- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Sperrzeit bei Aufhebungsverträgen
12.11.2007. Arbeitnehmer, die einen Aufhebungsvertrag abschließen, handeln sich damit im Allgemeinen eine Sperrzeit ein, d. h. eine mindestens zwölfwöchige Kürzung ihres Arbeitslosengeldanspruchs.
Dies folgt aus § 159 Abs.1 Satz 2 Nr.1 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) (früher: § 144 Abs.1 Satz 2 Nr.1 SGB III). Danach tritt eine Sperrzeit ein, wenn der Versicherte sein Beschäftigungsverhältnis löst und dadurch vorsätzlich oder grobfahrlässig die Arbeitslosigkeit herbeiführt, ohne dafür einen „wichtigen Grund“ zu haben.
Als einen solchen wichtigen Grund haben die Arbeitsagenturen bislang im Anschluss an die sozialgerichtliche Rechtsprechung die Vermeidung einer ansonsten drohenden rechtmäßigen betriebsbedingten Kündigung durch den Arbeitgeber anerkannt, falls diese Kündigung das Arbeitsverhältnis unter Beachtung der für den Arbeitgeber geltenden regulären Kündigungsfrist zum selben Zeitpunkt wie der Aufhebungsvertrag beendet hätte. Nach der aktuellen Fassung der Durchführungsanweisung Sperrzeit kommt es auf die Rechtmäßigkeit der angedrohten Arbeitgeberkündigung nicht mehr an.
- Was hat sich bei der Sperrzeitpraxis der Bundesagentur für Arbeit geändert?
- Welche Konsequenzen hat die Änderung der Durchführungsanweisung zur Sperrzeit?
Was hat sich bei der Sperrzeitpraxis der Bundesagentur für Arbeit geändert?
Von dieser bisherigen, strengen Handhabung des § 159 Abs.1 Satz 2 Nr.1 SGB III (früher: § 144 Abs.1 Satz 2 Nr.1 SGB III) ist die Bundesagentur für Arbeit nunmehr deutlich zugunsten des Arbeitslosen abgerückt.
Wie Anfang November 2007 bekannt wurde, sieht die von der Bundesagentur für den internen Verwaltungsgebrauch bestimmte Durchführungsanweisung (DA) Sperrzeit in ihrer derzeitigen Fassung (Stand Oktober 2007) vor, dass Aufhebungsverträge unter folgenden Umständen gerechtfertigt sind und daher keine Sperrzeit nach sich ziehen (DA Sperrzeit Rn.144.102 und Rn.144.103):
- Eine Kündigung wurde durch den Arbeitgeber „mit Bestimmtheit“ in Aussicht gestellt.
- Die Arbeitgeberkündigung würde auf betriebliche Gründe gestützt werden. Auf die Rechtmäßigkeit der Arbeitgeberkündigung kommt es nicht mehr an.
- Die Arbeitgeberkündigung würde zu demselben oder zu einem früheren Zeitpunkt wie die im Aufhebungsvertrag vereinbarte Vertragsbeendigung wirksam.
- Die Arbeitgeberkündigung würde die vom Arbeitgeber zu beachtende Kündigungsfrist einhalten.
- Der Arbeitnehmer erhält eine Abfindung von mindestens 0,25 und höchstens 0,50 Gehältern pro Beschäftigungsjahr. Liegt die Abfindung unter oder über dieser Spanne, wird nur dann ein wichtiger Grund von der Arbeitsagentur anerkannt, wenn die Kündigung sozial gerechtfertigt wäre.
(Hinweis: Diese Regelung enthält die aktuelle Fassung der Geschäftsanweisung Arbeitslosengeld (Stand 12/2013) in ihrem Punkt 9.1.2.)
Mit dieser Änderung zieht die Bundesagentur für Arbeit nach eigenem Bekunden die Konsequenz aus dem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 12.07.2006 (B 11a AL 47/05 R) (wir berichteten in: Arbeitsrecht aktuell: 06/10 Sperrzeit bei Aufhebungsverträgen). In diesem Urteil hatte das BSG festgestellt, dass bei einer drohenden rechtmäßigen Arbeitgeberkündigung im Regelfall ein wichtiger Grund für den Abschluss eines Aufhebungsvertrags vorliegt, ohne dass es auf weitere, vom Arbeitnehmer darzulegende Umstände ankommt.
Kommt es dieser Entscheidung zufolge noch auf die in der Regel schwierige Prüfung der Rechtmäßigkeit der angedrohten Arbeitgeberkündigung an, geht die aktualisierte DA Sperrzeit nunmehr weit darüber hinaus, da die Prüfung der Rechtmäßigkeit der angedrohten betriebsbedingten Arbeitgeberkündigung gerade unterbleiben soll und es nur noch auf die Höhe der vereinbarten Abfindung ankommt.
Auch insoweit kann sich die Bundesagentur auf das o.g. Urteil des BSG berufen, da hier folgende Änderung der Rechtsprechung angekündigt bzw. „erwogen“ wird:
„Der Senat erwägt, für Streitfälle ab dem 1.1.2004 unter Heranziehung der Grundsätze des § 1a KSchG auf eine ausnahmslose Prüfung der Rechtmäßigkeit der Arbeitgeberkündigung zu verzichten, wenn die Abfindungshöhe die in § 1a Abs.2 KSchG vorgesehene Grenze nicht überschreitet.“
Welche Konsequenzen hat die Änderung der Durchführungsanweisung zur Sperrzeit?
Die Änderung der DA Sperrzeit hat zur Folge, dass künftig häufiger als bisher Aufhebungsverträge vereinbart werden. Insbesondere wird man künftig seltener als bisher Anlass haben, bei betriebsbedingten Kündigungen aus Furcht vor einer Sperrzeit „pro forma“ Kündigungsschutzklage zu erheben, um sich sodann auf einen gerichtlichen Abfindungsvergleich zu einigen.
Allerdings hat die geänderte Praxis der Bundesagentur für Arbeit ihre Grenzen:
Erstens: Wenn die Abfindung mehr als 0,5 oder weniger als 0,25 Monatsgehälter pro Beschäftigungsjahr betragen soll, verbietet sich ein Aufhebungsvertrag nach wie vor, da die Arbeitsagentur dann eine Prüfung der Rechtmäßigkeit der angedrohten Arbeitgeberkündigung vornimmt. Die Höhe der Abfindung muss sich also in dem von der Arbeitsverwaltung vorgegebenen Korridor bewegen. Hat der Arbeitnehmer Anlass, über eine höhere Abfindung zu verhandeln (oder der Arbeitgeber, über ein geringere), so hat sich sperrzeitrechtlich nichts geändert.
Zweitens: Auch bei Abwicklungsverträgen ist nach wie vor Vorsicht geboten. Sie sind zwar gemäß DA Sperrzeit (Rn.144.109) „wie Aufhebungsverträge“ zu bewerten, doch heißt es in der DA Sperrzeit weiterhin:
„Wird ein Abwicklungsvertrag binnen der Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage geschlossen, liegt ein wichtiger Grund für die Auflösung des Beschäftigungsverhältnisses vor, wenn die Kündigung rechtmäßig war.“ (Rn.144.110)
Da Abwicklungsverträge praktisch immer während des Laufs der dreiwöchigen Klagefrist geschlossen werden (vorher gibt es keine Kündigung und nachher ist entweder eine Klage anhängig oder die Bereitschaft des Arbeitgebers zur Abfindungszahlung nicht mehr vorhanden), läuft die Privilegierung der maßvollen Abfindungshöhe bei Abwicklungsverträgen praktisch leer.
Einzelheiten zu dem Vorgang finden Sie hier:
- Bundesagentur für Arbeit, Geschäftsanweisung Arbeitslosengeld (Stand 12/2013)
- Bundessozialgericht, Urteil vom 12.07.2006 (B 11a AL 47/05 R
- Handbuch Arbeitsrecht: Abfindung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abfindung nach § 1a Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- Handbuch Arbeitsrecht: Abfindung und Arbeitslosengeld
- Handbuch Arbeitsrecht: Abfindungshöhe, Berechnung und Höhe der Abfindung
- Handbuch Arbeitsrecht: Aufhebungsvertrag und Sperrzeit
- Handbuch Arbeitsrecht: Sperrzeit, Sperrfrist
- Arbeitsrecht aktuell: 06/10 Sperrzeit bei Aufhebungsverträgen
- Arbeitsrecht aktuell: 02/03 Aufhebungsvertrag und Sperrzeit
Letzte Überarbeitung: 10. Juni 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de