BSG) vom 12.07.2006 (B 11a AL 47/05 R) (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 06/10 Sperr­zeit bei Auf­he­bungs­verträgen). In die­sem Ur­teil hat­te das BSG fest­ge­stellt, dass bei ei­ner dro­hen­den rechtmäßigen Ar­beit­ge­berkündi­gung im Re­gel­fall ein wich­ti­ger Grund für den Ab­schluss ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags vor­liegt, oh­ne dass es auf wei­te­re, vom Ar­beit­neh­mer dar­zu­le­gen­de Umstände an­kommt.

Kommt es die­ser Ent­schei­dung zu­fol­ge noch auf die in der Re­gel schwie­ri­ge Prüfung der Rechtmäßig­keit der an­ge­droh­ten Ar­beit­ge­berkündi­gung an, geht die ak­tua­li­sier­te DA Sperr­zeit nun­mehr weit darüber hin­aus, da die Prüfung der Rechtmäßig­keit der an­ge­droh­ten be­triebs­be­ding­ten Ar­beit­ge­berkündi­gung ge­ra­de un­ter­blei­ben soll und es nur noch auf die Höhe der ver­ein­bar­ten Ab­fin­dung an­kommt.

Auch in­so­weit kann sich die Bun­des­agen­tur auf das o.g. Ur­teil des BSG be­ru­fen, da hier fol­gen­de Ände­rung der Recht­spre­chung an­gekündigt bzw. „er­wo­gen“ wird:

Der Se­nat erwägt, für Streitfälle ab dem 1.1.2004 un­ter Her­an­zie­hung der Grundsätze des § 1a KSchG auf ei­ne aus­nahms­lo­se Prüfung der Rechtmäßig­keit der Ar­beit­ge­berkündi­gung zu ver­zich­ten, wenn die Ab­fin­dungshöhe die in § 1a Abs.2 KSchG vor­ge­se­he­ne Gren­ze nicht über­schrei­tet.

Wel­che Kon­se­quen­zen hat die Ände­rung der Durchführungs­an­wei­sung zur Sperr­zeit?

Die Ände­rung der DA Sperr­zeit hat zur Fol­ge, dass künf­tig häufi­ger als bis­her Auf­he­bungs­verträge ver­ein­bart wer­den. Ins­be­son­de­re wird man künf­tig sel­te­ner als bis­her An­lass ha­ben, bei be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen aus Furcht vor ei­ner Sperr­zeit „pro for­ma“ Kündi­gungs­schutz­kla­ge zu er­he­ben, um sich so­dann auf ei­nen ge­richt­li­chen Ab­fin­dungs­ver­gleich zu ei­ni­gen.

Al­ler­dings hat die geänder­te Pra­xis der Bun­des­agen­tur für Ar­beit ih­re Gren­zen:

Ers­tens: Wenn die Ab­fin­dung mehr als 0,5 oder we­ni­ger als 0,25 Mo­nats­gehälter pro Beschäfti­gungs­jahr be­tra­gen soll, ver­bie­tet sich ein Auf­he­bungs­ver­trag nach wie vor, da die Ar­beits­agen­tur dann ei­ne Prüfung der Rechtmäßig­keit der an­ge­droh­ten Ar­beit­ge­berkündi­gung vor­nimmt. Die Höhe der Ab­fin­dung muss sich al­so in dem von der Ar­beits­ver­wal­tung vor­ge­ge­be­nen Kor­ri­dor be­we­gen. Hat der Ar­beit­neh­mer An­lass, über ei­ne höhe­re Ab­fin­dung zu ver­han­deln (oder der Ar­beit­ge­ber, über ein ge­rin­ge­re), so hat sich sperr­zeit­recht­lich nichts geändert.

Zwei­tens: Auch bei Ab­wick­lungs­verträgen ist nach wie vor Vor­sicht ge­bo­ten. Sie sind zwar gemäß DA Sperr­zeit (Rn.144.109) „wie Auf­he­bungs­verträge“ zu be­wer­ten, doch heißt es in der DA Sperr­zeit wei­ter­hin:

Wird ein Ab­wick­lungs­ver­trag bin­nen der Frist zur Er­he­bung der Kündi­gungs­schutz­kla­ge ge­schlos­sen, liegt ein wich­ti­ger Grund für die Auflösung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses vor, wenn die Kündi­gung rechtmäßig war.“ (Rn.144.110)

Da Ab­wick­lungs­verträge prak­tisch im­mer während des Laufs der dreiwöchi­gen Kla­ge­frist ge­schlos­sen wer­den (vor­her gibt es kei­ne Kündi­gung und nach­her ist ent­we­der ei­ne Kla­ge anhängig oder die Be­reit­schaft des Ar­beit­ge­bers zur Ab­fin­dungs­zah­lung nicht mehr vor­han­den), läuft die Pri­vi­le­gie­rung der maßvol­len Ab­fin­dungshöhe bei Ab­wick­lungs­verträgen prak­tisch leer.

Ein­zel­hei­ten zu dem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 10. Juni 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (5 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de